zur Startseite

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater

In der stimmungsvollen Kulisse des 400-jährigen Jägerhofs sind virtuose und naive Volkskunst aus Sachsen sowie eine der weltweit größten Puppentheatersammlungen beheimatet. Der Rundgang durch das Museum bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die faszinierende Welt der Volkskunst und führt den ganzen Reichtum alter Traditionen, aber auch neuere und neueste Werke aus den Grenzbereichen zwischen Alltagsleben und Kunst vor: bezaubernde Schnitzereien aus dem Erzgebirge, bedruckte und bestickte Webereien aus der Lausitz, prachtvolle Trachten der Sorben und virtuose Spitzen aus dem Vogtland, bemalte Möbel, reich verzierte Keramik und eine ungewöhnlich vielfältige Sammlung historischen Spielzeugs. Ob Jung oder Alt, wer immer die reiche Volkskunst Sachsens entdecken möchte, findet hier eine einzigartige Präsentation.
Die im Obergeschoss gezeigte Puppentheatersammlung ist eine der größten und bedeutendsten Sammlungen weltweit. Hier taucht man ein in die poetische, dramatische, zauberhafte und komische Welt des historischen Puppentheaters. Der Bestand der Sammlung reicht von 200 Jahre alten Marionetten über Handpuppen der Jahrmärkte und Theaterfiguren des Bauhauses bis hin zum Figurentheater der Gegenwart. Zu den wertvollsten Exponaten gehören Figuren- und Kulissenbestände mehrerer mechanischer Welttheater des 19. Jahrhunderts. Sie sind in dieser Qualität und Vielfalt in keinem anderen europäischen Museum zu finden.

Kontakt

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater
Köpckestraße 1
D-01097 Dresden

Telefon: +49 (0)3 51 – 49 14 20 00
E-Mail: besuchersevice@skd.museum

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater

Szene aus dem mechanischen Heimatberg
Ausstellung

Dauerausstellung

Möbel aus Zeitungspapier bauen, Flohmarktfunde anstreichen, Ohrringe aus Kronkorken basteln – schon lange ist wieder hip, was man ohne professionelle Hilfe selber bauen, reparieren und verschönern kann. Das Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden ist in diesem Sinne das einzige „Do-it-yourself-Museum“ Deutschlands. Denn unter Volkskunst verstand Museumsgründer Oskar Seyffert die Kunst der „kleinen Leute“- Produkte, die ohne akademische Ausbildung entstanden.

Darunter fällt keinesfalls nur erzgebirgischer Weihnachtsschmuck wie Bergmann, Lichterengel und Co. Auch die einst in Sachsen boomende Spielzeugindustrie, Puppenstuben, Trachten der als Nationale Minderheit geschützten Sorben oder die rekonstruierte Stube eines Damastwebers, der auf engstem Raum mit seiner Familie lebte und arbeitete, sind im Jägerhof unweit des Goldenen Reiters zu bewundern.

Highlight der Dauerausstellung ist ein mechanisches Figurentheater aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das sieben Szenen aus der Leidensgeschichte Christi zeigt – vom Abendmahl bis zur Auferstehung. Die dramaturgisch höchst effektvollen Bewegungen waren das „Kino vor dem Kino“: Sein Erfinder Elias Augst präsentierte es einst in seiner Scheune und nahm 10 Pfennig Eintritt.

Das Museum für Sächsische Volkskunst versteht sich als Haus für alle Generationen und hat extra für Kinder einen parallelen Rundgang entwickelt, der sich in die Dauerausstellung einfügt: Unter einer originalen Puppenküche von 1840 können die kleinen Besucherinnen und Besucher in einer modernen Spielküche kochen, mit dem Holzpferd durchs Museum reiten, klöppeln und Nüsse knacken. Jährlich locken Sonderausstellungen zur Weihnachts- und Osterzeit, stets begleitet von umfangreichen Rahmenprogrammen, in dem wiederum das Selbermachen seinen Platz findet – vom Mitsingen bis zum Basteln von Strohsternen.

Dauerausstellung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dauerausstellung

Ausstellung

Puppentheatersammlung

Im Obergeschoss taucht man ein in die poetische, dramatische, zauberhafte und komische Welt des historischen Puppentheaters. Der Bestand der Puppentheatersammlung reicht von 200 Jahre alten Marionetten über Handpuppen der Jahrmärkte und Theaterfiguren des Bauhauses bis hin zum Figurentheater der Gegenwart.

Kommt heute Unterhaltung und Wissen über Fernsehen, Internet und DVD direkt zu uns ins Wohnzimmer, musste man dafür einst den Gasthof aufsuchen. Puppenspieler, die mit ihren Wohnwagen von Ort zu Ort zogen, erzählten hier mit ihren Marionetten lustige und traurige Geschichten. Auf Jahrmärkten verprügelte der Kasper Polizist, Tod und Teufel und brachte Groß und Klein zum Lachen. Heute genießen die altgedienten Bühnenveteranen ihren Ruhestand und laden zur eingehenden Betrachtung ein.
In jährlich wechselnden Ausstellungen werden stets Teile der Sammlung im Jägerhof präsentiert. Dr. Faust, Kasper, Ritter, Räuber, Rotkäppchen: Der Bestand reicht von über 200 Jahre alten großen Marionetten über Handpuppen der Jahrmärkte, Bauhaus-Figuren und das Sandmännchen bis in unser Jahrtausend. Mit über 100.000 Inventarnummern ist die Sammlung eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Zu den wertvollsten Stücken zählen Figuren und Kulissen mechanischer Welttheater des 19. Jahrhunderts, die in dieser Qualität nirgendwo sonst zu finden sind.
Die Sammlung geht auf den Leipziger Lehrer Otto Link (1888-1959) zurück. Er war Redakteur der ersten deutschen Puppenspielzeitschrift und 1929 in Prag Mitbegründer der UNIMA, der Weltorganisation der Puppenspieler. 1952 entstand die Puppentheatersammlung in Dresden und Link wurde ihr erster Leiter. In zahlreichen Wanderausstellungen wurden die wachsenden Bestände präsentiert. Von 1960 bis 2003 war die Sammlung im Hohenhaus in Radebeul untergebracht und seit 2004 in der Garnisonkirche. Mit dem Jahr 2005 begannen die regelmäßigen Ausstellungen im Jägerhof.
Textbücher, Briefe, Werbematerial, Bilder und Filme sind in großer Zahl im Bestand der Sammlung vorhanden, besonders aus der Region. Sie sind eine wichtige Quelle für die Forschung. Denn Sachsen ist ein bedeutendes Zentrum des Puppenspiels: Um 1900 reisten hier über 150 Bühnen umher. In den 1930er Jahren kam jede fünfte der Spitzenbühnen aus Sachsen. Auch heute begeistern neben 80 privaten noch immer fünf kommunale Ensembles in Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau ihr Publikum.

Puppentheatersammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Puppentheatersammlung

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater

In der stimmungsvollen Kulisse des 400-jährigen Jägerhofs sind virtuose und naive Volkskunst aus Sachsen sowie eine der weltweit größten Puppentheatersammlungen beheimatet. Der Rundgang durch das Museum bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die faszinierende Welt der Volkskunst und führt den ganzen Reichtum alter Traditionen, aber auch neuere und neueste Werke aus den Grenzbereichen zwischen Alltagsleben und Kunst vor: bezaubernde Schnitzereien aus dem Erzgebirge, bedruckte und bestickte Webereien aus der Lausitz, prachtvolle Trachten der Sorben und virtuose Spitzen aus dem Vogtland, bemalte Möbel, reich verzierte Keramik und eine ungewöhnlich vielfältige Sammlung historischen Spielzeugs. Ob Jung oder Alt, wer immer die reiche Volkskunst Sachsens entdecken möchte, findet hier eine einzigartige Präsentation.

Die im Obergeschoss gezeigte Puppentheatersammlung ist eine der größten und bedeutendsten Sammlungen weltweit. Hier taucht man ein in die poetische, dramatische, zauberhafte und komische Welt des historischen Puppentheaters. Der Bestand der Sammlung reicht von 200 Jahre alten Marionetten über Handpuppen der Jahrmärkte und Theaterfiguren des Bauhauses bis hin zum Figurentheater der Gegenwart. Zu den wertvollsten Exponaten gehören Figuren- und Kulissenbestände mehrerer mechanischer Welttheater des 19. Jahrhunderts. Sie sind in dieser Qualität und Vielfalt in keinem anderen europäischen Museum zu finden.

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheater

Brauchtum / Museum Museum für Sächsische Volkskunst Dresden Dresden, Köpckestraße 1
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Brauchtum / Schloss Landschloß Pirna-Zuschendorf Pirna, Am Landschloß 6
Brauchtum / Markt Striezelmarkt Dresden Dresden, Neumarkt
Brauchtum / Volkskunst Dresdner Stollenfest Dresden
Brauchtum / Museum Schloss Schleinitz Leuben-Schleinitz, OT Schleinitz Nr. 1
Brauchtum / Museum Heimatmuseum Wilsdruff Wilsdruff, Gezinge 12
Brauchtum / Kulturveranstaltung Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. Dresden, PF 202727
Brauchtum / Tanz Schule f. Orient.Tanz u. Ägyptische Folklore Dresden, Bischofsweg 8

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.