zur Startseite
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Forum.Regionum / Forum Forum Tiberius Dresden, Lehnertstrasse 8
Forum.Regionum | Treff

»Der Schmuck der Augen« – Brillengeschichte(n) – fern und nah

Stadtmuseum Dresden

Lässt die Sehkraft nach, greifen wir zur Brille und setzen sie uns ganz selbstverständlich auf die Nase. Doch in der Vergangenheit war die Brille lange Zeit ein seltenes und kostbares Gut. Streng hütete man das Geheimnis ihrer Herstellung. Auch gab es kuriose Experimente, um ihr im Gesicht den perfekten Platz zu geben; sollte sie doch nicht nur die Sehkraft verstärken, sondern auch dem Träger ein besonderes Aussehen verleihen. Folgen Sie uns in die sonderbare Welt der Brillengeschichte(n), die auch in Dresden geschrieben wurde(n)! Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee) Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Forum.Regionum | Treff

Dresdner Singen

Dresdner Singen

Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt an jedem ersten Sonntag eines Monats um 11.30 Uhr. Menschen jeden Alters sind eingeladen, gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen von Volksliedern, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist. Darüber hinaus wollen wir zu geistigem Austausch und Miteinander anregen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Lieder und Texte werden als Handzettel zur Verfügung gestellt. Der gemeinsame Gesang wird von einem Instrument begleitet und unterstützt.
Forum.Regionum

neue Veranstaltung

Dresdner Singen

Forum.Regionum | Gespräch

Tanzplattform Deutschland 2026 stellt sich vor

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

In weniger als einem Jahr ist es so weit – die Tanzplattform Deutschland 2026 öffnet ihre Türen in Dresden. Aus allen Teilen des Landes – und darüber hinaus – werden Tanzbegeisterte anreisen, um die bemerkenswertesten zeitgenössischen Tanzproduktionen zu erleben, sich zu vernetzen und gemeinsam in den Dialog zu treten. Schon jetzt lädt das Team der Tanzplattform alle Interessierten herzlich ein, mehr zu erfahren:
Wie wählt die Jury die Produktionen aus? Wie wird das Festivalprogramm gestaltet sein? Welche Möglichkeiten gibt es, selbst Teil der Plattform zu werden? In entspannter Atmosphäre bieten wir einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen: Erfahren Sie mehr über die Entstehung dieses einzigartigen Festivals, lernen Sie die Menschen dahinter kennen und stellen Sie Ihre Fragen! Dauer: ca. 1 Std. Sprache: nach Bedarf Deutsch und/oder Englisch
Forum.Regionum | Gespräch

Open Studio & Workshop

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Victor Artiga Rodriguez ist multidisziplinärer Künstler und Pädagoge. Während seiner zweiwöchigen Artist-in-Garden Residenz im Juni im Kulturgarten von HELLERAU, arbeitet er an dem Projekt „Thoughts on Fluid Assemblages“. Innerhalb des Projektes untersucht er den Zustand von Wasserquellen und die Auswirkungen ihrer Verschmutzung auf die Körper von Menschen und Nicht-Menschen, mit Fokus auf den Auswirkungen von agrochemischen Pestiziden im Boden. Innerhalb eines Workshops am Ende der Residenz teilt Victor Artiga Rodriguez seine Recherche. Der Workshop lädt die Teilnehmer*innen dazu ein, ihre Beziehung zu ihrem Körper zu spüren und zu reflektieren. Dabei wird mit einer Reihe von Mikrointerventionen im Garten gearbeitet und eine Partitur verwendet, die vor Ort entwickelt wurde. Der Workshop ist offen für alle Interessierten, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Englisch Anmeldung & Rückfragen über: Janka Dold, Leitung Residenzprogramm, dold@hellerau.org
Forum.Regionum | Gespräch

