zur Startseite
© Barbara Aumüller

Frankfurter Opern- und Museums­orchester

Oper und Konzert - das Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Mit seiner über zweihundertjährigen Geschichte zählt das Frankfurter Opern- und Museumsorchester zu den traditionsreichsten deutschen Ensembles.

Die stilistische Bandbreite des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters umfasst sämtliche bedeutenden Werke der Opern- und sinfonischen Literatur, Barockmusik ebenso wie experimentelle zeitgenössische Kompositionen.

Kontakt

Frankfurter Opern- und Museums­orchester
Oper Frankfurt am Main
Willy-Brandt-Platz
D-60311 Frankfurt am Main

E-Mail: info@oper-frankfurt.de

Frankfurter Opern- und Museums­orchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frankfurter Opern- und Museums­orchester

Neue Musik

Happy New Ears - Porträt Helmut Lachenmann

Ensemble Modern

Vier spannende Porträts stehen in dieser Spielzeit auf dem Programm der Reihe, die wir in Kooperation mit dem Ensemble Modern (EM) und der HfMDK fortführen. Am 27. November wird einer der prägenden deutschen Komponisten unserer Zeit 90 Jahre alt: HELMUT LACHENMANN. Aus diesem Anlass widmet das EM ihm einen Abend. Vor zehn Jahren war seine Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern auch in Frankfurt zu erleben. Der tschechische Komponist MIROSLAV SRNKA hat ebenfalls meh rere Werke für Musiktheater komponiert, darunter South Pole (2016) sowie Voice Killer, das im Juni 2025 am Musiktheater an der Wien uraufgeführt wird. IRIS TER SCHIPHORST, die ebenso wie Lachenmann und Srnka eine enge Beziehung mit dem EM verbindet, ist als Keyboarderin, Schlagzeugerin und Bassistin mit diversen Rockbands aufgetreten. Die Schülerin von Luigi Nono und Dieter Schnebel war bis 2022 Professorin für Medienkomposition an der Uni- versität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Vertreterin der jüngeren Generation ist schließlich die britische Komponistin HANNAH KENDALL mit Wurzeln im südamerikanischen Guyana zu erleben. Sie wurde 2022 mit dem Hindemith- Preis ausgezeichnet.

Happy New Ears - Porträt Helmut Lachenmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Happy New Ears - Porträt Helmut Lachenmann

Konzert

4. Sinfoniekonzert: Behzod Abduraimov / Anja Bihlmaier

NOCH EINE KOMPONISTIN

Frankfurter Opern- und Museums­orchester
Behzod Abduraimov, Klavier
Anja Bihlmaier, Dirigentin


Grażyna Bacewicz 1909–1969: Konzert für Streichorchester
Sergej Prokofjew 1891–1953: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Peter I. Tschaikowski 1840–1893: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Eine weitere Komponistin begegnet uns zum ersten Male in unseren Konzerten, präsentiert von der Dirigentin Anja Bihlmaier. Die Polin Grażyna Bacewicz war zugleich Geigerin, Pianistin und Komponistin, lehrte an verschiedenen Konservatorien und schrieb Erzählungen und Romane – ein Multitalent also und eine bedeutende Vertreterin der polnischen Musik. Ihr originelles Konzert für Streichorchester ist neobarock bis neoklassisch und doch unverkennbar Musik des 20. Jahrhunderts.

Ist das Streicherkonzert von Grażyna Bacewicz fast zierlich zu nennen, so kann man Prokofjews 2. Klavierkonzert durchaus als monumental bezeichnen. Das viersätzige Werk ist in der Form traditionell, im Duktus jedoch experimentell und mutet noch heute, mehr als hundert Jahre nach seiner Uraufführung 1913, modern und neuartig an. Mit seiner riesigen Ausdrucksvielfalt, seinen ausufernden Solokadenzen in den Ecksätzen und seiner aberwitzigen Virtuosität gilt es zugleich als eines der schwierigsten Klavierkonzerte der gesamten Literatur.

Seine 5. Sinfonie, die wie Beethovens Fünfte ein »Schicksalsmotiv« enthält, schätzte Peter Tschaikowski nicht besonders. Sie sei »zu bunt, zu massig, zu unaufrichtig, zu lang, überhaupt wenig ansprechend«. Nach der von ihm dirigierten Uraufführung sah er sich zu interpretatorischen Veränderungen veranlasst, darunter einer Kürzung im Finale. Erst mit der überaus positiven Reaktion auf diese Fassung zerstreuten sich seine Zweifel. Im Konzertrepertoire hat sich die 5. Sinfonie schon lange etabliert und zählt heute zu den absoluten Publikumslieblingen.

