zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.11.2025 bis 10.12.2025
Konzerte | Infoveranstaltung

Info-Tag Musik 2025

Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College.

Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Konzerte | Volksmusik

Volksmusikkonzert

Flurina Plattner, Diana Stadelmann, Juliana Kubli, Jodel
Marvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung

Konzert im Rahmen des Info-Tages
Konzerte | Jugendprogramm

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Analoge Synthesizer haben die Popmusik im 20. Jahrhundert verändert – und sind heute wieder sehr beliebt. Angeleitet von einem echten Synthesizer-Spezialisten lernen die Teilnehmer:innen in diesem Workshop, wie man mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugt. Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen bereit, auf denen man experimentieren, improvisieren und eine eigene Komposition erarbeiten kann.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Jazz

Jazz Jam-Session

Konzert im Rahmen des Info-Tages. Die Jam-Session wird von Studentinnen und Studenten musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.
Konzerte | Kirchenmusik

Magnificat

Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel

Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – Musik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Konzerte | Konzert

Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg

Ensemble Karavan
Lorenzo Gatto, Leitung, Violine
Natalia Kotarba, Violine
Anouchka Scaillet, Violine
Diede Verpoest, Viola
Julia Kotarba, Violoncello
Mikko Pablo, Violoncello

Veranstaltet durch Premier secours de l’Ordre de Malte Luxembourg a.s.b.l.
Unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Henri
Benefizkonzert zugunsten des Ordre de Malte Luxembourg.

Dauer 60 min
Konzerte | Konzert

Fauré Quartett / Janne Saksala

Schubert / Schumann

Erika Geldsetzer, Violine
Sascha Frömbling, Viola
Konstantin Heidrich, Violoncello
Dirk Mommertz, Klavier
Janne Saksala, Kontrabass

Franz Schubert: Adagio e Rondo concertante F-Dur D 487
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett«

Das renommierte Fauré Quartett erweitert seine Klangpalette mit dem finnischen Kontrabassisten Janne Saksala, Solist und seit 2008 Erster Solokontrabassist der Berliner Philharmoniker. Gemeinsam präsentieren sie ein Programm, das die Höhepunkte der romantischen Kammermusik vereint. Im Fokus steht Franz Schuberts unsterbliches »Forellenquintett«, dessen sprudelnde Lebendigkeit und eingängige Melodien in der Interpretation dieser Ausnahmeensemble eine neue Ti
Konzerte | Neue Musik

Na hör'n Sie mal II

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Trautvetter-Brückner-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik
Konzerte | Konzert

Interstellar

British Festival

Anna Lapwood, Orgel (Palastorganistin)

Hans Zimmer: “Chevaliers De Sangreal” aus ”The Da Vinci Code”
Hans Zimmer: “Cornfield Chase” aus “Interstellar”
Klaus Badelt: Fluch der Karibik
Alan Menken: “The Bells of Notre Dame” aus „The Hunchback of Notre Dame“
Charles Gounod: “Ave Maria”
Benjamin Britten: Four Sea Interludes” aus “Peter Grimes” (Arr. Anna Lapwood) I. Dawn ii. Sunday Morning
Maurice Duruflé: “Prélude et fugue sur le nom d’Alain”
Olivia Belli: “Limina Luminis”

Anna Lapwood spielt Filmmusik-Klassiker

Filmmusik auf der Konzertorgel, wie geht das zusammen? Anna Lapwood selbst meint: „In den letzten Jahren habe ich zunehmend aufgehört, Musik nach Genres zu definieren, und angefangen, darüber nachzudenken, welche Musik mir und meinen Zuhörern Freude bereitet. Die Grenz
Konzerte | Konzert

Bamberger Symphoniker / Jakub Hrůša

Beethoven / Strauss

Bamberger Symphoniker
Dirigent: Jakub Hrůša

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Jakub Hrůša ist nicht nur einer der großartigsten Dirigenten der Gegenwart: Der charismatische Tscheche ist auch bekannt dafür, in klug durchdachten Konzertprogrammen neue Perspektiven auf vermeintlich Altbekanntes zu eröffnen. Bei seinem Konzert darf sich das Publikum nun auf ein echtes Paradebeispiel dieser besonderen Kunst freuen: Gemeinsam mit den Bamberger Symphonikern widmet er sich Beethovens Pastorale und Richard Strauss’ Alpensinfonie – zwei spektakulären orchestralen Naturschauspielen, die die Grenzen des in ihrer Zeit musikalisch Möglichen klanggewaltig hinter sich ließen. Gerade Strauss stellt in seiner mon
Konzerte | Konzert

NENDA Live

Verstehsch?

»There was no snow in Nigeria / Verstehsch du wo I her bin? Austria / Tirol, um genau zu sein / I’ma bilinguify this rhyme«, so die Rapperin Nenda im Song »Mixed Feelings«, mit dem sie 2021 die Hitparaden eroberte. Heute lebt NENDA als Schauspielerin und Musikerin in London. Aufgewachsen ist sie im Tiroler Ötztal, zwischen Almwiesen, Wäldern und Bergen. Als People of Color war sie immer wieder mit der Frage konfrontiert, woher sie denn »eigentlich« sei. Derartige Vorurteile thematisiert sie in ihren Songs, die zwischen Englisch und reinstem Tirolerisch gehalten sind. Auf ihrem Debütalbum »KRRRA«, das im Herbst 2025 veröffentlicht wird, stehen ebenfalls Themen wie Identität und gesellschaftspolitische Fragen im Mittelpunkt – humorvoll, pointiert und mit kraftvollen Bässen.
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Konzert

after work | Sestak Trio

Lighter Notes

Luca Sestak (Piano)
Luca Genze (Bass)
Johannes Niklas (Drums)

Mit seinem neuen Album Lighter Notes zeigt Luca Sestak raffiniert, wie Chopin „funky“ wird, Bach im Jazzclub spielt und entlockt mit Eigenkompositionen dem Klavier dabei Klänge und Rhythmen, die man so noch nicht gehört hat. Der junge Pianist versteht sein Publikum in seinen Bann zu ziehen: Mit jugendlicher Spielfreude und Charme bewegt er sich zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues & Funk und verbindet die Genres humorvoll, ohne sich dabei zu ernst zu nehmen. Auf der Reise von feuriger Virtuosität, die die Klaviermechanik nicht selten an ihre Grenzen bringt, zu gefühlvollem Minimalismus, bei dem jeder Akkord unter die Haut geht, ist Gänsehaut garantiert.

Open doors & bar ab 17.30 Uhr
Konzerte | Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klassen Judith Schmid und Konstantin Wolff
Konzerte | Konzert

Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz

Franz Schubert: Winterreise

Samuel Hasselhorn, Bariton
Ammiel Bushakevitz, Klavier

Franz Schubert: Winterreise – Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 911

Seit 2023 beschäftigen sich Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz in ihrem Projekt „Schubert 200“ intensiv mit dem Liedschaffen aus den letzten Lebensjahren Franz Schuberts, dessen Tod sich 2028 zum 200. Mal jährt. Nach einer gefeierten Aufnahme der Schönen Müllerin, die u.a. mit dem Diapason d’or als beste Liedeinspielung des Jahres ausgezeichnet wurde, interpretiert das Duo im Pierre Boulez Saal nun den zweiten großen Zyklus des Komponisten, die 1827 entstandene Winterreise.
Konzerte | Neue Musik

Showcase Komposition

Studierende spielen Werke der Kompositionsklassen
Konzerte | Jazz

Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia

Themenworkshopkonzert mit Camila Nebbia (sax), Benjamin Roos (sax), Emmanuel Dietrich (trp), Noelia Hausammann (cello), Lucas Sevilla Fluri (git), Julia Süess (git), Nuria Kräuchi (b), Philippe Leuzinger (drs)
Nils Wogram, Leitung
Konzerte | Kammerkonzert

Traces of the Unspoken

Tobias Feldmann, Violine
Lisa Jacobs, Violine
Nilay Özdemir, Viola
Andrei Ioniță, Violoncello
Catalin Serban, Klavier

Erwin Schulhoff (1894–1942): Duo für Violine und Violoncello
Robert Schumann (1810–1856): Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Klaviertrio D-Dur Op. 1

Im sakralen Raum der Matthäuskirche wird Musik zum rituellen Gedächtnis – mit einem Programm, das Romantik und Moderne nicht als Gegensätze, sondern als miteinander verflochtene Ausdrucksformen versteht.

Erwin Schulhoff und Erich Wolfgang Korngold gehören derselben Generation an, doch ihre Klangsprachen könnten kaum unterschiedlicher sein: Schulhoff sucht in rhythmischer Energie, ironischer Brechung und Anklängen an Jazz und Volksmusik nach einem neuen musikalischen Ausd
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Konstantin Krimmel / Andris Poga

Honegger / Vaughan Williams / Strauss

NDR Elbphilharmonie Orchester
Konstantin Krimmel, Bass
Dirigent: Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«
Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel
Richard Strauss: Tod und Verklärung / Tondichtung für großes Orchester op. 24

Arthur Honeggers 1946 uraufgeführte »Symphonie liturgique« ist eine musikalische Antwort auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Er habe »die Auflehnung des modernen Menschen gegen die Flut der Barbarei, der Dummheit, des Leidens« darstellen wollen, so der Schweizer Komponist. »Meine Musik ist ein Drama, das drei Personen spielen: das Unglück, das Glück und der Mensch.« Jedem dieser Aspekte widmet der Komponist einen Satz seiner Sinfonie. Honeggers »Symphonie liturgique« steht somit als bewegendes Dokument des kriegerischen 20. J
Konzerte | Konzert

Shkoon »Traces«

Made in Hamburg

Ameen Khayer, vocals, drums
Thorben Diekmann, keyboards, live electronics

Shkoon – das sind Thorben Diekmann und Ameen Khayer, ein syrisch-deutsches Duo, das sich 2015 in Hamburg gegründet hat. In ihrer Musik treffen arabische Folklore, Gesang und Rap auf westliche elektronische Musik. Mit diesem tanzbaren Mix – »musikalische Diplomatie« nennt es Shkoon – ist das Duo weltweit erfolgreich und seit Dezember 2024 mit seiner »Greater than One«-Tour zwischen Doha und Toronto, Beirut und Paris unterwegs.

Mit Beats, Synthesizern und Lyrics verfolgt Shkoon eine Mission: In Zeiten von wachsender Abgrenzung, Nationalismus und Vorurteilen wollen sie Brücken bauen, Menschen zusammenbringen und musikalisch Grenzen überwinden. Immer schwingen dabei die Solidarität mit und der Kampf für die
Konzerte | Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Sarah Rumer
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Jugendprogramm

sound:chat Tocuyito

»Catatumbo«

Tocuyito
Dalina Ugarte, Violine
Joseph Avila, Klavier
Michael Stark, Host

Dalina Ugarte und Joseph Avila nehmen euch mit auf eine Reise durch die majestätische Natur Venezuelas. Inspiriert ist die Reise von Liedern, Tänzen und Ritualen, die von indigenen Göttern, mächtigen Flüssen und Wasserfällen sowie dem Meer und seinen mythischen Geschöpfen erzählen.

Meet & Greet um 19.30 Uhr: Nach dem Konzert könnt Ihr die Künstler:innen im Buffet auf ein Getränk treffen. Sie sind ausgestattet mit den neuesten Platten, plaudern aus dem Nähkästchen und geben persönliche Einblicke in ihr Schaffen. Moderiert wird das Meet and Greet von Michael Stark.
Konzerte | Konzert

Podium – Gitarre

Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Pahud / Poschner

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Emmanuel Pahud, Flöte
Markus Poschner, Dirigent

Samy Moussa: Elysium (2021)
Erkki-Sven Tüür: Lux Stellarum (2022) (EA)
Richard Wagner: Vorspiel zu »Parsifal« (1877–1882)
Richard Strauss: Tod und Verklärung. Tondichtung für großes Orchester op. 24 (1888–1889)

Wagner und Strauss, Samy Moussa und Erkki-Sven Tüür: Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt unter Markus Poschner vier farbenprächtige Werke. Der künftige RSO-Chefdirigent sieht einen engen Bezug dieser Werke zueinander.

Brodelnde und klare Klänge
Sie alle stellen eine Art Selbsterkundung dar, sie handeln von der Welt hinter der Welt. Samy Moussas »Elysium« hat mit seinen brodelnden Klängen für ihn etwas von venezianischer Opulenz. Damit steht es g
Konzerte | Neue Musik

Helmut Lachenmann: Die Streichquartette

Quatuor Diotima / Ensemble Resonanz

Quatuor Diotima
Yun-Peng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Alexis Descharmes, Violoncello

Ensemble Resonanz
Barbara Bultmann, Violine
Juditha Haeberlin, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello

Quatuor Diotima spielt:
Helmut Lachenmann: Gran Torso / Musik für Streichquartett
Streichquartett Nr. 2 »Reigen seliger Geister«

Ensemble Resonanz spielt:
Helmut Lachenmann: Streichquartett Nr. 3 »Grido«

Drei Werke hat Helmut Lachenmann für Streichquartett geschrieben – die Königsdisziplin der Kammermusik, oder wie er es selbst nennt: eine »gute, alte, ehrwürdige und traditionsbeladene Besetzung«. Wer könnte besser dafür geeignet sein, die traditionellen klanglichen und strukturellen Gren
Konzerte | Kirchenmusik

Magnificat

Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel

Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – Musik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Konzerte | Konzert

Tschaikowsky

Alpesh Chauhan und Vision String Quartet

Düsseldorfer Symphoniker
Vision String Quartet
Alpesh Chauhan, Dirigent

Thomas Adès: Polaris
John Adams: Absolute Jest für Streichquartett und Orchester
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie "Manfred" h-Moll op. 58

Wenn das Vision String Quartet als neues Artist-in-Residence-Ensemble zum ersten Mal die Bühne betritt, darf man sicher sein: Gewöhnliches passiert hier heute nicht. Zunächst geht es unter Alpesh Chauhan geradewegs zum Polarstern – Thomas Adés’ »Polaris« ist eine musikalische Sternenreise, die Ihren Blick faszinierend in Richtung Nachthimmel zieht. Danach zündet John Adams ein musikalisches Feuerwerk und errichtet in »Absolute Jest« ein atemberaubend virtuoses Denkmal für Beethoven. Das Vision String Quartet beweist dabei eindrucksvoll, dass sich mit Streichinstrumenten vor
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Konstantin Krimmel / Andris Poga

Honegger / Vaughan Williams / Strauss

NDR Elbphilharmonie Orchester
Konstantin Krimmel, Bass
Dirigent: Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«
Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel
Richard Strauss: Tod und Verklärung / Tondichtung für großes Orchester op. 24

Arthur Honeggers 1946 uraufgeführte »Symphonie liturgique« ist eine musikalische Antwort auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Er habe »die Auflehnung des modernen Menschen gegen die Flut der Barbarei, der Dummheit, des Leidens« darstellen wollen, so der Schweizer Komponist. »Meine Musik ist ein Drama, das drei Personen spielen: das Unglück, das Glück und der Mensch.« Jedem dieser Aspekte widmet der Komponist einen Satz seiner Sinfonie. Honeggers »Symphonie liturgique« steht somit als bewegendes Dokument des kriegerischen 20. J
Konzerte | Infoveranstaltung

Info-Tag Pre-College Special Jazz

Entdecke am Info-Tag Pre-College Special Jazz der Hochschule Luzern – Musik, wie du dein Talent gezielt auf ein Musikstudium vorbereiten kannst – mit Einblicken, Workshops und persönlichen Gesprächen.
Konzerte | Familienkonzert

Concertino: Der Nussknacker

Franziska Raab, Tanz
Julia Ruthensteiner-Schwarz, Schauspiel
Natalia Sagmeister, Violine
Yaromyr Babskyy, Violine
Philip Nolte, Viola
Martin Dimov, Violoncello
Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung
Sarah Jeanne Babits, Text, Regie

Ein Nussknacker als Weihnachtsgeschenk? Was fangt man damit an? Nüsse knacken natürlich, aber sonst? Am besten schnell wegraumen: aus den Augen, aus dem Sinn – oder doch nicht? Was steckt dahinter? Entdeckt Peter Iljitsch Tschaikowskys getanztes Weihnachtsmärchen ganz neu!

