
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Netz.Werke
| Online

Netz.Werke
| Online
Uwe Steimle auch auf YouTube
Uwe Steimle
Jeden Sonntag um 19 Uhr eine neue Ausgabe
Netz.Werke
| Online
e-Bibo
Städtische Bibliotheken Dresden
Die eBibo ist die virtuelle Zweigstelle der Städtischen Bibliotheken Dresden. Sie hat rund um die Uhr geöffnet und kann bequem vom heimischen PC, Tablet oder Smartphone aus besucht werden. Die eBibo umfasst folgende Angebote: - Onleihe: E-Book, E-Audio & Co - eLearning: Online-Lern-Kurse - TigerBooks: Zugang zur Kinderbuch-App - Genios Presse: Tagesaktuelle Zeitungen - Genios Wirtschaft: Reports & Berichte - Tilasto: Ihr Statistik-Scout - Munzinger: Volltext-Datenbanken - Naxos Music: Klassik & Jazz per Stream - Historische Adressbücher: u.a. Quelle für die - Familienforschung
Netz.Werke
| Online
Digitale Angebote
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Von der virtuellen Ausstellung bis zum Meme Generator: Entdecken Sie unsere digitalen Angebote und erleben Sie unsere Museen und Kunstwerke von zuhause oder unterwegs. Multimediale Besuchertouren Erleben Sie Kunst digital mit unseren multimedialen Touren. Vor, während und nach Ihrem Museumsbesuch erhalten Sie spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken. Digitale Veranstaltungen Salongespräche und Podiumsdiskussion "Runder Tisch"
Netz.Werke
| Online
Digitale Angebote für Kinder und Jugendliche
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Anleitungen für Kinder und Jugendliche um zuhause oder unterwegs kleine Kunstwerke herzustellen oder Experimente durchzuführen.
Netz.Werke
| Online
Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
Dresdner Philharmonie
Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen das bieten, was uns am meisten am Herzen liegt: Musik! Dafür finden Sie mehrere Angebote online.
Netz.Werke
| Online
Videos in der Mediathek
Staatskapelle Dresden
In der Mediathek der Staatskapelle finden Sie Videos von Konzertmitschnitten der vergangenen Jahre, darunter auch das Sonderkonzert mit Ehrendirigent Herbert Blomstedt aus dem Jahre 2021.
Netz.Werke
| Digital
HELLERAU - 360°-Ansicht
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht. HELLERAU Außenansicht HELLERAU Foyer HELLERAU Großer Saal HELLERAU Dalcroze-Saal HELLERAU Nancy-Spero-Saal
Netz.Werke
| Online
Dresden Elbland 360°
Dresden 360 Grad
Weinberge, Schlösser, hübsche Dörfer und Städte, die glitzernde Elbe: Das Elbland bietet Landkultur in ihrer schönsten Form. Die großartigsten Ausblicke können Sie gleich hier erleben. Lauter erste Eindrücke und neue Perspektiven!
Netz.Werke
| Online
Visit Dresden 360°
Dresden 360 Grad
Geschichte, Gegenwart und jede Menge Zukunft: Dresden hat alles – und noch einiges mehr. Lernen Sie jetzt die schönsten Seiten Dresdner Lebensfreude kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!