10 Uhr »vor dem museum« mit Andreas Bomba im Großen Saal

4. Sinfoniekonzert: Behzod Abduraimov / Anja Bihlmaier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 4. Sinfoniekonzert: Behzod Abduraimov / Anja Bihlmaier

Liederabend

Franz-Josef Selig / Gerold Huber

Franz-Josef Selig, Bass
Gerold Huber, Klavier


Mit seinem sonoren Bass zählt Franz-Josef Selig zu den international renommiertesten Vertretern seines Faches. Als Gurnemanz, König Marke, Sarastro, Rocco, Osmin und Fiesco gestaltet er regelmäßig Rollenporträts, die ebenso einfühlsam wie eindrücklich sind. Kein Wunder also, dass Franz-Josef Selig nicht nur bei den Festivals in Salzburg, Bayreuth und Aix-en-Provence, sondern auch an Häusern wie der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala und der Metropolitan Opera in New York ein gern gesehener Gast ist! Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Sir Simon Rattle und Zubin Mehta runden sein musikalisches Profil ab. An der Oper Frankfurt war Franz-Josef Selig zuletzt 2019 als Marchese / Padre Guardiano in Verdis La forza del destino zu erleben, nachdem er bereits 2014 gemeinsam mit Gerold Huber einen Liederabend gestaltet hatte. Und da Wiedersehen bekanntlich Freude macht, fiebern wir der Rückkehr dieser beiden Ausnahmekünstler umso ungeduldiger entgegen!

Franz-Josef Selig / Gerold Huber bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Franz-Josef Selig / Gerold Huber

© Liliya Namisnyk
Liederabend

Corinne Winters / Simon Lepper

Corinne Winters, Sopran
Simon Lepper, Klavier


Die amerikanische Sängerin mit der zierlichen Gestalt und der Riesenstimme ist dem Frankfurter Publikum sicher noch als Iolanta und als Cio-Cio-San in Madama Butterfly in bester Erinnerung. Ihre Wandlungs- fähigkeit hat sie in letzter Zeit u.a. beim Festival in Aix-en-Provence bewiesen, wo sie zunächst die junge Iphigenie in Aulis und im zweiten Teil eines Doppelabends mit beiden Gluck-Opern dann die gealterte Iphigenie auf Tauris interpretierte. Ihre Paraderolle, die Titelpartie von Janáčeks Katja Kabanová, hat sie bei den Salzburger Festspielen gesungen (auf DVD dokumentiert), in München, Stuttgart, Rom, Genf, Brno und Seattle. Auf ihrer Debüt-CD Canción amorosa ist sie mit Liedern aus Spanien zu erleben. In Frankfurt präsentiert sie ein sehr besonderes Programm, inspiriert von Nadjeschda von Meck. Diese russische Amateurmusikerin war vor allem für die beiden Komponisten Tschaikowski und Debussy eine wichtige Vertraute und Förderin; ihr Einfluss lässt sich bis hin zu Janáček und Glière verfolgen.

Corinne Winters / Simon Lepper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Corinne Winters / Simon Lepper

Konzert

5. Sinfoniekonzert: Arabella Steinbacher / Marek Janowski

Arabella Steinbacher, Violine
Marek Janowski, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Felix Mendelssohn Bartholdy 1809–1847: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Anton Bruckner 1824–1896: Sinfonie Nr. 7 E-Dur

PROTESTANTISCH UND KATHOLISCH

Felix Mendelssohn Bartholdy und Anton Bruckner: hier der preußische Protestant, dort der katholische Österreicher. Wenn der erfahrene Maestro Marek Janowski am Dirigentenpult sie in diesem Programm einander gegenüberstellt, werden geistige Grundhaltung und musikalischer Stil der beiden großen Romantiker umso greifbarer.

Wobei weniger preußische Strenge oder dramatisches Pathos Mendelssohn charakterisierten als vielmehr seine umfassende Bildung, seine evangelische Frömmigkeit und in musikalischer Hinsicht sein Festhalten an der klassischen Form. Die Beherrschung der Form und ihre Erweiterung um neue Elemente prägen auch das Violinkonzert. Die drei Sätze gehen nahtlos ineinander über, und die Solokadenz steht mitten im ersten Satz. Bei aller Formenstrenge überwiegt jedoch der Zauber der Melodien und Harmonien. Wir freuen uns darauf, wenn unsere frühere MuseumsSolistin Arabella Steinbacher mit einem der beliebtesten Violinkonzerte der gesamten Literatur zu uns zurückkehrt.