Empfohlen ab 9 Jahren
Konzerte | Konzert

Hamburger Ärzteorchester

Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Hamburger Hospiz

Hamburger Ärzteorchester
Danae Papamatthäou-Matschke, Violine
Anna Olivia Amaya Farias, Violoncello
Dirigent: Thilo Jaques

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont« op. 84
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

Im Hamburger Ärzteorchester spielen überwiegend Ärzt:innen und Musiker:innen aus medizinnahen Berufen. Das Orchester wurde 1964 gegründet und tritt für wohltätige Zwecke auf: So auch zur Unterstützung der Arbeit der Stiftung Hamburger Hospiz.

Die Stiftung Hamburger Hospiz betreut im Hamburger Hospiz im Helenenstift in Altona und im Hamburger Hospiz am Deich in Bergedorf schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase und begleitet auch deren An- und Zugehörige. Hä
Konzerte | Konzert

Podium – Saxofon

Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Konzerte | Familienkonzert

Concertino: Der Nussknacker

Franziska Raab, Tanz
Julia Ruthensteiner-Schwarz, Schauspiel
Natalia Sagmeister, Violine
Yaromyr Babskyy, Violine
Philip Nolte, Viola
Martin Dimov, Violoncello
Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung
Sarah Jeanne Babits, Text, Regie

Ein Nussknacker als Weihnachtsgeschenk? Was fangt man damit an? Nüsse knacken natürlich, aber sonst? Am besten schnell wegraumen: aus den Augen, aus dem Sinn – oder doch nicht? Was steckt dahinter? Entdeckt Peter Iljitsch Tschaikowskys getanztes Weihnachtsmärchen ganz neu!

Empfohlen ab 9 Jahren
Konzerte | Konzert

Podium – Saxofon

Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Konzerte | Konzert

Schostakowitsch-Zyklus

Jerusalem Quartet
Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

Dmitri Schostakowitsch:
Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118
Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 122
Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133

Wie viel Autobiografisches steckt in der Musik von Dmitri Schostakowitsch? Wo und wie schlagen sich seine Erfahrungen mit Stalins Regime nieder? Die Fragen werden bis heute diskutiert, und gerade seine 15 Streichquartette liefern vielfältige Antworten darauf: bittere, groteske, lyrische, stille. 50 Jahre nach dem Tod des Komponisten spielt das Jerusalem Quartet in einem zweiteiligen Zyklus alle diese Streichquartette – nach den ersten neun, die im vergangenen Januar aufgeführt wurden, folgen nun die Quartette Nr. 10 bis 15. Es
Konzerte | Konzert

Schumann und Chopin

Dinis Sousa, Dirigent
Yulianna Avdeeva,Klavier
Dresdner Philharmonie

Fanny Hensel: Ouvertüre in C-Dur
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur

In diesem Konzert erwartet Sie Romantik pur! Robert Schumanns Zweite Sinfonie glüht geradezu vor Energie, Gefühl und Lebenskraft. Geschrieben in einer Zeit persönlicher Krisen, erzählt die Musik von innerem Kampf, aber auch von Triumph und Hoffnung. Besonders das Finale ist ein wahres Feuerwerk, das Schumanns Genie und seinen unerschütterlichen Lebenswillen eindrucksvoll spürbar macht. Das Erste Klavierkonzert von Frédéric Chopin dagegen entführt seine Hörer in eine Welt voller Eleganz und Leidenschaft. Mit virtuosen Läufen und bezaubernden Melodien zeigt Chopin, warum er als einer der größten Pian
Konzerte | Konzert

Simon Shaheen & Ensemble

Simon Shaheen, Oud, Violine
Ghada Ghanem, Gesang
Tareq Rantisi, Schlaginstrumente
Firas Zreik, Kanun
Rami Aboulaya, Ney
Naseem Alatrash, Violoncello

Der palästinensisch-­amerikaniche Oud­-Virtuose Simon Shaheen kehrt nach seinem Debüt in der vergangenen Spielzeit mit einem erweiterten Ensemble in den Pierre Boulez Saal zurück. Gemeinsam mit der libanesischen Sängerin Ghada Ghanem präsentiert sein Quintett eigene Kompositionen Shaheens sowie klassisches Repertoire aus Ägypten, dem Libanon, Palästina und Andalusien.
Konzerte | Konzert

10 years Anđela & friends

Croatian and international hits and Christmas songs

Anđela Zelić, Gesang
Special Guests

Anđela Zelić ist eine kroatische Sängerin, die seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Luxemburg lebt. Sie präsentiert Coverversionen internationaler und kroatischer Hits, Weihnachtslieder sowie eingängige Melodien. Zu Gast sind bekannte kroatische Sänger wie Dražen Zečić, Zorica Kondža, Pero Panjković und Klapa Brodarica. Begleitet werden sie von den Musikern Ante Gelo, Josip Dragnić, Joško Banov und Josip Mihaljević.

Dauer 140’ inklusive Pause
Konzerte | Filmkonzert

Dances With Wolves

Film with live music

Luxembourg Philharmonic
Kevin Griffiths, Leitung

Film: Dances With Wolves
Kevin Costner: réalisation
Michael Blake: scénario
John Barry: musique

Der mit dem Wolf tanzt ist der erste Film des Schauspielers Kevin Costner, in dem er auch die Hauptrolle spielt. Das mit sieben Oscars ausgezeichnete humanistische Fresko vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs beschwört weite Landschaften, ergreifende Verbrüderung und eine rührende Liebesgeschichte herauf, die von John Barrys grandioser Partitur untermalt wird.

Tonspur EN, Untertitel FR. Der Film ist nicht für Personen unter 12 Jahren geeignet.

Dauer 200' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Lesung mit Musik

Minichmayr / Kogert / Motus Percussion / Sietzen

Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren

Birgit Minichmayr, Lesung
Wolfgang Kogert, Orgel
Sopra~tutti, Ensemble
Nadežda Senatskaya, Sopran
Zsófia Bódi, Sopran
Inga Balzer, Sopran
Carolina Vélez-Murcia, Sopran
Angela Haeeun Kim, Sopran
Manuela Viera, Sopran
Motus Percussion, Ensemble
Leonard Schmidinger, Percussion
Nico Gerstmayer, Percussion
Miguel Llorente, Percussion
Filippo Loat, Percussion
Lorenzo Manquillet, Percussion
Christoph Sietzen, Percussion, Musikalische Leitung

Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren (aus: Das dreißigste Jahr, 1961)

Klaus Lang: Orgelwerke
el sonido luminoso. I
the ugly house I - V/I
marias mantel. I
A. aus ABD.
confluents.
el sonido luminoso. III

Philipp Maintz: jag die hunde zurück! für sechs Soprane und sechs Schlagz
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta

Benefizkonzert »Leipzig hilft Kindern«

Gewandhausorchester
Mikko Franck, Dirigent
Sol Gabetta, Violoncello

Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Antonín Dvořák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 ("Aus der Neuen Welt")

Erleben Sie am Vorabend des ersten Advents ein Benefizkonzert zugunsten von Jugendhilfe, Jugendarbeit und Jugendschutz in und um Leipzig. Der Erlös dieses Konzertabends kommt der Stiftung »Leipzig hilft Kindern« zugute und macht so jedes verkaufte Ticket zu einem Zeichen der Unterstützung für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Bereits 1782 spielte das Gewandhausorchester sein erstes Konzert »Zum Wohle der Armen« und engagiert sich seither regelmäßig für soziale Anliegen. Seit 2009 steht das Benefizkonzert ganz im Zeichen der Stiftung »Leipzig hilft Kindern«, die v
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester der RSH

Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Byung Jun Ko, Bariton
Dirigierstudenten der Klasse Prof. Rüdiger Bohn, Leitung
Rüdiger Bohn, Leitung

Leishuo Ye: The Echo of Dragon within Ink
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Zweifelnd und hoffend zugleich zieht Brahms’ 4. Symphonie unvermittelt in den Bann und führt hinein in Poesie, Freudentaumel und Feierlichkeit. Sie steht im Spannungsfeld von großem Pathos und gewachsenen Traditionen auf der einen und dem Überwinden alter Muster auf der anderen Seite. Brahms’ ausgefeilte Variantentechnik, mit der er aus wenigen Grundbausteinen heraus große Verläufe entwickelt, weist ins musikalische 20. Jahrhundert.
Gleichzeitig blickt er unüberhörbar zurück, vor allem
Konzerte | Neue Musik

Ensemble Modern / Sylvain Cambreling

Chin / Lachenmann

Ensemble Modern
Internationale Ensemble Modern Akademie
Dirigent: Sylvain Cambreling

Unsuk Chin: Graffiti
Helmut Lachenmann: Concertini

Wie klingt die klassische Musik von heute? Erstaunlich vielfältig natürlich! Und niemand könnte das besser wissen als das Frankfurter Ensemble Modern – das führende Ensemble für brandaktuelle Musik, das die Klassikwelt seit mehr als vier Jahrzehnten aufwirbelt. Unter der Leitung des versierten Stardirigenten Sylvain Cambreling spielt es Werke zweier ganz unterschiedlicher Komponist:innen, mit denen die Musiker:innen eine langjährige Zusammenarbeit verbindet: Die in Berlin lebende südkoreanische Komponistin Unsuk Chin und der deutsche Altmeister Helmut Lachenmann, dem das Ensemble Modern so auch zum 90. Geburtstag gratuliert.

2005 hat es
Konzerte | Konzert

James Holden / Wacław Zimpel

»The Universe Will Take Care of You«

James Holden, live electronics
Wacław Zimpel, live electronics

James Holden, britischer Held der Elektro-Szene, und Wacław Zimpel, experimenteller Jazz-Klarinettist und Multiinstrumentalist, teilen eine gemeinsame Leidenschaft: Trance-Zustände in und mit Musik. Seit einigen Jahren arbeiten sie schon zusammen, auf die EP »Long Weekend« folgt nun »The Universe Will Take Care of You«, ein Programm, das erneut vielschichtige Beats und Synthie-Sounds zwischen Rave, Jazzclub und südindischen Musiktraditionen verspricht.

James Holden kam über den Elektro zur Trance-Musik, tanzte bei Raves und entdeckte später Parallelen zur marokkanischen Gnawa-Musik, die ihn ebenfalls tief fasziniert. Stilistisch lässt sich das Multitalent, das die Computerprogramme für seine komple
Konzerte | Konzert

Akademiekonzert

Es spielen Akademist:innen der neuen Orchesterakademie Paul Ben-Haim.
Konzerte | Konzert

Tschaikowsky

Alpesh Chauhan und Vision String Quartet

Düsseldorfer Symphoniker
Vision String Quartet
Alpesh Chauhan, Dirigent

Thomas Adès: Polaris
John Adams: Absolute Jest für Streichquartett und Orchester
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie "Manfred" h-Moll op. 58

Wenn das Vision String Quartet als neues Artist-in-Residence-Ensemble zum ersten Mal die Bühne betritt, darf man sicher sein: Gewöhnliches passiert hier heute nicht. Zunächst geht es unter Alpesh Chauhan geradewegs zum Polarstern – Thomas Adés’ »Polaris« ist eine musikalische Sternenreise, die Ihren Blick faszinierend in Richtung Nachthimmel zieht. Danach zündet John Adams ein musikalisches Feuerwerk und errichtet in »Absolute Jest« ein atemberaubend virtuoses Denkmal für Beethoven. Das Vision String Quartet beweist dabei eindrucksvoll, dass sich mit Streichinstrumenten vor
Konzerte | Familienkonzert

Concertino: Der Nussknacker

Franziska Raab, Tanz
Julia Ruthensteiner-Schwarz, Schauspiel
Natalia Sagmeister, Violine
Yaromyr Babskyy, Violine
Philip Nolte, Viola
Martin Dimov, Violoncello
Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung
Sarah Jeanne Babits, Text, Regie

Ein Nussknacker als Weihnachtsgeschenk? Was fangt man damit an? Nüsse knacken natürlich, aber sonst? Am besten schnell wegraumen: aus den Augen, aus dem Sinn – oder doch nicht? Was steckt dahinter? Entdeckt Peter Iljitsch Tschaikowskys getanztes Weihnachtsmärchen ganz neu!

Empfohlen ab 9 Jahren
Konzerte | Konzert

Cornelius Cardew: The Great Learning

Cordula Bösze, Konzept, Leitung
Kira David, Konzept, Leitung
Sonja Leipold, Konzept, Leitung
Sophie Löschenbrand, Konzept, Leitung
Michael Weber, Konzept, Leitung
Aleksandra Bajde, Organisation
Bernhard Staudinger, Organisation
Jens Schubbe, Beratung
Gunter Schneider, Beratung
Hans Schneider, Beratung
Monika Voithofer, Musikwissenschaftliche Kontextualisierung, Gespräche
Schüler:innen der Musikschulen der Stadt Wien und Stadt Tulln, Studierende der mdw und des JamMusicLab, Schüler:innen aus Wien (VS und BRG), Chöre aus Wien und NÖ, Ausgebildete und nichtausgebildete Solist:innen u.v.m.