Netz.Werke
| Online
Ludwig Fun
31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
Musik des Visionärs Ludwig van Beethoven, moderne Streamtechnik und eine kurzweilige Doppelmoderation verbinden Leipzig und Hellerau! Zeitgenössische Technik trifft auf klassische Musik und lässt diese aus einer neuen Perspektive erstrahlen. In diesem interaktiven musikalischen Erlebnis ermöglicht MDR-Clara, das Jugend-Musik-Netzwerk von MDR KLASSIK, eine außergewöhnliche Teilhabe am Konzertgeschehen. Mit unterhaltsamen Fun Facts über den musikalischen Innovator Ludwig van Beethoven sowie einer musikalisch-technischen Brücke von John Cage verbinden wir zwei musikalische Persönlichkeiten und geben einen Einblick in deren Leidenschaften abseits der Musik. Gemeinsames Musizieren mit dem MDR-Sinfonieorchester trotz räumlicher Distanz und das Steuern von Bildschnitt und Kameraperspektiven durch das Publikum ermöglichen Schülerinnen und Schülern ab der 6. Klasse ein innovatives Konzerterlebnis. Dirigent: Eric Staiger Moderation: Patrick Rohbeck und Hannes Brümmer Sprache: Deutsch
Netz.Werke
| Digital
Meet the Artists: Artificial Museum
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Die Künstler:innen Alba T Álvarez, Charlotte Eifler, Christiane Wittig, Emma Chapuy, Julie Bader & Paul Schengber, Johann Lucas Lesselt haben in Zusammenarbeit mit Daniela Weiss und Jascha Ehrenreich (TheSystemCollective) fünf digitale Kunstwerke rund um das Festspielhaus platziert und durch QR-Codes markiert. Ausgangspunkt der Zusammenarbeit war ein Open Call, mit dem sich lokale Künstler:innen aller Sparten für drei Arbeitssessions von Mai bis Oktober 2022 bewerben konnten, um ein digitales Augmented-Reality-Kunstwerk zu kreieren und damit fester Bestandteil des Artificial Museums zu werden. Gemeinsam geben die ausgewählten Künstler:innen Einblick in ihren Arbeitsprozess und die Idee und Community rund um das Artificial Museum [ARM]. Das Artifical Museum besuchen. Die Mission des Artificial Museums ist es, analoge Kunst aus allen Sparten zu digitalisieren und im öffentlichen Raum zu präsentieren – mit einer webbasierten App können die gps-verankerten Kunstwerke weltweit auf dem eigenen Smartphone betrachtet werden. Damit definiert das ARM das Konzept „Museum“ neu: Das „Gebäude“ des Artificial Museums ist überall und grenzenlos und 24/7 geöffnet. Betreut wird das ARM durch TheSystemCollective, ein Zusammenschluss von unabhängigen Künstler:innen, Macher:innen, Programmierer:innen, Ingenieur:innen, Philosoph:innen, Aktivist:innen und Wissenschaftler:innen, mit dem Ziel, unsere Welt durch Kunst und Technologie gemeinsam zu transformieren. Sprache: Deutsch
Netz.Werke
| Online
Meet&Greet mit Tänzer:innen der Company
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Was wollten Sie schon immer über den Beruf wissen? Einige unserer Tänzer*innen berichten aus ihrem Alltag und beantworten all Ihre Fragen rund um die Arbeit bei der Company und die aktuellen Produktionen. Anmeldung an: mailto:education@dresdenfrankfurtdancecompany.de
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Festungsplan online & 360°-Panoramen
Festung Königstein
Der Festungsplan zeigt auf Fotos die einzelnen Stationen und in den virtuellen Rundgängen können Punkte auf der Festung mit Aussicht auf die Sächsische Schweiz virtuell besucht werden.
Netz.Werke
| Online
The Stellar Approach
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Wie sehen resiliente Organisationen aus, die im Einklang mit den planetaren Grenzen stehen und deren Geschäftsmodelle soziale Gerechtigkeit fördern? Wirtschaft war seit je ein wichtiger Motor für gesellschaftliche Entwicklung. Unser lineares Verständnis von Wirtschaft stößt jedoch zunehmend an Grenzen – und sorgt dabei für immer stärkere soziale und ökologische Probleme. Heute befinden wir uns inmitten der größten Transformation des späten Industriezeitalters. Der Drang zu Handeln ist akut: Viele Jahrzehnte haben wir die Grenzen unserer eigenen Lebensgrundlagen überstrapaziert. Daneben übersteigen die Kosten des Nichtstuns längst die Kosten für den Umbau der Unternehmen, da sich die Auswirkungen der sozialen und ökologischen Krisen immer stärker gegen die eigenen Geschäftsmodelle richten. Vorreiter dieses Paradigmenwechsels sind regenerative Organisationen. Sie sind sich ihrer Eingebettetheit in soziale und ökologische Systeme bewusst, sorgen sich um deren Wohlergehen und nutzen sie als Innovationstreiber. Wer sich auf die Reise begibt, die eigene Organisation nachhaltig oder gar regenerativ umzugestalten, steht vor einer gewaltigen Aufgabe. In 90 Minuten werden wir die Welt nicht retten, aber es kann ein Anfang sein. Im Online-Arbeitsformat „Stellar Learning Lunch“ führt Ella Lagé (The Dive) die Mitwirkenden des Bündnis internationale Produktionshäuser in vier regenerative Prinzipien ein und stellt in einer interaktiven Übung ein Tool vor, das unmittelbar für die eigene Arbeit genutzt werden kann. Ella Lagé hat langjährige Erfahrung als Service Designerin, Organisationsentwicklerin und Moderatorin. Als Klimaaktivistin weiß sie aus Erfahrung, dass entschlossene Teams die Welt verändern können. Für pragmatisches Schaffen von Tatsachen erhielt sie einst ungefragt den bayerischen Umweltpreis. Zusammen mit dem Berater:innen-Netzwerk The Dive entwickelte sie den Stellar Approach. Dauer: 1 Std. 30 Min.