Open Studio

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Die Regisseurin, Performerin und Autorin Antje Schupp und der multidisziplinäre Künstler Kieron Jina sind in Residenz in HELLERAU und arbeiten an einem neuen Projekt: “Life of Joy” ist ein generationsübergreifendes Vorhaben, bei dem sich Kierons Großmutter Joyce (80 Jahre) und Antjes Tante Ingrid (92 Jahre), die auf verschiedenen Kontinenten aufgewachsen sind, aber Parallelen in ihrem Leben haben, ‚treffen‘. Auch wenn sie sich physisch nicht begegnen können, sind sie in ihrer Einstellung zum Leben verbunden: durch Positivität, gerade weil sie die gefährlichen Seiten des Lebens kennen. Ingrid überlebte die Bombardierung Dresdens 1945, Joyce überlebte die Apartheidherrschaft. Nun, da sie alt sind und sich dem Tod nähern, haben beide immer noch eine bemerkenswerte Lebensfreude. Antje Schupp und Kieron Jina planen, mit dokumentarischen Mitteln, Erzählungen und Reflexionen über weibliche Perspektiven eine Performance zu entwickeln, in der die Energie von Joy und Joyce für das Publikum spürbar wird und in der sie einander begegnen. In dem Open Studio geben die beiden Künstler*innen Einblick in ihre Recherche zu “Life of Joy”. Sie sprechen über ihre künstlerische Praxis oder teilen Ausschnitte aus ihrem Probenprozess. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Feedback zu geben oder Fragen zu stellen. Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Englisch Anmeldung über: Janka Dold, Residenzprogramm, dold@hellerau.org
Forum.Regionum | Gespräch

Open Studio

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Die iranische Theater- und Filmemacherin Fatemeh Dehnamak recherchiert während ihrer Residenz in HELLERAU an ihrem neuen Projekt „Rebellion“. Als Regisseurin der Nesyan Theatre Group in Teheran, die sich auf die performative Form des Dokumentartheaters konzentriert, möchte Fatemeh Dehnamak die Machtdynamik in der romantischen Liebe erforschen und befragen. Der namibische Performer und interdisziplinäre Künstler Tjijandjeua ‚Gift‘ Uzera forscht während seiner Residenz in HELLERAU an seinem Projekt „Rhythm Reborn”, einer forschungsbasierten Performance, die die Entwicklung des traditionellen Herero-Tanzes untersucht. Dabei untersucht er, wie die koloniale Erziehung und die Dominanz des westlichen Tanzes indigene Bewegungen in Namibia an den Rand gedrängt haben und wie die zeitgenössische Performance als Raum für die Rückgewinnung und Weiterentwicklung traditioneller Tänze dienen kann. In einem gemeinsamen Open Studio geben die beiden Künstler*innen Einblick in ihre jeweilige Arbeit. Sie sprechen über ihre künstlerische Praxis oder teilen Ausschnitte aus ihren Probenprozessen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Feedback zu geben oder Fragen zu stellen. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Englisch Anmeldung über: Janka Dold, Residenzprogramm, dold@hellerau.org
Forum.Regionum | Gespräch

Festveranstaltung 20 Jahre Deutsches Komponistenarchiv

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Das Deutsche Komponistenarchiv, einst Projekt von HELLERAU und Partnern wie der GEMA-Stiftung, ist heute ein kulturgeschichtlich interessanter, doch leider geschlossener Bestand. Das Konzert und die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wohin mit dem Nachlass?“ sollen die grundsätzlichen Probleme der Unterbringung von Komponist*innen-Nachlässen thematisieren. Grußwort: Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden Roundtable mit: Walter Thomas Heyn („Wagner in Dresden“), Ernest Sauter (Trio), Matthias Drude (Bach-Variation), Helmut Zacharias (Prelude und „Vision“), Norbert Schultze (Lili Marleen) und Rolf Wilhelm (Musik zu Loriot-Filmen) Moderation: Prof. Jörn Peter Hiekel, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Musik: Ensemble El Perro Andaluz Mit: Letizia Turini, Flöte Albrecht Scharnweber, Klarinette Emily Yabe, Violine/Viola Tomas Westbrooke, Violine Nadejda Krasnovid, Violoncello Torsten Reitz, Klavier Dauer: ca. 1 Std. 45 Min. Sprache: Deutsch Eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Komponistenarchivs e. V., gefördert vom Hilfsfonds des Deutschen Komponist*innenverbandes und vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden.
Forum.Regionum | Treff