Cornelius Cardew: The Great Learning (1968)
§ 1 für Chor (sprechend, Steine und Pfeifen spielend) und Orgel
§ 2 für Sänger:innen und Trommler:innen
§ 3 für große Instru
Konzerte | Konzert

Sensibilités romantiques

Hélène Boulègue, Flöte
Philippe Gonzalez, Oboe
Jean-Philippe Vivier, Klarinette
Emmanuel Chaussade, Klarinette
David Sattler, Fagott
Leo Halsdorf, Horn
Tatsiana Zelianko, Klavier

Anatoli Liadov: 8 Russian Folksongs
Tatsiana Zelianko: Landscape with no land
August Klughardt: Bläserquintett op. 79

Sie tragen große Emotionen in sich? Leben Sie diese doch aus!
Dieses Programm hält viele Sensationen für Sie bereit, da es die Höhen und Tiefen der romantischen Musik auslotet. August Klughardt, der vielleicht weniger bekannt ist als seine Zeitgenossen, wurde stark von Franz Liszt beeinflusst, während Anatoli Ljadow mit Musikern wie Nicolai Rimsky-Korsakow zusammenarbeitete. Begleiten Sie d’Frënn vun de Lëtzebuerger Philharmoniker bei ihrer Erk
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Kammerkonzert mit dem Amaris Quartett

Hersant / Schumann / Reimann

Clara Bellegarde, Harfe

Amaris Quartett
Hibiki Oshima, Violine
Felix Heckhausen, Violine
Maria Rallo Muguruza, Viola
Clara Grünwald, Violoncello

Philippe Hersant: Usher für Harfe und Streichquartett
Robert Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1
Aribert Reimann: Adagio / Zum Gedenken an Robert Schumann
André Caplet: Conte fantastique

Die Klangwelten der Kammerkonzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg sind so unterschiedlich wie die Charaktere der Musiker:innen, die darin agieren. Die Anforderungen im Orchestergraben sind oft durch die Größendimension und die Vielfalt der Stimmen geprägt. Kammermusik hingegen reduziert diese Dimension auf kleinere Ensembles und ermöglicht eine intime musikalische Interaktion. Wi
Konzerte | Konzert

Regensburger Domspatzen / Benjamin Appl / Christian Heiß

Weihnachtskonzert

Regensburger Domspatzen
Benjamin Appl, Bariton
Chorleitung: Christian Heiß

Wenn einer der renommiertesten Knabenchöre Europas, nämlich die berühmten Regensburger Domspatzen mit einem der führenden Baritone unserer Zeit, Benjamin Appl, ein Weihnachtsprogramm präsentiert, dann darf man sich auf höchste Qualität und ein besonderes Konzert zum Advent freuen. Es erklingen berühmte Choräle und Motetten neben besonders schönen Weihnachtsliedern wie beispielsweise »Es ist ein Ros entsprungen« und »Adeste fideles«. Das Konzert wird weitgehend a cappella, also ohne Orchester erklingen und das Publikum in Hamburg auf besinnlich festliche Weise auf den Advent einstimmen.
Konzerte | Konzert

Marta Philharmonisch

„Zwischen Fuge und Tango – eine musikalische Expedition mit artHolz“

Die Klarinettist*innen der NWD:
Max Schweiger, Hye-Jin Kim, Andrea Dully und Johannes Hofmann

Konzert und Besuch der aktuellen Ausstellungen mit Marta-Kunstsprecher*innen
Konzerte | Führung

Öffentliche Führung

Sie erhalten Einblicke in die Arbeitswelt unseres Orchesters, erleben den Bereich hinter der Bühne und erfahren interessante Anekdoten sowie Details zur Geschichte und Architektur der renovierten Tonhalle Zürich.

Die Billette sind für CHF 10 pro Person buchbar und können bis 2 Tage im Vorfeld gebucht werden.
An der Führung sind Treppen zu bewältigen und es ist kein Lift vorhanden. Die Teilnehmerzahl beträgt mind. 5 Personen, max. 20 Personen.

Dauer: ca. 60 Min.
Sprache: Deutsch
Konzerte | Konzert

Michael Wendeberg

Pierre Boulez: Das Klavierwerk

Michael Wendeberg, Klavier

Pierre Boulez (1925-2016):
Douze Notations für Klavier
Klaviersonate Nr. 1
Klaviersonate Nr. 2
Klaviersonate Nr. 3
Incises
Trait initial (premier trait médian)
Fragment zur Klaviersonate Nr. 3

Wenige Künstler:innen sind mit der Musik von Pierre Boulez besser vertraut als Michael Wendeberg, der als Pianist des Ensemble intercontemporain eng mit dem Komponisten zusammengearbeitet hat. Mit einer Aufführung sämtlicher Klavierwerke ermöglicht er im Jubiläumsjahr zu Boulez’ 100. Geburtstag eine faszinierende Gesamtschau auf dessen kompositorische Entwicklung – von den Douze Notations des 20-Jährigen über die bahnbrechende Zweite Klaviersonate bis hin zu Incises aus den 1990er Jahren. Den Abschluss bildet ein erst kürzlich veröffentlichtes Fragment zur un
Konzerte | Konzert

Symphonic Winds & Rock Legends

40e anniversaire, ça se fête en grand!

Harmonie Éilereng
Claude Weiland, Leitung
Orchestre à cordes du Conservatoire de la ville d’Esch-sur-Alzette
Corinne Diaz-Gerend, Leitung
Ensemble vocal du Conservatoire de la ville d’Esch-sur-Alzette
Christian von Blohn, Chorleitung
Schëtter Gesank
Marianne Hengel, Chorleitung
Wormer Chorale
Stéphanie Schlink, Chorleitung
Chorales réunies INECC Luxembourg
Arend Herold, Künstlerische Koordination
Anna Katharina Felke, Vocals
Christophe Strotz, Vocals
Christiane Weiland, Präsentation

Otto M. Schwarz: Dragon Fight
Satoshi Yagisawa: «Hymn to the Sun»
Ola Gjeilo: «Meridian»
Stefan Nilsson: «Gabriella's Sang» (arr. Kurt Gäble)
Georg Friedrich Händel: «Hallelujah» (Messiah) (arr. Takashi Hoshide)
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst zum ersten Adventssonntag

Vokalensemble des Collegium Musicum
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Doppelchörige Messe (Contrafactum)
Konzerte | Konzert

Schostakowitsch-Zyklus

Jerusalem Quartet
Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

Dmitri Schostakowitsch:
Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118
Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 122
Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133

Wie viel Autobiografisches steckt in der Musik von Dmitri Schostakowitsch? Wo und wie schlagen sich seine Erfahrungen mit Stalins Regime nieder? Die Fragen werden bis heute diskutiert, und gerade seine 15 Streichquartette liefern vielfältige Antworten darauf: bittere, groteske, lyrische, stille. 50 Jahre nach dem Tod des Komponisten spielt das Jerusalem Quartet in einem zweiteiligen Zyklus alle diese Streichquartette – nach den ersten neun, die im vergangenen Januar aufgeführt wurden, folgen nun die Quartette Nr. 10 bis 15. Es
Konzerte | Vortrag

Edward W. Said zum 90. Geburtstag

Festvortrag von Timothy Brennan

Timothy Brennan, Festvortrag

Am 1. November 2025 wäre Edward W. Said 90 Jahre alt geworden. Der palästinensische Literaturwissenschaftler und Mitbegründer des West-­Eastern Divan Orchestra starb 2003 nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren. „Auch lange nach seinem Tod ist Edward W. Said ein Partner in vielen imaginären Gesprächen“, schreibt Timothy Brennan in Places of Mind, seiner 2021 erschienenen preisgekrönten Biografie von Said, dessen Schaffen in Büchern, Filmen, Aufsätzen, wissenschaftlichen Werken und im Internet fortwirkt. Brennan, der als Professor für Cultural Studies & Literature an der University of Minnesota lehrt, war Saids Schüler an der Columbia University in New York. Zu seinem 90. Geburtstag ehrt er ihn als großen Humanisten und Aktivisten mit einem Festvortrag
Konzerte | Konzert

Schumann und Chopin

Dinis Sousa, Dirigent
Yulianna Avdeeva,Klavier
Dresdner Philharmonie

Fanny Hensel: Ouvertüre in C-Dur
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur

In diesem Konzert erwartet Sie Romantik pur! Robert Schumanns Zweite Sinfonie glüht geradezu vor Energie, Gefühl und Lebenskraft. Geschrieben in einer Zeit persönlicher Krisen, erzählt die Musik von innerem Kampf, aber auch von Triumph und Hoffnung. Besonders das Finale ist ein wahres Feuerwerk, das Schumanns Genie und seinen unerschütterlichen Lebenswillen eindrucksvoll spürbar macht. Das Erste Klavierkonzert von Frédéric Chopin dagegen entführt seine Hörer in eine Welt voller Eleganz und Leidenschaft. Mit virtuosen Läufen und bezaubernden Melodien zeigt Chopin, warum er als einer der größten Pian
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Konstantin Krimmel / Andris Poga

Honegger / Vaughan Williams / Strauss

NDR Elbphilharmonie Orchester
Konstantin Krimmel, Bass
Dirigent: Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«
Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel
Richard Strauss: Tod und Verklärung / Tondichtung für großes Orchester op. 24

Arthur Honeggers 1946 uraufgeführte »Symphonie liturgique« ist eine musikalische Antwort auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Er habe »die Auflehnung des modernen Menschen gegen die Flut der Barbarei, der Dummheit, des Leidens« darstellen wollen, so der Schweizer Komponist. »Meine Musik ist ein Drama, das drei Personen spielen: das Unglück, das Glück und der Mensch.« Jedem dieser Aspekte widmet der Komponist einen Satz seiner Sinfonie. Honeggers »Symphonie liturgique« steht somit als bewegendes Dokument des kriegerischen 20. J
Konzerte | Kammerkonzert

Leonkoro Quartett

Jonathan Schwarz, Violine
Emiri Kakiuchi, Violine (a. G.)
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello

Henriëtte Bosmans: Streichquartett
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13 MWV R 22
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur

Im Anschluss an das Konzert Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern des Abends und Paula Rösner im Leo-Schwarz-Foyer.
Konzerte | Kammerkonzert

Flowing Echoes

Tobias Feldmann, Violine
Lisa Jacobs, Violine
Karolina Errera, Viola
Andrei Ioniță, Violoncello
Catalin Serban, Klavier

Vergessene Perspektiven: Komponist*innen und neue Resonanzen

Michaela Catranis (*1985): „Widening Circles“ - Violine und Klavier
Amy Beach (1867-1944): Klaviertrio Op. 150
Fanny Hensel (1805-1847): Streichquartett Es-Dur
Gabriel Fauré (1845-1924): Klavierquartett Nr. 2, g-moll Op. 45

Das Abschlusskonzert versteht sich nicht als historische Korrektur, sondern als bewusste Erweiterung des musikalischen Horizonts – ein Abend, der den weiblichen Blick nicht als Besonderheit markiert, sondern als integralen Bestandteil einer offenen, vielfältigen Klangwelt erfahrbar macht. Die Werke von Fanny Hensel, Amy Beach und Michaela Catranis stehen nicht nur f
Konzerte | Klavierkonzert

Talente entdecken: Jaeden Izik-Dzurko

Bach / Franck / Skrjabin

Jaeden Izik-Dzurko, Klavier

Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828
César Franck: Prélude, chorale et fugue FWV 21
Alexander Skrjabin: Fantasie h-Moll op. 28
Sergej Rachmaninow: Dix Préludes op. 23

Dieser Künstler ist einfach unglaublich! Jaeden Izik-Dzurko sammelte in den letzten Jahren erste Preise bei internationalen Klavierwettbewerben wie andere Menschen Briefmarken. Drei waren es 2022, 2024 dann noch einmal zwei – und das sind nur die ganz bedeutenden Wettbewerbe. Dass der Kanadier ein großartiger Pianist ist, scheint geradezu eine Untertreibung zu sein: Landauf, landab preisen Presse und Publikum seine überragende Technik, die Tiefe seiner Interpretationen und sein Charisma. Von Jaeden Izik-Dzurko wird man noch hören, so viel ist sicher. Und bei ProArte sog
Konzerte | Konzert

Jan Garbarek Group

Grenzenlos

Jan Garbarek, Saxofon
Yuri Daniel, Kontrabass
Rainer Brüninghaus, Klavier
Trilok Gurtu, Percussion

Mit kulturellen, nationalen und sonstigen Grenzen kann Jan Garbarek herzlich wenig anfangen. Entsprechend grenzenlos ist auch die Musik des Saxofonisten mit dem unverwechselbaren Klang: Weltmusik, Free Jazz, Folklore? Alles richtig – und nichts davon. „Entscheidend ist, dass wir unsere Gefühle miteinander teilen und Respekt voreinander haben.“ Dass Jan Garbarek diese Haltung seit Jahrzehnten konsequent lebt, ist ein Glück (nicht nur) für die Musikwelt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH
Konzerte | Familienkonzert

Concertino: Der Nussknacker

Franziska Raab, Tanz
Julia Ruthensteiner-Schwarz, Schauspiel
Natalia Sagmeister, Violine
Yaromyr Babskyy, Violine
Philip Nolte, Viola
Martin Dimov, Violoncello
Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung
Sarah Jeanne Babits, Text, Regie

Ein Nussknacker als Weihnachtsgeschenk? Was fangt man damit an? Nüsse knacken natürlich, aber sonst? Am besten schnell wegraumen: aus den Augen, aus dem Sinn – oder doch nicht? Was steckt dahinter? Entdeckt Peter Iljitsch Tschaikowskys getanztes Weihnachtsmärchen ganz neu!

Empfohlen ab 9 Jahren
Konzerte | Familienkonzert

Concertino: Der Nussknacker

Franziska Raab, Tanz
Julia Ruthensteiner-Schwarz, Schauspiel
Natalia Sagmeister, Violine
Yaromyr Babskyy, Violine
Philip Nolte, Viola
Martin Dimov, Violoncello
Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung
Sarah Jeanne Babits, Text, Regie

Ein Nussknacker als Weihnachtsgeschenk? Was fangt man damit an? Nüsse knacken natürlich, aber sonst? Am besten schnell wegraumen: aus den Augen, aus dem Sinn – oder doch nicht? Was steckt dahinter? Entdeckt Peter Iljitsch Tschaikowskys getanztes Weihnachtsmärchen ganz neu!

Empfohlen ab 9 Jahren
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kirchenmusik

Podium – Orgel

Konzert mit Studierenden der Klasse Suzanne Z’Graggen
Konzerte | Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker
Konzerte | Kammerkonzert

Chiaroscuro Quartet

Sun & Strings

Chiaroscuro Quartet
Alina Ibragimova, Violine
Charlotte Saluste-Bridoux, Violine
Emilie Hörnlund, Viola
Claire Thirion, Violoncello
Christian Poltéra, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett op. 20/4 «Sonnenquartett N° 4»
Streichquartett op. 20/5 «Sonnenquartett N° 5»
Franz Schubert: Streichquintett D 956

Eine Unterhaltung vierer vernünftiger Leute: So beschreibt Johann Wolfgang von Goethe treffend die Gattung Streichquartett. Der unglücklich verheiratete Joseph Haydn komponierte die «Sonnenquartette» in seiner relativen Abgeschiedenheit im Sommer im Palast des Fürsten Nikolaus Esterházy. Als Franz Schubert das Streichquintett C-Dur komponierte, befand er sich in den letzten Monaten seines Lebens, dennoch scheint Optimismus scheint durch. Zwe
Konzerte | Konzert

Il Pomo d'Oro / Orliński

Beyond

Il Pomo d'Oro, Orchester
Jakub Józef Orliński, Countertenor

Claudio Monteverdi: E pur io torno (Arie des Ottone aus »L'incoronazione di Poppea«) (1642–1643)
Voglio di vita uscir
Biagio Marini: Passacalio op. 22/25
Giulio Caccini: Amarilli, mia bella (1610))
Girolamo Frescobaldi: Così mi disprezzate?. Aria di passacaglia (1630))
Johann Kaspar Kerll: Sonata F-Dur
Barbara Strozzi: L'Amante consolato
Francesco Cavalli: Incomprensibil nume (Arie aus »Pompeo Magno«)
Carlo Pallavicino: Sinfonia (Demetrio)
Giovanni Cesare Netti: Misero core (Arie aus »La Filli«)
Si, si, si scioglia si (Arie aus »La Filli«)
Dolcissime catene (Arie aus »La Filli«)
Antonio Sartorio: La certezza di sua fed
Konzerte | Konzert

Louie's Cage Percussion

»pure«

Louie's Cage Percussion
Sebastian Brugner-Luiz, Schlagwerk
Krištof Hrastnik, Schlagwerk
Florian Klinger, Schlagwerk
Alessandro Petri, Schlagwerk
Lucas Salaun, Schlagwerk
Maximilian Thummerer, Schlagwerk

Die sechs Schlagwerker von Louie’s Cage Percussion sprühen nur so vor Witz, Charme und Spielfreude. Zuletzt begeisterten sie im Concertino-Programm »Boomtastic!« mit einer mitreißenden Bühnenshow, in der sie Schauspiel, spannende Geschichten und Musik miteinander vereinten. Nun präsentiert das virtuose Ensemble ein reines Konzertprogramm, das die Vielfalt ihrer Instrumente widerspiegelt. Musikalität, Rhythmus und Klangwelten werden ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: Hier gibt es Schlagwerk pur, mit allem, was dazu gehört.

Dabei sprengt Louie’s Cage Percussion die Grenzen
Konzerte | Konzert

Orchester im Treppenhaus

»Dark Room« – ein Polarkonzert im Dunkeln

Orchester im Treppenhaus
Asya Fateyeva, Saxofon
Timmo Niesner, Sprecher
Martin Kautz, Sprecher
Dirigent: Thomas Posth

Philip Glass: Konzert für Violine und Orchester / Bearbeitung für Sopransaxophon und Kammerorchester
Lili Boulanger: D’un Vieux Jardin / Cortège
Nadia Boulanger: Vers la vie nouvelle pour piano
Petites pièces pour piano (Auswahl)
Bearbeitungen für Kammerorchester

In der nächsten Ausgabe ihrer »Dark Room«-Reihe präsentiert das vielfach ausgezeichnete Ensemble gemeinsam mit der Star-Saxofonistin Asya Fateyeva das »Polarkonzert im Dunkeln«: Das Publikum wird in die Dunkelheit geführt und erlebt dort ein Live-Hörspiel über die Polarforscher Robert Falcon Scott und Roald Amundsen, die sich 1911 bei ihrem Versuch, als erster Mensch den Südp
Konzerte | Konzert

Tschaikowsky

Alpesh Chauhan und Vision String Quartet

Düsseldorfer Symphoniker
Vision String Quartet
Alpesh Chauhan, Dirigent

Thomas Adès: Polaris
John Adams: Absolute Jest für Streichquartett und Orchester
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie "Manfred" h-Moll op. 58

Wenn das Vision String Quartet als neues Artist-in-Residence-Ensemble zum ersten Mal die Bühne betritt, darf man sicher sein: Gewöhnliches passiert hier heute nicht. Zunächst geht es unter Alpesh Chauhan geradewegs zum Polarstern – Thomas Adés’ »Polaris« ist eine musikalische Sternenreise, die Ihren Blick faszinierend in Richtung Nachthimmel zieht. Danach zündet John Adams ein musikalisches Feuerwerk und errichtet in »Absolute Jest« ein atemberaubend virtuoses Denkmal für Beethoven. Das Vision String Quartet beweist dabei eindrucksvoll, dass sich mit Streichinstrumenten vor
Konzerte | Konzert

Herbert Pixner Projekt

»Jubiläumstour 2025«

Herbert Pixner, Harmonika
Manuel Randi, Gitarren
Alex Trebo, Klavier
Heidi Pixner, Harfe
Werner Unterlecher, Kontrabass

Das »Herbert Pixner Projekt« feiert 20-jähriges Bühnenjubiläum und das Geburtstagsprogramm hat es in sich: Euphorie, Energie, Spannung, Improvisation – ein Feuerwerk aus alpenländischer Musik, Flamenco, Jazz, Blues, Rock und Weltmusik.
Konzerte | Konzert

Kammerorchester der Philharmonie Odesa / Sebastian Studnitzky

»Memento Odesa« – Musik von Sebastian Studnitzky

Kammerorchester der Philharmonie Odesa
Sebastian Studnitzky, Klavier, Trompete
Anastasiia Pokaz, Gesang
Paul Kleber, Kontrabass
Tim Sarhan, Schlagzeug, Schlagwerk
Leitung: Volodymyr Dikiy

Das Projekt »Memento Odesa« wurde 2023 von Musiker und Komponist Sebastian Studnitzky und der ukrainischen Sängerin und Produzentin Anastasiia Pokaz initiiert. Aus drei Werken, die 2023 spontan in der Philharmonie in Odesa aufgenommen wurden, um auf die Situation der Menschen in der Ukraine aufmerksam zu machen, ist mittlerweile Größeres entstanden: Die Winter-Tour 2025 ist bereits die vierte Deutschland-Tournee von »Memento Odesa« seit März 2024, deren Einnahmen alle an Hilfsprojekte in der Ukraine gespendet wurden.

»Memento Odesa« ist eine modern-klassische Homm
Konzerte | Familienkonzert

Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel

Luisa Höfs, Violine
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist

Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.

Die Veranstaltungen si
Konzerte | Familienkonzert

Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel

Luisa Höfs, Violine
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist

Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.

Die Veranstaltungen si
Konzerte | Konzert

Podium – Harfe

Konzert mit Studierenden der Klasse Anne Bassand
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Konzert

Akademiekonzert

Orchester der Barenboim-Said Akademie

Nabil Shehata, Musikalische Leitung
Studierende der Barenboim-Said Akademie

Die beliebte Reihe der Akademiekonzerte bietet den Studierenden der Barenboim-­Said Akademie die Möglichkeit, sich als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vorzustellen. Wie in den vergangenen Jahren gehören dazu auch zwei Auftritte des Orchesters der Barenboim-­Said Akademie, das im Frühjahr 2023 von Daniel Barenboim ins Leben gerufen wurde. Im Jahr darauf übergab er die künstlerische Leitung an Nabil Shehata. Der deutsch­-ägyptische Kontrabassist und Dirigent war Mitglied der ersten Stunde des West-Eastern Divan Orchestra und wirkte später als Solokontrabassist der Staatskapelle Berlin und der Berliner Philharmoniker sowie von 2019 bis 2024 als Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen. Der Barenboim­Said Ak
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte | Kirchenmusik

652. Orgelvesper

Samuel Cosandey, Bern
Konzerte | Lesung mit Musik

Paul Maar / Wolfgang Stute / Konrad Haas

Wie alles kam

Paul Maar, Lesung
Wolfgang Stute, Gitarre, Perkussion
Konrad Haas, Querflöte, Keyboard

»Erinnerungen sind keine Tagebücher. Dem Vergleich mit einem Fluss halten sie nicht stand. Eher sind es verstreute große und kleine Pfützen nach einem Starkregen.« Paul Maar, Erfinder des »Sams« und damit einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, erinnert sich an seine Kindheit – nicht in Form eines durchgängigen, chronologischen Romans, sondern in Form einzelner Erinnerungsinseln, zwischen Vergangenheit und Gegenwart springend.

1937 geboren, entwirft er mit »Wie alles kam« damit zugleich ein Sittengemälde von Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Mutter war früh verstorben, der Vater im Krieg und doch trotzt Maar seinem Leben Trost und Freude ab. »Wer dieses
Konzerte | Kammerkonzert

Philharmonic Five

»Happy Birthday, Johann and Fritz!«

Philharmonic Five
Tibor Kováč, Violine
Lara Kusztrich, Violine
Elmar Landerer, Viola
Edison Pashko, Violoncello
Adela Liculescu, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur K 449 (Bearbeitung für Klavierquintett) (1784)
Pablo de Sarasate: Fantasie über Themen aus Mozarts »Die Zauberflöte« op. 54
»Happy Birthday, Johann and Fritz!« - Musik aus Wien von Johann Strauss (Sohn) und Joseph Lanner über Fritz Kreisler und Leopold Godowsky bis Friedrich Gulda

Sie möchten eine kurzweilige Reise durch die Musikgeschichte erleben und sind auf der Suche nach einem virtuosen Stil- und Genremix? Dann sind Sie bei Philharmonic Five genau richtig! Das Kammermusikensemble um den Geiger Tibor Kováč kombiniert klassische Preziosen
Konzerte | Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium 9 E-Dur BWV 854 (Das wohltemperierte Klavier, Band I) (1722)
Ludwig van Beethoven: Sonate e-moll op. 90 (1814)
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-moll BWV 830 (1726–1731)
Franz Schubert: Sonate e-moll D 566 (1817)
Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 109 (1820)

Der isländische Starpianist mit Werken von Bach, Beethoven und Schubert. »Glänzend, prächtig, erhaben« – so charakterisierte Hector Berlioz in seiner Instrumentationskunde die Tonart E-Dur. Víkingur Ólafsson, bekannt für seine klug konzipierten Programme, stellt Werke dieser Tonart gemeinsam mit solchen der Tonart e-moll in den Mittelpunkt seines Rezitals. Den glanzvollen Endpunkt bildet Ludwig van Beethovens späte S
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Guido Sant'Anna, Violine
Olari Elts, Leitung

Arvo Pärt: Swansong für Orchester (2013)
Jean Sibelius: Konzert d-Moll op. 47 für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Guido Sant’Anna, 2005 in São Paulo geboren, erlangte 2022 internationale Anerkennung, als er als erster südamerikanischer Geiger den renommierten Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien gewann. Dieser Triumph wurde wenige Monate später beim Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2023 gefestigt, wo Sant’Anna sein großes Europadebüt mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu gab. Sant’Anna pflegt eine enge Verbindung zum São Paulo State Symphony Orchestra und dessen Musikdirektor Thierry Fischer. In Deutschland ist er ein regelmäßiger Gas
Konzerte | Konzert

Blind Date

Überraschungskonzert in der Elbphilharmonie

Ob jazzige Live-Improvisation, klassische Musik oder Folk – beim Blind Date in der Elbphilharmonie ist alles möglich! Sicher ist nur: Es wird unterhaltsam, spannend und sicherlich ein unvergesslicher Abend, nicht zuletzt durch den gemeinsamen Austausch von Publikum und Künstler:innen an der Bar, wofür ein Freigetränk bereitsteht.
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg

Sinfonieorchester Münster
GMD Golo Berg, Dirigent
Christina Brabetz, Violine

JOHANN STRAUß (1825–1899):
»Die Fledermaus«-Ouvertüre
RICHARD STRAUSS (1864–1949):
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8
JOHANN STRAUß:
»Rosen aus dem Süden«, Konzertwalzer op. 388
RICHARD STRAUSS:
»Der Rosenkavalier« op. 59, Suite für Orchester

Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.
aus: Hugo von Hofmannsthal, »Der Rosenkavalier«

Ein doppelter Strauß (mit Rosen) zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs: Richard konnte mindestens so schwelgerisch und hinreißend komponieren wie sein Namensvetter Johann, eindrucksvoll nachzuhören im großen Rosen-Walzer und der Suite aus dem walzerseligen Rosenkavalier. Während die spritzige Fledermaus-Ouvertüre ebenfalls dem besonderen Wiener Lebensgefüh
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester / Jean-Frédéric Neuburger / François-Xavier Roth

Lachenmann / Beethoven

SWR Symphonieorchester
Jean-Frédéric Neuburger, Klavier
Dirigent: François-Xavier Roth

Helmut Lachenmann: Ausklang / Musik für Klavier mit Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Das SWR Symphonieorchester stellt unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten François-Xavier Roth zwei revolutionäre Komponisten nebeneinander: Ludwig van Beethoven und Helmut Lachenmann. Der erste: Wiener-Klassik-Riese, der zweite: Geräusch-Pionier der Nachkriegszeit. Beide sprengten mit ihren Werken nicht nur musikalische Grenzen, sondern forderten immer auch die Hörgewohnheiten ihres Publikums heraus. Wenngleich der im November 90 Jahre alt gewordene Lachenmann ganz andere Töne anschlägt als Beethoven, stellt er sich klar in dessen Tradition als Rebell und Freigeist:
Konzerte | Lesung mit Musik

Katharina Lorenz / Simeon Goshev

Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone«

Katharina Lorenz, Lesung
Simeon Goshev, Klavier

Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone«

Robert Schumann: Davidsbündlertänze. 18 Charakterstücke op. 6 (Auswahl) (1837)
Claude Debussy: Douze Préludes (1. Buch) (Auswahl) (1909–1910)
Douze Préludes (2. Buch) (Auswahl) (1913)
Leoš Janáček: Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 1) (Auswahl) (1901–1908)
Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 2) (Auswahl) (1911)
Konzerte | Vortrag

Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Sound Bubbles - Inklusion im Instrumentalunterricht
Michelle Krähenmann-Häfliger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Musik
Konzerte | Konzert

Lunchkonzerte

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Dauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus Sicherhe
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver

Reimar Houtman, Violoncello
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Lesung mit Musik

Tim Werths / Simeon Goshev

Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone«

Tim Werths, Lesung
Simeon Goshev, Klavier

Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone«

Robert Schumann: Davidsbündlertänze. 18 Charakterstücke op. 6 (Auswahl) (1837)
Claude Debussy: Douze Préludes (1. Buch) (Auswahl) (1909–1910)
Douze Préludes (2. Buch) (Auswahl) (1913)
Leoš Janáček: Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 1) (Auswahl) (1901–1908)
Po zarostlém chodníčku »Auf verwachsenem Pfade« (Band 2) (Auswahl) (1911)
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Kontrabass als Ausdrucksmittel
Ivan Chvarkou, Kontrabass

19:30 Uhr
The Cold Cold Hearts
Klara Kirchner, Violine

20:30 Uhr
Fremde Winde
Leonard Spyrou, Klavier
Konzerte | Neue Musik

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.
Konzerte | Konzert

Weihnachtsoratorium

Symphonischer Chor Hamburg
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Hanna Zumsande, Sopran
Geneviève Tschumi, Alt
Stefan Sbonnik, Tenor
Jóhann Kristinsson, Bass
Leitung: Matthias Janz

Johann Sebastian Bach: Süßer Trost, mein Jesus kömmt / Arie für Sopran aus »Süßer Trost, mein Jesus kömmt« BWV 151
Weihnachtsoratorium BWV 248 / Kantaten I–III

Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Meisterwerken der Barockmusik und gehört mit seiner weihnachtlich-festlichen Stimmung für viele einfach zu Weihnachten dazu. Entstanden 1734/35 in Leipzig, umfasst es sechs Kantaten, von denen hier die ersten drei, komponiert für die drei Weihnachtstage, aufgeführt werden.