Eine ganz neue Welt schuf Anton Bruckner in seinen Sinfonien und besonders in der Siebten. Angelehnt an die Tonsprache Richard Wagners, baut die Siebte in langen Bögen Klanggebirge auf, flicht Gesänge, Choräle und eine Trauermusik ein und führt am Ende zu strahlender Überhöhung und Erlösung. Die registerartigen Klangfarbenwechsel und Choralzitate belegen Bruckners Herkunft von der Kirchenorgel. So ist die Siebte auch als Synthese zweier Welten gedeutet worden, Bruckners Welt streng katholischer Frömmigkeit mit der mystischen Erfahrung der Wagner’schen Klangwelt.

10 Uhr »vor dem museum« mit Ulrike Kienzle im Großen Saal

5. Sinfoniekonzert: Arabella Steinbacher / Marek Janowski bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 5. Sinfoniekonzert: Arabella Steinbacher / Marek Janowski

© Wonge Bergmann
Neue Musik

Happy New Ears: Porträt Miroslav Srnka

Ensemble Modern

Vier spannende Porträts stehen in dieser Spielzeit auf dem Programm der Reihe, die wir in Kooperation mit dem Ensemble Modern (EM) und der HfMDK fortführen. Am 27. November wird einer der prägenden deutschen Komponisten unserer Zeit 90 Jahre alt: HELMUT LACHENMANN. Aus diesem Anlass widmet das EM ihm einen Abend. Vor zehn Jahren war seine Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern auch in Frankfurt zu erleben. Der tschechische Komponist MIROSLAV SRNKA hat ebenfalls meh rere Werke für Musiktheater komponiert, darunter South Pole (2016) sowie Voice Killer, das im Juni 2025 am Musiktheater an der Wien uraufgeführt wird. IRIS TER SCHIPHORST, die ebenso wie Lachenmann und Srnka eine enge Beziehung mit dem EM verbindet, ist als Keyboarderin, Schlagzeugerin und Bassistin mit diversen Rockbands aufgetreten. Die Schülerin von Luigi Nono und Dieter Schnebel war bis 2022 Professorin für Medienkomposition an der Uni- versität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Vertreterin der jüngeren Generation ist schließlich die britische Komponistin HANNAH KENDALL mit Wurzeln im südamerikanischen Guyana zu erleben. Sie wurde 2022 mit dem Hindemith- Preis ausgezeichnet.

Happy New Ears: Porträt Miroslav Srnka bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Happy New Ears: Porträt Miroslav Srnka

© Simon Pauly
Konzert

6. Sinfoniekonzert: Elias David Moncado / Thomas Guggeis

Elias David Moncado, Violine
Thomas Guggeis, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Elsa Barraine 1910–1999: Sinfonie Nr. 2 (1938)
Erich Wolfgang Korngold 1897–1957: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Dmitrij Schostakowitsch 1906–1975: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

DAS JAHR 1938

Das Jahr 1938 war ein Jahr der Umbrüche, politisch wie musikalisch. Mit dem russischen Wort für »Krieg« betitelte die Französin Elsa Barraine ihre 2. Sinfonie, ein 1938 geschriebenes Auftragswerk des französischen Kulturministeriums. Nach dem Anschluss Österreichs und dem Münchner Abkommen lag in Europa Krieg in der Luft, und der weitere Verlauf der Ereignisse sollte ihr recht geben. Doch das Werk deutet schon in die fernere Zukunft. Auf den Krieg des ersten Satzes folgt der Trauermarsch des zweiten Satzes, bevor die Musik im Schlusssatz zum Leben zurückkehrt.

Als Dmitrij Schostakowitsch seine 5. Sinfonie schrieb, tobte in der Sowjetunion der Große Stalinistische Terror. Nach der vernichtenden Kritik der Kommunisten an seiner Opernmusik bangte Schostakowitsch um sein Leben und suchte einen Weg, sich zu rehabilitieren. Dies gelang ihm mit seiner 5. Sinfonie, die von den Staatsspitzen als »Antwort auf berechtigte Kritik« akzeptiert wurde. Dieses Werk sei völlig missverstanden worden, sagte Schostakowitsch jedoch später. Man müsse schon ein kompletter Trottel sein, um nicht zu hören, dass der Jubel erzwungen sei.

Erich Wolfgang Korngold beobachtete die europäischen Ereignisse des Jahres 1938 bereits von Hollywood aus und entschied sich, nicht nach Europa zurückzukehren, sondern sich auch weiterhin der Komposition Oscar-gekrönter Filmmusik zu widmen. Motive aus seinen Filmmusiken waren später Ausgangspunkt für sein heute berühmtes Violinkonzert, das beides vereint: Hollywood und deutsch-österreichische Romantik.

10 Uhr »vor dem museum« mit Andreas Bomba im Großen Saal

6. Sinfoniekonzert: Elias David Moncado / Thomas Guggeis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert: Elias David Moncado / Thomas Guggeis

© privat
Liederabend

Patrick Grahl / Klara Hornig

Patrick Grahl, Tenor
Klara Hornig, Klavier


Patrick Grahl hat sich mit einer vorzüglichen Diktion und einer eleganten Stimmführung als international gefragter Oratorien- und Konzertsänger einen Namen gemacht. Regelmäßig arbeitet der Tenor mit Klangkörpern wie dem Leipziger Gewandhausorchester, der NDR Radiophilharmonie, der Accademia Nazionale di Santa Cecilia sowie dem London Symphony Orchestra zusammen und musiziert dabei mit Dirigenten wie Sir John Eliot Gardiner, Sir Simon Rattle oder Philippe Herreweghe. In Leipzig geboren, war Patrick Grahl zunächst Mitglied des dortigen Thomanerchors, ehe er an der Musikhochschule »Felix Mendelssohn Bartholdy« sein Studium mit dem Meisterklassenexamen abschloss. Neben einem regen Opernschaffen, das ihn u.a. nach Venedig, Helsinki, Budapest und Lyon führte, widmet sich der Künstler immer wieder auch dem Liedgesang. Gemeinsam mit der Pianistin Klara Hornig präsentiert er in Frankfurt Werke von Komponisten wie Wilhelm Weismann, Rudolf Wagner-Regény, Hanns Eisler und Johannes Weyrauch. Echte Raritäten also, denen das Duo bereits auf seiner vielgelobten Aufnahme Das ferne Lied neues Leben eingehaucht hat!

Patrick Grahl / Klara Hornig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Patrick Grahl / Klara Hornig

© Simon Pauly
Konzert

7. Sinfoniekonzert: Kirill Gerstein, Thomas Guggeis

Kirill Gerstein, Klavier
Thomas Guggeis, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Leonard Bernstein 1918–1990: The Age of Anxiety Sinfonie Nr. 2 für Klavier und Orchester
Ludwig van Beethoven 1770–1827: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale

MENSCH UND NATUR

Musik ist immer auch ein Spiegel ihrer Zeit. Bernsteins Age of Anxiety, das »Zeitalter der Angst«, von 1947 bis 1949 komponiert nach einem Gedicht des britischen Lyrikers Wystan Hugh Auden, beschreibt das unsichere und wechselvolle Lebensgefühl der Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Gedicht erzählt von vier jungen Leuten, die ihre Ängste und Einsamkeitsgefühle in einer New Yorker Bar mit reichlich Alkohol herunterspülen, wechselnde Bindungen eingehen und verzweifelt Halt und Glauben in einer fremd gewordenen Welt suchen.

Bernsteins Sinfonie mit Soloklavier – er hätte es auch Klavierkonzert nennen können – hält sich eng an das Gedicht. Auf den Prolog in der Bar folgen fünf Sätze, in denen die vier Personen sich betrinken, durch die Stadt fahren, gemeinsam feiern und am Ende auseinandergehen. Die Musik ist eklektisch und enthält Elemente des Jazz ebenso wie Anklänge an Ravel, Strawinsky, Schostakowitsch und Gershwin.

Wie der Beiname Pastorale nahelegt, wird Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie zumeist als heiter-idyllische Landsinfonie gedeutet. Dass sie gleichzeitig mit der 5. Sinfonie in c-Moll entstand, zeigt, dass sie nicht Ausdruck lang anhaltender Heiterkeit des Komponisten ist. Die äußeren Umstände waren alles andere als idyllisch. Es war die Zeit der Koalitionskriege, Wien war 1805 von französischen Truppen besetzt worden, und Beethoven hatte mit seinen persönlichen und verwandtschaftlichen Problemen zu kämpfen. So setzte er mit dem heiteren Landleben der Pastorale auch einen Kontrast zu den persönlichen und politischen Bedrohungen und Umwälzungen seiner Zeit.