HELLERtreff: Gemeinsam ins Gespräch kommen

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

HELLERAU lädt ein zum nächsten HELLERtreff – dem Begegnungsformat für unsere Nachbarschaft! Wir öffnen erneut die Türen, um mit Ihnen und euch ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und gemeinsam einen inspirierenden Nachmittag zu verbringen. Ob Sie schon lange in der Umgebung wohnen oder erst kürzlich nach Hellerau oder in die angrenzenden Stadtteile gezogen sind – der HELLERtreff bietet Raum für Austausch, Ideen und ein lebendiges Miteinander. Bei gedimmtem Licht und kleinen Leckereien gibt es die Gelegenheit, mehr über HELLERAU zu erfahren, sich mit anderen auszutauschen oder einfach eine schöne Zeit in entspannter Atmosphäre zu genießen. Dauer: ca. 2 Std. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne an: Jule Fuchs / fuchs@hellerau.org | Isabel Matthäus / matthaeus@hellerau.org Wenn Sie im Anschluss noch Lust auf ein aufregendes, musikalisches Erlebnis haben, sind Sie herzlich eingeladen, der Saxofonistin Aina Font oder später noch dem Landesjugendensemble Neueste Musik Sachsen zu lauschen.
Forum.Regionum | Gespräch

Open Studio: Moving Identities

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

„Moving Identities“ ist ein dreijähriges Austauschprogramm für darstellende Künstler*innen in sechs europäischen Ländern. Im März sind die Kollektive ANART aus Dänemark und Las Sistahs aus Spanien für eine Residenz in HELLERAU und geben in einem gemeinsamen Open Studio Einblick in ihre Recherchen. ANART – bestehend aus vier Tänzer*innen und Choreograf*innen sowie einem Sound Artist – setzt sich für Menschenrechte und demokratische Werte ein und nutzt dafür die universelle Sprache von Tanz. Während der Residenz arbeitet das Kollektiv an einem dokumentarischen Tanzstück, das sich mit den Lebenserfahrungen ukrainischer Frauen beschäftigt und ihre Stimmen hörbar macht. Las Sistahs ist ein neu gegründetes Künstler*innenkollektiv aus Barcelona, das sich mit sozialer Gerechtigkeit und schwarzem Feminismus auseinandersetzt. Die fünf Künstler* innen sind Regisseur*innen, Autor*innen, Schauspieler* innen, Performer*innen, Choreograf*innen und arbeiten multidisziplinär. In ihrem Residenzprojekt „LAB“ beschäftigen sie sich mit Projektionen und Ausbeutung von Körpern schwarzer Frauen und mit Schwesternschaft. Mit Zärtlichkeit und Liebe zu arbeiten, ist für Las Sistahs dabei die größte Revolution. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Englisch Anmeldung über: Janka Dold Residenzprogramm dold@hellerau.org
Forum.Regionum | Gespräch

Dienstagssalon mit Max Rademann & JOMÉE

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der Dienstagssalon schwebt visionär in den anbrechenden Frühling – und zwar mit graziler Soulmusic von JOMÉE. Ein fesselnder Dialog zwischen Gitarre und Stimme wird ergänzt durch poppig-funkige Drums, charmante 80er Synth-Sounds und eingängige Basslines. Dieses clever arrangierte Bonbon de la musique wird garantiert den ein oder anderen Gedanken an die bald wieder länger und lichter werdenden Tage entlocken. JOMÉE, inspiriert vom isländischen Wort „ljomi“ („der Glanz“), vereint als Gitarristin und Sängerin soulige Melodien mit einer Mischung aus Groove, Finesse und leuchtender Präsenz. Ihre Musik ist ein spannendes Zusammenspiel von Gitarre und Stimme, charmanten 80er Synthiesounds, eingängigen Basslines und mal groovig-funkigen, mal sanft-poppigen Drums. Ihr Sound erinnert an Künstlerinnen wie Alicia Keys, Alin Coen oder Lianne La Havas — und wer einmal darin eintaucht, nimmt ihren Glanz mit nach Hause. Dauer: ca. 2 Std., eine Pause Sprache: Deutsch 16/11 €
Forum.Regionum | Gespräch

