Mitten im pulsierenden Herzen Wiens, zwischen Staatsoper und Burggarten, lädt die Heidi Horten Collection dazu ein, moderne und zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten zu erleben. Das Museum vereint eine lichtdurchflutete, moderne Architektur mit einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Europas und schafft so eine offene Atmosphäre der Begegnung und der Inspiration.
Die Sammlung, die aus Heidi Hortens persönlicher Leidenschaft für Kunst entstanden ist und sich bis heute stetig weiterentwickelt, spannt einen eindrucksvollen Bogen über mehr als ein Jahrhundert Kunstgeschichte. Vom deutschen Expressionismus über die internationale Moderne bis zu prägenden Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hier begegnen Besucher:innen Meisterwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele, Marc Chagall, Pablo Picasso, Henri Matisse, Lucio Fontana, Yves Klein, Niki de Saint Phalle, Brigitte Kowanz, Jean-Michel Basquiat und Andy Warhol.
Regelmäßig wechselnde Ausstellungen setzen neue Impulse und zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Lebendigkeit der Sammlung. Das breit gefächerte Programm wird durch Veranstaltungen und Workshops ergänzt, die zum Dialog einladen und neue Blickwinkel auf die Kunst eröffnen. Ob neugierige Entdecker:innen oder leidenschaftliche Kunstfans – die Heidi Horten Collection bietet ein Kunsterlebnis, das überrascht und nachhaltig begeistert.
Kontakt
Heidi Horten Collection Hanuschgasse 3 A-1010 Wien
Öffnungszeiten:
Täglich außer Dienstag 11 bis 19 Uhr
Donnerstag 11 bis 21 Uhr
Heidi Horten Collection bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Heidi Horten Collection
Ausstellung
KLIMT ⇄ WARHOL
MODERN MASTERPIECES: EMPOWERING MINDS, INSPIRING HEARTS
Die Dauerausstellung der Heidi Horten Collection im Herzen Wiens zeigt Meisterwerke der Moderne und Gegenwartskunst. Unter dem Titel Klimt ⇄ Warhol vereint sie zentrale Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts – von Wien um 1900 über deutschen Expressionismus, Surrealismus und Nachkriegsabstraktion bis hin zu Figuration, Pop-Art, ZERO und ausgewählten zeitgenössischen Arbeiten.
Die Auswahl der Werke wurde im Rahmen des innovativen Projekts #ARTfluence von den Besucher:innen der Heidi Horten Collection geprägt. Im Sinne einer aktiven Teilhabe hatten sie Zeit, für ihre Lieblingswerke der Sammlung abzustimmen und so direkten Einfluss auf die Dauerausstellung zu nehmen.
Die Ausstellungsräume wurden vom renommierten österreichischen Künstler Markus Schinwald gestaltet. Durch die ornamentale Wandgestaltung wird eine repräsentative und zugleich intime Atmosphäre erzeugt. Die Anspielungen auf bürgerliche Interieurs spiegeln den privaten Ursprung der Sammlung wider. Mit bullaugenförmigen Wandelementen, die im Eingangsbereich zum Entdecken weiterer Blickachsen einladen, entsteht eine lebendige Begegnung zwischen Kunst und Besucher:innen.
Tauchen Sie ein in ein außergewöhnliches Kunsterlebnis, das großartige Namen der Kunstgeschichte mit einem innovativen Ausstellungskonzept verbindet und die Vielfalt einer der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen zeigt.
Im Rahmen der X-mas Series lädt die Heidi Horten Collection alljährlich zeitgenössische Künstler:innen ein, eine saisonal-weihnachtliche Arbeit zu entwerfen.
Nach Beiträgen von Manfred Erjautz (2022), Tillman Kaiser (2023) und Maruša Sagadin (2024) präsentiert das Museum zum diesjährigen Weihnachtsfest Frohes Fest 2 von Gelatin.
„Der 3 Meter hohe fleischfarbenfröhliche Baum ist Balance zwischen Gestus und Gymnastik. Eine im romantischen Prekariat angesiedelte Selbstinszenierung von Risiko, Fest und Freude. Und wie wir alle Jahre wieder wissen, gilt es bis zu Weihnachten, dem Fest der Aufregungen und Bescherungen, die Balance zu bewahren und eine gute Figur zu machen.“
Dauer
Mi 26.11.2025 - Mo 2.2.2026
Ort
Heidi Horten Collection
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien
„Die Linie erfährt viele Schicksale. Jedes davon erschafft eine bestimmte, spezifische Welt – von schematischer Begrenzung bis zu unbegrenzter Ausdruckskraft. Diese Welten befreien die Linie immer mehr vom Instrument und führen zur völligen Freiheit des Ausdrucks.“
Wassily Kandinsky, Über die Linie (1919)
Die Ausstellung Die Linie widmet sich der Linie als grundlegendem Element der bildenden Kunst. Zwischen subjektiver Geste und konstruktiver Präzision übernimmt sie vielfältige Aufgaben: Sie gliedert Fläche und definiert Form, bildet Kontur und Grenze, trennt und verbindet. Sie dokumentiert Zeit und Raum, beschreibt Realität, schafft Illusion und erfasst das Imaginäre. In der Fülle ihrer Konzepte, Funktionen und Materialitäten vermag die Linie vieles zu erzählen – über ihre Zeit, ihre Künstler:innen und deren Anliegen.