Bach griff für das Oratorium vielfach auf bereits vorha
Konzerte | Volksmusik

Stubete in der Bar

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Konzerte | Lesung mit Musik

Markus Hering / Anton Gerzenberg / Antonia Straka

Julian Barnes: Der Lärm der Zeit

Markus Hering, Lesung
Antonia Straka, Violoncello
Anton Gerzenberg, Klavier

Markus Hering liest aus Julian Barnes' »Der Lärm der Zeit« (Strichfassung: Markus Hering)

Dmitri Schostakowitsch:
Sonate Nr. 1 op. 12 (1926)
Sonate d-moll op. 40 für Violoncello und Klavier (1934)
Zwischenspiel aus dem 3. Akt (Lady Macbeth von Mzensk) (1930)
Romanze (Hornisse. Suite op. 97a) (Bearbeitung für Cello und Klavier: Antonia Straka) (1955)
3. Satz: Cadenza und 4. Satz: Allegro con moto (Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107) (Bearbeitung für Violoncello und Klavier) (1959)

Ein biographischer Roman über Dmitri Schostakowitsch. Wie kann trotz Todesangst vor einem totalitären Regime Kunst entstehen? In welchem Verhältnis stehen Kunst und Unterdrückung, Diktatur und Kr
Konzerte | Konzert

KonzertMeditation

Lin Chen
Michael Gees, Kuration, Moderation und Klavier

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen. Ist das ein chinesisches Sprichwort? Nein. Aber dieses: Die höchste Tugend ist, wie Wasser zu sein, das allen zugute kommt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Jedenfalls, beide Sätze dienen Lin Chen als Kompass im Ozean des musikalisch Möglichen und charakterisieren ihre Kunst als eine des sanften Wollens. Lin Chen ist eine äußerst vielseitige Multi-Perkussionistin und Performerin. Und Meisterin der klingenden Philosophie, wie ich hinzufügen möchte, nachdem ich mich bei ihrem Spiel selig selbst vergessen habe. Bei dieser adventlichen westöstlichen KOnzertMEDitation ist sie meine Partnerin.

KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontan­erfindung zeitgenössischer Musik. Im Text,
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Guido Sant'Anna, Violine
Olari Elts, Leitung

Arvo Pärt: Swansong für Orchester (2013)
Jean Sibelius: Konzert d-Moll op. 47 für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Guido Sant’Anna, 2005 in São Paulo geboren, erlangte 2022 internationale Anerkennung, als er als erster südamerikanischer Geiger den renommierten Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien gewann. Dieser Triumph wurde wenige Monate später beim Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2023 gefestigt, wo Sant’Anna sein großes Europadebüt mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu gab. Sant’Anna pflegt eine enge Verbindung zum São Paulo State Symphony Orchestra und dessen Musikdirektor Thierry Fischer. In Deutschland ist er ein regelmäßiger Gas
Konzerte | Konzert

Art’n’Voices

»Christmas at Sea«

Art’n’Voices
Małgorzata Priebe, Sopran
Maria Krueger-Milej, Sopran
Anna Rocławska-Musiałczyk, Alt
Marta Jundziłł, Alt
Mateusz Warkusz, Tenor
Szymon Duraj, Tenor
Rafał Brzeziński, Bass
Tomasz Chyła, Bass

Das preisgekrönte Vokalensemble Art’n’Voices aus Danzig feiert sein Debüt in der Elbphilharmonie Hamburg und präsentiert ein außergewöhnliches Programm voller emotionaler Tiefe und musikalischer Raffinesse. Traditionelle Weihnachtslieder wie »Leise rieselt der Schnee« und »Carol of the Bells« erklingen in neuem Gewand, ergänzt durch eigens komponierte Werke polnischer Avantgarde-Komponisten wie Marek Raczyński und Anna Rocławska-Musiałczyk, der Ensembleleiterin. Die Musik greift
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg

Sinfonieorchester Münster
GMD Golo Berg, Dirigent
Christina Brabetz, Violine

JOHANN STRAUß (1825–1899):
»Die Fledermaus«-Ouvertüre
RICHARD STRAUSS (1864–1949):
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8
JOHANN STRAUß:
»Rosen aus dem Süden«, Konzertwalzer op. 388
RICHARD STRAUSS:
»Der Rosenkavalier« op. 59, Suite für Orchester

Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.
aus: Hugo von Hofmannsthal, »Der Rosenkavalier«

Ein doppelter Strauß (mit Rosen) zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs: Richard konnte mindestens so schwelgerisch und hinreißend komponieren wie sein Namensvetter Johann, eindrucksvoll nachzuhören im großen Rosen-Walzer und der Suite aus dem walzerseligen Rosenkavalier. Während die spritzige Fledermaus-Ouvertüre ebenfalls dem besonderen Wiener Lebensgefüh
Konzerte | Lesung

T.C. Boyle feat. Ben Becker

No Way Home

T. C. Boyle, Lesung
Ben Becker, Lesung

T.C. Boyle, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und „Punk der amerikanischen Literatur“ wird, mit Ben Becker als deutsche Lesestimme an seiner Seite, seinen neuen Roman „No Way Home“ vorstellen: Ein Abend, bei dem er mit uns über die Irrwege zwischenmenschlicher Beziehungen, über Gott und die (amerikanische) Welt und über Literatur sprechen wird. T.C. Boyle, bekannt für Bestseller wie „Wassermusik“ und „Blue Skies“, begeistert Leserinnen und Leser weltweit mit seinem feinsinnigen Humor, seiner erzählerischen Brillanz und seinem scharfen, gesellschaftskritischen Blick. „No Way Home“ ist große Literatur über obsessive Liebe und menschliche Abgründe, gewohnt provokant, literarisch packend und voller überraschender Wendungen. Wir laden herzlich ei
Konzerte | Kammerkonzert

Berliner Philharmoniker Ensembles

Schönberg versus Schostakowitsch

Cornelia Gartemann, Violine
Allan Nilles, Viola
Ludwig Quandt, Violoncello
Hendrik Heilmann, Klavier
Simon Rössler, Schlagzeug
Franz Schindlbeck, Schlagzeug
Jan Schlichte, Schlagzeug

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagwerk von Victor Derevianko und Mark Petarsk)
Arnold Schönberg: Streichtrio op. 45
Dmitri Schostakowitsch: Suite für Varietéorchester (Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagzeug von Ferran Cruixent)

Im Zuge unseres Saisonthemas Kontrovers! prallen musikalische Welten aufeinander – in diesem Fall die von Arnold Schönberg und Dimitri Schostakowitsch. Von Schostakowitsch, der Schönbergs Idee der Zwölftonmusik für ein »inhaltsloses Spiel mit Klängen« hielt, werden zwei witzig-ironische Orchesterwerke vorgest
Konzerte | Familienkonzert

Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel

Luisa Höfs, Violine
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist

Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.

Die Veranstaltungen si
Konzerte | Familienkonzert

Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel

Luisa Höfs, Violine
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist

Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.

Die Veranstaltungen si
Konzerte | Konzert

Kammermusik-Lunchkonzert

Andreas Janke, Violine
Katja Fuchs, Viola
Christian Proske, Violoncello
Yoshiko Iwai, Klavier

Lili Boulanger: «D’un soir triste» für Klaviertrio
Lili Boulanger: «D'un matin de printemps» für Klaviertrio
Thomas Adès: «Souvenir» aus dem Film «Colette» für Klavier
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15

Lili Boulanger wurde nur gerade 24 Jahre alt, aber sie hat in ihrem kurzen Leben eine bemerkenswerte Karriere gemacht: 1913 gewann sie als erste Frau den bedeutenden Prix de Rome – und nicht zuletzt dank ihrer älteren Schwester Nadia Boulanger, die sich unermüdlich für ihre Werke einsetzte, gehört sie heute zu den Komponistinnen, deren Name regelmässig in Programmheften auftauchen. Ihre Stücke für Klaviertrio gehören zu den letzten, die sie – bereits schwer krank – gesc
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Klavierkonzert

Andrea Vanzo

Andrea Vanzo, Klavier

Andrea Vanzo begeistert ein breites Publikum. Die Fangemeinde des mehrfach ausgezeichneten Musikers und Filmkomponisten wächst kontinuierlich – inzwischen hat sich der Italiener einen festen Platz in der Neoklassik-Szene erarbeitet. Mit seinem postminimalistischen Musikstil erzeugt er eine nostalgische, warme Atmosphäre. Inspirieren lässt er sich dabei von Orten, die für ihn eine emotionale Bedeutung haben, wie etwa die wunderschönen Landschaften Italiens.

Moderne Klassik verbindet Vanzo mit Elementen der Popmusik. 2022 veröffentlichte er sein umjubeltes »Intimacy Vol. 1« – eine Sammlung von Klavier-Solo-Werken. Der Nachfolger »Intimacy Vol. 2« wird voraussichtlich noch heuer veröffentlicht. Im Wiener Konzerthaus ist er erstmalig zu erleben.
Konzerte | Neue Musik

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.
Konzerte | Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klasse Simone Durrer-Stock
Konzerte | Konzert

Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde

Beethoven & Prokofiev

Luxembourg Philharmonic
Riccardo Minasi, Leitung
Nikola Meeuwsen, Klavier (Preisträger des Concours Musical international Reine Elisabeth de Belgique)

Sergueï Prokofiev: Concerto pour piano et orchestre N° 2
Ludwig van Beethoven: Symphonie N° 6 «Pastorale»


Was wäre, wenn Musik die Kraft hätte, Frühlingsgefühle in den Winter zu bringen?
Wenn Sie dieses Versprechen noch anzweifeln, werden die ersten Töne von Ludwig van Beethovens Symphonie N° 6 Sie überzeugen: Von der schwungvollen Eröffnung bis zum friedlichen Finale ist die als «Pastorale» bezeichnete Symphonie eine Hommage an die Natur in ihrer lebendigsten Form. Doch nicht nur die Natur erwacht. In Prokofjews Klavierkonzert N° 2, gespielt von Nikola Meeuwsen, Preisträger des Concours Musical international
Konzerte | Klavierkonzert

Rising Stars: Giorgi Gigashvili

»Georgian on my mind«

Giorgi Gigashvili, Klavier
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Konzerthaus Dortmund, Kölner Philharmonie, Philharmonie du Luxembourg und NOSPR Katowice
Nini Nutsubidze, Gesang

Frédéric Chopin: Mazurka cis-moll op. 30/4 (1836–1837)
Inola Gurgulia: Shentan »With you«
Johannes Brahms: Intermezzo op. 117/2 (1892)
Giorgi Tsabadze: Trialebs »Fly with me«
Giorgi Gigashvili: Improvisation
Anonymus: Me khom sheni landi var / Tsiskara. Volkslied aus Georgien
Johannes Brahms: Intermezzo op. 117/1 (1892)
Anonymus: Iavnana »Lullaby«. Volkslied aus Georgien
Maurice Ravel: Alborada del gracioso (Miroirs Nr. 4) (1904–1905)
Natalie Beridze: Holy atoms (EA)
Robert Schumann: 1. Satz: Un poco Adagio. Allegro vivace und 2. Satz: Aria (Sonate Nr. 1 fis-moll op. 1
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Wang / Wellber

Wiener Symphoniker
Yuja Wang, Klavier
Omer Meir Wellber, Dirigent

Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 (1912–1913/1923)
Edward Elgar: Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55 (1907–1908)

Die brillante Pianistin Yuja Wang kehrt zurück, um mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Omer Meir Wellber eines der technisch anspruchsvollsten Werke für Klavier zu interpretieren: Sergej Prokofjews 2. Klavierkonzert. Die 1913 von dem Komponisten in St. Petersburg uraufgeführte Komposition vereint romantische Elemente mit expressionistischen und sprüht vor spektakulärer Klanggewalt.

Versöhnlicher stimmt die zweite Konzerthälfte mit Edward Elgars edel-feierlich beginnender 1. Symphonie, die 1908, fünf Jahre vor der Uraufführung von Prokofjew
Konzerte | Konzert

Mojca Erdmann & Malcolm Martineau

Ophelia Sings: Lieder von Strauss, Rihm und anderen

Mojca Erdmann, Sopran
Malcolm Martineau, Klavier

Richard Strauss: Die Verschwiegenen op. 10 Nr. 6
Wolfgang Amadeus Mozart: Das Veilchen KV 476
Richard Strauss: Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2
Franz Schubert: Heidenröslein D 257
Richard Strauss: Die Zeitlose op. 10 Nr. 7
Robert Schumann: Der schwere Abend op. 90 Nr. 6
Richard Strauss: Wie erkenn ich mein Treulieb op. 67 Nr. 1
's ist Valentinstag op. 67 Nr. 2
Sie trugen ihn auf der Bahre bloß op. 67 Nr. 3
Wolfgang Rihm: Ophelia Sings
Aribert Reimann: Helena (aus Ollea)
Richard Strauss: Die Nacht op. 10 Nr. 3
Robert Schumann: Requiem op. 90 Nr. 7
Richard Strauss: Allerseelen op. 10 Nr. 8
Franz Schubert: Am Tage Aller Seelen D 343 „Litanei auf das Fest Aller Seelen“
Richard Strauss: Ich schwebe op. 48 Nr. 2
Fe
Konzerte | Jazz

Henri Texier Septet

»An Indian’s Life«

Henri Texier Septet
Sébastien Texier, alto saxophone, clarinet
Sylvain Rifflet, tenor saxophone, soprano saxophone
Carlo Nardozza, trumpet
Manu Codjia, guitar
Henri Texier, bass
Gautier Garrigue, drums
Himiko Paganotti, vocals

Kontrabassist, Komponist, Sänger und Orchesterleiter – das musikalische Leben des französischen Altmeisters Henri Texier hat viele Facetten. Eine davon war seine intensive Beschäftigung mit der indigenen Bevölkerung Amerikas, denen er eine Album-Trilogie gewidmet hat. In der Elbphilharmonie spielt das Henri Texier Septet die tiefgehende Musik von »An Indian’s Life«.

1945 in Paris geboren und bereits im frühen Kindesalter multiinstrumental ausgebildet, wechselte Texier als 15-jähriger Pianist zum Kontrabass. Seit
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung

Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt

Eintritt frei (Kollekte)
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
Lucas & Arthur Jussen, Klaviere

Lili Boulanger: D'un matin de printemps
Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61
Gustav Mahler: 1. Sinfonie D-Dur

FRÜHLINGSSORGEN
Lili Boulanger: hochbegabt, früh gefördert und 19-jährig als erste Frau mit der höchsten musikalischen Auszeichnung ihrer Zeit, dem Rompreis, geehrt; eine Komponistin, die den Durchbruch geschafft und die Männerdomäne erobert hat. Zugleich eine zerbrechliche junge Frau, die zeitlebens gesundheitliche Einschränkungen hinnehmen musste, keine Schule und nur sporadisch das Konservatorium besuchen konnte, auf die Fürsorge ihrer ähnlich begabten Schwester angewiesen war und nur 24 Jahre alt wurde. Diese schwer erträgliche Dissonanz hallt wider aus einem
Konzerte | Kammerkonzert

2. Kammerkonzert: Trio Treconti

Trio Treconti:
Hiroko Fukushima, Violine
Lutz Wagner, Violoncello
Deborah Rawlings, Klavier

CLARA SCHUMANN (1819–1896):
Klaviertrio g-Moll op. 17
JOHANNES BRAHMS (1833–1897):
Klaviertrio H-Dur op. 8
Konzerte | Aufführung

Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte

Ein Bühnenmärchen mit Musik

Udo Wachtveitl, Rezitation
Miroslav Nemec, Rezitation
Sagas Streichquintett
Martin Mühleis, Bühnenbild, Kostüme,
Birte Horst, Lichtdesign
Libor Šíma, Komposition

Charles Dickens’ zeitlos aktuelles „Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ist eines der berühmtesten Weihnachtsmärchen der Literatur. In einer originellen Fassung mit Musik haucht das Kult-Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl dem Griesgram Scrooge und seinen heilsamen Weihnachtsgeistern Leben ein. Im Zusammenspiel mit den Musikern, lassen sie den typischen, skurrilen britischen Humor ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Veranstalter: münchenmusik GmbH & Co.KG
Konzerte | Konzert

Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«

Berliner Philharmoniker
Jordi Savall, Dirigent

Jean-Philippe Rameau: Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck: Don Juan, Ballett
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«

Als Jordi Savall, einer der Großen der historischen Aufführungspraxis, vor einigen Jahren Mozarts strahlende »Jupiter-Symphonie« einspielte, begeisterte er mit einer lebendigen, kontrastreichen Interpretation – geprägt durch seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Alter Musik. Mit diesem Werk gibt der katalanische Dirigent, Gambist, Forscher und regelmäßige Gast unserer Originalklang-Reihe nun sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Zuvor blickt er zurück auf die Musik des Barock – mit Jean-Philippe Rameaus festlicher Orchestersuite aus der Oper N
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Alexander Gadjiev / Gergely Madaras

Prokofjew / Dohnányi

NDR Elbphilharmonie Orchester
Alexander Gadjiev, Klavier
Dirigent: Gergely Madaras

Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Ernst von Dohnányi: Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 9

Romantisch und vertrackt virtuos: Gadjiev debütiert mit Prokofjew

Als Sergej Prokofjews Zweites Klavierkonzert mit dem Komponisten am Flügel im September 1913 zum ersten Mal aufgeführt wurde, raste das Publikum vor Empörung: »Zum Teufel mit der futuristischen Musik. Die Katzen auf dem Dach machen bessere Musik.« Prokofjew verbeugte sich, als würde er bejubelt – und spielte eine Zugabe. Über ein Jahrhundert später ist das für heutige Ohren eher »moderate«, mit einem geradezu romantischen Thema beginnende Konzert mit der schwierigsten Solo-Kadenz aller Zeiten als Meis
Konzerte | Comedy

KdK Stand Up

Live Comedy Show – präsentiert von Kampf der Künste

Alain Frei
Fred Costea
Michael Mittermeier
Teresa Reichl
Tony Bauer
Anissa Loucif
Hinnerk Köhn, Moderation

Jokes, Punchlines, Impro - Stand Up Comedy boomt und wir feiern das. Eine furchtlose Bande junger Comedians erobert Livebühnen und Internet – Kampf der Künste holt die Brisantesten auf die Bühne der Elbphilharmonie. Virtuose Humorkünstler:innen geben bizarre Blickwinkel auf die ganz normale, völlig irre Welt. Bitterschöne Pointen über das kleine Glück, das große Elend und die unendliche Unzulänglichkeit. Oder einfach nur herrlich ehrliche Stimmen, die man gehört haben sollte.

KDK Stand Up liefert einen auf den Punkt kuratierten Abend, den man sich wirklich gerne gefallen lässt. Oder anders gesagt: Endlich eine Abendveranstaltung, bei der man auch mit seinen unlustig
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Luís Batista Leitão, Tuba

19:30 Uhr
Nataliia Semenova, Klavier

20:30 Uhr
Alisa Petrenko, Klavier
Konzerte | Konzert

Fridays@7: Wiener Symphoniker / Wang / Wellber

Wiener Symphoniker
Yuja Wang, Klavier
Omer Meir Wellber, Dirigent

Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 (1912–1913/1923)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (1801–1802)

Die brillante Pianistin Yuja Wang kehrt zurück, um mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Omer Meir Wellber eines der technisch anspruchsvollsten Werke für Klavier zu interpretieren: Sergej Prokofjews 2. Klavierkonzert. Die 1913 von dem Komponisten in St. Petersburg uraufgeführte Komposition vereint romantische Elemente mit expressionistischen und sprüht vor spektakulärer Klanggewalt.

Anschließend erklingt Beethovens 2. Symphonie, die im Gegensatz zu seinen späteren Werken noch recht heiter und unbeschwert daherkommt. Fälschlicherweise
Konzerte | Konzert

100% Brahms

Yannick Nézet-Séguin & Chamber Orchestra of Europe

Chamber Orchestra of Europe
Yannick Nézet-Séguin, Leitung
Veronika Eberle, Violine
Jean-Guihen Queyras, Violoncello

Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester
Symphonie N° 1

Als eine endlose Reise, auf der er selbst nur ein bescheidener Pilger sei, sah er die Musik. Johannes Brahms musste genau diese Blockade überwinden, als er seine Erste Symphonie schrieb, weil er befürchtete, dass er scheitern würde. Doch durch seine Beharrlichkeit gelang es ihm, das Genre so gut zu beherrschen, dass er sein letztes Werk für Symphonieorchester, das Doppelkonzert für Violine und Violoncello, in einem einzigen Sommer komponierte. Verfolgen Sie die außergewöhnliche Reise dieses Komponisten mit Yannick Nézet-Seguin und dem Chamber Orchestra of Europe.

Konzerte | Kammerkonzert

Hagen Quartett

Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135 (1826)
Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 (1909)
Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9 (1911–1913)
Franz Schubert: Streichquartett d-moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« (1824)
Konzerte | Konzert

Mozart Requiem an Mozarts Todestag

Mozarteumorchester Salzburg
Bachchor Salzburg
Roberto González-Monjas (Dirigent)
Christiane Karg (Sopran)
Sophie Koch (Alt)
Julien Henric (Tenor)
Franz-Josef Selig (Bass)
Michael Schneider (Chorleitung)

Arvo Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten
Mozart: Requiem d-Moll KV 626, Fassung: Robert D. Levin

Mit dem Tod Benjamin Brittens am 4. Dezember 1976 verlor die Musikwelt einen der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Erst kurz vor dessen Ableben hatte der estnische Tonschöpfer Arvo Pärt „einen Eindruck von der seltenen Reinheit seiner Musik“ gewonnen. Überwältigt von der „Größe eines solchen Verlustes“, schrieb Pärt 1977 seinen Cantus in Memory of Benjamin Britten als Hommage an den verstorbenen Künstler, aber auch als Meditatio
Konzerte | Konzert

Best of Klassik: Romeo und Julia

Kurzkonzert

Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Dresdner Philharmonie

Sergei Prokofjew: Suite aus dem Ballett "Romeo und Julia"

„Romeo und Julia“ kennt fast jeder. Kein Wunder, wurde das berühmte Liebesdrama von Shakespeare über die Jahrhundert doch vielfach in andere Kunstformen „übersetzt“: vom Musical über die Oper bis hin zur reinen Orchestermusik. Dem russischen Komponisten Sergei Prokofjew ist das mit seiner Ballettmusik auf besonders herausragende Weise gelungen. Nach einem kurzen anfänglichen Misserfolg gilt sie heute als eine der besten Vertonungen der Geschichte überhaupt. Das hängt ganz klar mit ihrer Qualität zusammen! Nicht nur Ballettliebhaber, auch das Konzertpublikum konnten davon kaum genug bekommen – einerseits von den zartschmelzenden Melodien und ander
Konzerte | Konzert

Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou

Werke für Klavier vierhändig von Schubert und Kurtág

Leif Ove Andsnes, Klavier
Bertrand Chamayou, Klavier

Franz Schubert (1797-1828):
Rondo für Klavier vierhändig A-Dur D 951
Allegro für Klavier vierhändig a-moll D 947 „Lebensstürme“
Fuge für Klavier (Orgel) vierhändig e-moll D 952
Fantasie für Klavier vierhändig f-moll D 940
György Kurtág (*1926):
Játékok
Auswahl für Klavier zwei- und vierhändig

Romantische „Lebensstürme“ treffen auf raffinierte zeitgenössische Miniaturen: Die Pianisten Leif Ove Andsnes und Bertrand Chamayou kombinieren im Duo die großen vierhändigen Klavierwerke aus Franz Schuberts letztem Lebensjahr mit Auszügen aus György Kurtágs unerschöpflichem Fundus an „Spielen“, der seit 1973 kontinuierlich erweiterten Reihe Játékok – darunter auch die Hommage à Schubert von 1979.
Konzerte | Konzert

Johan Dalene

Werke von Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg, Maurice Ravel u.a. – FAST LANE

Johan Dalene, Violine
Christian Ihle Hadland, Klavier

Fritz Kreisler: Präludium und Allegro im Stile von Gaetano Pugnani
Amanda Röntgen-Maier: Sechs Stücke für Violine und Klavier op. 6 (Auswahl)
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 30/3
Edvard Grieg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 G-Dur op. 13
Einojuhani Rautavaara: Notturno e danza
Maurice Ravel: Tzigane / Konzertrhapsodie für Violine und Klavier

Dass virtuose Musik für Violine auch im Norden Europas zuhause ist, beweist der junge schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene schon seit Langem. Als einer der weltweit gefragtesten Nachwuchskünstler macht er sich für die Komponist:innen seiner skandinavischen Heimat stark. So hat er zusammen mit dem Pianisten Christian Ihle Hadland das
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung

Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt

Eintritt frei (Kollekte)
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
Lucas & Arthur Jussen, Klaviere

Lili Boulanger: D'un matin de printemps
Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61
Gustav Mahler: 1. Sinfonie D-Dur

FRÜHLINGSSORGEN
Lili Boulanger: hochbegabt, früh gefördert und 19-jährig als erste Frau mit der höchsten musikalischen Auszeichnung ihrer Zeit, dem Rompreis, geehrt; eine Komponistin, die den Durchbruch geschafft und die Männerdomäne erobert hat. Zugleich eine zerbrechliche junge Frau, die zeitlebens gesundheitliche Einschränkungen hinnehmen musste, keine Schule und nur sporadisch das Konservatorium besuchen konnte, auf die Fürsorge ihrer ähnlich begabten Schwester angewiesen war und nur 24 Jahre alt wurde. Diese schwer erträgliche Dissonanz hallt wider aus einem
Konzerte | Konzert

Klavierrezital: Víkingur Ólafsson

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge E-Dur BWV 854
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 27 e-Moll op. 90
Franz Schubert: Klaviersonate e-Moll D 566
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109

In der vergangenen Saison war Víkingur Ólafsson als Fokus-Künstler gleich mehrfach zu Gast, nun kehrt er für ein Rezital mit Werken von Bach, Beethoven und Schubert zurück. Alle diese Werke stehen entweder in E-Dur oder in e-Moll – womit der isländische Pianist einmal mehr seine Vorliebe für klug und überraschend konzipierte Programme unter Beweis stellt. Denn die Wahl der Tonarten ist nicht die einzige Klammer: Auch zwischen Bach
Konzerte | Kabarett

Dieter Nuhr

Dieter Nuhr ist der Meister der komischen Zeitanalyse. Er seziert die Gegenwart, stößt überall auf Absurditäten und Widersprüche und schreinert daraus immer neue Pointen. Auch wenn sich die Welt in fragwürdigem Zustand befindet, wenn Nuhr auf Tour geht, wirkt sie brüllend komisch. Dieter Nuhrs feine Ironie paart sich gerne mit grobem Unverständnis. Seine Fassungslosigkeit über den Zustand der Welt verarbeitet er mit Sarkasmus. Bei ihm entlädt sich die Lächerlichkeit des Daseins in einem sagenhaft witzigen Ideenfeuerwerk. Dieter Nuhrs Satire basiert auf Beobachtung, Staunen und Zu-Ende-Denken. Er nimmt sein Publikum mit auf eine höchst amüsante Reise durch ernste Zeiten. Und wenn er die Gegenwart seziert, schauen alle hin. Nuhr ist ein vieldiskutierter Meinungsmacher. Er ist der Influenzer
Konzerte | Konzert

Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«

Berliner Philharmoniker
Jordi Savall, Dirigent

Jean-Philippe Rameau: Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck: Don Juan, Ballett
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«

Als Jordi Savall, einer der Großen der historischen Aufführungspraxis, vor einigen Jahren Mozarts strahlende »Jupiter-Symphonie« einspielte, begeisterte er mit einer lebendigen, kontrastreichen Interpretation – geprägt durch seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Alter Musik. Mit diesem Werk gibt der katalanische Dirigent, Gambist, Forscher und regelmäßige Gast unserer Originalklang-Reihe nun sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Zuvor blickt er zurück auf die Musik des Barock – mit Jean-Philippe Rameaus festlicher Orchestersuite aus der Oper N
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Guido Sant'Anna, Violine
Olari Elts, Leitung

Arvo Pärt: Swansong für Orchester (2013)
Jean Sibelius: Konzert d-Moll op. 47 für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Guido Sant’Anna, 2005 in São Paulo geboren, erlangte 2022 internationale Anerkennung, als er als erster südamerikanischer Geiger den renommierten Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien gewann. Dieser Triumph wurde wenige Monate später beim Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2023 gefestigt, wo Sant’Anna sein großes Europadebüt mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu gab. Sant’Anna pflegt eine enge Verbindung zum São Paulo State Symphony Orchestra und dessen Musikdirektor Thierry Fischer. In Deutschland ist er ein regelmäßiger Gas
Konzerte | Konzert

Juventus Musicus

Erleben Sie den jungen Musiker-Nachwuchs! Begabte SchülerInnen aus Glinde und Umgebung geben ihr Können zum Besten. Bildnerische Interpretationen der Musik geben Anlass, nach dem Konzert diese Werke zu bewundern, darüber zu diskutieren oder diese zu erwerben.

15,00 €
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Familienkonzert

Sing Along »Weihnachten«

Wiener Singakademie, Chor
Karin Hopferwieser, Violoncello
Katharina Metzner, Harfe
Mark Peter Royce, Klavier
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept
Clemens Haudum, Dirigent

Bei unseren Sing-Along-Konzerten steht das gemeinschaftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Clemens Haudum und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien beliebter Weihnachtslieder. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht!

Die Sing-Along-Konzerte richten sich an unser er
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Familienkonzert

Sing Along »Weihnachten«

Wiener Singakademie, Chor
Karin Hopferwieser, Violoncello
Katharina Metzner, Harfe
Mark Peter Royce, Klavier
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept
Clemens Haudum, Dirigent

Bei unseren Sing-Along-Konzerten steht das gemeinschaftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Clemens Haudum und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien beliebter Weihnachtslieder. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht!

