Aufführungen
| Schauspiel
Veranstaltungen in Ruhrgebiet
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Aufführungen | Theater
AUFTRAG AUS DEM JENSEITS & PFIRSICHMELBA
Schauspiel von Mizzi Meyer
27.11.2025
14.12.2025
Jeweils 19:30 Uhr
Wie arrogant ist das denn eigentlich? Jemandem zu sagen: „Mit deiner Aura stimmt was nicht! Ich bring‘ das mal kurz in Ordnung.“ Ich komm‘ ja auch nicht zu Ihnen nach Hause und sage: „Ihh, ist das schmutzig hier; ich putz‘ mal eben durch!“ Meine Aura ist genau so, wie ich sie haben will. Außerdem hab‘ ich gar keine!
Zum dritten Mal schreitet Kult-Tatortreiniger „Schotty“ in der Szene 10 zur Tat. Zwei besonders herausfordernde Aufgaben warten dabei auf ihn: In AUFTRAG AUS DEM JENSEITS wird Schotty bestellt, ein verlassenes Haus zu reinigen. Doch muss er feststellen, dass er nicht der einzige ist, denn auch ein Schamane ist vor Ort, der die Immobilie spirituell säubern soll. Das ungleiche Paar macht am Tatort eine unheimliche Entdeckung, die mit Schottys Vergangenheit zu tun hat. In PFIRSICHMELBA muss Schotty die Spuren eines Ermordeten in einer Eisdiele beseitigen, als plötzlich ein Gast erscheint, der in Anbetracht dieses erschütternden Umstands einen ausgesprochen merkwürdigen Sonderwunsch hat.
Mit: Tobias Amoriello
Maximilian Strestik
Live-Musik & Spiel: Linda Bockholt
Regie: Maximilian Strestik
Bühne & Kostüm: Marius Glagovsek
Licht: Dennis Philipp
Regieassistenz: Kerstin Sommer
Fotos: © Laura Thomas
Dauer: 1 Stunde, 45 Minuten (inkl. Pause)
Karten
20€/15€
karten@szene10
016099255623
https://szene10.de/spielplan/der-tatortreiniger-3/
DER TATORTREINIGER (3) - AUFTRAG AUS DEM JENSEITS & PFIRSICHMELBA
DER TATORTREINIGER (3)AUFTRAG AUS DEM JENSEITS & PFIRSICHMELBA
Schauspiel von Mizzi Meyer
27.11.2025
14.12.2025
Jeweils 19:30 Uhr
Wie arrogant ist das denn eigentlich? Jemandem zu sagen: „Mit deiner Aura stimmt was nicht! Ich bring‘ das mal kurz in Ordnung.“ Ich komm‘ ja auch nicht zu Ihnen nach Hause und sage: „Ihh, ist das schmutzig hier; ich putz‘ mal eben durch!“ Meine Aura ist genau so, wie ich sie haben will. Außerdem hab‘ ich gar keine!
Zum dritten Mal schreitet Kult-Tatortreiniger „Schotty“ in der Szene 10 zur Tat. Zwei besonders herausfordernde Aufgaben warten dabei auf ihn: In AUFTRAG AUS DEM JENSEITS wird Schotty bestellt, ein verlassenes Haus zu reinigen. Doch muss er feststellen, dass er nicht der einzige ist, denn auch ein Schamane ist vor Ort, der die Immobilie spirituell säubern soll. Das ungleiche Paar macht am Tatort eine unheimliche Entdeckung, die mit Schottys Vergangenheit zu tun hat. In PFIRSICHMELBA muss Schotty die Spuren eines Ermordeten in einer Eisdiele beseitigen, als plötzlich ein Gast erscheint, der in Anbetracht dieses erschütternden Umstands einen ausgesprochen merkwürdigen Sonderwunsch hat.
Mit: Tobias Amoriello
Maximilian Strestik
Live-Musik & Spiel: Linda Bockholt
Regie: Maximilian Strestik
Bühne & Kostüm: Marius Glagovsek
Licht: Dennis Philipp
Regieassistenz: Kerstin Sommer
Fotos: © Laura Thomas
Dauer: 1 Stunde, 45 Minuten (inkl. Pause)
Karten
20€/15€
karten@szene10
016099255623
https://szene10.de/spielplan/der-tatortreiniger-3/
Veranstalter
Szene 10 e.V.
Literatur+Sprache | Lesung
Die vier Autor:innen Luca Maria, Corina Minzlaff, Mara Maria Mönninghoff und Clara Vogel lesen an diesem Abend Texte, die sich zwischen Witz und Wahnsinn bewegen und damit Kontraste des Lebens einfangen. Kommt dazu, lauscht, genießt und tauscht euch mit uns aus. Wir sind eine Gruppe Bochumer Autor:innen, die regelmäßig ihre Texte & Werke im prt vorstellen. Nach den Leserunden freuen wir uns auf einen Austausch mit dem Publikum.
Storylines – Bochumer Autor:innen lesen
Von Comedy zur KatastropheDie vier Autor:innen Luca Maria, Corina Minzlaff, Mara Maria Mönninghoff und Clara Vogel lesen an diesem Abend Texte, die sich zwischen Witz und Wahnsinn bewegen und damit Kontraste des Lebens einfangen. Kommt dazu, lauscht, genießt und tauscht euch mit uns aus. Wir sind eine Gruppe Bochumer Autor:innen, die regelmäßig ihre Texte & Werke im prt vorstellen. Nach den Leserunden freuen wir uns auf einen Austausch mit dem Publikum.
Veranstalter
Prinz Regent TheaterWegbeschreibung
So kommst du zum PRT: zum Routenplaner (Open Street Map) Bus 353 bis zur Haltestelle Knappenstr./Zeche Fahrradständer zum Abstellen deines Fahrrads sind vorhanden. Parkplätze sind vorhanden. Im Foyer kannst du dich für das Mitfahr-Matching eintragen und Mitfahrgelegenheiten suchen oder anbieten. Bus 353: Das PRT ist an der Bushaltestelle Knappenstr./Zeche. Du kannst mit dem Bus 353 dorthin fahren %u2013 in Richtung Blankensteiner Straße. Man kann unter anderem auch am Bochumer Hauptbahnhof in den Bus einsteigen. Die Haltestelle ist hinter dem Bahnhof, am Buddenbergplatz. Von dort fährt der Bus etwa 14 Minuten bis zur Haltestelle Knappenstr./Zeche. Von dieser Haltestelle aus sind es noch circa 3 Minuten zum Eingang des PRT. Dazu folgst du den Schildern auf die Rückseite des Gebäudekomplexes. Die Buslinie 353 ab der Haltestelle Knappenstr./Zeche fährt am Wochenende nur alle halbe Stunde in die Stadt %u2013 und samstags nicht mehr nach 23:55. Darum bieten wir im Foyer eine Tafel zum %u201EMitfahr-Matching%u201C an. Dort kannst du eintragen, ob du einen freien Platz im Auto suchst oder anbieten kannst.
Literatur+Sprache | Lesung
Die vier Autor:innen Luca Maria, Corina Minzlaff, Mara Maria Mönninghoff und Clara Vogel lesen an diesem Abend Texte, die sich zwischen Witz und Wahnsinn bewegen und damit Kontraste des Lebens einfangen. Kommt dazu, lauscht, genießt und tauscht euch mit uns aus. Wir sind eine Gruppe Bochumer Autor:innen, die regelmäßig ihre Texte & Werke im prt vorstellen. Nach den Leserunden freuen wir uns auf einen Austausch mit dem Publikum.
Storylines – Bochumer Autor:innen lesen
Von Comedy zur KatastropheDie vier Autor:innen Luca Maria, Corina Minzlaff, Mara Maria Mönninghoff und Clara Vogel lesen an diesem Abend Texte, die sich zwischen Witz und Wahnsinn bewegen und damit Kontraste des Lebens einfangen. Kommt dazu, lauscht, genießt und tauscht euch mit uns aus. Wir sind eine Gruppe Bochumer Autor:innen, die regelmäßig ihre Texte & Werke im prt vorstellen. Nach den Leserunden freuen wir uns auf einen Austausch mit dem Publikum.
Veranstalter
Prinz Regent TheaterWegbeschreibung
So kommst du zum PRT: zum Routenplaner (Open Street Map) Bus 353 bis zur Haltestelle Knappenstr./Zeche Fahrradständer zum Abstellen deines Fahrrads sind vorhanden. Parkplätze sind vorhanden. Im Foyer kannst du dich für das Mitfahr-Matching eintragen und Mitfahrgelegenheiten suchen oder anbieten. Bus 353: Das PRT ist an der Bushaltestelle Knappenstr./Zeche. Du kannst mit dem Bus 353 dorthin fahren %u2013 in Richtung Blankensteiner Straße. Man kann unter anderem auch am Bochumer Hauptbahnhof in den Bus einsteigen. Die Haltestelle ist hinter dem Bahnhof, am Buddenbergplatz. Von dort fährt der Bus etwa 14 Minuten bis zur Haltestelle Knappenstr./Zeche. Von dieser Haltestelle aus sind es noch circa 3 Minuten zum Eingang des PRT. Dazu folgst du den Schildern auf die Rückseite des Gebäudekomplexes. Die Buslinie 353 ab der Haltestelle Knappenstr./Zeche fährt am Wochenende nur alle halbe Stunde in die Stadt %u2013 und samstags nicht mehr nach 23:55. Darum bieten wir im Foyer eine Tafel zum %u201EMitfahr-Matching%u201C an. Dort kannst du eintragen, ob du einen freien Platz im Auto suchst oder anbieten kannst.
Ausstellungen
| Ausstellung
Germaine Krull: Chien Fou
Autorin und Fotografin
Der Nachlass der Fotografin Germaine Krull befindet sich seit 1995 im Museum Folkwang. Er umfasst neben Abzügen, Negativen und Publikationen auch ein umfangreiches publizistisches Œuvre. Dazu gehören (auto)biografische und (auto)fiktionale Texte, (Foto-)Bücher und Maquetten, Briefe und politische Berichte oder Reportagen. Als erweiterter Zugang zum künstlerischen Vermächtnis Germaine Krulls wird dieses publizistische Œuvre jetzt in wesentlichen Teilen sichtbar. Angesichts der Tatsache, dass das Schreiben sämtliche Schaffensphasen der Künstlerin begleitete, rückt mit dieser Ausrichtung, ergänzend zu den avantgardistischen Arbeiten der 1920er und 1930er Jahre, auch die fotografische Praxis jener Schaffensphasen in den Blick, die von der Forschung bisher nur marginal berücksichtigt wurden. Mi
Aufführungen
| Kindertheater
Im Herzwald, wo die Einhörner gliglaglücklich miteinander leben, wo rosa Zuckerwattewolken in den Lüften hängen und wo alle stets lielalieb zueinander sind, da gibt’s ein Einhorn, das hat genug von alledem. Es sagt ständig: „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, über den Regenbogen zu rutschen. „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, an glasierten Äpfeln zu lutschen. „NEIN!“ Es will sich kein Lächeln mehr ins Gesicht leimen. „NEIN!“ Es hat nicht mal mehr Lust zu reimen!
Also sagt das NEINhorn: „Tschüss!“ und trifft nach und nach auf Wesensverwandte, die genau- so bockig sind wie es selbst – nur anders ... wie der WASbär, der schlecht hört (oder hören will) und immerzu „WAS?“ fragt, wie der NAhUND, der am allerbockigsten sein kann und immer„NA UND?“ sagt un
Das NEINhorn
nach dem gleichnamigen Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn / 5+
Bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!Im Herzwald, wo die Einhörner gliglaglücklich miteinander leben, wo rosa Zuckerwattewolken in den Lüften hängen und wo alle stets lielalieb zueinander sind, da gibt’s ein Einhorn, das hat genug von alledem. Es sagt ständig: „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, über den Regenbogen zu rutschen. „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, an glasierten Äpfeln zu lutschen. „NEIN!“ Es will sich kein Lächeln mehr ins Gesicht leimen. „NEIN!“ Es hat nicht mal mehr Lust zu reimen!
Also sagt das NEINhorn: „Tschüss!“ und trifft nach und nach auf Wesensverwandte, die genau- so bockig sind wie es selbst – nur anders ... wie der WASbär, der schlecht hört (oder hören will) und immerzu „WAS?“ fragt, wie der NAhUND, der am allerbockigsten sein kann und immer„NA UND?“ sagt un
Aufführungen
| Schauspiel
Schöpferwahn und Gottkomplex und dazwischen ein Gewitter.
Die 18-jährige Mary Wollstonecraft Godwin flieht mit ihrem Geliebten, dem noch verheirateten Dichter und Revolutionär Percy Shelley, und dem gemeinsamen Kind vor der sozialen Ächtung der Londoner Gesellschaft auf den Kontinent. Am Genfer See treffen sie auf den berüchtigt-berühmten Poeten Lord Byron und verbringen den Sommer miteinander.