10 Uhr »vor dem museum« mit Klaus-Albert Bauer im Großen Saal

7. Sinfoniekonzert: Kirill Gerstein, Thomas Guggeis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 7. Sinfoniekonzert: Kirill Gerstein, Thomas Guggeis

© Phil Sharp
Liederabend

Alice Coote / Julius Drake

Alice Coote, Mezzosopran
Julius Drake, Klavier


Eine führende Mezzosopranistin unserer Zeit kehrt an die Oper Frankfurt zurück: Alice Coote gab hier ihr vielbeachtetes Rollendebüt als Sesto (La clemenza di Tito), sang Charlotte (Werther), Marguerite (La damnation de Faust) sowie Sara in der konzertanten Aufführung von Donizettis Roberto Devereux. Begleitet von ihrem langjährigen Klavierpartner Julius Drake begeisterte sie auch mit zwei unvergesslichen Liederabenden das Frankfurter Publikum. Die Britin tritt regelmäßig auf bedeutenden Bühnen in Europa und in den USA auf. Zu ihrem breitgefächerten Opernrepertoire zählen Partien wie Carmen, Dorabella (Così fan tutte), Lucretia (The Rape of Lucretia), Ariodante, Xerxes, Agrippina, Ruggiero (Alcina), Dejanira (Hercules), Madame de Croissy und Mère Marie (Dialogues des Carmélites) sowie Cassandra (Les Troyens). Als vielseitige Liedsängerin ist sie regelmäßig in der Carnegie Hall, der Wigmore Hall, dem Wiener Konzerthaus und dem Concertgebouw Amsterdam zu erleben. Ihre tiefgründigen Interpretationen sind auf zahlreichen, preisgekrönten Einspielungen dokumentiert. 2018 wurde Alice Coote für ihre Verdienste der Order of the British Empire verliehen.

Alice Coote / Julius Drake bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alice Coote / Julius Drake

© Simon Fowler
Liederabend

Joseph Calleja / Sarah Tysman

Joseph Calleja, Tenor
Sarah Tysman, Klavier


Joseph Calleja zählt zu den ganz großen Namen seines Fachs. Seine geschmeidige Stimme, die ihm regelmäßig Vergleiche mit legendären Tenören wie Gigli, Pavarotti oder Caruso einbringt, führt ihn an die wichtigen Opernhäuser der Welt. 2024/25 sang er u.a. an der Metropolitan Opera New York mit Rodolfo (La bohème) erneut eine seiner Paraderollen, an der Semperoper Dresden Mario Cavaradossi (Tosca), konzertierte an der Lithuanian National Philharmonic Society, gab im Shanghai Performing Arts Center sein China-Debüt und trat im Musiikkitalo in Helsinki auf. An der Oper Frankfurt begeisterte der maltesische Tenor bereits u.a. als Gounods Roméo, in der Titelpartie von L’amico Fritz (konzertant), Rodolfo, Edgardo (Lucia di Lammermoor), Don José (Carmen), in konzertanten Aufführungen von Les pêcheurs des perles und La rondine sowie bei einem Liederabend an der Seite von Tatiana Lisnic. 2012 wurde er von der maltesischen Regierung zum ersten Kulturbotschafter des Landes ernannt. 2024 erhielt er den französischen Ordre des Arts et des Lettres. Willkommen zurück, Joseph Calleja!

Joseph Calleja / Sarah Tysman bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Joseph Calleja / Sarah Tysman

© Wonge Bergmann
Neue Musik

Happy New Ears: Porträt Iris ter Schiphorst

Ensemble Modern

Vier spannende Porträts stehen in dieser Spielzeit auf dem Programm der Reihe, die wir in Kooperation mit dem Ensemble Modern (EM) und der HfMDK fortführen. Am 27. November wird einer der prägenden deutschen Komponisten unserer Zeit 90 Jahre alt: HELMUT LACHENMANN. Aus diesem Anlass widmet das EM ihm einen Abend. Vor zehn Jahren war seine Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern auch in Frankfurt zu erleben. Der tschechische Komponist MIROSLAV SRNKA hat ebenfalls meh rere Werke für Musiktheater komponiert, darunter South Pole (2016) sowie Voice Killer, das im Juni 2025 am Musiktheater an der Wien uraufgeführt wird. IRIS TER SCHIPHORST, die ebenso wie Lachenmann und Srnka eine enge Beziehung mit dem EM verbindet, ist als Keyboarderin, Schlagzeugerin und Bassistin mit diversen Rockbands aufgetreten. Die Schülerin von Luigi Nono und Dieter Schnebel war bis 2022 Professorin für Medienkomposition an der Uni- versität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Vertreterin der jüngeren Generation ist schließlich die britische Komponistin HANNAH KENDALL mit Wurzeln im südamerikanischen Guyana zu erleben. Sie wurde 2022 mit dem Hindemith- Preis ausgezeichnet.

