zur Startseite
21

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.

Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.

Kontakt

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig

Telefon: +49(0)341/97 31-900
Fax: +49(0)341/97 31-909
E-Mail: mvl-grassimuseum@skd.museum

 

Öffnungszeiten
Di.-So.: 10-18 Uhr
Montag geschlossen

facebook.com/grassimuseum.skd/
Bewertungschronik

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Ausstellung

Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York

Eine Ausstellung der Museen im GRASSI

Emmy Rubensohn war Musikförderin, Konzertmanagerin, und Briefautorin. Geboren 1884 in Leipzig als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank, besuchte sie schon früh Gewandhauskonzerte, sammelte Autogramme und hatte viele Begenungen mit Komponisten und Musikinterpreten.

Ab 1907 wurde ihr Haus in Kassel zum kulturellen Treffpunkt, in dem unter anderem Wilhelm Furtwängler, Walter Braunfels oder Ernst Krenek gastierten. Letzterer vollendete hier die Oper „Jonny spielt auf“, der größte Opernerfolg der 1920er Jahre.

Ab 1933 waren Emmy und ihr Mann Ernst zunehmenden Bedrohungen durch das Naziregime ausgesetzt. Emmy organisierte Konzerte für den Jüdischen Kulturbund, um jüdischen Musikern ein Einkommen zu ermöglichen.

1940 flüchtete das Ehepaar über Berlin nach Shanghai. Auch dort umgab sich Emmy mit Musik und Kultur und organisierte Konzerte. 1947 gelang es dem Ehepaar, nach New York zu emigrieren. Das Gästebuch bezeugt ihr vielseitiges Netzwerk.

Dieses Ausstellungsprojekt wird unterstützt vom GRASSI Museum für Musikinstrumente.
Schirmherr der Ausstellung ist Ken Toko, US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York

Führung

Frauen Empowerment - Emmy Rubensohn

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Emmy Rubensohn!"

Wir führen durch die Lebensstationen von Emmy Rubensohn beginnend in Leipzig, über Kassel, Berlin und Shanghai bis New York. Anschließend sprechen wir über weitere Empowerment Frauen Leipzigs.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Frauen Empowerment - Emmy Rubensohn bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frauen Empowerment - Emmy Rubensohn

Konzert

Abschlusskonzert der Sonderausstellung "Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin in Leipzig bis New York"

Studierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig interpretieren Werke von Ernst Krenek und Darius Milhaud.

Treff: Kassenfoyer
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Abschlusskonzert der Sonderausstellung "Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin in Leipzig bis New York" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschlusskonzert der Sonderausstellung "Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin in Leipzig bis New York"

Ausstellung

Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen

Was und wie ist „jüdisch"? Wer sind die „anderen"? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen.

Im ehemaligen Bereich „West-Asien" in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen" in Form von unbelebten Figurinen, alten Texten und zum Teil leeren Vitrinen bilden das Setting für die Begegnung zwischen dem Leipziger Völkerkundemuseum und der Ausstellung „Ausgestopfte Juden?" des Jüdischen Museums Hohenems.

Die Aushandlungen zwischen alt und neu werden in der aktuellen, neu konzipierten Sonderausstellung auch visuell sichtbar. Die für die Präsentation genutzten Museumsräume liegen selbst zwischen Vergangenheit und Zukunft und bieten einen geeigneten Zwischenraum für Fragestellungen, auf die beide Institutionen Antworten suchen: Wie können sich beide Museen von ihren eigenen Projektionen und Festschreibungen emanzipieren?

Die Ausstellung versammelt Exponate von 30 internationalen Leihgeber*innen und Museen. Sie beginnt und endet mit einer „leeren“ Vitrine, illustriert die jüdische Erfahrung an ungewöhnlichen Objekten und zeigt Arbeiten von international bekannten Künstler*innen wie Steven Cohen, Nancy Spero, Annie Sprinkle oder William Kentridge.
Das Begleitprogramm mit seinen Bildungs- und Vermittlungsformaten wird in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Leipziger Stadtgesellschaft entwickelt und umgesetzt.

(Bild. Leuchtreklame: Reproduktion, mit Genehmigung des Capital Jewish Museum, Washington, D.C.)

Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen

2 Museum

Reinventing GRASSI.SKD

Zukunft des Museums

Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.
REINVENTING GRASSI.SKD

Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.

Reinventing GRASSI.SKD bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Reinventing GRASSI.SKD

Online

Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.

Die Online Collection entdecken bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Online Collection entdecken

2 Online

Muttertag Sepzial!

DIGITALES Kreativangebot für Kinder und Familien

Dieser Tag ist allen Müttern der Welt gewidmet. Lernt in dieser Familienzeit Spannendes über diesen wichtigen Tag und erhaltet ein paar tolle Kreativ-Tipps für Last-Minute Geschenke mit Herz.

Muttertag Sepzial! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Muttertag Sepzial!

29.04.21, 17:38, Tina Muttertag. Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem

Muttertag.
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem Ort erleben kann.

Klavierkonzert

Klavierkonzert mit Max Mostovetski

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Emmy Rubensohn!"

In Erinnerung an die jüdisch/deutsche Musikmäzenin Emmy Rubensohn spielt der Leipziger Pianist und Preisträger Max Mostovetski Meisterwerke von Komponisten Schubert, Mozart, Händel und Mendelssohn. Gemeinsam mit dem Ariowitsch-Haus e. V. & GRASSI Museum für Musikinstrumente

Karten an der Abendkasse oder mit Vorreservierung unter: www.ariowitschhaus.de

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: 12/8€

Klavierkonzert mit Max Mostovetski bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klavierkonzert mit Max Mostovetski

Tanz

Tanzperformance

Art Activation

Performer:innen der renommierten New York City Battery Dance Company treten tänzerisch in Dialog mit dem Grassi Museum, seiner Architektur, seinen Ausstellungen und Sammlungen. Die Veranstaltung ist Teil eines weltweiten Tanz-Projektes der Company - „art activation“. Mit einem Grußwort von US-Generalkonsul John R. Crosby. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des US-Generalkonsulats Leipzig statt.

Treff: Kassenfoyer
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Tanzperformance bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tanzperformance

Rundgang

Reinventing-Tour

Über den wissenschaftlichen Blick hinaus

In der Ausstellung REINVENTING GRASSI.SKD agieren Künstler:innen zusammen mit Ethnolog:innen und Historiker:innen als Mitwirkende, um koloniale Sammlungen zu hinterfragen. Was ist hier neu?

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Reinventing-Tour bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Reinventing-Tour

Vorführung

Was leuchtet denn da?

Untersuchung mit ultraviolettem Licht

Gehen Sie mit den Restaurator:innen auf Spurensuche an Kunstwerken. In einer Kurzführung zeigen sie, was UV- Strahlung ist, was damit sichtbar gemacht werden kann und wofür sie in der Restaurierung genutzt wird.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Was leuchtet denn da? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Was leuchtet denn da?

Kurs

Offenes Handarbeitsatelier

Bonvenon Spielräume

Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken und freitags leiten Sie Euch an der Nähmaschine an. Zu einzelnen Terminen werden auch thematische Workshops angeboten. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.

Treff: Bonvenon-Spielraum
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Offenes Handarbeitsatelier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offenes Handarbeitsatelier

Führung

Neue Blicke auf alte Objekte

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Ausgestopft und Ausgestellt"

Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Ausgestopft und Ausgestellt? - Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“ und in die neue Dauerausstellung Re.Inventing. Verbindendes Thema ist die Frage: Wer schreibt aus welcher Perspektive Geschichten?

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Neue Blicke auf alte Objekte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neue Blicke auf alte Objekte

Kinderprogramm

Kreative Herbstwerkstatt

Herbstferien-Programm

Um sicher in die dunkle Jahreszeit zu kommen stellen wir bunte Laternen her und basteln Neues aus alten Dingen.

Treff: Atelier
Teilnahmegebühr: Material 2€

Kreative Herbstwerkstatt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kreative Herbstwerkstatt

Vortrag

Animal Figures in Benin Bronzes

Kunsthistoriker Osaisonor Godfrey Ekhator-Obogie beschäftigt sich mit tierischen Darstellungen in der materiellen Kultur des Königreichs Benin. Ekhator-Obogie geht u.a. der Frage nach, welche Tabus, Bräuche und Werte mit Tieren und Tierdarstellungen im vorkolonialen Nigeria verbunden sind. Der Vortrag trägt mit einem kunsthistorischen Fokus zum besseren Verständnis der Ikonographie der bekannten Benin Bronzen bei.

Treff: Kassenfoyer
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Animal Figures in Benin Bronzes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Animal Figures in Benin Bronzes

Kurs

Creative Afterwork (in englischer Sprache)

Decolonise the future!

What does it mean to decolonise the ethnographic museum? Let's think together! Come to engage in collective creative processes using drawing, text and collage. Your ideas are important! Workshop targets all people interested in decolonial education through art and creativity.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: 6/4,50€

Creative Afterwork (in englischer Sprache) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Creative Afterwork (in englischer Sprache)

Vorführung

Europäischer Tag der Restaurierung

Offene Ateliers

Unter dem Motto „In guten Händen“ öffnen die Restaurator:innen des Grassimuseums ihre Werkstätten und geben Einblicke in ihre Arbeit.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Europäischer Tag der Restaurierung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Europäischer Tag der Restaurierung

Stadtführung

GRASSI unterweg: Innere Westvorstradt mit Anna

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven, Anmeldung (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000

Treff: Norma, Otto-Schill-Straße
Teilnahmegebühr: kostenfrei

GRASSI unterweg: Innere Westvorstradt mit Anna bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI unterweg: Innere Westvorstradt mit Anna

Führung

Tandemführung: Das Antikenmuseum zu Gast

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Ausgestopft und Ausgestellt"

Gemeinsam mit Dr. Jörn Lang, Kustos des Antikenmuseums der Universität Leipzig, führen wir durch die Ausstellung. Besonderes Highlight: Die ausführliche Deutung unserer Videoinstallation des Beutereliefs des Titusbogens auf dem Forum Romanum in Rom.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Tandemführung: Das Antikenmuseum zu Gast bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tandemführung: Das Antikenmuseum zu Gast

Familienprogramm

Familienzeit: Berge versetzen

Wir sprechen über die verschleppte Spitze des Kilimandscharo und werden Teil einer Rückgabe.