Ausgehend vom klassischen Medium der Zeichnung untersucht die Ausstellung exemplarisch das Potenzial der Linie, künstlerische Welten zu erschaffen und auf die Welt, in der wir leben, künstlerisch zu reagieren. Im Fokus stehen dabei zeitgenössische Positionen, die die Linie über tradierte Gattungsgrenzen hinweg in den Raum überführen und sie als Medium zur Reflexion gesellschaftlicher und politischer Wirklichkeiten zeigen.
Die Künstler:innen der Ausstellung sind:
Pierre Alechinsky, Karel Appel, Kader Attia, Jean-Michel Basquiat, Pierre Bismuth, Angela Bulloch, Rosemarie Castoro, Christo und Jeanne-Claude, Marie Cool Fabio Balducci, Carola Dertnig, Marcel Duchamp, Fred Eerdekens, Amy Feldman, Dan Flavin, Lucio Fontana, Günther Förg, Lucian Freud, Gego (Gertrud Goldschmidt), Antony Gormley, Keith Haring, Alexej Jawlensky, Donald Judd, Birgit Jürgenssen, Reena Saini Kallat, Wassily Kandinsky, Žilvinas Kempinas, Kiluanji Kia Henda, Paul Klee, Gustav Klimt, Edgar Knoop, Joseph Kosuth, Brigitte Kowanz, Edward Krasiński, Alfred Kubin, Roy Lichtenstein, Constantin Luser, Piero Manzoni, Agnes Martin, Henri Matisse, Vera Molnár, François Morellet, Nick Oberthaler, Helga Philipp, Pablo Picasso, Giulia Piscitelli, Sigmar Polke, Jackson Pollock, Dieter Roth, Fred Sandback, Sonia Sanoja, Egon Schiele, Chiharu Shiota, Cy Twombly, Franz West, Andy Warhol.
Ihre zweite Interventions-Ausstellung widmet die Heidi Horten Collection dem Wiener Fotografen Ouriel Morgensztern, der sich auf sehr persönliche Art und Weise mit dem Haus und dessen Architektur auseinandersetzte. Der Zugang ist bewusst subjektiv: Nicht das Ganze nimmt Morgensztern in den Blick, sondern das Detail, das – durch extremen Aus- und Anschnitt, durch Licht und Schatten verfremdet – eine ganz eigene formale und ästhetische Qualität gewinnt. Dabei gelingt es Morgensztern stets die Balance zu halten: Die Architektur des Hauses ist in seinen Fotografien an- und zugleich abwesend. Dies gilt ebenso für die Besucher:innen und die Kunst, für die das Haus errichtet wurde. Auch sie sind trotz physischer Abwesenheit stets präsent.
Es ist der Dualismus von Anwesenheit und Abwesenheit, der Morgenszterns künstlerisches Werk durchzieht. Dies gilt auch für eines seiner jüngsten Projekte, in dem er den Wiener Drehorten des Filmklassiker Der dritte Mann fotografisch folgt: Die Titelfigur Harry Lime ist, da tot geglaubt, über weite Strecken im Film abwesend und dennoch Handlungsträger des Films – wie das Haus der Heidi Horten Collection: Es ist anwesend und abwesend zugleich.
Was wünschen Sie sich von einem Museum? Eine Auszeit vom Alltag? Neue Perspektiven? Lebendigen Austausch und Offenheit? Oder spielerisch-kreative Zugänge für die jüngsten Gäste? Mitten in Wiens pulsierendem Zentrum erstaunt bereits die Architektur der Heidi Horten Collection. Damit das Haus mit seinen Ausstellungen für Sie persönlich zu einem Ort bereichernder Erlebnisse wird, finden Sie hier ein Programm, das zum Genießen und zum Dialog, zur Teilhabe und zum Wiederkommen einlädt.
Mitten im pulsierenden Herzen Wiens, zwischen Staatsoper und Burggarten, lädt die Heidi Horten Collection dazu ein, moderne und zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten zu erleben. Das Museum vereint eine lichtdurchflutete, moderne Architektur mit einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Europas und schafft so eine offene Atmosphäre der Begegnung und der Inspiration.
Die Sammlung, die aus Heidi Hortens persönlicher Leidenschaft für Kunst entstanden ist und sich bis heute stetig weiterentwickelt, spannt einen eindrucksvollen Bogen über mehr als ein Jahrhundert Kunstgeschichte. Vom deutschen Expressionismus über die internationale Moderne bis zu prägenden Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hier begegnen Besucher:innen Meisterwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele, Marc Chagall, Pablo Picasso, Henri Matisse, Lucio Fontana, Yves Klein, Niki de Saint Phalle, Brigitte Kowanz, Jean-Michel Basquiat und Andy Warhol.
Regelmäßig wechselnde Ausstellungen setzen neue Impulse und zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Lebendigkeit der Sammlung. Das breit gefächerte Programm wird durch Veranstaltungen und Workshops ergänzt, die zum Dialog einladen und neue Blickwinkel auf die Kunst eröffnen. Ob neugierige Entdecker:innen oder leidenschaftliche Kunstfans – die Heidi Horten Collection bietet ein Kunsterlebnis, das überrascht und nachhaltig begeistert.
Öffnungszeiten:
Täglich außer Dienstag 11 bis 19 Uhr
Donnerstag 11 bis 21 Uhr
Kontakt
Heidi Horten Collection
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien