zur Startseite

Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.11.2025 bis 26.12.2025
Konzerte | Infoveranstaltung

Info-Tag Musik 2025

Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College.

Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Konzerte | Volksmusik

Volksmusikkonzert

Flurina Plattner, Diana Stadelmann, Juliana Kubli, Jodel
Marvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung

Konzert im Rahmen des Info-Tages
Konzerte | Jazz

Jazz Jam-Session

Konzert im Rahmen des Info-Tages. Die Jam-Session wird von Studentinnen und Studenten musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.
Konzerte | Kirchenmusik

Magnificat

Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel

Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – Musik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klassen Judith Schmid und Konstantin Wolff
Konzerte | Neue Musik

Showcase Komposition

Studierende spielen Werke der Kompositionsklassen
Konzerte | Jazz

Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia

Themenworkshopkonzert mit Camila Nebbia (sax), Benjamin Roos (sax), Emmanuel Dietrich (trp), Noelia Hausammann (cello), Lucas Sevilla Fluri (git), Julia Süess (git), Nuria Kräuchi (b), Philippe Leuzinger (drs)
Nils Wogram, Leitung
Konzerte | Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Sarah Rumer
Konzerte | Konzert

Podium – Gitarre

Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim
Konzerte | Infoveranstaltung

Info-Tag Pre-College Special Jazz

Entdecke am Info-Tag Pre-College Special Jazz der Hochschule Luzern – Musik, wie du dein Talent gezielt auf ein Musikstudium vorbereiten kannst – mit Einblicken, Workshops und persönlichen Gesprächen.
 
Bildung | Atelier

Kerzenziehen mit der Jubla Ennetbüergen

Passend zur Vorweihnächtlichen Stimmung führt die Jungwacht Blauring Ennetbürgen am 29. und 30.11.2025 ein Offenes Kerzenziehen im Herzen Nidwaldens durch.
Die Selbstgezogenen, Bunten und Dekorierten Kerzen eignen sich hervorragend als Geschenk, sieht aber auch am eigenen Adventkranz wundervoll aus.

Veranstalter

Jubla Ennetbürgen

Wegbeschreibung

Zur Pfarrkirche, und den Wegweisern folgen.
Konzerte | Konzert

Podium – Saxofon

Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Konzerte | Konzert

Podium – Saxofon

Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst zum ersten Adventssonntag

Vokalensemble des Collegium Musicum
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Doppelchörige Messe (Contrafactum)
 
Ausstellungen | Ausstellung

Ausstellung – Zwischen Figur und Abstraktion

Zwischen Figur und Abstraktion
Ausstellung von Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch, Luzern

1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026

Mit der Ausstellung „Zwischen Figur und Abstraktion“ präsentiert die Rothenburger Künstlerin Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch ihre vierte Einzelausstellung.
Vom 1. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026 zeigt sie eine Auswahl aktueller Werke, die das Spannungsfeld zwischen gegenständlicher Darstellung und freier, abstrakter Malerei ausloten.
Jolanda Masa bewegt sich mit sicherem Gespür zwischen zwei Ausdrucksformen: In ihren figurativen Arbeiten steht der Mensch im Mittelpunkt – lebendig, weiblich, kraftvoll. In den abstrakten Kompositionen hingegen öffnet sie den Raum für Farbe, Bewegung und Emotion. Zwischen Struktur und Auflösung, Linie und Fläche entsteht ein Dialog, der die Vielfalt und Tiefe ihres künstlerischen Schaffens sichtbar macht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Masa stets neue Wege findet, Wahrnehmung und Empfindung in Farbe zu übersetzen. Ihre Werke sind sinnliche Annäherungen an das, was sich zwischen Figur und Abstraktion, zwischen Erkennen und Fühlen entfaltet.

Zitat der Künstlerin:
„In meiner Malerei interessiert mich sowohl die Präzision der realistischen Figur als auch die Freiheit der abstrakten Form. Beide Wege erlauben mir, Farbe, Bewegung und Gefühl auszudrücken – mal greifbar, mal offen für Interpretation.“ – Jolanda Masa

Künstlergespräche:
• Samstag, 6. Dezember 2025, 14–17 Uhr
• Freitag, 19. Dezember 2025, 18–20 Uhr
oder nach Vereinbarung unter 079 381 86 84

Ausstellungsdauer: 1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026

Ort: Galerie StadtHirsch, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern

Website der Künstlerin: www.jolandamasa.ch

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 8-12 Uhr / 13.30-17.30 Uhr


Veranstalter

Jolanda Masa
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kirchenmusik

Podium – Orgel

Konzert mit Studierenden der Klasse Suzanne Z’Graggen
Konzerte | Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker
Konzerte | Konzert

Podium – Harfe

Konzert mit Studierenden der Klasse Anne Bassand
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte | Kirchenmusik

652. Orgelvesper

Samuel Cosandey, Bern
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Oberbürgermeister Martin Papke, Klasse 4MB und Ilonka Struve eröffnen Präsentation in Schlossgartenschule Weißenfels

Kerzentopf und Feenhexen: Eröffnung der Präsentation in der Schlossgartenschule mit dem Oberbürgermeisterster Martin Papke

ein Märchenmalbuch über das Miteinander von Jung und Alt





Beschreibung





Die kleinen Jungen aus dem großen Haus mögen ihre Nachbarin nicht. Sie ist alt und faltig und meckert fast den ganzen Tag. Dabei wackeln ihre Lockenwickler immer hin und her....ist sie vielleicht eine Hexe? Was die Jungen auch auf dem schönen kleinen Hof machen, ob sie Tischtennis spielen oder malen, sie behauptet, früher war alles viel besser! Mutti tröstet die Kinder, die alte Nachbarin sei einsam. Vati fragt sich jedoch, ob man deshalb so bösartig sein muss. Durch einen traurigen Unfall auf der Schlitterbahn am Haus bricht sich die alte Frau Hempel ihr Bein und die Kinder müssen sie versorgen. Eigentlich wollen sie es gar nicht, sie haben Angst. Aber erstaunlicherweise gibt es schöne Begegnungen mit der Nachbarin, besonders beim gemeinsamen Spielen oder am Kerzentopf. Haben sie sich geirrt? Nicht richtig hingeschaut. Ist Frau Hempel gar keine Hexe, sondern eine Fee? Eine Kerzenfee?
Gemeinsame Erlebnisse sind schön, ob jung oder alt. Das Märchen wurde liebevoll von folgenden Schülern der Geistigbehinderten Schule Weißenfels illustriert: Karolina, Juliane, Noah, Leandro,Adrian, Elias,Andy, Selina, Stuart.Besonere Unterstützung gab Frau Diana Wolling.

Mit Karolina, Juliane, Noah, Leando, Adrian, Elias, Andy, Selina, Stuart, Diana Wolling

Veranstalter

Museum
Konzerte | Vortrag

Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Sound Bubbles - Inklusion im Instrumentalunterricht
Michelle Krähenmann-Häfliger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Musik
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver

Reimar Houtman, Violoncello
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Kontrabass als Ausdrucksmittel
Ivan Chvarkou, Kontrabass

19:30 Uhr
The Cold Cold Hearts
Klara Kirchner, Violine

20:30 Uhr
Fremde Winde
Leonard Spyrou, Klavier
Konzerte | Neue Musik

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.
Konzerte | Volksmusik

Stubete in der Bar

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Neue Musik

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.
Konzerte | Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klasse Simone Durrer-Stock
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung

Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt

Eintritt frei (Kollekte)
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Luís Batista Leitão, Tuba

19:30 Uhr
Nataliia Semenova, Klavier

20:30 Uhr
Alisa Petrenko, Klavier
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung

Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt

Eintritt frei (Kollekte)
Ausstellungen | Ausstellung

Solo Teo Petruzzi

Teo Petruzzi (*1994) erhält den Ausstellungspreis Solo der Kunstgesellschaft Luzern. Dieser besteht in einer Einzelausstellung während zentral! XL 2025. Petruzzi entdeckte früh, dass sich künstlerische Welten erbauen lassen – mit, wie Petruzzi selbst formuliert «Plastikbauklötzen eines Milliardenkon­zerns, der Erdöl in Einspritzformen presste und den Gedankenhorizont meiner Generation goss.» Die Virtuosität im Bauen mit Lego-Steinen setzt Petruzzi nun in der jüngsten Werkgruppe wie­der ein: Everything can be undone heisst die Gruppe der Legobauten unterschiedlicher Grösse, von winzig klein bis zur auf den Sockel gesetzten Miniatur-Nationalbank. Der Titel verweist ebenso auf das kindliche, impulsive Auseinandernehmen von Legobauten wie auch auf das De­konstruieren komplexer globaler Zusamme
Ausstellungen | Ausstellung

zentral! XL

Mit Judith Albert, Samantha Aquilino, Irene Bisang, Nathalie Bissig, Andreas Brunner, Jonas Burkhalter, Martin Bütler, Selina Camenzind, Barbara Davi, Miranda Fierz, Asi Föcker, Jutta Galizia, Stefan Gritsch, Marianne Halter & Mario Marchisella, Gregory Tara Hari, Otto Heigold, Stephanie Hess, Sofia Hintermann, Susanne Hofer, Luzia Imhof, Max Kellenberger, Simon Kindle, Arthur Korsunskyi, Jennifer Kuhn, Markus Kummer, Matteo Laffranchi, Paul Lussi, Guy Markowitsch, Angela Mathis, Benedikt Notter, Sepideh NourManesh, Peter Regli, Christoph Rütimann, Celia & Nathalie Sidler, Bertilla Spinas, Rebekka Steiger, Julian Stettler, Daniella Tuzzi, Sebastian Utzni, Rolf Winnewisser, Gerta Xhaferaj, Maria Zgraggen, Anna-Sabina Zürrer

Dieses Jahr sind wir nicht nur zentral!, sondern auch extragross
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Brian Dean
Konzerte | Konzert

Podium – Klarinette

Konzert mit Studierenden der Klasse Robert Pickup
 
Konzerte | Konzert

Textwanderung Hamlet mit Musik von Chopin

Textwanderung durch das Schauspiel Hamlet von W. Shakespeare

Veranstalter

KunstKreisLuzern

Wegbeschreibung

https://kunstkreisluzern.ch/veranstaltungen-kkl/textwanderung-hamlet/
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Igor Karsko
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Blockflöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Kerstin Fahr
Konzerte | Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kirchenmusik

653. Orgelvesper

Jan Lehtola, Helsinki (FI)
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Leaderin Chiara Jacomet
Chiara Jacomet (voc), Samir Rachide (flhorn, tpt), Kalle Kalima (git)
Kalle Kalima, Leitung

20:30 Uhr
Vokalensemble Jazz
Anna Bläsi, Maeva Briacca, Danja Jane Eales, Isabel Ernst, Amélie Falus, Cassandria Idle-Sutedjo, Meri Kim, Noemi Laura Kirchmayer, Sophia Krause, Elea Limacher, Inanna Nuit Lincke, Lena Lustenberger, Miriam Agbor-bang Makia, Flavia Meyer, Ana Jael Romano (voc)
Joy Frempong, Leitung

21:30 Uhr
The music of Pink Floyd
Noemie Kirchmayer (voc), Benjamin Joss (p), Samuel Welter (git), Claudio Banicles (git), Till Santschi (b), Manuel Betancou
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Beyond Fantasy
Mathias Rufer, Schlagzeug
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Klavierduo

Konzert mit Studierenden der Klasse Ivo Haag und Edward Rushton
Konzerte | Aufführung

Harfenklänge zur Adventszeit

Xavier de Maistre, Harfe
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine

Georg Friedrich Händel: Arrival of the Queen of Sheba aus «Solomon» HWV 67
John Dowland: Lachrimae Pavan (1596), arr. für Streicher
Alexandre Guilmant: Paraphrase über den Siegeschor aus Händels «Judas Maccabaeus», arr. für Kammerorchester von M. Braun
Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur HWV 294
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293, arr. für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur op. 82, Fassung für Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48

Nach langer Zeit ist der Grossmeister der Harfe, Xavier de Maistre, endlich wieder zu Gast: mit glanzvollen Solowerken aus dem Baro
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Improvisationsensemble II
Maria Luisa Cuenca Arraez (sax), Mónica López Candela (p), Samuel Kunz (git)
Hans-Peter Pfammatter, Julian Sartorius, Leitung

20:30 Uhr
Punk-Jazz!
Isabel Ernst (voc), Martin Looser (trp), Valentin Goidinger (git), Julia Süess (git), Cedric Lütolf (b), Bendeguz Horvath (drs)
Hans-Peter Pfammatter, Leitung

21:30 Uhr
Tribute to Roy Ayers
Ana Romano (voc), Sophia Krause (voc), Noah Merinero (p), Simon Good (git), Mias Boss (b), Benjamin Ganguin (drs)
Carolina Müller, Leitung
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Kontrabass

Konzert mit Studierenden der Klasse David Desimpelaere
 
Konzerte | Rockmusik

MONKEY3 at the Lucerne Planetarium! 360-degree sound, dome visuals, epic instrumental rock

Fancy a trip through space?
On 12 and 13 December 2025, MONKEY3 will transform the dome of the Planetarium at the Swiss Museum of Transport in Lucerne into a spaceship: 360° sound, specially programmed dome visuals and epic, purely instrumental rock between psychedelic, stoner and space.
You lie back, the images roll over you, the bass comes from everywhere – immersion level: cosmic.
This is no normal concert. This is art x pop culture x space aesthetics – projected directly onto the dome. MONKEY3 (Lausanne) have created a completely new set that perfectly combines their cinematic sound with the stars. And along the way, it shows what planetariums can do: not just knowledge, but WOW – places to marvel, between astronomy and culture.
Save the date. Come in, strap yourself in and let yourself be carried away: From the Origin of Life to the End of the Universe.

Veranstalter

Verkehrshaus Luzern, Planetarium

Wegbeschreibung

There are parking there, there is a railstation as well as public transport all near by, approx 2 km outside of Luzern
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Monkey3 live im Planetarium Luzern

2025: A Space Odyssey - From the Origin of Life to the End of the Universe
Am 12. & 13. Dezember 2025 | Verkehrshaus Luzern, Planetarium

Die international gefeierte Schweizer Instrumentalband Monkey3 lädt zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art: Am 12. und 13. Dezember 2025 verwandelt sich das Planetarium im Verkehrshaus Luzern in eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit.
Dieses exklusiv für zwei Abende entwickelte immersive Konzertformat verbindet monumentale Rockmusik mit eigens gestalteten 360°-Visuals und Surround-Sound zu einem Gesamterlebnis, das den Kuppelraum vollständig durchdringt - akustisch wie visuell. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern körperlich erfahren- als psychedelischer Strom aus Licht, Farben und kosmischer Energie.
Monkey3 erschafft mit ihrer Musik ein eigenes Universum: hypnotisch, melodisch und filmisch, getragen von der Wucht des Stoner Rocks und der Weite von Space- und Progressive Rock. Ihre Klangwelten sind trippig und transzendent, ihre Gitarren- und Synthesizerflächen breiten sich aus wie Sonneneruptionen im All. Jedes Stück entfaltet sich wie eine Reise – von stiller Einkehr bis hin zu eruptiver Klanggewalt von epischem Ausmaß – ganz ohne Worte, allein durch den Sog der Musik.
Mit dem neuen Programm: A Space Odyssey - From the Origin of Life to the End of the Universe“ entfesselt Monkey3 eine interstellare Klangreise, die vom ersten Funken des Lebens bis an die fernsten Ränder des Universums führt.
Was hier entsteht, ist weit mehr als ein Konzert - es ist eine sinnliche Expedition, ein Flug durch die Galaxien musikalischer Vorstellungskraft.

Die Tickets sind limitiert - diese beiden Abende zählen zu den außergewöhnlichsten und immersivsten Live-Musikereignissen des Jahres.


Veranstalter

Verkehrshaus der Schweiz / Marc Horat

Wegbeschreibung

Das Planetarium ist Teil des Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Konzerte | Konzert

Podium – Gitarre

Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
 
Konzerte | Rockmusik

MONKEY3 at the Lucerne Planetarium! 360-degree sound, dome visuals, epic instrumental rock

Fancy a trip through space?
On 12 and 13 December 2025, MONKEY3 will transform the dome of the Planetarium at the Swiss Museum of Transport in Lucerne into a spaceship: 360° sound, specially programmed dome visuals and epic, purely instrumental rock between psychedelic, stoner and space.
You lie back, the images roll over you, the bass comes from everywhere – immersion level: cosmic.
This is no normal concert. This is art x pop culture x space aesthetics – projected directly onto the dome. MONKEY3 (Lausanne) have created a completely new set that perfectly combines their cinematic sound with the stars. And along the way, it shows what planetariums can do: not just knowledge, but WOW – places to marvel, between astronomy and culture.
Save the date. Come in, strap yourself in and let yourself be carried away: From the Origin of Life to the End of the Universe.

Veranstalter

Verkehrshaus Luzern, Planetarium

Wegbeschreibung

There are parking there, there is a railstation as well as public transport all near by, approx 2 km outside of Luzern
Konzerte | Neue Musik

Showcase Contemporary Music

Erik Borgir, João Carlos Pacheco, Gilles Grimaître, Sarah Saviet
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Monkey3 live im Planetarium Luzern

2025: A Space Odyssey – From the Origin of Life to the End of the Universe
��️ 12. & 13. Dezember 2025 | �� Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Die international gefeierte Schweizer Instrumentalband Monkey3 lädt zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art: Am 12. und 13. Dezember 2025 verwandelt sich das Planetarium im Verkehrshaus Luzern in eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit.
Dieses exklusiv für zwei Abende entwickelte immersive Konzertformat verbindet monumentale Rockmusik mit eigens gestalteten 360°-Visuals und Surround-Sound zu einem Gesamterlebnis, das den Kuppelraum vollständig durchdringt – akustisch wie visuell. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern körperlich erfahren – als psychedelischer Strom aus Licht, Farben und kosmischer Energie.
Monkey3 erschafft mit ihrer Musik ein eigenes Universum: hypnotisch, melodisch und filmisch, getragen von der Wucht des Stoner Rocks und der Weite von Space- und Progressive Rock. Ihre Klangwelten sind trippig und transzendent, ihre Gitarren- und Synthesizerflächen breiten sich aus wie Sonneneruptionen im All. Jedes Stück entfaltet sich wie eine Reise – von stiller Einkehr bis hin zu eruptiver Klanggewalt von epischem Ausmaß – ganz ohne Worte, allein durch den Sog der Musik.
Mit dem neuen Programm „2025: A Space Odyssey – From the Origin of Life to the End of the Universe“ entfesselt Monkey3 eine interstellare Klangreise, die vom ersten Funken des Lebens bis an die fernsten Ränder des Universums führt.
Was hier entsteht, ist weit mehr als ein Konzert – es ist eine sinnliche Expedition, ein Flug durch die Galaxien musikalischer Vorstellungskraft.
�� Die Tickets sind limitiert – diese beiden Abende zählen zu den außergewöhnlichsten und immersivsten Live-Musikereignissen des Jahres.


Veranstalter

Verkehrshaus der Schweiz / Marc Horat

Wegbeschreibung

Das Planetarium ist Teil des Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Konzerte | Konzert

Podium – Klarinette

Konzert mit Studierenden der Klasse Paolo Beltramini
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Violoncello

Konzert mit Studierenden der Klasse Erik Borgir
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz: «Gravity – The music of John Mayer», «Songs, Songs, Songs!»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Gravity – The music of John Mayer
Danja Eales (voc), Jocasta Idle-Sutedjo (voc), Lena Lustenberger (voc), Theo Sennhauser (p), Ronny Rast (git), Tom Horat (b), Gino Baranzelli (drs)
Rafael Jerjen, Leitung

20:30 Uhr
Songs, Songs, Songs!
Helena Bühler (voc), Leila Erdin (voc), Stephanie Palmer Martinez (voc), Michelle Probst (voc), Augustin Martz (vio), Simon Good (git)
Andrina Bollinger, Leitung
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kirchenmusik

654. Orgelvesper

Evgeniya Zaikina, Studentin der Hochschule Luzern – Musik (Orgelklasse Suzanne Z’Graggen)
Konzerte | Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz: «The music of NONAME», «Cole Porter’s Greatest Hits!», «Keep the melody, change the harmony»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
The music of NONAME
Michelle Probst (voc), Frank Sellin (p), Samuel Brunner (git), Micha Wachter (drs)
Toni Schiavano, Leitung

20:30 Uhr
Cole Porter’s Greatest Hits!
Sophia Krause (voc), Immoos Livia (voc), Simon Frei (p), Florian Haug (git), Mesoud Berhan (b), Jason Nordemann (drs)
Nathanael Su, Leitung

21:30 Uhr
Keep the melody, change the harmony
Maeva Briacca (voc), Flavia Meyer (voc), Jaco Ackermann (acc), Jose Echeverria (git), Leonardo Veloso (b), Jason Nordemann (drs)
Jean-Paul Brodbeck, Leitung
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Gespräch

«Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass

Im Format «Über Volksmusik reden» unterhält sich Nadja Räss, Fachverantwortliche Volksmusik der Hochschule Luzern, mit Persönlichkeiten, welche die Schweizer Volksmusikszene prägen. Anhand von Hörbeispielen tauchen wir ein in die musikalische Geschichte der jeweiligen Talk-Gäste.

Mit Köbi Schiess, Bassist im Hintergrund.

Der Altmeister auf dem Kontrabass Köbi Schiess legte das musikalische Fundament für zahlreiche legendäre Formationen wie Echo vom Hemberg, Kapelle Alderbuebe, Kapelle Heirassa und viele mehr.
In den 80er-Jahren spielte der begehrte Bassgeiger in vier verschiedene Formationen mit. Das Musizieren führte ihn auf etliche Auslandreisen in mehreren Kontinenten, die ihn beeindruckten. Für über 50 Tonträger stand Köbi Schiess mit seinem Bass im Aufnahmestudio.
Konzerte | Konzert

Workshopkonzerte Jazz: «Improvisationsensemble IV»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

Improvisationsensemble IV
Nalo Tschaeni (p), Achille Guillaume Bachelard (p), Julia Süess (git)
Manuel Troller, Marc Unternährer, Leitung
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Advent Versöhnungsfeier

Andrea Bischoff, Oboe
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Violoncello

Konzert mit Studierenden der Klasse Christian Poltéra
Konzerte | Konzert

Podium – Oboe

Konzert mit Studierenden der Klasse Andrea Bischoff
Konzerte | Konzert

Tenebrae Choir: Messiah

Tenebrae Choir London
Kammerorchester Basel
Nigel Short, Leitung
Grace Davidson, Sopran
Martha McLorinan, Alt
Jeremy Budd, Tenor
Jimmy Holliday, Bass

Georg Friedrich Händel: «Messiah» HWV 56

Der gefeierte und preisgekrönte Tenebrae Choir unter der Leitung von Nigel Short führt zusammen mit dem auf historischen Instrumenten spielenden Kammerorchester Basel Händels Prachtwerk auf. Der legendäre «Tenebrae-Sound» steht für vollkommene Vokalkunst par excellence und ist in der englischen Sakralmusik besonders intensiv zu erleben.
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Daniel Dodds
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Hiroko Sakagami
Konzerte | Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Hiroko Sakagami
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle van Keulen
Konzerte | Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle Schöller
Konzerte | Jazz

Carte Blanche

Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.

28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums

4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion

18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics

2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Konzerte | Gottesdienst

Christmette

Luzerner Kantorei
Instrumentalisten des Collegium Musicum
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Eberhard Rex, Leitung
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst an Weihnachten

10:00 Uhr
Marita Kohler, Oboe
Suzanne Z’Graggen, Orgel

15:00 Uhr
Dorothee Rex, Blockflöte
Eberhard Rex, Orgel

17:00 Uhr
Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale
Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium
Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran
Laura Kull, Ursina Patzen, Alt
Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor
Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst an Weihnachten

10:00 Uhr
Marita Kohler, Oboe
Suzanne Z’Graggen, Orgel

15:00 Uhr
Dorothee Rex, Blockflöte
Eberhard Rex, Orgel

17:00 Uhr
Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale
Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium
Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran
Laura Kull, Ursina Patzen, Alt
Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor
Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst an Weihnachten

10:00 Uhr
Marita Kohler, Oboe
Suzanne Z’Graggen, Orgel

15:00 Uhr
Dorothee Rex, Blockflöte
Eberhard Rex, Orgel

17:00 Uhr
Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale
Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium
Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran
Laura Kull, Ursina Patzen, Alt
Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor
Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
Ausstellungen | Ausstellung

Schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung

Was ist schön? Eine idyllische Landschaft, ein perfekter Körper, ein rotwangiges Kindergesicht oder ein abstrakter Farbklang? Ist gute Kunst schön? Gibt es überhaupt objektive Schönheit? Oder ist sie Geschmacksache?

Manchmal steht in unserem Gästebuch der Wunsch, «mehr schöne Kunst» zu sehen. Die Sammlungsausstellung zeichnet mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eine kleine Geschichte der Ästhetik nach. Was für eine Person schön ist, kann für eine andere abstossend sein. Was als schön empfunden wird, hängt vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab. Nicht nur die Vorstellung von Schönheit wandelt sich stetig, auch das Verhältnis von Schönheit und Kunst. Lange Zeit sollte Kunst durch ihre Schönheit belehren und schmücken, doch mit der Moderne ist das enge V
Ausstellungen | Ausstellung

Volksmusik

Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.

Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.

Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein sch
Ausstellungen | Ausstellung

FILL UP. Tankstelle für ein erfülltes Leben

Interaktive Ausstellung zum Thema der Erfüllung im Leben in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Universität Zürich. Mit Kunstinstallationen, Video-Interviews, Persönlichkeitstest und der Möglichkeit zu eigenen Beiträgen.

Warum Erfüllung?

Einige nennen es Zufriedenheit, andere Lebensfreude, weitere Erfüllung. Grundsätzlich geht es um das umfassende Gefühl, mit Deinen eigenen Werten, Deinem eigenen Leben und der Gemeinschaft in Einklang zu sein. Doch: Warum ist es gut, nach Erfüllung zu streben? Was bringt Erfüllung Dir persönlich und was bringt sie der Gemeinschaft?

Die Einschätzung davon, was zur persönlichen Erfüllung wichtig sei, ist individuell. Wie Erfüllung erreicht werden kann, dazu gibt es allerdings Anhaltspunkte. Erfahre in der Ausstellung, welche Quellen
Ausstellungen | Ausstellung

Yann Stéphane Bisso - Mosaïque, présence, absence

Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

Was zeichnet verschiedene Kulturen aus? Was trennt, was verbindet sie? In seinem Werk setzt sich Yann Stéphane Bisso (*1998) malerisch mit seiner Herkunft aus Kamerun und Frankreich auseinander. So geht die Serie Cooking Mama von den Hungerrevolten 2008 in Kamerun aus, lässt aber auch die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich anklingen. Die Serie zielt auf den globalen Lebensmittelhandel und dessen preissteigernde Wirkung, die überall auf der Welt die Ärmsten trifft, und setzt diese Phänomene in Kontrast zum Kochtopf der Mutter als Inbegriff für Heimat und Geborgenheit.

