zur Startseite

Festliches Orgelkonzert zum Tag der Deutschen Einheit im Merseburger Dom

Herzlich willkommen zum Orgelkonzert im Merseburger Dom am Tag der Deutschen Einheit. In diesem Konzert ist Johann Sebastian Bach und die Annäherung an ihn aus Ost und West Ausgangspunkt für das Programm. Einerseits. Zum anderen spielt der Choral „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ eine zentrale Rolle. Er hat Menschen durch schwere Zeiten und an Wendepunkten des Lebens begleitet. Über diesen Choral erklingen zwei Variationswerke, von Simon (Szymon) Laks und Alexandre Guilmant. Letzterer wirkte in Paris als Organist und Pädagoge, hat aber auch die Musik Alter Meister maßgeblich herausgegeben, wie etwa die von Louis-Nicolas Clérambault. Guilmant komponierte seine Variationen kurz vor dem Tod seiner Ehefrau und bearbeitete es kurz darauf nach ihrem Tod noch einmal. Simon Laks hingegen, geboren in Warschau mit assimiliert-jüdischem Hintergrund, wanderte für ein weiteres Musikstudium nach Paris aus, in dessen Zusammenhang sein Variationswerk vermutlich steht. Bach ist für ihn einer seiner Überväter gewesen, dem er nachzueifern versuchte. Zum mutmaßlichen Zeitpunkt dieser Komposition wird Laks noch nicht geahnt haben, dass ihm Schlimmes bevorstehen würde: die Deportation nach Auschwitz etwa 15 Jahre später. Dank seiner musikalischen Begabung überlebte er die Zeit im Lager und kehrte nach Paris zurück, wo er wenig später als Komponist durchstartete. Am Pariser Konservatorium hatte Laks außerdem gelernt, mit Bach‘schen Mitteln zu komponieren. Seine Stilkopie, die Sie heute hören, könnte das Resultat dieser Beschäftigung mit Bach sein. Derzeit ist die erste Veröffentlichung bei einem Verlag geplant, die deutsche Erstaufführung fand in diesem Sommer in der Berliner St. Marienkirche statt. Knapp 100 Jahre vor Laks war die Musik Bachs allerdings noch in Vergessenheit. Erst nach der Aufführung der Matthäus-Passion durch Felix Mendelssohn Bartholdy wuchs das öffentliche Interesse am alten mitteldeutschen Musikgenie Bach.

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Pièce d’Orgue BWV 572
(Très vitement – Gravement – Lentement)
– ein meisterhaftes Orgelwerk voll barocker Virtuosität und innerer Größe.

Simon Laks (1901–1983)
Variations sur le Choral „Was Gott tut, ist wohlgetan“ de J. S. Bach
– acht fein gearbeitete Variationen, die den Choral in ein modernes Licht rücken.

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Sonate Nr. 2 c-Moll op. 65 Nr. 2
(Grave/Adagio – Allegro maestoso e vivace – Allegro moderato)
– romantische Klangrede in festlichem Gewand.

Louis-Nicolas Clérambault (1676–1749)
Suite du deuxième ton
(Plein Jeu – Duo – Trio – Basse de Cromorne – Flûtes – Récit de Nazard – Caprice sur les grands jeux)
– französische Orgelkunst in all ihrer Farbenpracht.

Alexandre Guilmant (1837–1911)
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“ op. 93
(Choral und 4 Variationen)
– ein kraftvoller Abschluss mit einer Hommage an den bekannten Choral.

Kontakt

Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Domplatz 19
06618 Naumburg


Ort

Merseburger Dom I Domplatz 7 I 06217 Merseburg

Termin

Fr 3.10.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Konzerte / Kirchenmusik Thomaskirche Leipzig Leipzig, Thomaskirchhof 18
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Magdeburg 2. bis 12.10.2025
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Konzerte / Konzert Stunde der Musik Halle (Saale), Franckeplatz 1, Haus 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Leipzig Leipzig, Hardenbergstr. 16
Konzerte / Konzert Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Fr 3.10.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Jazz jazzclub leipzig Leipzig, PF 100543

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.