zur Startseite
14

Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur, die uns umgibt, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.

Wann entstand die Erde? Wie entstanden unsere Gesteine? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Wer besiedelte als erster die Lausitz? Und wer sind unsere tierischen Nachbarn? Auf einer Reise durch sieben Themenwelten folgen Sie im Elementarium – dem Ausstellungshaus – den Spuren der bedeutendsten Gestalter der Lausitz – Mensch und Natur. Mitmachen und Entdecken heißt das Motto und anfassen ist oft ausdrücklich erlaubt.Wie entstehen Ausstellungen?

Wie arbeiten die Wissenschaftler im Hintergrund? Und wo entstehen die Tierpräparate? Das Sammelsurium öffnet seine Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und einen Schritt in die Magazine des Museums.

Kontakt

Museum der Westlausitz Kamenz
Pulsnitzer Straße 16
D-01917 Kamenz

Telefon: 03578788310
E-Mail: elementarium@museum-westlausitz.de

 

Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.
Bewertungschronik

Museum der Westlausitz Kamenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum der Westlausitz Kamenz

2 Ausstellung

Deutschlands wilde Greife

Sonderausstellung im Elementarium

In „Deutschlands wilde Greife“ sind nicht nur die kleinsten Falken und größten Adler zu bestaunen, auch wird ein einmaliger Blick auf das Leben dieser Jäger der Lüfte geboten. Neben einem Ausflug in die weltweite Artenvielfalt, liegt der Fokus der Ausstellung auf den heimischen Brutvogelarten, ihren Lebensräumen, Jagdstrategien und Bestandsentwicklungen. Darüber hinaus dürfen aber auch Durchzügler und Irrgäste, die uns ebenfalls hierzulande begegnen können, nicht fehlen. In jedem Fall wird deutlich, dass Deutschland außer dem allseits bekannten Mäusebussard noch weit mehr Greifvogelarten zu bieten hat.

Die Vielzahl von lebensechten Präparaten, großformatigen Abbildungen und inszenierten Lebensräumen macht einen Gang durch die Ausstellung zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Deutschlands wilde Greife bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Deutschlands wilde Greife

Im Magazin des Fachbereiches Archäologie.
1 Museum

Sammelsurium - Forschen und Bewahren

Forschungsstätte des Museums der Westlausitz Kamenz

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht.

In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Archäologen, die Scherbe für Scherbe vermessen, zeichnen und archivieren sowie Geologen, die stets die Sammlungen herrlicher Kristalle und seltener Fossilien erweitern. Die zoologische Abteilung mit Präparationswerkstatt hat ebenfalls ihren Sitz im Sammelsurium.

Sammelsurium - Forschen und Bewahren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sammelsurium - Forschen und Bewahren

Bälge in der Zoologischen Sammlung des Museums der Westlausitz Kamenz
Ausstellung

Schaumagazin

Wo verbergen sich all die nicht gezeigten Schätze des Museums der Westlausitz? Die Arbeit der Wissenschaftler läuft meist im Verborgenen ab, dennoch bietet das Schaumagazin im Sammelsurium interessierten Besuchern die Möglichkeit, ihnen bei ihrem Tun über die Schulter zu schauen. In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

Durch eine buchbare Führung sowie ein zoologisches Forschungsprojekt können Groß und Klein auch dieses spannende Feld der Museumsarbeit erleben. Einen Kurzbesuch im Sammelsurium können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit machen. Für eine der untenstehenden Projekte oder Führungen müssen Sie sich anmelden.

Schaumagazin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schaumagazin

Ausstellung virtuell

Unsere Sammlungen digital

Das Museum auf museum-digital.de.

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. Einen Teil unserer Sammlungen finden Sie bei museum-digital.de.

Unsere Sammlungen digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unsere Sammlungen digital

Ausstellung virtuell

3-D-Rundgang durch das Elementarium

Im Elementarium, dem Ausstellungshaus des Museums der Westlausitz Kamenz finden Sie neben der Dauerausstellung auch unsere Sonderausstellung. Dazu gibt es auch einen 3-D-Rundgang durch alle Ausstellungen im Elementarium und die Sonderausstellung.

3-D-Rundgang durch das Elementarium bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3-D-Rundgang durch das Elementarium

1 Vortrag

Vorträge im Museum der Westlausitz

Jeden 2. Dienstag im Monat finden regelmäßig Vorträge aus den Fachbereichen Zoologie, Geologie bzw. Archäologie statt.

14.01.2025 Naturkundlicher Vortrag: Auf Milan-Tour in Sachsen und Südbrandenburg

11.02.2025 Geschichtlicher Vortrag: Vom Hutbergbusch zum Gartendenkmal – Die Entstehungsgeschichte der Kamenzer Hutberganlagen

11.03.2025 Geologischer Vortrag: Über Donner und Blitz – Die Herausforderungen der Gewittervorhersage aus Satellitensicht

08.04.2025 Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdof - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen

13.05.2025 Geschichtlicher Vortrag: Der Taucherwald, vom Atomraktenstandort zum Friedwald

10.06.2025 Geologischer Vortrag: Gangachate im Elbgeröll - fluviale Relikte aus dem Süden

08.07.2025 Zoologischer Vortrag: Die Eulen aus Dresden und ihre Beutetiere

12.08.2025 Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten?