Die Sing-Along-Konzerte richten sich an unser er
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«

Berliner Philharmoniker
Jordi Savall, Dirigent

Jean-Philippe Rameau: Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck: Don Juan, Ballett
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«

Als Jordi Savall, einer der Großen der historischen Aufführungspraxis, vor einigen Jahren Mozarts strahlende »Jupiter-Symphonie« einspielte, begeisterte er mit einer lebendigen, kontrastreichen Interpretation – geprägt durch seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Alter Musik. Mit diesem Werk gibt der katalanische Dirigent, Gambist, Forscher und regelmäßige Gast unserer Originalklang-Reihe nun sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Zuvor blickt er zurück auf die Musik des Barock – mit Jean-Philippe Rameaus festlicher Orchestersuite aus der Oper N
Konzerte | Konzert

Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«

Berliner Philharmoniker
Jordi Savall, Dirigent

Jean-Philippe Rameau: Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck: Don Juan, Ballett
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«

Als Jordi Savall, einer der Großen der historischen Aufführungspraxis, vor einigen Jahren Mozarts strahlende »Jupiter-Symphonie« einspielte, begeisterte er mit einer lebendigen, kontrastreichen Interpretation – geprägt durch seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Alter Musik. Mit diesem Werk gibt der katalanische Dirigent, Gambist, Forscher und regelmäßige Gast unserer Originalklang-Reihe nun sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Zuvor blickt er zurück auf die Musik des Barock – mit Jean-Philippe Rameaus festlicher Orchestersuite aus der Oper N
Konzerte | Konzert

Brahms Klavierkonzert

Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier
Dresdner Philharmonie

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Sergei Prokofjew: Suite aus dem Ballett "Romeo und Julia"

Publikum begeistert. Kaum einer wusste, wie viele Jahre er darum gerungen hatte, es fertig zu stellen. Zuerst wollte er eine Sonate für zwei Klaviere schreiben, das misslang. Dann schrieb er seine Ideen um für Orchester, aber auch damit war er nicht zufrieden. Schließlich kam die rettende Idee, Orchester und Klavier zu verbinden. Heute gehört das Werk zum Schönsten, was die romantische Musik zu bieten hat. Auch Prokofjews Suiten zu Shakespeares berühmter Liebesgeschichte sind das Ergebnis einer Umarbeitung, nämlich von der Musik zu einem vollständigen Ballett zur reinen Orchestermusik. Dafür wählt
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Guido Sant'Anna, Violine
Olari Elts, Leitung

Arvo Pärt: Swansong für Orchester (2013)
Jean Sibelius: Konzert d-Moll op. 47 für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Guido Sant’Anna, 2005 in São Paulo geboren, erlangte 2022 internationale Anerkennung, als er als erster südamerikanischer Geiger den renommierten Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien gewann. Dieser Triumph wurde wenige Monate später beim Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2023 gefestigt, wo Sant’Anna sein großes Europadebüt mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu gab. Sant’Anna pflegt eine enge Verbindung zum São Paulo State Symphony Orchestra und dessen Musikdirektor Thierry Fischer. In Deutschland ist er ein regelmäßiger Gas
Konzerte | Konzert

Sabine Meyer / Alliage Quintett

»Aufforderung zum Tanz«

Alliage Quintett
Daniel Gauthier, Sopransaxofon
Miguel Valles Mateu, Altsaxofon
Simon Hanrath, Tenorsaxofon
Sebastian Pottmeier, Baritonsaxofon
Jang Eun Bae, Klavier

Sabine Meyer Klarinette

Piotr I. Tschaikowsky:
Marche / aus dem Ballett »Der Nussknacker« op. 71
Danse de la Fée-Dragée (Tanz der Zuckerfee) / aus dem Ballett »Der Nussknacker« op. 71
Danse Arabe / aus dem Ballett »Der Nussknacker« op. 71
Danse des mirlitons / aus dem Ballett »Der Nussknacker« op. 71
Trepak, Danse Russe / aus dem Ballett »Der Nussknacker« op. 71

George Gershwin: Cuban Overture für Orchester
Stefan Malzew: Christmas Medley
Cyrille Lehn: Variationen über »Morgen kommt der Weihnachtsmann«
Johann Sebastian Bach: Air / aus: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 106
Konzerte | Konzert

Jewish Chamber Orchestra Hamburg

»Hava Nagila Hamburg« – Lasst uns glücklich sein

Jewish Chamber Orchestra Hamburg
Bigband der HfMT Hamburg
Alexandra Lachmann, Gesang
Levi Schechtmann, Klavier
Charlotte Melkonian, Violoncello
Emanuel Meshvinski, Leitung und Moderation
Gustav Peter Wöhler, Lesung

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg: Grußwort
Irving Berlin: White Christmas, Blue Skies, Cheek to Cheek / Bearbeitung für Bigband und Streichorchester
Emanuel Meshvinski: Begrüßung
Edvard Moritz: Molto Andante / aus: Sonate für Saxofon und Klavier op. 96 (Bearbeitung für Saxofon und Streichorchester)
Gustav Peter Wöhler: Lesung
Emanuel Meshvinski: Neues Werk für Violoncello und Orchester (Uraufführung)
Kieren Bofinger: Ballett-Choreografie »Vom Leuchtturm« / mit freien Tänzer:innen aus
Konzerte | Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Fabiana Trani, Harfe
Sophie Schwödiauer, Harfe
Alexander Nolden, Schlagzeug

Harfe und Perkussion? Das ist sicher nicht die erste Instrumentenkombination, an die man bei einem Kammerkonzert denkt. Wie gut die Instrumente trotzdem miteinander harmonieren, zeigen die Musiker*innen in diesem Palais. In de Fallas Kompositionen präsentiert die Harfe ihre perkussive Seite, und in Broughtons Musik können Sie sich in sanfte und einhüllende Vibrafonklänge fallen lassen.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut
Konzerte | Kinderkonzert

Weihnachtssingen - »Das letzte Schaf«

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
Farhad Garayusifli, Dirigent
theater spielMarie, Inszenierung und Spiel
Tina El-Fayoumy, Spiel
Simon Labhart, Spiel

Eine musikalisch-szenische Adaption des Weihnachtsstück »Das letzte Schaf« von Ulrich Hub mit festlichen Orchesterwerken und Weihnachtsliedern zum Mitsingen.

Am Himmel strahlt ein neuer Stern mit einem komischen Schweif und auch die Hirten sind verschwunden. Wahrscheinlich von Ufos entführt... Hat das Ganze vielleicht mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Und was ist eigentlich die Botschaft, von der alle reden?
Gemeinsam mit dem U16-Orchester begeben sich im Weihnachtssingen der Tonhalle zwei Schafe auf eine abenteuerliche Nachtwanderung, um die weihnachtliche Botschaft herauszufind
Konzerte | Familienkonzert

Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen

Orchesterakademie Salzburg
Junges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester
Mitglieder des Mozarteumorchesters Salzburg
Giuseppe Montesano (Dirigent)
Marie Aggermann (Flöte)

Eine bunt-besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest verspricht die Matinee am 2. Adventsonntag: Giuseppe Montesano dirigiert – side by side – Musikerinnen und Musiker des Mozarteumorchesters Salzburg und der hochmotivierten Orchesterakademie Salzburg.
Konzerte | Konzert

Mozart, Schumann, Mendelssohn

Klaviertrios der Klassik und Romantik

Thomas Otto, Violine
Andreas Hecker, Klavier
Victor Meister, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio E-Dur
Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll
Robert Schumann: Fantasiestücke für Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll

Mozarts Klaviertrios sind wahre Schmuckstücke der Wiener Klassik: Leicht, elegant und mit einer Prise Humor zeigen sie die brillante Seite des Komponisten. Seine Musik strahlt Leichtigkeit aus, ohne jemals oberflächlich zu sein – ein Genuss für alle, die klassische Musik lieben oder neu entdecken wollen. Clara Schumann bringt mit ihrem Klaviertrio eine ganz eigene Stimme in das Konzert. Ihre Musik ist poetisch, leidenschaftlich und tief berührend – ein Einblick in die Gefühlswelt einer der herausragendsten Musikerinnen des 1
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Alexander Gadjiev / Gergely Madaras

Prokofjew / Dohnányi

NDR Elbphilharmonie Orchester
Alexander Gadjiev, Klavier
Dirigent: Gergely Madaras

Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Ernst von Dohnányi: Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 9

Romantisch und vertrackt virtuos: Gadjiev debütiert mit Prokofjew

Als Sergej Prokofjews Zweites Klavierkonzert mit dem Komponisten am Flügel im September 1913 zum ersten Mal aufgeführt wurde, raste das Publikum vor Empörung: »Zum Teufel mit der futuristischen Musik. Die Katzen auf dem Dach machen bessere Musik.« Prokofjew verbeugte sich, als würde er bejubelt – und spielte eine Zugabe. Über ein Jahrhundert später ist das für heutige Ohren eher »moderate«, mit einem geradezu romantischen Thema beginnende Konzert mit der schwierigsten Solo-Kadenz aller Zeiten als Meis
Konzerte | Familienprogramm

Familienkonzert: Weihnachtssingen

Ernst Buscagne, Gesamtleitung
JSOZ and Junge Sinfonie MKZ
David Bruchez-Lalli, Einstudierung
Jazz Trio
Chöre der Singschule MKZ Glattal
Chöre der Singschule Musikschule Pfannenstiel
Ökumenische Singschule Stäfa

Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Advent! Advent! Was wäre die Adventszeit ohne die traditionellen Lieder, die auf das Weihnachtsfest einstimmen! Wir laden Gross und Klein in einem feierlichen Familienkonzert zum Weihnachtssingen ein. Neben bekannten Liedern stellen wir auch dieses Jahr wieder einige neue Weihnachtslieder aus unterschiedlichsten Kulturkreisen vor, und singen sie gemeinsam mit euch.

Ab 5 Jahren.
Das Konzert dauert ca. 1 Stunde.

Preise CHF 35 / Kinder bis 12 Jahre: CHF 10
In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) – Ju
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Brian Dean
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Familienprogramm

Familienkonzert: Weihnachtssingen

Ernst Buscagne, Gesamtleitung
JSOZ and Junge Sinfonie MKZ
David Bruchez-Lalli, Einstudierung
Jazz Trio
Chöre der Singschule MKZ Glattal
Chöre der Singschule Musikschule Pfannenstiel
Ökumenische Singschule Stäfa

Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Advent! Advent! Was wäre die Adventszeit ohne die traditionellen Lieder, die auf das Weihnachtsfest einstimmen! Wir laden Gross und Klein in einem feierlichen Familienkonzert zum Weihnachtssingen ein. Neben bekannten Liedern stellen wir auch dieses Jahr wieder einige neue Weihnachtslieder aus unterschiedlichsten Kulturkreisen vor, und singen sie gemeinsam mit euch.

Ab 5 Jahren.
Das Konzert dauert ca. 1 Stunde.

Preise CHF 35 / Kinder bis 12 Jahre: CHF 10
In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) – Ju
Konzerte | Kammerkonzert

Jubiläumskonzert 30 Jahre Berliner Barock Solisten

Berliner Barock Solisten
Gottfried von der Goltz, Violine und Leitung
Diyang Mei, Viola
Dorothee Oberlinger, Blockflöte
Albrecht Mayer, Oboe
Reinhold Friedrich, Trompete

Georg Philipp Telemann: Ouvertüre c-Moll TWV 55:c4
Georg Philipp Telemann: Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo D-Dur TWV 51:D7
Georg Philipp Telemann: Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo d-Moll TWV 51:d2 (Rekonstruktion von Wolfgang Hirschmann)
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Georg Philipp Telemann: Konzert für drei Violinen, Streicher und Basso continuo F-Dur TWV 53:F1
Georg Philipp Telemann: Konzert für Viola da braccio, Streicher und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047

Alte Mu
Konzerte | Konzert

Jörg Widmann & Signum Quartett

Reger: Klarinettenquintett und Werke von Haydn und Wolf

Jörg Widmann, Klarinette
Signum Quartett c/o Annette Walther:
Florian Donderer, Violine
Annette Walther, Violine
Xandi van Dijk, Viola
Thomas Schmitz, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur Hob. III:39 op. 33 Nr. 3 „Vogel-Quartett“
Hugo Wolf: Italienische Serenade für Streichquartett G-Dur
Max Reger: Klarinettenquintett A-Dur op. 146

Mit dem deutsch­-südafrikanischen Signum Quartett verbindet Jörg Widmann schon lange eine enge künstlerische Freundschaft. Gemeinsam setzen sie nun Widmanns saisonübergreifende Konzertreihe fort, in der bisher Klarinettenquintette von Mozart, Weber und Brahms zu hören waren. Den Mittelpunkt des Programms bildet Max Regers hochromantisches A-­Dur-­Quintett von 1915/16, dem das Signum Quartett Werke von Haydn und Hugo Wolf voranstellt.
Konzerte | Konzert

Podium – Klarinette

Konzert mit Studierenden der Klasse Robert Pickup
Konzerte | Konzert

Adventssingen Bürgerchor

Gunter Berger, Leitung

Gunter Berger studierte Schulmusik und Orchesterdirigieren, widmet sich aber seit 1990 vornehmlich der Chormusik. Von 1990 bis 2011 führte er den MDR-Kinderchor zu europäischer Geltung, ab Sommer 2012 übernahm er für zehn Jahre die Leitung des Philharmonischen Chores Dresden. Seit 2022 konzentriert er sich auf die Leitung des Philharmonischen Kinderchores Dresden und des Bürgerchores am Kulti sowie auf seine zahlreichen Lehrtätigkeiten, Workshops und Programmideen, mit denen er die Chorszene bereichert.

14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Guido Sant'Anna, Violine
Olari Elts, Leitung

Arvo Pärt: Swansong für Orchester (2013)
Jean Sibelius: Konzert d-Moll op. 47 für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Guido Sant’Anna, 2005 in São Paulo geboren, erlangte 2022 internationale Anerkennung, als er als erster südamerikanischer Geiger den renommierten Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien gewann. Dieser Triumph wurde wenige Monate später beim Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2023 gefestigt, wo Sant’Anna sein großes Europadebüt mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu gab. Sant’Anna pflegt eine enge Verbindung zum São Paulo State Symphony Orchestra und dessen Musikdirektor Thierry Fischer. In Deutschland ist er ein regelmäßiger Gas
Konzerte | Konzert

Bridges Kammerorchester

»I am from Nowhere« / Jugendkonzert ab 14 Jahren

Bridges Kammerorchester

Programm: Eigenkompositionen aus aller Welt vom Bridges Kammerorchester

Im Bridges Kammerorchester spielen Musikerinnen und Musiker aus verschiedensten Ländern und von verschiedenen Kontinenten zusammen. Und das hört man: Das Orchester spielt arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, osteuropäische, asiatische und lateinamerikanische Musik, auch ihre Instrumente kommen aus aller Welt. Im Mittelpunkt des Programms stehen Eigenkompositionen der Orchestermitglieder – kreativ, abwechslungsreich und inspiriert von unterschiedlichen kulturellen Prägungen.

Das Ensemble ist aber nicht nur musikalisch exzellent aufgestellt. Die Mitglieder wollen mit dem Orchester auch ein gesellschaftliches Zeichen setzen: »Wir wollen zeigen, wie die Vielfalt u
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kammerkonzert

Gewandhaus Brass Quintett

Lukas Beno, Trompete
Jonathan Müller, Trompete
Jan Wessely, Horn
Tobias Hasselt, Posaune
Niklas Horn, Tuba (a. G.)