In Landschaftsgemälden macht Bisso Zwischenwelten sichtbar, indem er ähnlich wie im magischen Realismus surreale Elemente durchscheinen lässt. Die neusten Arbeiten setzen sich mit dem Werk The Onlooker des jamaikanischen Bil
Konzerte | Infoveranstaltung

mittendrin - Besuchswoche

Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen.

Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen | Ausstellung

Entstehung Schweiz

Dauerausstellung

Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.

Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz na
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Ausstellungen | Ausstellung

Rundbild

Gegen Ende des 18. und im 19. Jahrhundert entwickelten sich neue Medien, die die Welt möglichst wirklichkeitsgetreu nachzubilden versuchen. Mit allen möglichen optischen und modernsten technischen Tricks wurde dem Publikum die Illusion vermittelt, selber dabei zu sein: Mitten im Schlachtgetümmel zusammen mit grossen Helden, als Augenzeuge bei der Kreuzigung Jesu, als mutiger Bergsteiger hoch oben auf dem stolzen Gipfel, als kreisender Vogel über der eindrücklichen Architektur der Stadt.

Aus der allgemeinen Seh-Lust erwuchs eine eigentliche Seh-Sucht. Eidophusikon, Stereoptikon-Zyklorama, Zimmerpanorama-Kosmorama, Grosspanorama waren die Sensationen der Vorkinozeit. Sie bereicherten die Jahrmärkte oder waren – wie das Bourbaki Panorama von Luzern – als moderne Paläste der Freizeit und de
Ausstellungen | Ausstellung

Mein 1871. Spuren, Schicksale, Geschichten

Unbestritten bleibt die Friedensbotschaft des Bourbaki Panoramas bis in unsere Tage aktuell. Das immense Rundbild zeichnet persönliche Schicksale und politische Vorgänge nach und eröffnet vielfältige Einblicke in die Alltags-, Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte. Es erzählt Hunderte Geschichten rund um die Internierung der Bourbaki-Armee 1871 und regt zum Nachdenken an – über die Vergangenheit wie auch die Gegenwart.

Erleben Sie in der aktuellen Ausstellung «Mein 1871. Spuren, Schicksale, Geschichten» die Geschehnisse der Internierung auf den Spuren der jungen Dorfbewohnerin Joséphine, des Soldatenpferdes Feuille und des Rotkreuzhelfers und späteren Malers des Rundbildes Edouard Castres hautnah mit. Legen Sie an interaktiven Stationen selbst Hand an und bilden Sie sich anhand originale
Ausstellungen | Führung

Führungen und Rundgänge

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN / PRIVATE FÜHRUNGEN / FÜHRUNGEN FÜR JUNGES PUBLIKUM

Besuchen Sie das Bourbaki Panorama alleine oder in der Gruppe! Umrunden Sie das Kulturdenkmal vor und hinter den Kulissen und lassen Sie sich bei einem Apéro oder einer Absinth-Degustation verwöhnen. Ob individuell, mit Familie, für den Firmenanlass oder zum Freund:innenspass – im vielfältigen Angebot an Besuchsarrangements finden Sie bestimmt Ihren Favoriten.
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Luzern

  • Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Museum

Bourbaki Panorama Luzern

  • Das Bourbaki Panorama gehört zu den beeindruckendsten Sehspektakeln der Mediengeschichte. Das Rundbild aus dem Jahre 1881 erinnert an den Winter 1871, als 87000 Soldaten der französischen Bourbaki-Armee im Neuenburger Jura in die Schweiz strömten ...
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Kapellbrücke & Wasserturm Luzern

  • Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Jesuitenkirche Luzern

  • Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Museggmauer & Museggtürme Luzern

  • Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Franziskanerkirche Luzern

  • Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.
Familie+Kinder | Ausflug

Vierwaldstättersee Luzern

  • Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

Kloster Einsiedeln

  • Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.
Ausflüge | Park

Rüttli Schwurplatz

  • Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.
Konzerte | Konzert

Obrasso Classic Events Luzern

  • Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.
Konzerte | Konzert

Luzerner Sinfonieorchester

  • International ausgerichtet – lokal verankert
Konzerte | Konzert

PIANOissimo

  • exklusive Klavierkonzerte
Familie+Kinder | Ausflug

Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"

  • «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

  • Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Ereignisse | Festival

Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival

  • Kammermusikfestival im Kursaal Engelberg
Aufführungen | Theater

Luzerner Theater

  • Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.
Aufführungen | Theater

Kleintheater Luzern

  • Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.
Ausstellungen | Museum

Nidwaldner Museum Stans

  • Stans
  • Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.
Familie+Kinder | Ausflug

Hängebrücke Chessimätteli

  • Die Hängebrücke Chessimätteli misst eine Länge von 65 Metern und ist die längste Hängebrücke in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Aufführungen | Figurentheater

Figurentheater Luzern

  • Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.
 