Slowakei: Umbau von Rechtsstaat und Medienlandschaft

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Im Herbst 2022 wurde der Linkspopulist Robert Fico in einem Drei-Parteien-Bündnis erneut Ministerpräsident in der Slowakei. Mit seiner linkspopulistisch-rechtsnationalen Regierung betreibt er seitdem einen systematischen Staatsumbau – Reformen in den Bereichen Strafrecht und Medienlandschaft sowie seine korrupte Personalpolitik führten in den vergangenen Monaten zu EU-weiter Kritik und zu zahlreichen Demonstrationen im Land. In kurzen Impulsen teilen Beáta Balogová, Chefredakteurin der Tageszeitung SME, Zuzana Petková, Leiterin der Stiftung Stopp für Korruption, der Soziologe Michal Vašečka und die Radiojournalistin Soňa Weissová, Beobachtungen zu Ficos Vorgehensweise und Konsequenzen für die liberale Demokratie. Im Anschluss findet ein Gespräch unter der Moderation von Kilian Kirchgeßner, Journalist und Korrespondent für Tschechien und die Slowakei, statt. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Slowakisch mit deutscher Simultanübersetzung
Forum.Regionum | Gespräch

Let’s Talk

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

In kurzen Impulsen berichten slowakische und lokale Kulturakteur*innen über ihre Aktivitäten und Kooperationsmodelle. Im Anschluss gibt es Zeit für Austausch und Gespräch. U.a. mit: Barbora Uríková (Platform for Contemporary Dance (PlaST) & Telocvičňa – Dance Residency Center), Anna Till (TanzNetzDresden & villawigman), Michaela H. Pašteková (Kiosk Festival), Petra Fornayová (Nu Dance Festival), Stephan Hoffmann, Heiki Ikkola (Societaetstheater), ANTENA Network for independent culture & Tabačka Kulturfabrik. Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Englisch
Forum.Regionum | Gespräch

Slowakische Kulturinstitutionen & Künstler*innen unter Druck

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Im Herbst 2023 wurde Martina Šimkovičová von der ultrarechten slowakischen Nationalpartei (SNS) als Kulturministerin eingesetzt. In nur kurzer Zeit hat sie Leitungen und qualifizierte Mitarbeiter*innen staatlicher Kulturinstitutionen willkürlich ausgewechselt, das aktuelle Fördersystem aufgehoben und verbreitet Hetze und Verschwörungstheorien gegen freischaffende Künstler*innen und Mitglieder der LGBTQI+-Community. In ihren Aussagen macht sie deutlich, dass sie eine „nationale slowakische Kultur“ durchsetzen will. Der ehemalige Direktor des Slowakischen Nationaltheaters Matej Drlička, die Choreografin und Tänzerin Soňa Ferienčíková, der Autor Michal Hvorecký, die Leiterin des Divadlo Štúdio tanca Lucia Kašiarová und der LGBTQI+-Aktivist und Gründer des Communityprojekts Tepláreň Roman Samotný schildern im Gespräch mit Markus Huber, Institutsleiter Goethe-Institut Slowakei, ihre Perspektive auf die aktuelle slowakische Kulturpolitik. Dauer: ca. 1 Std. 30 Min. Sprache: Slowakisch mit deutscher Simultanübersetzung
Forum.Regionum

neue Veranstaltung

Dresdner Singen

Forum.Regionum | Diskussion

Welche Rolle haben Theater heute?