In diesem Workshop produzieren wir Replikate dieser Bergspitze, mit deren Erlös der Rückkauf des tatsächlichen Gipfelstücks ermöglicht werden soll.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: 6€

Familienzeit: Berge versetzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienzeit: Berge versetzen

Stadtführung

GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven, Anmeldung (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000

Treff: Museumstor
Teilnahmegebühr: kostenfrei

GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara

Performance

Performance: Hoch hinaus... Tief hinab

Zu Gast im GRASSI: Imagine!

Antje Horn (D) erzählt Geschichten vom Hochhinausfliegen und Tiefhinabtauchen, mal mit und mal ohne Musik, mal mit und mal ohne Happy End.

Treff: Kassenfoyer
Teilnahmegebühr: 16/12/8€

Performance: Hoch hinaus... Tief hinab bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Performance: Hoch hinaus... Tief hinab

Festival

Internationales Festival für Erzählkunst

Imagine!

Unter dem Titel "Seiltanz auf dem roten Faden" bietet der Verein Erzählraum Performances und Workshops an. Das Festival findet vom 25. bis 29. Oktober in Dresden und in Leipzig statt. Kartenvorverkauf und Informationen unter: www.erzaehlraum.de

Treff: Museumskasse

Internationales Festival für Erzählkunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Internationales Festival für Erzählkunst

Kurs

Workshop - Wie die Geschichte laufen lernt

Zu Gast im GRASSI: Imagine!

Ein Einstiegsworkshop für alle Interessierten an der Kunst des Erzählens. ERZÄHLRAUM e.V. gibt Einblick in seinen Methodenkoffer und regt zum Selbst- und Miterzählen an. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Treff: Kassenfoyer
Teilnahmegebühr: 50/30€

Workshop - Wie die Geschichte laufen lernt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop - Wie die Geschichte laufen lernt

1 Bildung

Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.

Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Online

Gegenfrage

PERFORMANCE / KOSTENFREI

Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen.

--------
„Gegenfrage“
Keiner da? - Doch, ich!
Eingedrungen in Deine Stille.
Habe Dich aktiviert, transportiert,
Bezug genommen, Bezug gegeben.
Doch...
was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte?
Was warst Du?
Warst du?
lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums.
Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung
und frage immerzu: „Was fragst Du?“

Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, kommentiert. Doch nun frage ich: „Was fragst Du?“.

Ein Aufruf zur Interaktion; auch mit dem Un(be)greifbaren.

Gegenfrage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gegenfrage

21

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.

Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.
Öffnungszeiten
Di.-So.: 10-18 Uhr
Montag geschlossen

facebook.com/grassimuseum.skd/

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum LutherMuseen Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Ausstellungen / Museum Kulturhis. Museum mit Ringelnatz-Sammlung Wurzen, Domgasse 2
Ausstellungen / Museum Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Zeitzer Straße 4
Ausstellungen / Museum Naumburger Dom Naumburg, Domplatz 16/17
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig Leipzig, Goethestraße 2
Ausstellungen / Museum Händel-Haus Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Halle Halle, Große Märkerstr. 10
Ausstellungen / Schloss Schloß Goseck Goseck, Burgstr. 53b
Ausstellungen / Museum Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Leipzig, Böttchergäßchen 3
Ausstellungen / Museum Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausstellungen / Museum Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Merseburger Dom Merseburg, Domplatz 7
Ausstellungen / Museum Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Leipzig, Otto-Schill-Straße 4a
Ausstellungen / Museum Stiftsbibliothek Zeitz Naumburg, Domplatz 19
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Halle (Saale), Richard-Wagner-Str. 9
Ausstellungen / Galerie Kunstverein "Talstrasse" e.V. Halle, Talstr. 23
Ausstellungen / Museum Industrie- und Filmmuseum Wolfen Wolfen, Bunsenstr. 4
Ausstellungen / Museum Museum der bildenden Künste Leipzig Leipzig, Katharinenstr. 10
Ausstellungen / Galerie Galerie Schwind Leipzig Leipzig, Springerstr. 5
Ausstellungen / Burg Oberburg Giebichenstein Halle, Seebener Str. 1
Ausstellungen / Museum Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Merseburg, Domplatz 9
Ausstellungen / Galerie Galerie KUB Leipzig, Kantstraße 18
Ausstellungen / Führung Sirius® Seminaristik Frank Kaiser Leipzig, Brandstraße 23
Ausstellungen / Museum Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11
Ausstellungen / Museum Naturkundemuseum Leipzig Leipzig, Lortzingstr. 3
Ausstellungen / Museum Schumann-Haus Leipzig Leipzig, Inselstraße 18
Ausstellungen / Museum Panometer Leipzig Leipzig, Richard-Lehmann-Straße 114

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.