Happy New Ears: Porträt Iris ter Schiphorst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Happy New Ears: Porträt Iris ter Schiphorst

© Simon Pauly
Konzert

8. Sinfoniekonzert: Alexej Gerassimez / Thomas Guggeis

Alexej Gerassimez, Schlagzeug
Thomas Guggeis, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Peter Eötvös 1944–2024: Speaking Drums – Vier Gedichte von Jayadeva und Sándor Weöres für Solo-Schlagzeug und Orchester
Gustav Mahler 1860–1911: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

SCHLAGZEUG-POESIE

Gleichzeitig zu sprechen und ein Instrument zu spielen, ist gar nicht so einfach, da kommt man leicht ins Stocken oder aus dem Rhythmus. Im Jazz begleiten Musiker einzelne Passagen gelegentlich mit Sprechgesang. Das Schlagzeugkonzert mit dem Titel »Sprechendes Schlagzeug« geht umgekehrt vor. Der Schlagzeuger spricht zunächst rhythmische Silben, übergibt dann den Rhythmus an sein Instrument, lehrt es sozusagen zu sprechen, bis es schließlich von alleine spricht. Ausgangspunkt der ersten beiden Sätze des Stückes sind drei Gedichte von Sándor Weöres, der dritte Satz ist inspiriert von einem Gedicht von Jayadeva. Wir dürfen gespannt sein auf ein ungewöhnliches Werk des erst im Vorjahr verstorbenen, ungarischen Komponisten Peter Eötvös und auf Alexej Gerassimez, der als MuseumsSolist im Laufe der Saison 2025/26 auch in unseren anderen Konzertreihen zu erleben sein wird.

Viel ist in Gustav Mahlers Fünfte hineininterpretiert worden. Im Gegensatz zu ihren jenseitsbezogenen Vorgängern sei sie eine diesseitsorientierte »Welt-Sinfonie«. Nachdem die »Wunderhorn«-Welt verloren gegangen sei, versuche sie sich an der »Neugestaltung der Welt aus dem eigenen Ich«. Unbestritten ist an der Fünften, dass sie im Gegensatz zu den vorangehenden Sinfonien mit Gesang als rein instrumentales Werk nur aus sich heraus gedeutet werden kann. Besondere Berühmtheit, ja Popularität erlangte die Fünfte ab 1970 durch Luchino Viscontis Verfilmung von Thomas Manns Novelle Tod in Venedig, wo das kontemplative Adagietto des vierten Satzes zur Begleitung psychologischer Zustände und Traumata eingesetzt wurde.

Übrigens können in Mahlers Fünfter auch die Schlagzeuger unseres Orchesters brillieren, denn in dem groß besetzten Orchester übernimmt das Schlagwerk durchaus eine tragende Rolle.

10 Uhr »vor dem museum« mit Ulrike Kienzle im Großen Saal

8. Sinfoniekonzert: Alexej Gerassimez / Thomas Guggeis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8. Sinfoniekonzert: Alexej Gerassimez / Thomas Guggeis

© Edmond Choo
Liederabend

Simon Bailey / Anne Larlee

Simon Bailey, Bassbariton
Anne Larlee, Klavier


Über viele Jahre zählte Simon Bailey als Ensemblemitglied zu den Frankfurter Publikumslieblingen. Sein hiesiges Repertoire umfasst Partien wie Peter (Hänsel und Gretel), Mr. Redburn (Billy Budd), Gunther (Götterdämmerung), Klingsor (Parsifal), Gelone (L’Orontea), Don Magnifico (La Cenerentola), Orest (Elektra), Křeneks Adam Ochsenschwanz (Schwergewicht) und die Titelpartie von Herzog Blaubarts Burg. Gastengagements brachten den britischen Bassbariton etwa als Achilla (Giulio Cesare in Egitto), Don Bartolo (Il barbiere di Siviglia), Mozarts Figaro, Leporello (DonGiovanni), Kutusow (Krieg und Frieden), Méphistophélès (La damnation de Faust), die vier Bösewichter (Les contes d’Hoffmann), Jochanaan (Salome), Balstrode (Peter Grimes) und Der Totenrichter (Die Verurteilung des Lukullus) u.a. an die Opernhäuser in Wiesbaden, Stuttgart, Basel, Straßburg, Brüssel, London und Mailand. Seit seinem Debüt bei den Tiroler Festspielen Erl zählt auch Wotan / Wanderer (Der Ring des Nibelungen) zu den Paraderollen des Gewinners des Wales Theatre Awards 2018. Große Vorfreude auf das Wiedersehen mit einem großartigen Künstler und guten Freund!