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Theaterarbeit findet in der Gegenwart statt, in die immer auch die Vergangenheit hineinragt. In der Diskussion werden historische Bezüge zum Theater in der DDR sowie zu den Transformationsprozessen nach 1989 bis heute hergestellt. Gleichzeitig geht es um die Rolle der Theater sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich-strukturell in der Gegenwart. Mit: Aljoscha Begrich (Dramaturg, Kurator, Leiter Festival OSTEN & Internationales Forum beim Berliner Theatertreffen) Anica Happich (Schauspielerin, Künstlerische Leiterin Phoenix Theaterfestival) Christian Holtzhauer (Schauspielintendant, Künstlerischer Leiter Internationale Schillertage) Iwona Nowacka (Übersetzerin, Dramaturgin, Performerin) Franziska Richter (Referentin Kultur & Politik/Politik in Ostdeutschland, Friedrich-Ebert-Stiftung) Carena Schlewitt (Intendantin HELLERAU) Moderation: Christine Wahl (Autorin, Theaterkritikerin) Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch Eine Veranstaltung von HELLERAU und Friedrich-Ebert-Stiftung anlässlich des Dossiers „Zukunft erproben – Theaterarbeit in Ostdeutschland: Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte“.
Forum.Regionum | Symposium

Black Box White Cube XR

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

25.10. Opening / Intro / Panel / Workshop Zum Abschluss der HYBRID Biennale fokussiert das von Maria Chatzichristodoulou und Bika Rebek kuratierte und international besetzte zweitägige Symposium „Blackbox Whitecube XR“ (BBWCXR), wie Raumkonzepte für Musik und Darstellende Künste im Zeitalter radikaler digitaler Transformationen neu und weiter entwickelt werden können. Das Symposium versammelt zahlreiche Künstler*innen, Forscher*innen und Architekt*innen, die in Diskussionen, Workshops und Lecture-Performances die Beziehungen zwischen Technologie, Raum, menschlichen und nicht-menschlichen Körpern sowie die Chancen und Risiken von „Extended Reality“ (XR) auch mit Blick auf ein neues Publikum untersuchen. Nähere Informationen zum Programm und Teilnahmebedingungen demnächst auf dieser Webseite. Bika Rebek: „Wir haben uns vorgenommen, komplexe und konträre Themen in einem 1911 eröffneten Gebäude zu erforschen, das ursprünglich dazu gedacht war, den Reformgeist der frühen Moderne durch Musik und Rhythmus zu fördern. Der von Adolphe Appia entworfene Aufführungsraum ist ein modernistischer Kubus mit diffuser Beleuchtung, der einen seltsam distanzierten, fast virtuellen Raum schafft. Diese Bühne bildet einen abstrakten Rahmen für unser Symposium und eine Reihe von Experimenten, die diese puristischen Paradigmen hinterfragen.“ Maria Chatzichristodoulou: „Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf die lebendigen, atmenden Körper mit all ihren Schwächen, Verletzlichkeiten und Begrenzungen – als Orte, an denen Machtsysteme aufhören, nur abstrakt zu sein. Angefangen bei den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Entwicklungen menschlicher Gehirne bis hin zu unserer Beziehung zu Prothesen, Avataren und intelligenten Maschinen vermitteln Technologien zunehmend unsere Beziehung zu uns selbst, zu anderen und zur Welt um uns herum; sie formen, wer wir sind und wie wir unser Leben leben.“ Dauer: 14:00 – 20:30 Uhr Weitere Informationen folgen.
Forum.Regionum | Forum

Die Kunst, Viele zu bleiben.