Wobei: Der Sommer fällt aus. Es ist das kalte Jahr 1816, klimatische Folge eines Vulkanausbruchs in Indonesien. Liegt es also am schlechten Wetter, dass die jungen begabten Leute drinnen hocken und einen Schreibwettbewerb ausrufen, auf dass die beste Gespensterstory gewinne? Oder am Konsum von
Frankenstein
nach dem gleichnamigen Roman von Mary Shelley
unter Verwendung von Auszügen aus SCHMUTZIGE SCHÖPFUNG - Making of Frankenstein von Thomas MelleSchöpferwahn und Gottkomplex und dazwischen ein Gewitter.
Die 18-jährige Mary Wollstonecraft Godwin flieht mit ihrem Geliebten, dem noch verheirateten Dichter und Revolutionär Percy Shelley, und dem gemeinsamen Kind vor der sozialen Ächtung der Londoner Gesellschaft auf den Kontinent. Am Genfer See treffen sie auf den berüchtigt-berühmten Poeten Lord Byron und verbringen den Sommer miteinander.
Wobei: Der Sommer fällt aus. Es ist das kalte Jahr 1816, klimatische Folge eines Vulkanausbruchs in Indonesien. Liegt es also am schlechten Wetter, dass die jungen begabten Leute drinnen hocken und einen Schreibwettbewerb ausrufen, auf dass die beste Gespensterstory gewinne? Oder am Konsum von
Aufführungen | Performance
Wer braucht schon die „Lindenstraße“, wenn es die „Alleestraße“ gibt? Eine Straße, an der die merkwürdigsten und überraschendsten Wege sich kreuzen. Denn was in Bochum passiert, geschieht an der „Alleestraße“ und das findet einmal im Monat live auf der Bühne des prt statt. Wir starten die Theater-Serie aus Bochum. Ein bisschen Ekel-Alfred, ein bisschen Marienhof – in jedem Fall die ultimative Sit-Com aus Bochum für Bochum.
Regie: Christian Feras Kaddoura, Text: Tobi Katze, Musik: Karsten Riedel
Mit: Mohammad Karim Asir, Nermina Kukić, Hella Mascus, Helge Salnikau und anderen
Alleestraße - Folge 2
Geschichte aus Bochum in SerieWer braucht schon die „Lindenstraße“, wenn es die „Alleestraße“ gibt? Eine Straße, an der die merkwürdigsten und überraschendsten Wege sich kreuzen. Denn was in Bochum passiert, geschieht an der „Alleestraße“ und das findet einmal im Monat live auf der Bühne des prt statt. Wir starten die Theater-Serie aus Bochum. Ein bisschen Ekel-Alfred, ein bisschen Marienhof – in jedem Fall die ultimative Sit-Com aus Bochum für Bochum.
Regie: Christian Feras Kaddoura, Text: Tobi Katze, Musik: Karsten Riedel
Mit: Mohammad Karim Asir, Nermina Kukić, Hella Mascus, Helge Salnikau und anderen
Veranstalter
Prinz Regent TheaterWegbeschreibung
ANFAHRT Auto: Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV: Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad: Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Konzerte | Konzert
Raphaela Gromes
Virtuos, kraftvoll, poetisch: Die Senkrechtstarterin am Cello begeistert mit technischer Brillanz, emotionaler Tiefe und elektrisierender Bühnenpräsenz.Veranstalter
Pro Arte Konzerte GmbH
Konzerte | Konzert
Der Begriff „RAW“ steht für hybride Sound-Experimente, echte Live-Acts und Club-Energie in rauer Industriekulisse: Konzerte am Puls der Zeit – auf dem UNESCO Welterbe Zollverein! In RAW#01 wird die Mischanlage zum Club: mit der Live-Techno Band „repercussion“ und DJ-Legende Phil Fuldner.
„Don’t press Play – Play!“ So lautet das Motto von Simon Bernstein, Veith Kloeters und Rafael Sars alias „repercussion“. Egal, wo die Band spielt: Ihre Konzerte mit Club-Vibes öffnen Räume: Räume zum Mitfühlen und zum Mitgehen – also freut euch auf Songs zum Hören, Songs zum Tanzen und Songs zum Wiederkommen!
DJ Phil Fuldner ist Gold und Platin ausgezeichneter Hitproduzent & Club-Visionär. Ob Space Miami, Pacha Ibiza oder Watergate Berlin: Fuldner ist international gefragt und bringt seinen Signature-Sound zwischen House, Disco & Tech direkt auf jeden Floor.
RAW#01 repercussion x Phil Fuldner
Bevor DJ-Legende Phil Fuldner die Turntables übernimmt, sorgt die Live-Techno-Band „repercussion“ für elektrisierende Club-Vibes – mit echten Instrumenten und echter Energie.Der Begriff „RAW“ steht für hybride Sound-Experimente, echte Live-Acts und Club-Energie in rauer Industriekulisse: Konzerte am Puls der Zeit – auf dem UNESCO Welterbe Zollverein! In RAW#01 wird die Mischanlage zum Club: mit der Live-Techno Band „repercussion“ und DJ-Legende Phil Fuldner.
„Don’t press Play – Play!“ So lautet das Motto von Simon Bernstein, Veith Kloeters und Rafael Sars alias „repercussion“. Egal, wo die Band spielt: Ihre Konzerte mit Club-Vibes öffnen Räume: Räume zum Mitfühlen und zum Mitgehen – also freut euch auf Songs zum Hören, Songs zum Tanzen und Songs zum Wiederkommen!
DJ Phil Fuldner ist Gold und Platin ausgezeichneter Hitproduzent & Club-Visionär. Ob Space Miami, Pacha Ibiza oder Watergate Berlin: Fuldner ist international gefragt und bringt seinen Signature-Sound zwischen House, Disco & Tech direkt auf jeden Floor.
Veranstalter
Stiftung Zollverein
Aufführungen
| Kindertheater
Im Herzwald, wo die Einhörner gliglaglücklich miteinander leben, wo rosa Zuckerwattewolken in den Lüften hängen und wo alle stets lielalieb zueinander sind, da gibt’s ein Einhorn, das hat genug von alledem. Es sagt ständig: „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, über den Regenbogen zu rutschen. „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, an glasierten Äpfeln zu lutschen. „NEIN!“ Es will sich kein Lächeln mehr ins Gesicht leimen. „NEIN!“ Es hat nicht mal mehr Lust zu reimen!
Also sagt das NEINhorn: „Tschüss!“ und trifft nach und nach auf Wesensverwandte, die genau- so bockig sind wie es selbst – nur anders ... wie der WASbär, der schlecht hört (oder hören will) und immerzu „WAS?“ fragt, wie der NAhUND, der am allerbockigsten sein kann und immer„NA UND?“ sagt un
Das NEINhorn
nach dem gleichnamigen Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn / 5+
Bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!Im Herzwald, wo die Einhörner gliglaglücklich miteinander leben, wo rosa Zuckerwattewolken in den Lüften hängen und wo alle stets lielalieb zueinander sind, da gibt’s ein Einhorn, das hat genug von alledem. Es sagt ständig: „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, über den Regenbogen zu rutschen. „NEIN!“ Es hat keine Lust mehr, an glasierten Äpfeln zu lutschen. „NEIN!“ Es will sich kein Lächeln mehr ins Gesicht leimen. „NEIN!“ Es hat nicht mal mehr Lust zu reimen!
Also sagt das NEINhorn: „Tschüss!“ und trifft nach und nach auf Wesensverwandte, die genau- so bockig sind wie es selbst – nur anders ... wie der WASbär, der schlecht hört (oder hören will) und immerzu „WAS?“ fragt, wie der NAhUND, der am allerbockigsten sein kann und immer„NA UND?“ sagt un
Aufführungen
| Familientheater
Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Eine bezaubernde Märchenoper über Mut, Übermut und Versuchung für die ganze Familie
„Hänsel und Gretel“ blieb Humperdincks erfolgreichstes Werk und ist auch über 130 Jahre nach der Uraufführung eine der beliebtesten und zugleich meistgespielten Opern Deutschlands. Das Märchenspiel vom Geschwisterpaar ist und bleibt ein – alle Generationen ansprechendes – musikalisches Meisterwerk. Erzählt wird ein Märchen über Verlockung und Versuchung, über Risikobereitschaft, Übermut und vor allem über die Stärke von zwei Kindern, die sich aus einer scheinbar ausweglosen Situation selbst befreien. Zu den schönsten Momenten der Oper gehört wohl der Augenblick, in dem die beiden Kinder, „wenn die Not am größten ist“, einfach einschlafen. Getragen von unerschütterlichem Vertrauen in ihre „Schutzengel“ s
Hänsel und Gretel
Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Dichtung von Adelheid Wette
Eine bezaubernde Märchenoper über Mut, Übermut und Versuchung für die ganze Familie „Hänsel und Gretel“ blieb Humperdincks erfolgreichstes Werk und ist auch über 130 Jahre nach der Uraufführung eine der beliebtesten und zugleich meistgespielten Opern Deutschlands. Das Märchenspiel vom Geschwisterpaar ist und bleibt ein – alle Generationen ansprechendes – musikalisches Meisterwerk. Erzählt wird ein Märchen über Verlockung und Versuchung, über Risikobereitschaft, Übermut und vor allem über die Stärke von zwei Kindern, die sich aus einer scheinbar ausweglosen Situation selbst befreien. Zu den schönsten Momenten der Oper gehört wohl der Augenblick, in dem die beiden Kinder, „wenn die Not am größten ist“, einfach einschlafen. Getragen von unerschütterlichem Vertrauen in ihre „Schutzengel“ s
Aufführungen
| Schauspiel
Plötzlich geht das Gas aus. Ein leichtfüßiger Abend über ein schweres Thema rund um eine offene Rechnung von 1944.
Da will man sich einfach zwei Eier braten. Doch wieso geht der Gasherd nicht? Es klopft an der Tür, auf dem Boden liegt ein Brief. Eine unbezahlte Gasrechnung. Von 1944. Ärgerlich, aber auch mysteriös. Die Empfängerin des merkwürdigen Briefes ist eine israelische Amerikanerin, wohnhaft in Amsterdam. In den nächsten 24 Stunden versucht sie, die Geschichte um die historischen Schulden zu lüften. Dabei taucht sie nicht nur tief in die zurückliegenden Ereignisse ein, die sich in ihrem Wohnhaus während der Zeit des Holocausts zugetragen haben, sondern wird auch mit Fragen nach ihrer eigenen Identität, Herkunft und Position in der Gesellschaft konfrontiert
Amsterdam
von Maya Arad Yasur
Premiere: 29.11.2025Plötzlich geht das Gas aus. Ein leichtfüßiger Abend über ein schweres Thema rund um eine offene Rechnung von 1944.
Da will man sich einfach zwei Eier braten. Doch wieso geht der Gasherd nicht? Es klopft an der Tür, auf dem Boden liegt ein Brief. Eine unbezahlte Gasrechnung. Von 1944. Ärgerlich, aber auch mysteriös. Die Empfängerin des merkwürdigen Briefes ist eine israelische Amerikanerin, wohnhaft in Amsterdam. In den nächsten 24 Stunden versucht sie, die Geschichte um die historischen Schulden zu lüften. Dabei taucht sie nicht nur tief in die zurückliegenden Ereignisse ein, die sich in ihrem Wohnhaus während der Zeit des Holocausts zugetragen haben, sondern wird auch mit Fragen nach ihrer eigenen Identität, Herkunft und Position in der Gesellschaft konfrontiert
Aufführungen
| Schauspiel
Zeitungsnachricht März 2025: Drei renommierte Yale-Professor*innen verlassen die USA und forschen zukünftig in Kanada, Grund: Amerikas Abstieg in den Faschismus und die Sorge vor einem drohenden Bürgerkrieg. Ist das die Blaupause für das, was auch in Europa zu erwarten ist? Was jedoch tun, wenn man nicht die Zelte abbrechen kann oder will, wie überleben? Dann wird Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, zum Tool der Stunde.
In Ágota Kristófs Roman Das große Heft werden zwei Zwillingsbrüder zur Großmutter gebracht, raus aus der Stadt, in der Bomben fallen und das Essen knapp wird, in vermeintliche Sicherheit. Doch auch hier sind die Zeiten und Menschen hart, und die Kinder trainieren, wie sie am Schmerz n
Das große Heft
nach Ágota Kristóf
Wie überleben in kriegerischen Zeiten? Sich abhärten, singen und nicht allein sein.Zeitungsnachricht März 2025: Drei renommierte Yale-Professor*innen verlassen die USA und forschen zukünftig in Kanada, Grund: Amerikas Abstieg in den Faschismus und die Sorge vor einem drohenden Bürgerkrieg. Ist das die Blaupause für das, was auch in Europa zu erwarten ist? Was jedoch tun, wenn man nicht die Zelte abbrechen kann oder will, wie überleben? Dann wird Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, zum Tool der Stunde.
In Ágota Kristófs Roman Das große Heft werden zwei Zwillingsbrüder zur Großmutter gebracht, raus aus der Stadt, in der Bomben fallen und das Essen knapp wird, in vermeintliche Sicherheit. Doch auch hier sind die Zeiten und Menschen hart, und die Kinder trainieren, wie sie am Schmerz n
Aufführungen | Performance
Wer braucht schon die „Lindenstraße“, wenn es die „Alleestraße“ gibt? Eine Straße, an der die merkwürdigsten und überraschendsten Wege sich kreuzen. Denn was in Bochum passiert, geschieht an der „Alleestraße“ und das findet einmal im Monat live auf der Bühne des prt statt. Wir starten die Theater-Serie aus Bochum. Ein bisschen Ekel-Alfred, ein bisschen Marienhof – in jedem Fall die ultimative Sit-Com aus Bochum für Bochum.
Regie: Christian Feras Kaddoura, Text: Tobi Katze, Musik: Karsten Riedel
Mit: Mohammad Karim Asir, Nermina Kukić, Hella Mascus, Helge Salnikau und anderen
Alleestraße - Folge 2
Geschichte aus Bochum in SerieWer braucht schon die „Lindenstraße“, wenn es die „Alleestraße“ gibt? Eine Straße, an der die merkwürdigsten und überraschendsten Wege sich kreuzen. Denn was in Bochum passiert, geschieht an der „Alleestraße“ und das findet einmal im Monat live auf der Bühne des prt statt. Wir starten die Theater-Serie aus Bochum. Ein bisschen Ekel-Alfred, ein bisschen Marienhof – in jedem Fall die ultimative Sit-Com aus Bochum für Bochum.
Regie: Christian Feras Kaddoura, Text: Tobi Katze, Musik: Karsten Riedel
Mit: Mohammad Karim Asir, Nermina Kukić, Hella Mascus, Helge Salnikau und anderen
Veranstalter
Prinz Regent TheaterWegbeschreibung
ANFAHRT Auto: Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV: Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad: Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Aufführungen
| Führung
Theaterführung
Blick hinter die Kulissen
Werfen Sie bei einer Theaterführung einen Blick in unser Haus und erhalten Sie spannende und interessante Eindrücke hinter den Kulissen des Schauspielhaus Bochum.
Aufführungen
| Familienprogramm
In dieser interaktiven Lesung darf das Publikum mitentscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Auf wen trifft der kleine Wolf wohl im Wald? Welche Abenteuer muss er meistern? Schneit es in dieser Geschichte oder scheint der Mond? Wie geht's dem Wolf eigentlich sonst so? Und wird es am Ende ein großes Fest geben?
Eine Lesereise, die sich jeden Adventssonntag fortsetzt. Der Einstieg in die Geschichte ist jederzeit möglich.
Wer feiert mit Wolf?
Interaktive Adventslesung / 4+
Im Wald steht das Fest der Liebe an und der kleine Wolf ist ganz alleine. Er macht sich auf den Weg, um Freund*innen zu finden, doch der Wald ist voller Gefahren und Wunder.In dieser interaktiven Lesung darf das Publikum mitentscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Auf wen trifft der kleine Wolf wohl im Wald? Welche Abenteuer muss er meistern? Schneit es in dieser Geschichte oder scheint der Mond? Wie geht's dem Wolf eigentlich sonst so? Und wird es am Ende ein großes Fest geben?
Eine Lesereise, die sich jeden Adventssonntag fortsetzt. Der Einstieg in die Geschichte ist jederzeit möglich.
Aufführungen | Performance
Wer braucht schon die „Lindenstraße“, wenn es die „Alleestraße“ gibt? Eine Straße, an der die merkwürdigsten und überraschendsten Wege sich kreuzen. Denn was in Bochum passiert, geschieht an der „Alleestraße“ und das findet einmal im Monat live auf der Bühne des prt statt. Wir starten die Theater-Serie aus Bochum. Ein bisschen Ekel-Alfred, ein bisschen Marienhof – in jedem Fall die ultimative Sit-Com aus Bochum für Bochum.
Regie: Christian Feras Kaddoura, Text: Tobi Katze, Musik: Karsten Riedel
Mit: Mohammad Karim Asir, Nermina Kukić, Hella Mascus, Helge Salnikau und anderen
Alleestraße – Folge 2
Geschichte aus Bochum in SerieWer braucht schon die „Lindenstraße“, wenn es die „Alleestraße“ gibt? Eine Straße, an der die merkwürdigsten und überraschendsten Wege sich kreuzen. Denn was in Bochum passiert, geschieht an der „Alleestraße“ und das findet einmal im Monat live auf der Bühne des prt statt. Wir starten die Theater-Serie aus Bochum. Ein bisschen Ekel-Alfred, ein bisschen Marienhof – in jedem Fall die ultimative Sit-Com aus Bochum für Bochum.
Regie: Christian Feras Kaddoura, Text: Tobi Katze, Musik: Karsten Riedel
Mit: Mohammad Karim Asir, Nermina Kukić, Hella Mascus, Helge Salnikau und anderen
Veranstalter
Prinz Regent TheaterWegbeschreibung
ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Aufführungen
| Oper
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Ein Clown schwört Rache
Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu opfern. Eines lernt Rig
Rigoletto
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
Ein Clown schwört Rache Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu opfern. Eines lernt Rig
Ereignisse | Kulturveranstaltung
Kultureller Advent in Dilldorf
In Dilldorf findet dieses Jahr ein kultureller Advent statt: Jeden Adventssonntag eine Veranstaltung. Jeweils bei freiem Eintritt ab 17 Uhr!Veranstalter
Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel
Aufführungen
| Schauspiel
Plötzlich geht das Gas aus. Ein leichtfüßiger Abend über ein schweres Thema rund um eine offene Rechnung von 1944.
Da will man sich einfach zwei Eier braten. Doch wieso geht der Gasherd nicht? Es klopft an der Tür, auf dem Boden liegt ein Brief. Eine unbezahlte Gasrechnung. Von 1944. Ärgerlich, aber auch mysteriös. Die Empfängerin des merkwürdigen Briefes ist eine israelische Amerikanerin, wohnhaft in Amsterdam. In den nächsten 24 Stunden versucht sie, die Geschichte um die historischen Schulden zu lüften. Dabei taucht sie nicht nur tief in die zurückliegenden Ereignisse ein, die sich in ihrem Wohnhaus während der Zeit des Holocausts zugetragen haben, sondern wird auch mit Fragen nach ihrer eigenen Identität, Herkunft und Position in der Gesellschaft konfrontiert
Amsterdam
von Maya Arad Yasur
Premiere: 29.11.2025Plötzlich geht das Gas aus. Ein leichtfüßiger Abend über ein schweres Thema rund um eine offene Rechnung von 1944.
Da will man sich einfach zwei Eier braten. Doch wieso geht der Gasherd nicht? Es klopft an der Tür, auf dem Boden liegt ein Brief. Eine unbezahlte Gasrechnung. Von 1944. Ärgerlich, aber auch mysteriös. Die Empfängerin des merkwürdigen Briefes ist eine israelische Amerikanerin, wohnhaft in Amsterdam. In den nächsten 24 Stunden versucht sie, die Geschichte um die historischen Schulden zu lüften. Dabei taucht sie nicht nur tief in die zurückliegenden Ereignisse ein, die sich in ihrem Wohnhaus während der Zeit des Holocausts zugetragen haben, sondern wird auch mit Fragen nach ihrer eigenen Identität, Herkunft und Position in der Gesellschaft konfrontiert
Aufführungen
| Schauspiel
Als Andreas Kragler nach dem Ersten Weltkrieg nach Jahren der Gefangenschaft zurück in die Heimat kommt, findet er die Welt mindestens so verändert und gezeichnet vor, wie er es selbst ist. Während die Kriegsgewinner das Leben mit Kirschwasser begießen, wüten in Berlin bewaffnete Aufstände. Der Krieg hat ein Machtvakuum hinterlassen, das nun hart umkämpft wird. Es treibt Kragler nur zu seiner Verlobten Anna, die vier Jahre gewartet hat. Doch was nützt die Liebe in der Theorie? Die Zeiten fordern Pragmatismus: Kragler findet die Geliebte schwanger und frisch verlobt mit dem wohlhabenden Geschäftsmann Murk. Den Glauben an die Gerechtigkeit verlierend, stürzt sich Kragler in die Straßenkämpfe.
In Zeiten
Trommeln in der Nacht
nach Bertolt Brecht
Auf in den politischen Aktivismus, oder lieber in Sicherheit: ins große, weiße Bett.Als Andreas Kragler nach dem Ersten Weltkrieg nach Jahren der Gefangenschaft zurück in die Heimat kommt, findet er die Welt mindestens so verändert und gezeichnet vor, wie er es selbst ist. Während die Kriegsgewinner das Leben mit Kirschwasser begießen, wüten in Berlin bewaffnete Aufstände. Der Krieg hat ein Machtvakuum hinterlassen, das nun hart umkämpft wird. Es treibt Kragler nur zu seiner Verlobten Anna, die vier Jahre gewartet hat. Doch was nützt die Liebe in der Theorie? Die Zeiten fordern Pragmatismus: Kragler findet die Geliebte schwanger und frisch verlobt mit dem wohlhabenden Geschäftsmann Murk. Den Glauben an die Gerechtigkeit verlierend, stürzt sich Kragler in die Straßenkämpfe.
In Zeiten
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Aufführungen
| Kindertheater
Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Robin Hood
von Richard Gremel / 6+
Premiere: 22.11.2025Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Konzerte
| Familienkonzert
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
Luisa Höfs, ViolineAnja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Konzerte
| Familienkonzert
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
Luisa Höfs, ViolineAnja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung
ein Märchenmalbuch über das Miteinander von Jung und Alt
Beschreibung
Die kleinen Jungen aus dem großen Haus mögen ihre Nachbarin nicht. Sie ist alt und faltig und meckert fast den ganzen Tag. Dabei wackeln ihre Lockenwickler immer hin und her....ist sie vielleicht eine Hexe? Was die Jungen auch auf dem schönen kleinen Hof machen, ob sie Tischtennis spielen oder malen, sie behauptet, früher war alles viel besser! Mutti tröstet die Kinder, die alte Nachbarin sei einsam. Vati fragt sich jedoch, ob man deshalb so bösartig sein muss. Durch einen traurigen Unfall auf der Schlitterbahn am Haus bricht sich die alte Frau Hempel ihr Bein und die Kinder müssen sie versorgen. Eigentlich wollen sie es gar nicht, sie haben Angst. Aber erstaunlicherweise gibt es schöne Begegnungen mit der Nachbarin, besonders beim gemeinsamen Spielen oder am Kerzentopf. Haben sie sich geirrt? Nicht richtig hingeschaut. Ist Frau Hempel gar keine Hexe, sondern eine Fee? Eine Kerzenfee?
Gemeinsame Erlebnisse sind schön, ob jung oder alt. Das Märchen wurde liebevoll von folgenden Schülern der Geistigbehinderten Schule Weißenfels illustriert: Karolina, Juliane, Noah, Leandro,Adrian, Elias,Andy, Selina, Stuart.Besonere Unterstützung gab Frau Diana Wolling.
Mit Karolina, Juliane, Noah, Leando, Adrian, Elias, Andy, Selina, Stuart, Diana Wolling
Oberbürgermeister Martin Papke, Klasse 4MB ud Ilonka Struve eröffnen Präsentation in Schlossgartenschule Weißenfels
Kerzentopf und Feenhexen: Eröffnung der Präsentation in der Schlossgartenschule mit dem Oberbürgermeisterster Martin Papkeein Märchenmalbuch über das Miteinander von Jung und Alt
Beschreibung
Die kleinen Jungen aus dem großen Haus mögen ihre Nachbarin nicht. Sie ist alt und faltig und meckert fast den ganzen Tag. Dabei wackeln ihre Lockenwickler immer hin und her....ist sie vielleicht eine Hexe? Was die Jungen auch auf dem schönen kleinen Hof machen, ob sie Tischtennis spielen oder malen, sie behauptet, früher war alles viel besser! Mutti tröstet die Kinder, die alte Nachbarin sei einsam. Vati fragt sich jedoch, ob man deshalb so bösartig sein muss. Durch einen traurigen Unfall auf der Schlitterbahn am Haus bricht sich die alte Frau Hempel ihr Bein und die Kinder müssen sie versorgen. Eigentlich wollen sie es gar nicht, sie haben Angst. Aber erstaunlicherweise gibt es schöne Begegnungen mit der Nachbarin, besonders beim gemeinsamen Spielen oder am Kerzentopf. Haben sie sich geirrt? Nicht richtig hingeschaut. Ist Frau Hempel gar keine Hexe, sondern eine Fee? Eine Kerzenfee?
Gemeinsame Erlebnisse sind schön, ob jung oder alt. Das Märchen wurde liebevoll von folgenden Schülern der Geistigbehinderten Schule Weißenfels illustriert: Karolina, Juliane, Noah, Leandro,Adrian, Elias,Andy, Selina, Stuart.Besonere Unterstützung gab Frau Diana Wolling.
Mit Karolina, Juliane, Noah, Leando, Adrian, Elias, Andy, Selina, Stuart, Diana Wolling
Veranstalter
Museum
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Konzerte
| Konzert
Michael Gees, Kuration, Moderation und Klavier
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen. Ist das ein chinesisches Sprichwort? Nein. Aber dieses: Die höchste Tugend ist, wie Wasser zu sein, das allen zugute kommt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Jedenfalls, beide Sätze dienen Lin Chen als Kompass im Ozean des musikalisch Möglichen und charakterisieren ihre Kunst als eine des sanften Wollens. Lin Chen ist eine äußerst vielseitige Multi-Perkussionistin und Performerin. Und Meisterin der klingenden Philosophie, wie ich hinzufügen möchte, nachdem ich mich bei ihrem Spiel selig selbst vergessen habe. Bei dieser adventlichen westöstlichen KOnzertMEDitation ist sie meine Partnerin.
KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontanerfindung zeitgenössischer Musik. Im Text,
KonzertMeditation
Lin ChenMichael Gees, Kuration, Moderation und Klavier
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen. Ist das ein chinesisches Sprichwort? Nein. Aber dieses: Die höchste Tugend ist, wie Wasser zu sein, das allen zugute kommt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Jedenfalls, beide Sätze dienen Lin Chen als Kompass im Ozean des musikalisch Möglichen und charakterisieren ihre Kunst als eine des sanften Wollens. Lin Chen ist eine äußerst vielseitige Multi-Perkussionistin und Performerin. Und Meisterin der klingenden Philosophie, wie ich hinzufügen möchte, nachdem ich mich bei ihrem Spiel selig selbst vergessen habe. Bei dieser adventlichen westöstlichen KOnzertMEDitation ist sie meine Partnerin.
KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontanerfindung zeitgenössischer Musik. Im Text,
Konzerte
| Familienkonzert
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
Luisa Höfs, ViolineAnja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Konzerte
| Familienkonzert
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
Luisa Höfs, ViolineAnja Renczikowski, Konzept, Sprecherin
„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist
Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.
Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.
Die Veranstaltungen si
Aufführungen
| Schauspiel
Plötzlich geht das Gas aus. Ein leichtfüßiger Abend über ein schweres Thema rund um eine offene Rechnung von 1944.
Da will man sich einfach zwei Eier braten. Doch wieso geht der Gasherd nicht? Es klopft an der Tür, auf dem Boden liegt ein Brief. Eine unbezahlte Gasrechnung. Von 1944. Ärgerlich, aber auch mysteriös. Die Empfängerin des merkwürdigen Briefes ist eine israelische Amerikanerin, wohnhaft in Amsterdam. In den nächsten 24 Stunden versucht sie, die Geschichte um die historischen Schulden zu lüften. Dabei taucht sie nicht nur tief in die zurückliegenden Ereignisse ein, die sich in ihrem Wohnhaus während der Zeit des Holocausts zugetragen haben, sondern wird auch mit Fragen nach ihrer eigenen Identität, Herkunft und Position in der Gesellschaft konfrontiert
Amsterdam
von Maya Arad Yasur
Premiere: 29.11.2025Plötzlich geht das Gas aus. Ein leichtfüßiger Abend über ein schweres Thema rund um eine offene Rechnung von 1944.
Da will man sich einfach zwei Eier braten. Doch wieso geht der Gasherd nicht? Es klopft an der Tür, auf dem Boden liegt ein Brief. Eine unbezahlte Gasrechnung. Von 1944. Ärgerlich, aber auch mysteriös. Die Empfängerin des merkwürdigen Briefes ist eine israelische Amerikanerin, wohnhaft in Amsterdam. In den nächsten 24 Stunden versucht sie, die Geschichte um die historischen Schulden zu lüften. Dabei taucht sie nicht nur tief in die zurückliegenden Ereignisse ein, die sich in ihrem Wohnhaus während der Zeit des Holocausts zugetragen haben, sondern wird auch mit Fragen nach ihrer eigenen Identität, Herkunft und Position in der Gesellschaft konfrontiert
Aufführungen
| Ballett
Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich zwischen den Mauern von Notr
Der Glöckner von Notre-Dame
Ballett in zwei Akten von Armen Hakobyan
Musik von Erich Wolfgang Korngold, Sergej Rachmaninow, Dmitri Schostakowitsch, Franz Schreker u. a.Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich zwischen den Mauern von Notr
Aufführungen
| Schauspiel
Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.
Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, dass niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Überlebender, es könnte
All about Earthquakes
nach Heinrich von Kleist und bell hooks
Ein 14-köpfiges Ensemble sucht in der Katastrophe nach einer politischen Revolution, die sich Liebe nennt.Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.
Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, dass niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Überlebender, es könnte
Aufführungen
| Schauspiel
In der besten aller Welten ist der Frieden ein so selbstverständliches Gut, dass man vergisst, dass er da ist. Doch in unserer Welt ist er fragiler und flüchtiger, als wir nach 1989 in Westeuropa dachten. Seit Russland in die Ukraine eingefallen ist und die Gewalt im Nahen Osten explodiert, steht uns grell vor Augen, dass Krieg weder eine altüberkommene Kategorie noch Frieden for free zu haben ist.
Gut, dass es Pazifist*innen gibt. Doch welchen Preis zahlen andere für unseren Frieden? Wie friedvoll wollen, dürfen wir sein? Oder müssen wir den Frieden mit Zähnen und Klauen und Hand in Hand mit der Rüstungsindustrie verteidigen?
Zeit, sich mit der Ikone des Pazifismus, Mahatma Gandhi, zu beschäftigen. Doch Halt! Gab es nicht in den l
Gundhi
von De Warme Winkel
Krieg führen für den Frieden: Geht das überhaupt?In der besten aller Welten ist der Frieden ein so selbstverständliches Gut, dass man vergisst, dass er da ist. Doch in unserer Welt ist er fragiler und flüchtiger, als wir nach 1989 in Westeuropa dachten. Seit Russland in die Ukraine eingefallen ist und die Gewalt im Nahen Osten explodiert, steht uns grell vor Augen, dass Krieg weder eine altüberkommene Kategorie noch Frieden for free zu haben ist.
Gut, dass es Pazifist*innen gibt. Doch welchen Preis zahlen andere für unseren Frieden? Wie friedvoll wollen, dürfen wir sein? Oder müssen wir den Frieden mit Zähnen und Klauen und Hand in Hand mit der Rüstungsindustrie verteidigen?
Zeit, sich mit der Ikone des Pazifismus, Mahatma Gandhi, zu beschäftigen. Doch Halt! Gab es nicht in den l
Konzerte
| Konzert
Konzert des Rockorchester Ruhrgebeat
In der Kulturkirche gibt es statt Predigt und Psalmen rockige Klassiker und interaktive Moderation zu hören. Die 1957 fertig gestellte Heilig Kreuz Kirche in Bottrop wurde im Jahr 2013 zu einer Kulturkirche umgewandelt. Die seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Kirche bietet ein hervorragendes Umfeld für unser Glockenrockkonzert.
Mit einer kleineren Besetzung des Rock Orchesters Ruhrgebeat (ROR-Light) führt die Band ihre Serie von Kirchen-Konzerten im ganzen Ruhrgebiet – von Duisburg bis Dortmund – fort. Rock und Pop in den Kirchen der Region, dazu ein jubelndes, begeistertes Publikum – das gibt es nicht alle Tage zu sehen und zu hören. So wundert es nicht, dass sich das Rockorchester Ruhrgebeat seinen Status als eines
Glockenrock in Bottrop
Glockenrocktour in BottropKonzert des Rockorchester Ruhrgebeat
In der Kulturkirche gibt es statt Predigt und Psalmen rockige Klassiker und interaktive Moderation zu hören. Die 1957 fertig gestellte Heilig Kreuz Kirche in Bottrop wurde im Jahr 2013 zu einer Kulturkirche umgewandelt. Die seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Kirche bietet ein hervorragendes Umfeld für unser Glockenrockkonzert.
Mit einer kleineren Besetzung des Rock Orchesters Ruhrgebeat (ROR-Light) führt die Band ihre Serie von Kirchen-Konzerten im ganzen Ruhrgebiet – von Duisburg bis Dortmund – fort. Rock und Pop in den Kirchen der Region, dazu ein jubelndes, begeistertes Publikum – das gibt es nicht alle Tage zu sehen und zu hören. So wundert es nicht, dass sich das Rockorchester Ruhrgebeat seinen Status als eines
Aufführungen
| Oper
Oper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“
Eine Produktion der Opera Vlaanderen Antwerpen
Der Goldschmied Cardillac fertigt wunderschöne Schmuckstücke an, die er nur widerwillig aus der Hand gibt. Nach dem Verkauf setzt er alles daran, seine wertvollen Schöpfungen zurückzubekommen – auch, wenn dafür Menschenleben geopfert werden müssen. Cardillacs Tochter wird von einem Offizier verehrt. Dieser wird auf das Treiben Cardillacs aufmerksam, weil der Goldschmied ihm zwar seine Tochter ohne Umschweife überlassen würde, er die Herausgabe eines Schmuckstücks für sie aber kaum ertragen kann. Ein Mordanschlag auf den Offizier scheitert, doch es kommt zu keiner Anklage des eigentlichen Täters Cardillac, stattd
Cardillac
von Paul Hindemith
Premiere: 6.12.2025Oper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“
Eine Produktion der Opera Vlaanderen Antwerpen
Der Goldschmied Cardillac fertigt wunderschöne Schmuckstücke an, die er nur widerwillig aus der Hand gibt. Nach dem Verkauf setzt er alles daran, seine wertvollen Schöpfungen zurückzubekommen – auch, wenn dafür Menschenleben geopfert werden müssen. Cardillacs Tochter wird von einem Offizier verehrt. Dieser wird auf das Treiben Cardillacs aufmerksam, weil der Goldschmied ihm zwar seine Tochter ohne Umschweife überlassen würde, er die Herausgabe eines Schmuckstücks für sie aber kaum ertragen kann. Ein Mordanschlag auf den Offizier scheitert, doch es kommt zu keiner Anklage des eigentlichen Täters Cardillac, stattd
Familie+Kinder | Freizeit
Für viele ist der Besuch der Zollverein-Eisbahn mittlerweile ein fester Programmpunkt in ihrer Freizeitplanung für die Wintersaison: Denn nicht umsonst gehört die spektakuläre Eisbahn entlang der imposanten Koksöfen und Schornsteine der Kokerei Zollverein wohl zu den faszinierendsten Eislaufgelegenheiten bundesweit. Besonders eindrucksvoll wird es am Abend, wenn die Lichtinstallation von Mark Major und Jonathan Speirs die ohnehin schon beeindruckende Industriekulisse in stimmungsvolles Licht taucht.
Ein weiteres Highlight bietet die Eisdisco auf der Zollverein Eisbahn am 13. Dezember 2025 und 3. Januar 2026, denn was gibt es Schöneres als zu coolen Discosounds bis tief in die Nacht unterm Sternenhimmel entspannt seine Runden zu drehen? Wer es lieber sportlich mag, der kommt beim Eisstockschießen ganz auf seine Kosten: für das beliebte Gruppenevent steht gleich neben der Zollverein-Eisbahn eine zusätzliche Fläche zur Verfügung. Weitere Infos hierzu gibt es in Kürze.
Eiszeit für alle
Ob Profi, fortgeschritten, Neuling oder im Rollstuhl: Entlang der imposanten Koksöfen und Schornsteine der Kokerei Zollverein kommen alle Schlittschuhfans voll auf ihre Kosten. Die Eisfläche darf mit Rollstühlen, Reha-Buggys und Gleithilfen genutzt werden. Für Kinder stehen Hilfspinguine bereit, die bei den ersten Schritten auf der glatten Oberfläche unterstützen. Während der regulären Laufzeiten ist die coolste Eisbahn der Welt für alle geöffnet – so gleiten Menschen mit Behinderungen, ihre Familien und Freund:innen gemeinsam mit anderen Läufer:innen über das Eis. In der jeweils ersten Stunde wird auf der Eisfläche zudem besondere Rücksicht aufeinander genommen.
Zollverein-Eisbahn
Cooler geht’s nicht: Vom 6. Dezember 2025 bis zum 6. Januar 2026 verwandelt die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn die Kokerei wieder in ein Winterparadies für alle Schlittschuhfans.Für viele ist der Besuch der Zollverein-Eisbahn mittlerweile ein fester Programmpunkt in ihrer Freizeitplanung für die Wintersaison: Denn nicht umsonst gehört die spektakuläre Eisbahn entlang der imposanten Koksöfen und Schornsteine der Kokerei Zollverein wohl zu den faszinierendsten Eislaufgelegenheiten bundesweit. Besonders eindrucksvoll wird es am Abend, wenn die Lichtinstallation von Mark Major und Jonathan Speirs die ohnehin schon beeindruckende Industriekulisse in stimmungsvolles Licht taucht.
Ein weiteres Highlight bietet die Eisdisco auf der Zollverein Eisbahn am 13. Dezember 2025 und 3. Januar 2026, denn was gibt es Schöneres als zu coolen Discosounds bis tief in die Nacht unterm Sternenhimmel entspannt seine Runden zu drehen? Wer es lieber sportlich mag, der kommt beim Eisstockschießen ganz auf seine Kosten: für das beliebte Gruppenevent steht gleich neben der Zollverein-Eisbahn eine zusätzliche Fläche zur Verfügung. Weitere Infos hierzu gibt es in Kürze.
Eiszeit für alle
Ob Profi, fortgeschritten, Neuling oder im Rollstuhl: Entlang der imposanten Koksöfen und Schornsteine der Kokerei Zollverein kommen alle Schlittschuhfans voll auf ihre Kosten. Die Eisfläche darf mit Rollstühlen, Reha-Buggys und Gleithilfen genutzt werden. Für Kinder stehen Hilfspinguine bereit, die bei den ersten Schritten auf der glatten Oberfläche unterstützen. Während der regulären Laufzeiten ist die coolste Eisbahn der Welt für alle geöffnet – so gleiten Menschen mit Behinderungen, ihre Familien und Freund:innen gemeinsam mit anderen Läufer:innen über das Eis. In der jeweils ersten Stunde wird auf der Eisfläche zudem besondere Rücksicht aufeinander genommen.
Veranstalter
Stiftung Zollverein
Aufführungen
| Mitmach-Angebot
An fünf Terminen öffnet das Aalto Ballett Essen die Türen zur Großen Probebühne und zum Ballettsaal, um Tanzbegeisterten spannende Einblicke in die Probenarbeit zu ermöglichen und Platz an der Ballettstange zu machen. Allen Anfänger*innen, Laientänzer* innen sowie Ballettschüler*innen ab 14 Jahren bieten wir mit den „Open Classes“ die Gelegenheit, eine Probe der Compagnie oder eine Gesprächsrunde mit Profis der Sparte Ballett zu besuchen und an einem anschließenden Balletttraining teilzunehmen – angeleitet von unseren fachkundigen Ballettmeister*innen oder Tänzer*innen.
Alle Teilnehmer*innen werden zu Mitwirkenden, wenn im Ballettsaal das Trai
Open Classes
öffentliches Balletttraining
Spannende Einblicke für Tanzbegeisterte in die Probenarbeit der Ballettcompagnie mit der Gelegenheit, selbst am Balletttraining teilzunehmen.An fünf Terminen öffnet das Aalto Ballett Essen die Türen zur Großen Probebühne und zum Ballettsaal, um Tanzbegeisterten spannende Einblicke in die Probenarbeit zu ermöglichen und Platz an der Ballettstange zu machen. Allen Anfänger*innen, Laientänzer* innen sowie Ballettschüler*innen ab 14 Jahren bieten wir mit den „Open Classes“ die Gelegenheit, eine Probe der Compagnie oder eine Gesprächsrunde mit Profis der Sparte Ballett zu besuchen und an einem anschließenden Balletttraining teilzunehmen – angeleitet von unseren fachkundigen Ballettmeister*innen oder Tänzer*innen.
Alle Teilnehmer*innen werden zu Mitwirkenden, wenn im Ballettsaal das Trai
Ereignisse | Festival
Wir zischen ein paar coole Drinks zusammen und werden sehr viel Spaß mit grandiosen internationalen Rockbands haben! ...
Mit dabei in diesem Jahr:
Massive Wagons (GB), The Gems (SWE), The Virginmarys (GB), The Hot Damn! (GB) und The Jamheads (D)
In den letzten Jahren waren wir mehrfach ausverkauft, da machst Du also nichts falsch, wenn Du auf Rock, HardRock und HeavyRock stehst und Dir ein Ticket bestellst!
#dielivestenikolauspartyderwelt
NIKOLAUT Rockfest 2025
Das 13. NIKOLAUT Rockfest, die liveste Nikolausparty der Welt! ... oder ..., wenn Du Dich am Ende eines weiteren, rasanten Jahres mal wieder mit Deinen Freunden, der Rock-Community treffen willst und ihr Bock auf Livemusik habt, dann plant das hier als festes Date für Euch ein!Wir zischen ein paar coole Drinks zusammen und werden sehr viel Spaß mit grandiosen internationalen Rockbands haben! ...
Mit dabei in diesem Jahr:
Massive Wagons (GB), The Gems (SWE), The Virginmarys (GB), The Hot Damn! (GB) und The Jamheads (D)
In den letzten Jahren waren wir mehrfach ausverkauft, da machst Du also nichts falsch, wenn Du auf Rock, HardRock und HeavyRock stehst und Dir ein Ticket bestellst!
#dielivestenikolauspartyderwelt
Veranstalter
Sokozone - brands & events, M. SokoliesWegbeschreibung
Die Weststadthalle liegt im Stadtzentrum von Essen und ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend zu erreichen.
Aufführungen
| Show
In einem rasanten Tempo präsentieren bekannte Musicaldarsteller ein „Best Of” aus der Musicalwelt hautnah. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED-Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen.
Tauchen Sie ein in eine gefühlvolle und charmant-witzige Show und lassen Sie sich bei einem Mehrgang Menü oder Buffet verwöhnen.
Musical Night - meets Dinner
Erwarten Sie hier bitte keine gewöhnliche Dinner Show.In einem rasanten Tempo präsentieren bekannte Musicaldarsteller ein „Best Of” aus der Musicalwelt hautnah. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED-Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen.
Tauchen Sie ein in eine gefühlvolle und charmant-witzige Show und lassen Sie sich bei einem Mehrgang Menü oder Buffet verwöhnen.
Aufführungen
| Schauspiel
Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.
Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, dass niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Überlebender, es könnte
All about Earthquakes
nach Heinrich von Kleist und bell hooks
Ein 14-köpfiges Ensemble sucht in der Katastrophe nach einer politischen Revolution, die sich Liebe nennt.Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.
Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, dass niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Überlebender, es könnte
Aufführungen
| Schauspiel
In der besten aller Welten ist der Frieden ein so selbstverständliches Gut, dass man vergisst, dass er da ist. Doch in unserer Welt ist er fragiler und flüchtiger, als wir nach 1989 in Westeuropa dachten. Seit Russland in die Ukraine eingefallen ist und die Gewalt im Nahen Osten explodiert, steht uns grell vor Augen, dass Krieg weder eine altüberkommene Kategorie noch Frieden for free zu haben ist.
Gut, dass es Pazifist*innen gibt. Doch welchen Preis zahlen andere für unseren Frieden? Wie friedvoll wollen, dürfen wir sein? Oder müssen wir den Frieden mit Zähnen und Klauen und Hand in Hand mit der Rüstungsindustrie verteidigen?
Zeit, sich mit der Ikone des Pazifismus, Mahatma Gandhi, zu beschäftigen. Doch Halt! Gab es nicht in den l
Gundhi
von De Warme Winkel
Krieg führen für den Frieden: Geht das überhaupt?In der besten aller Welten ist der Frieden ein so selbstverständliches Gut, dass man vergisst, dass er da ist. Doch in unserer Welt ist er fragiler und flüchtiger, als wir nach 1989 in Westeuropa dachten. Seit Russland in die Ukraine eingefallen ist und die Gewalt im Nahen Osten explodiert, steht uns grell vor Augen, dass Krieg weder eine altüberkommene Kategorie noch Frieden for free zu haben ist.
Gut, dass es Pazifist*innen gibt. Doch welchen Preis zahlen andere für unseren Frieden? Wie friedvoll wollen, dürfen wir sein? Oder müssen wir den Frieden mit Zähnen und Klauen und Hand in Hand mit der Rüstungsindustrie verteidigen?
Zeit, sich mit der Ikone des Pazifismus, Mahatma Gandhi, zu beschäftigen. Doch Halt! Gab es nicht in den l
Aufführungen
| Mitmach-Angebot
Egal, ob du deine Gesangstalente präsentieren, eine Comedyshow abliefern oder ein Gedicht vortragen willst – bei uns kannst du tun und lassen, was du willst!
Und das Beste: Bring deine eigenen Drinks mit und genieße die entspannte Atmosphäre. Ob du allein performst oder mit Freund*innen – hier gibt es keine Regeln, nur kreative Freiheit. Jede*r kann mitmachen, spontan und ungeplant.
Erlebt eine Show voller Überraschungen, bei der niemand weiß, was als Nächstes passiert. Sei Teil eines einzigartigen Abends, an dem alles möglich ist und das Publikum gemeinsam mit den Künstler*innen einen besonderen M
Whatever The Fuck You Want
Open Stage
Nie war Mitmachen so einfach: Mit Whatever The Fuck You Want wird die Bühne zur Open Stage für alle! Jede*r kann vorbeikommen und spontan auftreten – ganz ohne Anmeldung oder Bewerbung.Egal, ob du deine Gesangstalente präsentieren, eine Comedyshow abliefern oder ein Gedicht vortragen willst – bei uns kannst du tun und lassen, was du willst!
Und das Beste: Bring deine eigenen Drinks mit und genieße die entspannte Atmosphäre. Ob du allein performst oder mit Freund*innen – hier gibt es keine Regeln, nur kreative Freiheit. Jede*r kann mitmachen, spontan und ungeplant.
Erlebt eine Show voller Überraschungen, bei der niemand weiß, was als Nächstes passiert. Sei Teil eines einzigartigen Abends, an dem alles möglich ist und das Publikum gemeinsam mit den Künstler*innen einen besonderen M
Aufführungen
| Führung
Theaterführung
Blick hinter die Kulissen
Werfen Sie bei einer Theaterführung einen Blick in unser Haus und erhalten Sie spannende und interessante Eindrücke hinter den Kulissen des Schauspielhaus Bochum.
Aufführungen
| Familienprogramm
In dieser interaktiven Lesung darf das Publikum mitentscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Auf wen trifft der kleine Wolf wohl im Wald? Welche Abenteuer muss er meistern? Schneit es in dieser Geschichte oder scheint der Mond? Wie geht's dem Wolf eigentlich sonst so? Und wird es am Ende ein großes Fest geben?
Eine Lesereise, die sich jeden Adventssonntag fortsetzt. Der Einstieg in die Geschichte ist jederzeit möglich.
Wer feiert mit Wolf?
Interaktive Adventslesung / 4+
Im Wald steht das Fest der Liebe an und der kleine Wolf ist ganz alleine. Er macht sich auf den Weg, um Freund*innen zu finden, doch der Wald ist voller Gefahren und Wunder.In dieser interaktiven Lesung darf das Publikum mitentscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Auf wen trifft der kleine Wolf wohl im Wald? Welche Abenteuer muss er meistern? Schneit es in dieser Geschichte oder scheint der Mond? Wie geht's dem Wolf eigentlich sonst so? Und wird es am Ende ein großes Fest geben?
Eine Lesereise, die sich jeden Adventssonntag fortsetzt. Der Einstieg in die Geschichte ist jederzeit möglich.