Konzerte | Konzert

Konzertchor Luzern

  • Wir führen einmal im Jahr ein anspruchsvolles Chorkonzert unter Mitwirkung namhafter Solisten und Orchester im KKL Luzern auf.
Ausstellungen | Museum

Museum Luzern

  • Über 7000 Exponate in der Dauerausstellung, spannende Sonderausstellungen, vielseitige Veranstaltungen und packende Theatertouren
Ausflüge / Reisen Luzern Luzern, Zentralstrasse 5
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Ausflüge / Reisen Schwyz Schwyz, Zeughausstr. 10
Ereignisse / Festival Szenenwechsel Luzern 28. bis 31.1.2026
Ausflüge / Reisen Einsiedeln Einsiedeln, Hauptstr. 85
Ausflüge / Reisen Küssnacht Küssnacht am Rigi, Unterdorf 15
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln
Ausstellungen / Museum Forum Schweizer Geschichte Schwyz Schwyz, Zeughausstr. 5
Konzerte / Konzert Lucerne Chamber Circle Luzern, Europaplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Luzern Luzern, Europaplatz 1
Ausstellungen / Museum Bourbaki Panorama Luzern Luzern, Löwenplatz 11
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Sehenswürdigkeiten / Turm Kapellbrücke & Wasserturm Luzern Luzern, Kapellgasse 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Luzern Luzern, Bahnhofstr. 11
Sehenswürdigkeiten / Turm Museggmauer & Museggtürme Luzern Luzern , Schirmtorweg
Sehenswürdigkeiten / Kirche Franziskanerkirche Luzern Luzern, Franziskanerplatz
Familie+Kinder / Ausflug Vierwaldstättersee Luzern Luzern, Werftestr. 5
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Einsiedeln Einsiedeln, Klosterplatz
Ausflüge / Park Rüttli Schwurplatz Seelisberg,
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3
Familie+Kinder / Ausflug Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk" Sattel, Kreisel 2
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern Luzern, Rössligasse 12
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival Engelberg, -
Aufführungen / Theater Luzerner Theater Luzern, Theaterstr. 2
Aufführungen / Theater Kleintheater Luzern Luzern, Bundesplatz 12
Ausstellungen / Museum Nidwaldner Museum Stans Stans
Familie+Kinder / Ausflug Hängebrücke Chessimätteli Flühli, Chessiloch
Aufführungen / Figurentheater Figurentheater Luzern
Konzerte / Konzert Konzertchor Luzern Luzern, Moosmattstrasse 56
Ausstellungen / Museum Museum Luzern Luzern, Kasernenplatz 6
Bildung / Atelier Jubla Ennetbürgen
Sa 29.11.2025, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Jolanda Masa
Mo 1.12.2025, 8:00 Uhr
Familie+Kinder / Kinderprogramm Museum
Mi 3.12.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Konzert KunstKreisLuzern
So 7.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Rockmusik Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Fr 12.12.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Verkehrshaus der Schweiz / Marc Horat
Fr 12.12.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Rockmusik Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Sa 13.12.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Verkehrshaus der Schweiz / Marc Horat
Sa 13.12.2025, 19:30 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Klettergarten "Ergglen" Klewenalp Klewenalp,
Familie+Kinder / Tierpark Natur- und Tierpark Goldau Goldau, Parkstrasse 40
Familie+Kinder / Kinderprogramm Energiespielplatz Entlebuch Entlebuch, Farbschachen
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Luzern, Richard-Wagner-Weg 27
Ereignisse / Festival Glücklich Festival Ebikon, Luzernerstr. 44
Ereignisse / Party Konzertzentrum Schüür
Ausstellungen / Museum Verkehrshaus der Schweiz Luzern, Haldenstr. 44
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Heidegg Gelfingen, Heidegg 3
Ausstellungen / Museum Museum Sammlung Rosengart Luzern, Pilatusstr. 10
Ausstellungen / Museum Gletschergarten Luzern Luzern, Denkmalstr. 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.