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der Fonds Darstellende Künste realisiert bundesweit Foren mit Kunst, Aktion und Debatte. Von Berlin aus geht die Reise nach Leipzig und weiter über Düsseldorf, Bitterfeld- Wolfen, Potsdam, Erfurt und Weimar bis nach Dresden. Überall hält der mobile Theater-Truck und verbindet Theater, Festivals und Freie Produktionsorte. Panels, Workshops, internationale Performances und Zusammenkünfte laden zu Debatten über Kunst, Freiheit und Demokratie ein, um sich im vielstimmigen Austausch der wohl drängendsten Aufgabe der Gegenwart zu stellen: der Kunst, Viele zu bleiben. Zum Finale der bundesweiten Foren lädt der Fonds Darstellende Künste unter dem Motto COME TOGETHER gemeinsam mit HELLERAU, dem ZIRKUSTHEATER-FESTIVAL des Societaetstheaters und dem Zentralwerk e.V. auf den Altmarkt zu einem großen Fest der Kunst ein, um im Vorfeld der Landtagswahlen die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Vielen zu feiern. So entfachen die Akrobat* innen der französischen Compagnie LA BANDE À TYREX ein schwirrendes Fahrrad- und Musikballett. Unterdessen laden die Performer*innen von fachbetrieb rita grechen sogar zum Mitradeln ein: „Unser wunderschönes Sachsen“ sind drei Fahrradtouren in sächsische Funklöcher, die vom Publikum mitgefahren oder per Livestream im Internet angeschaut werden können und dabei das Verhältnis von Heimat, Sehnsucht, Erreichbarkeit, Technologie und Idylle ausloten. Die aus Thüringen stammende Performance- Künstlerin anna stiede und die Performerin und Musikerin Tanja Krone versetzen den Altmarkt derweil in schimpfenden Aufruhr und versuchen, den wachsenden Unmut über die Krisen der Gegenwart als lebensbejahende Kraft für die gemeinsame Umgestaltung zu nutzen. Das ostdeutsche Meckern wollen sie als Kulturtechnik der lustvollen und vielstimmigen Selbstermächtigung erproben. Ein Ziel, das auch die Offene Probe des Zentralwerkchors unter Leitung von Marieluise Herrmann und Jakoba Schönbrodt- Rühl verfolgt, bei der alle mitsingen können. „Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, solo oder tutti – wichtig ist, wir hören uns zu!“ Ein Motto, das auch über der gesamten Foren-Reihe steht. Für das leibliche Wohl sorgt die Dresdner Pizzabäcker-Truppe Calzone Revoluzione mit ihren Getränken und frisch zubereiteten „Pizzas gegen Nazis“. Dauer: 10:00 – 22:00 Uhr Eintritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Matinee Matthias Burchardt: Demokratie am Abgrund!?

1001 Märchen und Geschichten

Matthias Burchardt spricht: Das Sterben der Demokratie und des Friedens - oder gibt es Anlass auf Hoffnung? 17,50 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 75 Min. | ab 14 J.
Forum.Regionum | Demonstration

GEMEINSAM FÜR DEMOKRATIE

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Die Dresdner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen unter dem Dach von DRESDEN-concept e. V. und dem Bündnis #WOD Weltoffenes Dresden laden zur Teilnahme an 4 Sternzügen und zu einem Fest der Demokratie am 25. Mai 2024 auf den Dresdner Altmarkt ein. Gemeinsam wollen wir ein klares Zeichen für Demokratie und unsere freiheitlichen Grundrechte setzen: Die Würde jedes Menschen ist unantastbar und die Stimmen von Minderheiten werden gehört. Dies sind für uns Selbstverständlichkeiten, die zunehmend gefährdet sind. Wir wollen diese Grundwerte unserer demokratischen und offenen Gesellschaft gemeinsam schützen. Die Freiheit von Wissenschaft und Kunst ist grundlegend für eine Gesellschaft, die die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen will. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Engagieren Sie sich gemeinsam mit uns für die Demokratie! Ab 14 Uhr bewegen sich mehrere Gruppen in 4 Sternzügen zum Altmarkt. Dort findet ein Bühnenprogramm mit Rede- und Musikbeiträgen statt. Auf dem Platz möchten wir mit Ständen und verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Austauschformaten Begegnungen und Gespräche ermöglichen. Be­richten Sie uns von Ihren Erfahrungen. Alle sind herzlich willkommen, sich gemeinsam mit uns für die Demokratie einzusetzen. Ablaufplan: 13:30 Uhr Auftaktveranstaltungen an 4 zentralen Plätzen in Dresden (Fritz-Foerster-Platz, Sachsenplatz, Albertplatz, Wettiner Platz) 14:00 Uhr Start der teilnehmenden Züge Richtung Altmarkt 15:00 bis 18:00 Uhr Zentrale Veranstaltung auf dem Altmarkt Es werden noch Ordner:innen gesucht für die vier Sternzüge und den Altmarkt. Bei Interesse können Sie sich hier dafür anmelden.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.