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Konzerte
| Kammerkonzert
Viola: Tobias Nayda, Nestor Luis Alvarez Gonzalez
Violoncello: Judith Nayda
Kontrabass: Santiago Cavanagh
Cembalo: Patrick Jaskolka
Antonio Vivaldi: "L' autunno" (Der Herbst) aus "Le quattro stagioni" (Die vier Jahreszeiten) op. 8 Nr. 3, RV 293
Leopold Mozart: Divertimento F-Dur "Musikalische Schlittenfahrt"
Antonio Vivaldi: "L' inverno" (Der Winter) aus "Le quattro stagioni" (Die vier Jahreszeiten) op. 8 Nr. 4, RV 297
Georg Philipp Telemann: Sonate C-Dur, für vier Violinen
Francesco Onofrio Manfredini: Concerto grosso Nr. 12 C-Dur, op. 3
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur für Violinen, Streicher und Basso continuo, op. 3,1 RV549
Giuseppe Torelli: Concerto à quattro g-Moll, op. 8 N
Kammerkonzert III. Barocke Weihnachten
Violine: Ava Polheim, Kiyondo Ishizaka, Mira Nauer, Rebekka Busch, Izabella Wolniak, Tamás SzerencsiViola: Tobias Nayda, Nestor Luis Alvarez Gonzalez
Violoncello: Judith Nayda
Kontrabass: Santiago Cavanagh
Cembalo: Patrick Jaskolka
Antonio Vivaldi: "L' autunno" (Der Herbst) aus "Le quattro stagioni" (Die vier Jahreszeiten) op. 8 Nr. 3, RV 293
Leopold Mozart: Divertimento F-Dur "Musikalische Schlittenfahrt"
Antonio Vivaldi: "L' inverno" (Der Winter) aus "Le quattro stagioni" (Die vier Jahreszeiten) op. 8 Nr. 4, RV 297
Georg Philipp Telemann: Sonate C-Dur, für vier Violinen
Francesco Onofrio Manfredini: Concerto grosso Nr. 12 C-Dur, op. 3
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur für Violinen, Streicher und Basso continuo, op. 3,1 RV549
Giuseppe Torelli: Concerto à quattro g-Moll, op. 8 N
Konzerte
| Kinderkonzert
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Abenteuer Kleinlaut: Klirrende Träume im Winterschlaf
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWinterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – wer soll das denn alles kapieren? Hexe Kleinlaut weiß nur, dass Bären schnarchen, Eichhörnchen ihre vergrabenen Nüsse suchen und den Igeln beim Winterschlaf der Magen knurrt. Neu ist allerdings, dass der Eisfrosch im Winter komplett einfrieren kann! Sein Herz hört sogar auf zu schlagen. Wird es im Frühjahr wieder warm – zack – hüpft er – wie Hexe Kleinlaut – fröhlich durch die Gegend. Jedes Tier hat so seine ganz eigene Art, mit kalten Temperaturen umzugehen. Während wir Menschen uns am Ofen kuscheln, treffen sich z. B. die Kreuzottern mit ihren Verwandten in großen Gruppen, um dann, im Knäuel völlig durcheinander verknotet, eine Runde zu pennen. Gemeinsam gegen die Kälte! Zugv
Marktplatz | Markt
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 17 Uhr: Interkulturelles Singen
Offenes, interkulturelles Singen mit dem Arche Noah Essen e.V.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weihnukka Markt
Kommen Sie vorbei zum ersten Weihnukka-Markt in der Alten Synagoge. Besondere Handarbeiten zum Verschenken an Chanukka und Weihnachten warten auf Sie. Mit koscherem Glühwein.Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 17 Uhr: Interkulturelles Singen
Offenes, interkulturelles Singen mit dem Arche Noah Essen e.V.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Alte Synagoge Essen
Marktplatz | Markt
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 17 Uhr: Interkulturelles Singen
Offenes, interkulturelles Singen mit dem Arche Noah Essen e.V.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weihnukka Markt
Kommen Sie vorbei zum ersten Weihnukka-Markt in der Alten Synagoge. Besondere Handarbeiten zum Verschenken an Chanukka und Weihnachten warten auf Sie. Mit koscherem Glühwein.Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 17 Uhr: Interkulturelles Singen
Offenes, interkulturelles Singen mit dem Arche Noah Essen e.V.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Alte Synagoge Essen
Marktplatz | Markt
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 17 Uhr: Interkulturelles Singen
Offenes, interkulturelles Singen mit dem Arche Noah Essen e.V.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weihnukka Markt
Kommen Sie vorbei zum ersten Weihnukka-Markt in der Alten Synagoge. Besondere Handarbeiten zum Verschenken an Chanukka und Weihnachten warten auf Sie. Mit koscherem Glühwein.Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 17 Uhr: Interkulturelles Singen
Offenes, interkulturelles Singen mit dem Arche Noah Essen e.V.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Alte Synagoge Essen
Aufführungen
| Kindertheater
Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Robin Hood
von Richard Gremel / 6+
Premiere: 22.11.2025Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Aufführungen
| Ballett
Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich zwischen den Mauern von Notr
Der Glöckner von Notre-Dame
Ballett in zwei Akten von Armen Hakobyan
Musik von Erich Wolfgang Korngold, Sergej Rachmaninow, Dmitri Schostakowitsch, Franz Schreker u. a.Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich zwischen den Mauern von Notr
Konzerte
| Konzert
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Yuya Okamoto, Violoncello
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1 Hob. III:75
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2
Das Streichquartett gilt als Königsklasse der Kammermusik – und warum das so ist, können wir bei Auftritten des Quatuor Ébène erleben: In rund zwei Jahrzehnten ist hier ein Ensemble gewachsen, das nicht nur in der Premier League der internationalen Quartette spielt, sondern mit seinem bedingungslosen Mut zum Risiko und der Intensität seiner Interpretationen das Publikum auch regelmäßig atemlos zurücklässt. Selbst vermeintlich bekanntes Repertoire klingt beim Quatuor Ébène erfrischend neu und aufregend anders. Zum Beispiel J
3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
Pierre Colombet, ViolineGabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Yuya Okamoto, Violoncello
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1 Hob. III:75
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2
Das Streichquartett gilt als Königsklasse der Kammermusik – und warum das so ist, können wir bei Auftritten des Quatuor Ébène erleben: In rund zwei Jahrzehnten ist hier ein Ensemble gewachsen, das nicht nur in der Premier League der internationalen Quartette spielt, sondern mit seinem bedingungslosen Mut zum Risiko und der Intensität seiner Interpretationen das Publikum auch regelmäßig atemlos zurücklässt. Selbst vermeintlich bekanntes Repertoire klingt beim Quatuor Ébène erfrischend neu und aufregend anders. Zum Beispiel J
Aufführungen
| Schauspiel
#RemoteCodeExecution
Angewandter Antikapitalismus: Sibylle Bergs Anleitung zum Reboot der Welt.
In Sibylle Bergs Roman RCE geht die Welt, in der wir leben, weiter den Bach runter. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das „beste aller Systeme“ hat Wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr Vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand. Jede Bewegung wird dokumentiert, jedes Fleckchen Erde privatisiert und jede Denkbewegung kontrolliert. Fünf Hacker*innen treffen sich, um dem Wahnsinn ein Ende zu bereiten. Sie programmieren einen Code für einen Computerangriff, der den Crash des Systems verursachen und die Massen mobilisieren soll (RCE: Einschleusung eines unerwünschten Programmcodes in Computersysteme über Sicherheitslücken). Und erstaunlicherweise gelingt ihnen ge
RCE
#RemoteCodeExecution
nach Sibylle Berg
Angewandter Antikapitalismus: Sibylle Bergs Anleitung zum Reboot der Welt.In Sibylle Bergs Roman RCE geht die Welt, in der wir leben, weiter den Bach runter. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das „beste aller Systeme“ hat Wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr Vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand. Jede Bewegung wird dokumentiert, jedes Fleckchen Erde privatisiert und jede Denkbewegung kontrolliert. Fünf Hacker*innen treffen sich, um dem Wahnsinn ein Ende zu bereiten. Sie programmieren einen Code für einen Computerangriff, der den Crash des Systems verursachen und die Massen mobilisieren soll (RCE: Einschleusung eines unerwünschten Programmcodes in Computersysteme über Sicherheitslücken). Und erstaunlicherweise gelingt ihnen ge
Aufführungen
| Kindertheater
Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Robin Hood
von Richard Gremel / 6+
Premiere: 22.11.2025Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Konzerte
| Kinderkonzert
Was gibt’s denn auf der Welt alles zu feiern? Weihnachten, Geburtstag, Ostern ... Klar, da weiß Hexe Kleinlaut, was zu tun ist. Aber habt ihr schon mal was von dem Lichterfest Diwali gehört? Oder vom chinesischen Neujahr, an dem überall Drachentänzer*innen durch die Straßen hüpfen? Und warum essen Amerikaner*innen an Thanksgiving einen riesigen Truthahn? Lecker klingt auch das Zuckerfest. Wie toll wäre es, wenn man überall auf der Welt mitfeiern könnte? Dann ging es im nächsten Frühjahr erst einmal ab zur Wasserschlacht beim Neujahrsfest in Thailand. Kleinlaut würde am liebsten sofort ihre Koffer packen und auf ihrem Besen losfliegen. Aber lasst uns erst einmal klein anfangen und schauen, was wir für die größten Famil
Abenteuer Zollverein: Fröhliche feiern überall!
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWas gibt’s denn auf der Welt alles zu feiern? Weihnachten, Geburtstag, Ostern ... Klar, da weiß Hexe Kleinlaut, was zu tun ist. Aber habt ihr schon mal was von dem Lichterfest Diwali gehört? Oder vom chinesischen Neujahr, an dem überall Drachentänzer*innen durch die Straßen hüpfen? Und warum essen Amerikaner*innen an Thanksgiving einen riesigen Truthahn? Lecker klingt auch das Zuckerfest. Wie toll wäre es, wenn man überall auf der Welt mitfeiern könnte? Dann ging es im nächsten Frühjahr erst einmal ab zur Wasserschlacht beim Neujahrsfest in Thailand. Kleinlaut würde am liebsten sofort ihre Koffer packen und auf ihrem Besen losfliegen. Aber lasst uns erst einmal klein anfangen und schauen, was wir für die größten Famil
Aufführungen | Theater
Was gibt’s denn auf der Welt alles zu feiern? Weihnachten, Geburtstag, Ostern ... Klar, da weiß Hexe Kleinlaut, was zu tun ist. Aber habt ihr schon mal was von dem Lichterfest Diwali gehört? Oder vom chinesischen Neujahr, an dem überall Drachentänzer:innen durch die Straßen hüpfen? Und warum essen Amerikaner:innen an Thanksgiving einen riesigen Truthahn? Lecker klingt auch das Zuckerfest...
Wie toll wäre es, wenn man überall auf der Welt mitfeiern könnte? Dann ging es im nächsten Frühjahr erst einmal ab zur Wasserschlacht beim Neujahrsfest in Thailand. Hexe Kleinlaut würde am liebsten sofort ihre Koffer packen und auf ihrem Besen losfliegen. Aber lasst uns erst einmal klein anfangen und schauen, was wir für die größten Familienfeste auf dem Erdenball alles einpacken müssen. Vielleicht habt ihr auch noch Ideen, wo es hingehen könnte...?
Hexe Kleinlaut: Fröhliche Feiern überall!
In der Reihe „Abenteuer Aalto auf Zollverein“ entführt Hexe Kleinlaut Familien mit Kindern ab 5 Jahren auf eine turbulente Reise zu den unterschiedlichsten Festen dieser Welt.Was gibt’s denn auf der Welt alles zu feiern? Weihnachten, Geburtstag, Ostern ... Klar, da weiß Hexe Kleinlaut, was zu tun ist. Aber habt ihr schon mal was von dem Lichterfest Diwali gehört? Oder vom chinesischen Neujahr, an dem überall Drachentänzer:innen durch die Straßen hüpfen? Und warum essen Amerikaner:innen an Thanksgiving einen riesigen Truthahn? Lecker klingt auch das Zuckerfest...
Wie toll wäre es, wenn man überall auf der Welt mitfeiern könnte? Dann ging es im nächsten Frühjahr erst einmal ab zur Wasserschlacht beim Neujahrsfest in Thailand. Hexe Kleinlaut würde am liebsten sofort ihre Koffer packen und auf ihrem Besen losfliegen. Aber lasst uns erst einmal klein anfangen und schauen, was wir für die größten Familienfeste auf dem Erdenball alles einpacken müssen. Vielleicht habt ihr auch noch Ideen, wo es hingehen könnte...?
Veranstalter
Stiftung Zollverein
Konzerte
| Kinderkonzert
Was gibt’s denn auf der Welt alles zu feiern? Weihnachten, Geburtstag, Ostern ... Klar, da weiß Hexe Kleinlaut, was zu tun ist. Aber habt ihr schon mal was von dem Lichterfest Diwali gehört? Oder vom chinesischen Neujahr, an dem überall Drachentänzer*innen durch die Straßen hüpfen? Und warum essen Amerikaner*innen an Thanksgiving einen riesigen Truthahn? Lecker klingt auch das Zuckerfest. Wie toll wäre es, wenn man überall auf der Welt mitfeiern könnte? Dann ging es im nächsten Frühjahr erst einmal ab zur Wasserschlacht beim Neujahrsfest in Thailand. Kleinlaut würde am liebsten sofort ihre Koffer packen und auf ihrem Besen losfliegen. Aber lasst uns erst einmal klein anfangen und schauen, was wir für die größten Famil
Abenteuer Zollverein: Fröhliche feiern überall!
Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut und den Essener PhilharmonikernWas gibt’s denn auf der Welt alles zu feiern? Weihnachten, Geburtstag, Ostern ... Klar, da weiß Hexe Kleinlaut, was zu tun ist. Aber habt ihr schon mal was von dem Lichterfest Diwali gehört? Oder vom chinesischen Neujahr, an dem überall Drachentänzer*innen durch die Straßen hüpfen? Und warum essen Amerikaner*innen an Thanksgiving einen riesigen Truthahn? Lecker klingt auch das Zuckerfest. Wie toll wäre es, wenn man überall auf der Welt mitfeiern könnte? Dann ging es im nächsten Frühjahr erst einmal ab zur Wasserschlacht beim Neujahrsfest in Thailand. Kleinlaut würde am liebsten sofort ihre Koffer packen und auf ihrem Besen losfliegen. Aber lasst uns erst einmal klein anfangen und schauen, was wir für die größten Famil
Konzerte
| Konzert
Axel Kober, Dirigent
Diana Tishchenko, Violine
Charles Ives: The unanswered Question
Samuel Barber: Violinkonzert op. 14
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Mit dem Ende der Spielzeit 2024/2025 hat Axel Kober sich als Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker verabschiedet. Es war eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit, für die der Dirigent nun mit dem von der Köhler-Osbahr-Stiftung geförderten Musikpreis der Stadt Duisburg 2025 ausgezeichnet wird. Für ihn ist der Preis eine schöne Bestätigung – „nach den gemeinsamen Jahren quasi ein Feedback zu bekommen, dass das, was man getan hat, auch seine Spuren hinterlassen hat“. Und natürlich werde er versuchen, „dem Duisburger Musikleben auch weiterhin verbunden zu bleiben“. Ein Versprec
4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
Duisburger PhilharmonikerAxel Kober, Dirigent
Diana Tishchenko, Violine
Charles Ives: The unanswered Question
Samuel Barber: Violinkonzert op. 14
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Mit dem Ende der Spielzeit 2024/2025 hat Axel Kober sich als Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker verabschiedet. Es war eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit, für die der Dirigent nun mit dem von der Köhler-Osbahr-Stiftung geförderten Musikpreis der Stadt Duisburg 2025 ausgezeichnet wird. Für ihn ist der Preis eine schöne Bestätigung – „nach den gemeinsamen Jahren quasi ein Feedback zu bekommen, dass das, was man getan hat, auch seine Spuren hinterlassen hat“. Und natürlich werde er versuchen, „dem Duisburger Musikleben auch weiterhin verbunden zu bleiben“. Ein Versprec
Aufführungen
| Schauspiel
In einer Zeit zwischen vergangenen und kommenden Kriegen, zwischen gescheiterten Revolutionen und aufflammenden Hoffnungen versammeln sich die Mitglieder der guten und der weniger guten Gesellschaft in der Spielhölle von Roulettenburg. Durch die Netze gegenseitiger Abhängigkeiten sind sie miteinander verbunden: durch Schulden, Intrigen, Liebe, Eifersucht und vor allem durch das liebe Geld. Ein abgebrannter russischer General, der einer vorgeblichen Adeligen aus Frankreich verfallen ist; seine Stieftochter Polina, deren Geheimnisse man gar nicht kennen will; der willfährige Hauslehrer Alexej, der ihr keine Bitte abschlagen kann; und all die zwielichtigen Gestalten aus Ost und West, die sich um die Spieltische des Casinos drängen: Sie alle warten a
Spieler
nach Fjodor Dostojewskij
Das alte Europa verspielt seine Zukunft.In einer Zeit zwischen vergangenen und kommenden Kriegen, zwischen gescheiterten Revolutionen und aufflammenden Hoffnungen versammeln sich die Mitglieder der guten und der weniger guten Gesellschaft in der Spielhölle von Roulettenburg. Durch die Netze gegenseitiger Abhängigkeiten sind sie miteinander verbunden: durch Schulden, Intrigen, Liebe, Eifersucht und vor allem durch das liebe Geld. Ein abgebrannter russischer General, der einer vorgeblichen Adeligen aus Frankreich verfallen ist; seine Stieftochter Polina, deren Geheimnisse man gar nicht kennen will; der willfährige Hauslehrer Alexej, der ihr keine Bitte abschlagen kann; und all die zwielichtigen Gestalten aus Ost und West, die sich um die Spieltische des Casinos drängen: Sie alle warten a
Ausstellungen
| Ausstellung
Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.
Jeder
NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung
Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.
Jeder
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Industriemalerei entwickelte sich zwischen den akademischen Kunstströmungen und der Fotografie. Euphorisch bis kritisch spiegeln die Gemälde verschiedene gesellschaftliche und politische Einstellungen gegenüber der Industrie. Neben Außen- und Innenansichten, Landschafts- und Arbeiterdarstellungen zeigt die Ausstellung ihre romantischen und ideologischen Züge und stellt einzelne Künstler vor.
Ludwig Schönefeld stammt aus dem Ruhrgebiet. Über drei Jahrzehnte hat der Kommunikationsfachmann und Historiker Indus
Das Land der tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld
Die Schwerindustrie des Ruhrgebiets übte seit dem späten 19. Jahrhundert eine große Faszination auf Maler und Zeichner aus. In ihren Werken hielten sie die inzwischen häufig verschwundenen Anlagen, die Veränderung der Landschaft und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fest.Die Industriemalerei entwickelte sich zwischen den akademischen Kunstströmungen und der Fotografie. Euphorisch bis kritisch spiegeln die Gemälde verschiedene gesellschaftliche und politische Einstellungen gegenüber der Industrie. Neben Außen- und Innenansichten, Landschafts- und Arbeiterdarstellungen zeigt die Ausstellung ihre romantischen und ideologischen Züge und stellt einzelne Künstler vor.
Ludwig Schönefeld stammt aus dem Ruhrgebiet. Über drei Jahrzehnte hat der Kommunikationsfachmann und Historiker Indus
Ausstellungen
| Ausstellung
Zum 70. Geburtstag des Künstlers präsentier
William Kentridge - Listen to the Echo
William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke. In seinen inhaltlich miteinander verwobenen Werken thematisiert Kentridge immer wieder die Frage nach Gerechtigkeit, aber auch das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft.Zum 70. Geburtstag des Künstlers präsentier
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Fotografin Brigitte Kraemer dokumentiert seit Anfang der 1980er-Jahre bis heute mit einzigartigem Einfühlungsvermögen den Alltag sowie die Freizeit im Ruhrgebiet und anderswo. Ihre Themen sind u.a. Camping, Kleingärten, Mann und Auto, Leben am Kanal, Glaubensgemeinschaften, Friedensdorf Oberhausen, Migration und Frauenhaus.
Das Ruhr Museum konnte im Jahr 2022 mit Hilfe der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ihr Gesamtwerk ankaufen. Das Ruhr Museum besitzt rund 360.000 Negative und Abzüge in Schwarzweiß und Farbe.
Diese Ausstellung mit über 200 Bildern markiert den letzten Teil einer dreiteiligen Reihe zu Fotografi
Wie man lebt - wo man lebt. Dokumentarfotografien von Brigitte Kraemer
Das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Arbeiten der bekannten Dokumentarfotografin Brigitte Kraemer.Die Fotografin Brigitte Kraemer dokumentiert seit Anfang der 1980er-Jahre bis heute mit einzigartigem Einfühlungsvermögen den Alltag sowie die Freizeit im Ruhrgebiet und anderswo. Ihre Themen sind u.a. Camping, Kleingärten, Mann und Auto, Leben am Kanal, Glaubensgemeinschaften, Friedensdorf Oberhausen, Migration und Frauenhaus.
Das Ruhr Museum konnte im Jahr 2022 mit Hilfe der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ihr Gesamtwerk ankaufen. Das Ruhr Museum besitzt rund 360.000 Negative und Abzüge in Schwarzweiß und Farbe.
Diese Ausstellung mit über 200 Bildern markiert den letzten Teil einer dreiteiligen Reihe zu Fotografi
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten junger Künstler:innen, die im Rahmen der bereits 15. Preisrunde entstehen. Sie vereint ganz unterschiedliche fotografische und filmische Zugänge, die sich mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzen.
(Bild: Kristina Lenz & Alex Simon Klug; Videostill aus read my lips, Teil der Arbeit Your choices should be grounded in reality, 2025, Videoinstallation ca. 15 Minuten
© Kristina Lenz & Alex Simon Klug)
Dokumentarfotografie Förderpreise 15
der Wüstenrot Stiftung
mit Nazanin Hafez, Alex Simon Klug & Kristina Lenz, Malte Uchtmann, Hannah WolfDie Ausstellung zeigt neue Arbeiten junger Künstler:innen, die im Rahmen der bereits 15. Preisrunde entstehen. Sie vereint ganz unterschiedliche fotografische und filmische Zugänge, die sich mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzen.
(Bild: Kristina Lenz & Alex Simon Klug; Videostill aus read my lips, Teil der Arbeit Your choices should be grounded in reality, 2025, Videoinstallation ca. 15 Minuten
© Kristina Lenz & Alex Simon Klug)
Ausstellungen
| Ausstellung
(Bild: Anonym; Tonaufnahmen mit Otto Steinert, Seminarraum der Folkwangschule für Gestaltung, Essen-Werden, 1966; © Museum Folkwang)
Stimmen der Zeit
Eine Oral-History
Beginnend mit Otto Steinert und seinen Beiträgen zur Geschichte der Fotografie in den 1960er Jahren wurden immer wieder Künstler:innen und Fotograf:innen zu ihrer Arbeit befragt und interviewt. In Tonaufnahmen und Zeitdokumenten treten Protagonist:innen der Fotografie aus den 1930er, 1950er, 1970er, 1990er und 2000er Jahren in einen Dialog mit exemplarischen Werken der Sammlung.(Bild: Anonym; Tonaufnahmen mit Otto Steinert, Seminarraum der Folkwangschule für Gestaltung, Essen-Werden, 1966; © Museum Folkwang)
Ausstellungen
| Ausstellung
Jiaying Yu setzt sich in ihrer Fotoarbeit mit den Gefühlen und Lebensumständen junger Chinesinnen auseinander, die – wie sie selbst – für ein Studium nach Deutschland gekommen sind. Dafür kombiniert sie Porträts der Studentinnen mit Detailaufnahmen aus deren Wohnungen.
In Between. Fotografien von Jiaying Yu
Eine Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit dem Pixelprojekt Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum. Gefördert durch die RAG-Stiftung und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e. V.Jiaying Yu setzt sich in ihrer Fotoarbeit mit den Gefühlen und Lebensumständen junger Chinesinnen auseinander, die – wie sie selbst – für ein Studium nach Deutschland gekommen sind. Dafür kombiniert sie Porträts der Studentinnen mit Detailaufnahmen aus deren Wohnungen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die ausgestellten Fotografien, Daguerreotypien und Textilien werden von filigranen Stahlkonstruktionen getragen, die auf museale Präsentati
6 ½ Wochen - Rudi Williams
In the air we breathe
Die australische Künstlerin Rudi Williams präsentiert Fotografien und fotografische Artefakte – teils selbst hergestellt, teils gefunden. Williams Motive bilden stille Räume voller Spuren, die eine Fülle an Assoziationen wecken. In dieser Ausstellung konzentriert sie sich auf kameralose Bilder und Silhouetten, die das Spannungsfeld zwischen An- und Abwesenheit umkreisen und die Darstellung von Verlust thematisieren. Ihre Praxis reflektiert zugleich die Geschichte und die technischen Prozesse der Fotografie, dabei experimentiert sie unter anderem mit frühen Verfahren wie der Daguerreotypie und der Cyanotypie, die auch als „Sonnendruck“ bezeichnet wird.Die ausgestellten Fotografien, Daguerreotypien und Textilien werden von filigranen Stahlkonstruktionen getragen, die auf museale Präsentati
Aufführungen
| Kindertheater
Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Robin Hood
von Richard Gremel / 6+
Premiere: 22.11.2025Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.
In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Ausstellungen
Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim im heutigen Petershagen sind erhalten geblieben: neben dem Glasturm Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in Westfalen gehören, genauso wie das
Glashütte Gernheim
Kunst aus Feuer und Sand
Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Wir haben für unsere Museumsbesucher die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie unsere Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt – auch das vor Ihren Augen.Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim im heutigen Petershagen sind erhalten geblieben: neben dem Glasturm Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in Westfalen gehören, genauso wie das
Ausstellungen
10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier. Ein gläserner Aufzug führt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genießen Sie den atemberaubenden Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region.
Besuchen Sie auch unsere Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schicken Sie Ihre Kinder mit unserem Museumsmaskottchen „Ratte“ auf E
Henrichshütte Hattingen
Museum für Eisen und Stahl
150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig.10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier. Ein gläserner Aufzug führt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genießen Sie den atemberaubenden Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region.
Besuchen Sie auch unsere Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schicken Sie Ihre Kinder mit unserem Museumsmaskottchen „Ratte“ auf E
Ausstellungen
| Online-Shop
Besuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.
Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.
Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.
Onlineshop
Willkommen im Shop des Museum FolkwangBesuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.
Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.
Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.
Ausstellungen
Eine Treppe führt Sie hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden.
Einzigartig ist unsere Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An
Schiffshebewerk Henrichenburg
Ein Aufzug für Schiffe
Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt seit über 40 Jahren still. In unserem Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.Eine Treppe führt Sie hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden.
Einzigartig ist unsere Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An
Ausstellungen
Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbj
Zeche Hannover
Eine Burg für den Bergbau
Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung.Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbj
Ausstellungen
Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie in unserem Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unserer Ausstellung rund um den Schacht „Hercules“ von 1832 - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers - lernen Sie die Technik und schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert kennen.