Netz.Werke
| Online
Museum@Kinderzimmer
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
In dieser neuen Reihe präsentieren Euch unsere Museumsmitarbeiter regelmäßig kurze Einblicke in spannende Fragen rund um Dinosaurier, Forschung und Natur. Für alle kleinen Forscher, die jeden Tag Großes entdecken!
Netz.Werke
| Online
Bandstand Musikvideo
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Das Musikvideo hat inzwischen eine lange, bewegte, teils zwiespältige, unbedingt aber auch aufregende und großartige Geschichte – und es hat definitiv eine Zukunft: 2021 öffnete sich das Musikfestival Bandstand unter der Leitung von Rosa Müller und Moritz Lobeck den digitalen Medien und präsentierte sich (nicht ganz freiwillig ausschließlich) online mit zahlreichen neuen Musikvideos. Nach dem Erfolg dieses Formats wird es auch 2022, neben der inzwischen bewährten Residenz-Kooperation mit Musicboard Berlin und mit Support vom Musikfonds, brandneue Bandstand Musikvideos geben. Aus den zahlreichen Bewerbungen des diesjährigen Open Calls hat die Bandstand-Jury, Stephanie von Beauvais, Sarah Farina und Rosa Müller, Musikprojekte, Bands und Solokünstler:innen mit Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Sachsen ausgewählt. Ab März 2022 präsentieren wir auf hellerau.live die brandneuen Videos von Amore Meow Baumarkt DRONE OPERATØR EVÎN H.C. BEHRENDTSEN Lea Matika Olicía The Equipment Gefördert durch den Musikfonds e.V. aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kostenfrei
Netz.Werke
| Online
Tag der offenen Tür
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Studieren an der HfBK Dresden! Die Hochschule für Bildende Künste Dresden lädt ein, die Studiengänge der Hochschule virtuell in neuen Formaten kennenzulernen. Unsere Lehrenden, Studierenden, AbsolventInnen und die Studienberatung geben zahlreiche Einblicke in Ziele und Möglichkeiten eines Studiums an der HfBK Dresden - sie beantworten Fragen, wie beispielweise über die Bewerbungsmappe oder den Studienalltag. Neben Livegesprächen mit ProfessorInnen aller Studiengänge werden aktuell Studierende unterschiedliche Perspektiven auf das Studium eröffnen. U.a. die HfBK DRESDEN SHORTS Vol. III sowie eine Vielzahl von Filmen aus Archiv und Gegenwart runden den Einblick in die Hochschule ab.
Netz.Werke
| Online
Montagscafé@Home
Schauspielhaus Dresden
Eine offene Gesellschaft braucht Freunde! Das Montagscafé ist ein interkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen aus der Stadt und der Region. Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic – unsere Kultur lebt von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin. Um 15.00 Uhr bieten wir ein Frauencafé mit Kinderbetreuung und von 17.00 bis 22.00 Uhr das Offene Café, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen stattfinden. Unter dem Titel OUR STORIES 2021 legen wir einen Schwerpunkt auf eine Workshop- und Veranstaltungsreihe, in der wir unsere Wanderungsgeschichten künstlerisch und diskursiv erkunden und dazu verschiedene Künstler*innen und Expert*innen einladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist frei – Yalla! Wir sind am besten zu erreichen unter 03 51.49 13-617 oder per Mail unter montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de sowie auf Facebook www.facebook.com/montagscafedresden Wenn Sie den wöchentlichen Newsletter zum Montagscafé erhalten möchten, melden Sie sich bitte an. Projektleitung: Wanja Saatkamp Projektmitarbeiterin: Maike von Harten Mitarbeit: Abduwahab El Alem, Antonia Frederike Zinkler Bundesfreiwilligendienst: Alaa Abokaias
Netz.Werke
| Online