09.09.2025 Geologischer Vortrag: Die Landschaftsentwicklung der Lausitz seit 30 Mio. Jahren

14.10.2025 Naturkundlicher Vortrag: Seide aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht

24.10.2025 öffentlicher Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden

11.11.2025 Archäologischer Vortrag: Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf und die Bedeutung seiner Grabbeigaben

09.12.2025 Geologischer Vortrag: Die ältesten Gesteine Deutschlands - Das Cadomische Grundgebirge der Lausitz.

Vorträge im Museum der Westlausitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorträge im Museum der Westlausitz

Exkursion

Erleben und Lernen: Exkursionen des Museums der Westlausitz

Begleiten Sie uns auf spannenden Streifzügen durch die Natur

Das Museum der Westlausitz lädt dazu ein, Geschichte lebendig zu erleben und die verborgenen Schätze der Region zu entdecken. Unter dem Motto "Erleben und Lernen" führen unsere Exkursionen an außergewöhnliche Orte, die faszinierende Geschichten erzählen und einzigartige Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft der Westlausitz bieten.

Unsere geführten Touren richten sich an alle Entdecker und Wissensdurstigen, die die Vielfalt und Schönheit der Lausitz aus nächster Nähe erleben möchten. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihren Horizont – ganz nach unserem Leitgedanken: Erleben und Lernen.

Entdecken Sie die aktuellen Exkursionstermine und weitere Informationen auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Erleben und Lernen: Exkursionen des Museums der Westlausitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erleben und Lernen: Exkursionen des Museums der Westlausitz

Online-Shop

Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk

Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen.
Im Onlineshop können sie folgende Produkte erwerben:
Ausstellungskataloge - wissenschaftliche Publikationen - Kinderbücher - Regionalliteratur - Kunstkataloge - Herrnhuter Sterne

Unsere neuesten Kataloge sind hier erhältlich:
Deutschlands wilde Greife, ISBN 9783949039096
Sandstein - Seestern - Saurier. Sachsen in der Kreidezeit, ISBN 9783949039003
Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz, ISBN 9783910018907
Amphibios - vom Wunder der Verwandlung, ISBN 9783910018822
SiO₂ – Von Bergkristall bis Smartphone, ISBN 978-3-910018-73-0
Vandalen, Burgunden & Co., ISBN 978-3-910018-68-6
Offenland - Sachsens Vogelwelt und Landwirtschaft, ISBN 978-3-910018-66-2
Klimawandel im Tertiär, ISBN 978-3-910018-59-4
Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen, ISBN 978-3-910018-55-6
Reptilien - Faszination Vielfalt, ISBN 978-3-910018-53-2

Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk

Die Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz
Bücherei/Bibliothek

Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz

Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht. 

Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz

14

Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur, die uns umgibt, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.

Wann entstand die Erde? Wie entstanden unsere Gesteine? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Wer besiedelte als erster die Lausitz? Und wer sind unsere tierischen Nachbarn? Auf einer Reise durch sieben Themenwelten folgen Sie im Elementarium – dem Ausstellungshaus – den Spuren der bedeutendsten Gestalter der Lausitz – Mensch und Natur. Mitmachen und Entdecken heißt das Motto und anfassen ist oft ausdrücklich erlaubt.Wie entstehen Ausstellungen?

Wie arbeiten die Wissenschaftler im Hintergrund? Und wo entstehen die Tierpräparate? Das Sammelsurium öffnet seine Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und einen Schritt in die Magazine des Museums.
Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.

Museum der Westlausitz Kamenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum der Westlausitz Kamenz

Ausstellungen / Burg Festung Königstein Königstein, Festung 1
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden Dresden, Wilsdruffer Str. 2
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik Dresden, Hauptstraße 13
Ausstellungen / Museum Kraszewski-Museum Dresden Dresden, Nordstraße 28
Ausstellungen / Museum Museum der Westlausitz Kamenz Kamenz, Pulsnitzer Straße 16
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden Dresden, Dresdner Str. 44
Ausstellungen / Ausstellung Panometer Dresden Dresden, Gasanstaltstraße 8b
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Verkehrsmuseum Dresden Dresden, Augustusstraße 1
Ausstellungen / Museum Schillerhäuschen Dresden Dresden, Schillerstraße 19
Ausstellungen / Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden Dresden, Nordstr. 5
Ausstellungen / Museum Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Museum Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresden, Lingnerplatz 1
Ausstellungen / Museum Technische Sammlungen Dresden Dresden, Junghansstraße 1-3
Ausstellungen / Museum Leonhardi-Museum Dresden Dresden, Grundstraße 26

Ausstellungen / Museum Palitzsch-Museum Dresden Dresden, Gamigstraße 24
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Mi 22.1.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Do 23.1.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Fr 24.1.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Mi 29.1.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Do 30.1.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Fr 31.1.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Sa 1.2.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Museum Museum Festung Dresden Kasematten Dresden, Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Gedenkstätte Moritzburg Moritzburg, Meißner Str. 7
Ausstellungen / Galerie Galerie Stuwertinum Dresden, Fritz-Löffler-Str.18
Ausstellungen / Museum Landschloß Pirna-Zuschendorf Botanische Sammlungen Pirna, Am Landschloß 6
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Graupa Pirna/OT Graupa, Richard Wagner Str. 6
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Pirna Pirna, Klosterhof 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Museum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Neustädter Markt 11/12
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.