Simon Bailey / Anne Larlee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Simon Bailey / Anne Larlee

Neue Musik

Happy New Ears: Porträt Hannah Kendall

Ensemble Modern

Vier spannende Porträts stehen in dieser Spielzeit auf dem Programm der Reihe, die wir in Kooperation mit dem Ensemble Modern (EM) und der HfMDK fortführen. Am 27. November wird einer der prägenden deutschen Komponisten unserer Zeit 90 Jahre alt: HELMUT LACHENMANN. Aus diesem Anlass widmet das EM ihm einen Abend. Vor zehn Jahren war seine Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern auch in Frankfurt zu erleben. Der tschechische Komponist MIROSLAV SRNKA hat ebenfalls meh rere Werke für Musiktheater komponiert, darunter South Pole (2016) sowie Voice Killer, das im Juni 2025 am Musiktheater an der Wien uraufgeführt wird. IRIS TER SCHIPHORST, die ebenso wie Lachenmann und Srnka eine enge Beziehung mit dem EM verbindet, ist als Keyboarderin, Schlagzeugerin und Bassistin mit diversen Rockbands aufgetreten. Die Schülerin von Luigi Nono und Dieter Schnebel war bis 2022 Professorin für Medienkomposition an der Uni- versität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Vertreterin der jüngeren Generation ist schließlich die britische Komponistin HANNAH KENDALL mit Wurzeln im südamerikanischen Guyana zu erleben. Sie wurde 2022 mit dem Hindemith- Preis ausgezeichnet.

Happy New Ears: Porträt Hannah Kendall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Happy New Ears: Porträt Hannah Kendall

© Barbara Aumüller
Konzert

9. Sinfoniekonzert

Thomas Guggeis, Dirigent
Karolina Bengtsson, Sopran
Magnus Dietrich, Tenor
David Steffens, Bass
Cäcilienchor Frankfurt
Figuralchor Frankfurt
Frankfurter Kantorei
Frankfurter Singakademie
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Joseph Haydn 1732–1809: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3

»SPIELT MEHR HAYDN!«

Joseph Haydns Oratorium Die Jahreszeiten entstand kurz nach den ersten erfolgreichen Aufführungen des Schwesterwerks Die Schöpfung. Beide Werke stehen in enger geistiger Verbindung zueinander. Führt die Schöpfung das Werden der Welt im Ablauf des Genesis-Berichtes vor Augen, so geht es in den Jahreszeiten um die Existenz der Welt im Ablauf des Jahres, um das Erleben der göttlichen Schöpfung im zyklischen Werden und Vergehen der Natur.

Trotz dieser inhaltlichen Nähe ging Haydn die Komposition der Jahreszeiten eher schwer von der Hand. Mit dem Text, verfasst von Baron van Swieten nach The Seasons des englischen Autors James Thomson, hatte Haydn seine Schwierigkeiten. »Froschgequake« oder »Fleiß« zu vertonen, lief ihm zuwider. Andererseits scheint er den Text des Schlusschores: »Juhhe! Juhhe! Der Wein ist da!«, mit dem der Herbst ausklingt, so wörtlich genommen zu haben, dass er bei der Komposition nicht ganz nüchtern war. »Ich nenne daher die Schlussfuge die besoffene Fuge«, soll er geäußert haben.

Eines haben die beiden großen Oratorien der Schöpfung und der Jahreszeiten gemein: Sie besingen und feiern nicht nur den Lauf der Welt und der Zeiten, sondern auch die Kostbarkeit der Natur – und sind damit heute wieder von großer Aktualität!

10 Uhr »vor dem museum« mit Andreas Bomba im Großen Saal

9. Sinfoniekonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 9. Sinfoniekonzert

© Janine Guldener
Liederabend

Dagmar Manzel

Dagmar Manzel, Gesang

Sie ist eine der profiliertesten Schauspielerinnen unserer Zeit, auf der Bühne wie in Film und Fernsehen; und seit zwanzig Jahren ist sie auch im Musiktheater eine Größe: An Barrie Koskys Komischer Oper wurde sie zum Operetten- und Musicalstar. 2017 hat sie zuletzt einen Liederabend an der Oper Frankfurt bestritten. Für die Neuinszenierung der Fortner-Vertonung von Lorcas Bluthochzeit kehrt sie zurück – und ist erneut mit einem Recital zu erleben. Sehnsucht ist der Abend überschrieben und beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten. Es geht um die Sehnsucht nach dem persönlichen großen und kleinen Glück und auch die Sehnsucht nach besseren Zeiten. Für unerfüllte Sehnsüchte hat Émile Cioran folgenden Trost parat: »In einer Welt ohne Melancholie würden die Nachtigallen anfangen zu rülpsen ...« Mit der Unterstützung einer kleinen Kombo exquisiter Musiker*innen kombiniert Dagmar Manzel Texte und Lieder von den Zwanziger Jahren bis heute, nach dem von Friedrich Hollaender besungenen Motto: »Wenn ich mir was wünschen dürfte.«