Im historischen Maschinenhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Ruhrtal in der
Zeche Nachtigall
Wiege des Ruhrbergbaus
Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Vor fast 300 Jahren förderte man an den Hängen des Flusses, der dem gesamten Revier seinen Namen gab, die ersten Brocken des „schwarzen Goldes“ zu Tage. Im Wittener Ruhrtal bringen wir Sie zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie in unserem Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unserer Ausstellung rund um den Schacht „Hercules“ von 1832 - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers - lernen Sie die Technik und schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert kennen.
Im historischen Maschinenhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Ruhrtal in der
Ausstellungen
Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleich
Zeche Zollern
Schloss der Arbeit
Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee. Heute ist das „Schloss der Arbeit“ zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleich
Ausstellungen
Wir halten für Sie ein wichtiges Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten.
Den Kern unseres Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziege
Ziegeleimuseum Lage
Vom Lehm zum Ziegel
Die tonnenschweren Räder des Kollergangs drehen geräuschvoll ihre Runden und drücken den Lehm durch das Rost. Vom endlosen Strang aus der Ziegelpresse werden im Sekundentakt die Rohlinge abgeschnitten – Stück für Stück, bis zu 10.000 am Tag. An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren, und im Ringofen lodert das Feuer für den Ziegelbrand.Wir halten für Sie ein wichtiges Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten.
Den Kern unseres Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziege
Bildung
| Studium
Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.
Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bereich Gestaltung
Folkwang Gestaltung im ÜberblickSchon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.
Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bildung
| Studium
Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte
Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Bereich Musik
Die musikalische Folkwang Welt im ÜberblickDas musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte
Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Konzerte
| Online-Shop
das junge orchester NRW - Shop
Hier finden Sie Ton- und Videoaufnahmen der Konzerte mit dem jungen Orchester und Solisten.
Ausstellungen
In unmittelbarer Nähe liegt als weiterer Standort unseres TextilWerks die Weberei. Hier riecht es nach Öl und Arbeit, und die Webstühle rattern so laut, dass man sich unwillkürlich die Ohren zuhält. Was Sie heute bei einem Besuch erleben, war für tausende M
TextilWerk Bocholt
Forum für Textilkultur
Über 20.000 Spindeln drehten sich einst in der Spinnerei Herding in Bocholt. Heute ist der imposante Backsteinbau mit seinen vier Geschossen ein Forum für Textilkultur. In dem spannungsreich restaurierten Industriedenkmal werden Geschichte und Gegenwart des Textilen lebendig. Sonderausstellungen geben Einblicke in historische und moderne Technik, zeigen Modedesign und internationale Textilkunst. Veranstaltungsräume und ein gläsernes Dachcafé bieten Platz für vielfältige Veranstaltungen – vom Konzert über Kabarett bis zur Kriminacht.In unmittelbarer Nähe liegt als weiterer Standort unseres TextilWerks die Weberei. Hier riecht es nach Öl und Arbeit, und die Webstühle rattern so laut, dass man sich unwillkürlich die Ohren zuhält. Was Sie heute bei einem Besuch erleben, war für tausende M
Ausstellungen
| Online
Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematis
Neue Welten - Video-Reihe
Mit „Neue Welten“ stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert und nach einem zentralen Werk der Sammlung benannt. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumgsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Von den Anfängen der Sammlung mit Hauptwerken von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten bis in die Gegenwart öffnet sich der Folkwang-Kosmos aus heutiger Perspektive. Die Präsentation lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematis
Ausstellungen
| Online
Online-Sammlung
Entdecken Sie unsere Sammlung bei Google Arts & Culture.
Ausstellungen
| Podcast
Radio Folkwang
Ein Podcast aus dem Museum
In unserem Podcast RADIO FOLKWANG werden alle 14 Tage freitags neue Folgen veröffentlicht. Angelehnt an die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN greift jede Folge ein spezielles Thema auf. Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus dem Team der Bildung und Vermittlung stellen Werke der Sammlung vor. Dabei sprechen sie Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch eine persönliche Sichtweise auf das jeweilige Thema einzunehmen. Im Dialog treten Kurator*innen des Museums oder externe Gäste hinzu. Musik und von Schauspieler*innen gelesene Texte ergänzen die Kunstbetrachtungen und geben dem Format einen radiohaften Charakte
Ausstellungen
| Kinderprogramm
Teilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Bildschöner Samstag
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren
jeweils Sa, 14.30–16.30 UhrTeilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Ausstellungen
| Kinderprogramm
jeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.
Familien sprechen über Kunst
Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahrenjeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.
Ausstellungen
| Ausstellung
Ein orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Die Dauerausstellung des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt.
Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Da
Natur, Kultur, Geschichte des Ruhrgebiets
Dauerausstellung
UNESCO-Welterbe Zollverein, Ruhr MuseumEin orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Die Dauerausstellung des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt.
Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Da
Ausstellungen
| Ausstellung
Das Mineralien-Museum zeigt in seiner Dauerausstellung eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie. Große Skizzen von Spiralnebeln, einmalige Objekte und 3D-Aufnahmen erzählen von der Entstehung und Entwicklung der Erde. Ein Vielzahl verblüffender Beispiele für natürliche Hightech-Biomineralien und „Schaubilder der kristallinen Welt in uns“ beleuchten auch die aktuellen Forschungsbereiche der Biomineralisation und Bioanorganischen Chemie. Nach der Idee der Wunderkammer zeigt das Museum mit Mete
Schätze aus den Sammlungen
Dauerausstellung Mineralien-Museum, Essen-Kupferdreh
Ob Spiralnebel, Dinoknochen, glitzernde Mineralien und prachtvolle Kristalle: Im Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh wartet eine einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie auf kleine und große Entdecker*innen unseres Planeten.Das Mineralien-Museum zeigt in seiner Dauerausstellung eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie. Große Skizzen von Spiralnebeln, einmalige Objekte und 3D-Aufnahmen erzählen von der Entstehung und Entwicklung der Erde. Ein Vielzahl verblüffender Beispiele für natürliche Hightech-Biomineralien und „Schaubilder der kristallinen Welt in uns“ beleuchten auch die aktuellen Forschungsbereiche der Biomineralisation und Bioanorganischen Chemie. Nach der Idee der Wunderkammer zeigt das Museum mit Mete
Bildung
| Studium
Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.
Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bereich Tanz
Folkwang TanzTanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.
Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung
| Studium
Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.
Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Bereich Theater
Die Folkwang Theater-Welt im ÜberblickIm Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.
Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Ausstellungen
| Ausstellung
Da das Depot keine klassischen Ausstellungen zu einem bestimmten Thema zeigt, besitzt es eine ganz andere Dynamik als ein Museum. Es dient als umfassender Speicher für zukünftige Ausstellungsprojekte zur Geschichte der Region und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Substanz, Größe und Diversität der drei Sammlungen
Das Schaudepot des Ruhr Museums auf Zollverein
Das neue Schaudepot ist ein begehbares Museumslager in der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Das Ruhr Museum zeigt dort rund 25.000 sonst verborgene Schätze aus seinen Archäologischen, Naturwissenschaftlichen und Historischen Sammlungen. Im Rahmen einer Führung streifen Sie durch über 110 Jahre Sammlungsgeschichte, lernen Schlüsselobjekte kennen und werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Regionalmuseum.Da das Depot keine klassischen Ausstellungen zu einem bestimmten Thema zeigt, besitzt es eine ganz andere Dynamik als ein Museum. Es dient als umfassender Speicher für zukünftige Ausstellungsprojekte zur Geschichte der Region und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Substanz, Größe und Diversität der drei Sammlungen
Konzerte
| Online-Shop
Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten
Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.
Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.
Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten
Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.
Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.
Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte
| Online
Mediathek der Duisburger Philharmoniker
Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte
| Konzert
Essener Philharmoniker
- Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Konzerte
| Orchester
BachWerkVokal Salzburg
- Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Konzerte
| Konzert
Tonhalle-Orchester Zürich
- Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Professor Bummbastic
- verschiedene Städte
- Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Aufführungen
| Show
Musical Night
Musical Night
Dinner- & Konzertshow
- verschiedene Orte
- OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Ausstellungen
| Museum
Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein
- Als Regionalmuseum zeigt es in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets.
Bildung
| Hochschule
Folkwang Universität der Künste
- Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Konzerte
| Konzert
das junge orchester NRW
- das junge orchester NRW (djoNRW) bietet begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung
Konzerte
| Orchester
Rock Orchester Ruhrgebeat
- Eine musikalische Reise durch 60 Jahre Rock- und Pop-Geschichte.
Bildung
| Werkstatt/Workshop
Malschule Bilderhalt Krefeld
- Die besondere Malschule für Anfänger und Fortgeschrittene für Krefeld, den Niederrhein und für NRW.
Aufführungen
| Theater
Theater Dortmund
- Fünf-Sparten-Haus bietet Konzerte, Ballett, Oper, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater
Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Bochum
- Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert
Konzerte
| Konzert
Dortmunder Philharmoniker
- Konzerte des Konzert- und Opernorchesters Dortmund
Marktplatz
| Kaffee
Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café
- Kaffeekultur aus dem Ruhrgebiet!
Aufführungen
| Theater
Theater im Depot Dortmund
- Das Depot ist ein Ort der Kreativität und Veranstaltungszentrum.
Ereignisse
| Theater
Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr
- Konzert, Schauspiel und Comedy im Freilichttheater aus den 1930er Jahren
Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
- Ausgesuchte Werke des Expressionismus, Grafiken von Chagall und Picasso bis hin zur Pop-Art, dazu jüngste Beispiele der zeitgenössischen Kunst.
Familie+Kinder
| Park
Grugapark Essen
- Spielplätze, große Wiesen, Tiere, die Grugabahn und ein Irrgarten
- Aktivitäten für Kinder und Familien
Brauchtum
| Museum
LWL-Freilichtmuseum Hagen
- Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Familie+Kinder
| Theater
Consol Theater Gelsenkirchen
- Theater, Musik, Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Flottmann-Hallen Herne
- Ein Ort für Theater, Konzerte, Jugendkultur und Bildende Kunst
Ereignisse
| Konzert
Bürgermeisterhaus Essen
- Klassische Konzerte - Jazz Konzerte - Literatur und Kunst
- Abende der besonderen Art: Ein Konzert im Bürgermeisterhaus ist nicht nur ein musikalischer Genuss, hier wird die Musik zur menschlichen Begegnung
Ereignisse
| Festival
Klavier-Festival Ruhr
- Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Aufführungen
| Varieté
Varieté et cetera Bochum
- Top-Adresse für Varieté und Live-Entertainment im Ruhrgebiet
Familie+Kinder
| Theater
Sternschnuppen Theater Dortmund
- Das Sternschnuppen Theater ist anerkanntes freies professionelles Theater mit Aufführungen für Kinder und Familien.
Ausstellungen
| Ausstellung
Künstlerhaus Dortmund
- Das Künstlerhaus Dortmund ist ein Atelierhaus mit Ausstellungs- und Artist-in-Residence-Programm.
Ereignisse
| Festival
Ruhrfestspiele Recklinghausen
- Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Aufführungen
| Theater
Theater an der Ruhr
- Das Lebenswerk von Roberto Ciulli
Aufführungen
| Theater
Theater Duisburg
- Ein Haus für Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Aufführungen
| Theater
Ringlokschuppen Ruhr
- Koproduktionshaus für Theater, Performance und Tanz
Brauchtum
| Museum
Zeche Zollern Dortmund
- Schloss der Arbeit - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum
| Museum
Zeche Hannover Bochum
- Eine Burg für den Bergbau
- Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum
| Museum
Henrichshütte Hattingen
- Museum für Eisen und Stahl
- Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ausstellungen
| Museum
Lehmbruck Museum Duisburg
- Das mitten in Duisburg gelegene Lehmbruck Museum ist ein Museum für Skulptur.
Ausstellungen
| Museum
Museum DKM Duisburg
- Ausstellungsbereiche sind zeitgenössische Kunst, Kunst aus Südostasien, Kunst aus Alt-Ägypten und Fotografie
Ausstellungen
| Museum
Museum Ostwall im Dortmunder U
- Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Marktplatz
| Markt
Moltkemarkt
- Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse
| Tanz
PACT Zollverein
- Performing Arts, Choreographisches Zentrum NRW, Tanzlandschaft Ruhr
Ereignisse
| Festival
Int. Gitarren-Festival Iserlohn
- mit dem MARTINEZ-Wettbewerb
- Festival jährlich Ende Juli bis Anfang August in Iserloh
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Mercatorhalle Duisburg
- Veranstaltungsort für Konzerte, Shows, Kongresse und Tagungen und Heimspielstätte der Duisburger Philharmoniker
Konzerte
| Konzert
Konzerthaus Dortmund
- Die besten Künstler der Welt treffen in Dortmund auf eine herausragende Akustik.
Familie+Kinder
| Museum
mondo mio! Kindermusem Dortmund
- Spannende Entdeckungsreisen durch die ganze Welt für Kinder und Familien