Dagmar Manzel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dagmar Manzel

Konzert

10. Sinfoniekonzert

Daniel Lozakovich, Violine
Sebastian Weigle, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Ludwig van Beethoven 1770–1827: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Sergej Rachmaninow 1873–1943: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

WIEDERSEHEN MIT EINEM FREUND

Das letzte Konzert der Saison verschafft uns ein Wiedersehen mit einem alten Freund. Sebastian Weigle, langjähriger Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Museumskonzerte, kehrt erstmals nach seinem Abschied ans Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters zurück.

Er bringt Werke zweier Komponisten mit, die ihm immer schon besonders am Herzen lagen. Die Sinfonien und Konzerte Ludwig van Beethovens hat er gern auf den Programmzettel gesetzt, zumal sie seit der Gründung der Museumskonzerte zu den am häufigsten aufgeführten Werken gehören. Hier dirigiert er das Beethoven’sche Violinkonzert mit dem jungen Geiger Daniel Lozakovich als Solist, den wir noch als Interpreten des Violinkonzerts von Johannes Brahms in guter Erinnerung haben. Beide kommen zu uns als eingespieltes Team. In den Museumskonzerten sind sie 2020 gemeinsam aufgetreten, und das Violinkonzert von Beethoven haben sie erst kürzlich in Tokio interpretiert.

Ein großer Russe darf in Sebastian Weigles Programm nicht fehlen. Sergej Rachmaninows 2. Sinfonie gilt als sein bedeutendstes Orchesterwerk. Schwärmerisch und üppig – das sind die Begriffe, mit denen das Werk wohl am häufigsten charakterisiert wird. Schier endlos strömende, schwärmerische Melodien erinnern an die Klavierkonzerte, ein russisch-volkstümliches Thema jagt durch das mitreißende Scherzo, und wie zumeist bei Rachmaninow steigert sich die Musik am Ende hin zu einem großartigen Höhepunkt – des Konzerts und zugleich der Saison

10 Uhr »vor dem museum« mit Klaus-Albert Bauer im Großen Saal

10. Sinfoniekonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert

Kammerkonzert

Kammermusik

VORMITTAGS ZUR KAMMERMUSIK

Musiker*innen des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters präsentieren abseits des Orchestergrabens im intimen Rahmen ein individuell zusammengestelltes Programm.

Kammermusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik

© Barbara Aumüller

Frankfurter Opern- und Museums­orchester

Oper Frankfurt am Main

Oper und Konzert - das Frankfurter Opern- und Museumsorchester



Mit seiner über zweihundertjährigen Geschichte zählt das Frankfurter Opern- und Museumsorchester zu den traditionsreichsten deutschen Ensembles.



Die stilistische Bandbreite des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters umfasst sämtliche bedeutenden Werke der Opern- und sinfonischen Literatur, Barockmusik ebenso wie experimentelle zeitgenössische Kompositionen.

Frankfurter Opern- und Museums­orchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frankfurter Opern- und Museums­orchester

Konzerte / Orchester Frankfurter Opern- und Museumsorchester Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Konzerte / Konzert Frankfurter Bachkonzerte Frankfurt am Main, Hasengasse 21
Aufführungen / Oper Oper Frankfurt Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Konzerte / Chor Konzertchor Darmstadt Darmstadt, Mauerstraße 17
Konzerte / Konzert Bad Homburger Schlosskonzerte Bad Homburg, Schloss, Eingang Herrngasse
Konzerte / Konzert Mozart-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Friedrichstraße 7
Konzerte / Konzert Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
So 30.11.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Sa 6.12.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Konzert Konzertchor Darmstadt e.V.
So 7.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Sa 20.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Konzertchor Darmstadt e.V.
Fr 26.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Festival Kronberg Academy Kronberg, Friedrich-Ebert-Str.6
Konzerte / Musikensemble Darmstädter Hofkapelle Darmstadt, Mauerstr. 17
Konzerte / Konzert PRO ARTE Frankfurt am Main, Postfach 160162
Konzerte / Konzert Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Bernhard-Schwarz-Str. 25

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.