Johann Christoph Pezel: Intraden aus "Fünff-stimmigte blasende Music"
Victor Ewald: 3. Quintett für Blechbläser Des-Dur op. 7
Johann Sebastian Bach: Präludium F-Dur BWV 880/1 (Arrangement für Blechbläserquintett von János Mazura)
Michael Gandolfi: Brass Quintet
(Uraufführung, Auftragswerk des Gewandhaus Brass Quintetts und des Gewandhauses zu Leipzig)
Johann Sebastian Bach: Choralbearbeitung "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 659 (Bearbeitung für Blechbläserquintett von Pietro Pilo)
Frigyes Hidas: 5 x 5 für Blechbläserquintett
Traditionals: Aus »Christmas Crackers«: »Jingle Bells – Deck the Halls« und »A Carol Fantasy« (Bearbeitung für Blechbläserquintett von Joh
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg

Sinfonieorchester Münster
GMD Golo Berg, Dirigent
Christina Brabetz, Violine

JOHANN STRAUß (1825–1899):
»Die Fledermaus«-Ouvertüre
RICHARD STRAUSS (1864–1949):
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8
JOHANN STRAUß:
»Rosen aus dem Süden«, Konzertwalzer op. 388
RICHARD STRAUSS:
»Der Rosenkavalier« op. 59, Suite für Orchester

Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.
aus: Hugo von Hofmannsthal, »Der Rosenkavalier«

Ein doppelter Strauß (mit Rosen) zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs: Richard konnte mindestens so schwelgerisch und hinreißend komponieren wie sein Namensvetter Johann, eindrucksvoll nachzuhören im großen Rosen-Walzer und der Suite aus dem walzerseligen Rosenkavalier. Während die spritzige Fledermaus-Ouvertüre ebenfalls dem besonderen Wiener Lebensgefüh
Konzerte | Konzert

Artist in Residence Konzert I: Empfindsam

Flöte: Rozália Szabó
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Georg Anton Benda (1722 – 1795): Sinfonia Nr. 7 D-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788): Konzert für Flöte und Orchester d-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183 »Kleine g-Moll«

Dramatik und Empfindsamkeit zugleich bietet das berühmte Flötenkonzert d-Moll von Bach, dessen anmutige und rasante Flötentöne von Rozália Szabó interpretiert werden. Bach komponierte das Konzert am Hof des flöte­spielenden Preußenkönigs Friedrich II. Dort lernte er auch Georg Anton Benda kennen. Dieser setzte in seinen Sinfonien vor allem auf Expressivität und heiteres Musizieren. Von Bendas Musik war vor allem Mozart begeistert. Ausdrucksstark und dramatisch ist dessen »Kleine g-M
Konzerte | Konzert

3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène

Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Yuya Okamoto, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1 Hob. III:75
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2

Das Streichquartett gilt als Königsklasse der Kammermusik – und warum das so ist, können wir bei Auftritten des Quatuor Ébène erleben: In rund zwei Jahrzehnten ist hier ein Ensemble gewachsen, das nicht nur in der Premier League der internationalen Quartette spielt, sondern mit seinem bedingungslosen Mut zum Risiko und der Intensität seiner Interpretationen das Publikum auch regelmäßig atemlos zurücklässt. Selbst vermeintlich bekanntes Repertoire klingt beim Quatuor Ébène erfrischend neu und aufregend anders. Zum Beispiel J
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Igor Karsko
Konzerte | Konzert

Grigory Sokolov

Grigory Sokolov, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 7
Bagatellen op. 126
Johannes Brahms: Vier Balladen op. 10
Zwei Rhapsodien op. 79

Im Jahr 1966 gewann ein junger Virtuose namens Grigory Sokolov den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb. Sechs Jahrzehnte sind seitdem vergangen, und die Karriere dieser Klavierlegende ist nach wie vor in vollem Gange. Seit vielen Jahren ist es seine Gewohnheit, Luxemburg kurz vor den Weihnachtsfeiertagen mit seiner Anwesenheit zu beehren. 2025 macht da keine Ausnahme: Verpassen Sie also nicht dieses Treffen mit einem Mann, dessen ganzes Leben eine lange und schöne Begegnung mit dem Klavier ist.

Dauer 110' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügu
Konzerte | Konzert

London Philharmonic Orchestra / Sheku Kanneh-Mason / Edward Gardner

Elgar / Saint-Saëns

London Philharmonic Orchestra
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Dirigent: Edward Gardner

Edward Elgar: In the South (Alassio) / Konzertouvertüre op. 50
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55

Nach seinem Sensationserfolg mit dem Ersten Cellokonzert von Schostakowitsch im Februar 2025 kehrt der britische Shootingstar Sheku Kanneh-Mason mit Saint-Saëns’ elegantem Cellokonzert nach Hamburg zurück. Seine beispiellose Karriere nahm ihren Lauf, als er erst als Überraschungssieger aus der Fernsehshow »Britain’s Got Talent« hervorging und schließlich bei der royalen Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle ein Millionenpublikum begeisterte. Nicht unbedingt der übliche Weg für einen jungen Absol
Konzerte | Konzert

Bridges Kammerorchester

»I am from Nowhere« / Jugendkonzert ab 14 Jahren

Bridges Kammerorchester

Programm: Eigenkompositionen aus aller Welt vom Bridges Kammerorchester

Im Bridges Kammerorchester spielen Musikerinnen und Musiker aus verschiedensten Ländern und von verschiedenen Kontinenten zusammen. Und das hört man: Das Orchester spielt arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, osteuropäische, asiatische und lateinamerikanische Musik, auch ihre Instrumente kommen aus aller Welt. Im Mittelpunkt des Programms stehen Eigenkompositionen der Orchestermitglieder – kreativ, abwechslungsreich und inspiriert von unterschiedlichen kulturellen Prägungen.

Das Ensemble ist aber nicht nur musikalisch exzellent aufgestellt. Die Mitglieder wollen mit dem Orchester auch ein gesellschaftliches Zeichen setzen: »Wir wollen zeigen, wie die Vielfalt u
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei

Tanztheater und Puppenspiel / 3–5 Jahre

Ceren Oran, Tanz, Choreografie, Künstlerische Leitung
Roni Sagi, Choreografie, Puppenspiel
Magdalena Kriss, Flöte, Gesang
Tuncay Acar, Percussion, Gesang
Christoph Gredler, Illustration
Dramaturgie: Susanne Lipinski

Ein Elefant schlüpft aus dem Ei. Er wächst, findet Freunde und begegnet immer neuen Herausforderungen. Ein Konzert über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, die allem standhält – mit Tanz, Puppenspiel und Live-Musik. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XXL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten
Konzerte | Konzert

Bridges Kammerorchester

»I am from Nowhere« / Jugendkonzert ab 14 Jahren

Bridges Kammerorchester

Programm: Eigenkompositionen aus aller Welt vom Bridges Kammerorchester

Im Bridges Kammerorchester spielen Musikerinnen und Musiker aus verschiedensten Ländern und von verschiedenen Kontinenten zusammen. Und das hört man: Das Orchester spielt arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, osteuropäische, asiatische und lateinamerikanische Musik, auch ihre Instrumente kommen aus aller Welt. Im Mittelpunkt des Programms stehen Eigenkompositionen der Orchestermitglieder – kreativ, abwechslungsreich und inspiriert von unterschiedlichen kulturellen Prägungen.

Das Ensemble ist aber nicht nur musikalisch exzellent aufgestellt. Die Mitglieder wollen mit dem Orchester auch ein gesellschaftliches Zeichen setzen: »Wir wollen zeigen, wie die Vielfalt u
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

RIX Piano Quartet

Pēteris Vasks: Der Komponist und sein Himmel

RIX Piano Quartet
Sandis Šteinbergs, Violine
Ilze Kļava, Viola
Reinis Birznieks, Violoncello
Jānis Maļeckis, Klavier

Künstlergespräch mit Pēteris Vasks und Ludwig Hartmann
Pēteris Vasks: Klavierquartett
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
Filmvorführung: »Der Komponist und sein Himmel – Pēteris Vasks«

Glaube – Hoffnung – Liebe, diese drei berühmten Begriffe aus der Bibel, sie machen Pēteris Vasks aus, den weltweit gefeierten Komponisten aus Lettland. Der Glaube: für ihn klar, ganz wichtig. Die Hoffnung: niemals aufgeben! Doch das Wichtigste für ihn: die Liebe! Und so schreibt er moderne klassische Musik, die direkt ins Herz geht. Und doch lautet sein künstlerisches Credo: Musik darf nie »süß« sein!

Konzerte | Konzert

Podium – Blockflöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Kerstin Fahr
Konzerte | Konzert

Company of Music

»Seeing the Star«

Company of Music, Vokalensemble
Marwan Abado, Ud
David Bergmüller, Laute
Tobias Steinberger, Percussion
Johannes Hiemetsberger, Leitung

Weihnachten mit der Company of Music
Musik zwischen Orient und Okzident sowie von Arvo Pärt

Schon mehrfach verzückte die Company of Music mit einem besinnlichen Programm im Advent. Auch heuer verbreitet das ausgezeichnete Vokalensemble rund um Johannes Hiemetsberger weihnachtliche Stimmung – diesmal unter dem Motto »Seeing the Star«.

Kompositionen zwischen Orient und Okzident stehen im Mittelpunkt des Konzerts. In guter Gesellschaft befindet sich die Company dabei diesmal mit Marwan Abado, David Bergmüller und Tobias Steinberger, die an Ud, Laute und Percussion stimmungsvoll begleiten.

Weiters bringt die Company of Music Werke
Konzerte | Konzert

Gabetta Consort / Boldoczki / Nakariakov / Andrés Gabetta

»Festliche Trompetenmusik zur Adventzeit«

Gabetta Consort, Ensemble
Gábor Boldoczki, Trompete, Flügelhorn
Sergei Nakariakov, Trompete, Flügelhorn
Andrés Gabetta, Violine, Leitung

Francesco Geminiani: Concerto grosso Nr. 12 d-moll »La Follia« (1729))
Antonio Vivaldi: Concerto c-moll RV 401 für Violoncello, Orchester und Basso continuo (Bearbeitung für Flügelhorn)
Pietro Locatelli: Concerto grosso c-moll op. 1/11
Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur RV 533 für zwei Querflöten, Streicher und Basso continuo (Bearbeitung für zwei Trompeten)
Lorenzo Gaetano Zavateri: Concerto Es-Dur op. 1/10 für zwei Violinen »Pastorale«
Alessandro Marcello: Concerto d-moll für Oboe, Streicher und Basso continuo (Bearbeitung in c-moll für Trompete) (1717) ca.)
Antonio Vivaldi: Concerto D-Dur RV 208 für Violine, Streicher und Basso continuo »Gros
Konzerte | Konzert

MondayNight I: Songland »These are the days«

Songland Trio
Sinfonieorchester Münster

Die Band »Songland« schreibt Songs über stilistische Grenzen hinweg, in denen sich Einflüsse aus Soul, Pop, Jazz und dem Singer-Songwriter Genre wiederfinden. Ihre Texte sind voller Poesie, die Songs musikalische Momentaufnahmen. Im Zentrum der Musik stehen dabei die zauberhaften Stimmen von Sarah Lipfert und Cherry Gehring. Gemeinsam mit Pianist Christoph Reuter und dem groovenden Gitarrenvirtuosen Stephan Bormann entsteht ein besonderes Konzerterlebnis – es sprüht vor originellen Ideen, regt an, begeistert und beglückt. Gehen Sie mit auf eine verzaubernde Reise ins Songland!
Konzerte | Konzert

German Brass

It's Christmas Time

Die zehn Blechbläser von German Brass sind allesamt Spitzen-Solisten deutscher Orchester wie z. B. der Berliner oder Hamburger Philharmoniker. Das Ensemble ist ein unverzichtbarer Bestandteil der weltweiten Musikszene und schreibt eine beeindruckende musikalische Erfolgsgeschichte. Die Zeiten, in denen Pioniergeist gefragt war, um diese Musikrichtung überhaupt zu etablieren, ist inzwischen längst Geschichte. Seit vielen Jahren füllt das Spitzenensemble die großen Konzertsäle und Kirchen im In- und Ausland. Für das Konzert »It's Christmas Time« spielt German Brass unter anderem das Weihnachtsprogramm der 2017 aufgenommenen Weihnachts-CD. Freuen Sie sich auf herrliche Barockmusik von Bach, Händel und Telemann ganauso wie auf swingende Weihnachtslieder wie u. a. »White Christmas«, »Jingle Bel
Konzerte | Konzert

Xavier de Maistre / Festival Strings Lucerne

Händel / Dowland / Guilmant

Xavier de Maistre, Harfe
Festival Strings Lucerne

Georg Friedrich Händel: Die Ankunft der Königin von Saba / aus dem Oratorium »Solomon« HWV 67
John Dowland: Lachrimae Pavan
Alexandre Guilmant: Paraphrase sur un chœur de Judas Macchabée de Händel / aus: 18 Pièces nouvelles op. 90
Georg Friedrich Händel: Konzert für Harfe und Orchester B-Dur HWV 294
Konzert F-Dur HWV 293 für Orgel und Orchester / Bearbeitung für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu: Konzert für Harfe und Orchester C-Dur op. 82
Piotr I. Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48

Die Harfe assoziiert man meist mit himmlischen Klängen, was natürlich wunderbar zu Weihnachten passt. Dass in dem Instrument jedoch ein ungleich größerer Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten steckt, beweist da
Konzerte | Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte | Kinderkonzert

Sing Along »Blauli«

Lorenzo Gangi, Percussion
Karin Hopferwieser, Violoncello
Mark Peter Royce, Klavier
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept

Singprojekt für Volksschulen
Empfohlen für Schüler:innen von 6 bis 10 Jahren
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Konzert

Akademiekonzert

Orchester der Barenboim-Said Akademie

Nabil Shehata, Musikalische Leitung
Studierende der Barenboim-Said Akademie

Die beliebte Reihe der Akademiekonzerte bietet den Studierenden der Barenboim-­Said Akademie die Möglichkeit, sich als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vorzustellen. Wie in den vergangenen Jahren gehören dazu auch zwei Auftritte des Orchesters der Barenboim-­Said Akademie, das im Frühjahr 2023 von Daniel Barenboim ins Leben gerufen wurde. Im Jahr darauf übergab er die künstlerische Leitung an Nabil Shehata. Der deutsch­-ägyptische Kontrabassist und Dirigent war Mitglied der ersten Stunde des West-Eastern Divan Orchestra und wirkte später als Solokontrabassist der Staatskapelle Berlin und der Berliner Philharmoniker sowie von 2019 bis 2024 als Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen. Der Barenboim­Said Ak
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Kirchenmusik

653. Orgelvesper

Jan Lehtola, Helsinki (FI)
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Leaderin Chiara Jacomet
Chiara Jacomet (voc), Samir Rachide (flhorn, tpt), Kalle Kalima (git)
Kalle Kalima, Leitung

20:30 Uhr
Vokalensemble Jazz
Anna Bläsi, Maeva Briacca, Danja Jane Eales, Isabel Ernst, Amélie Falus, Cassandria Idle-Sutedjo, Meri Kim, Noemi Laura Kirchmayer, Sophia Krause, Elea Limacher, Inanna Nuit Lincke, Lena Lustenberger, Miriam Agbor-bang Makia, Flavia Meyer, Ana Jael Romano (voc)
Joy Frempong, Leitung

21:30 Uhr
The music of Pink Floyd
Noemie Kirchmayer (voc), Benjamin Joss (p), Samuel Welter (git), Claudio Banicles (git), Till Santschi (b), Manuel Betancou
Konzerte | Konzert

Die Höhner

Höhner Weihnacht

Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die „Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2025 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl. Neben eigenen Songs präsentieren die Musiker klassische Weihnachtslieder, Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder „Jingle Bells“. Besinnliche, leise Töne schlagen die Höhner auf ihrem Konzert an, denken in ihren Liedern über eine friedlichere, menschlichere Welt nach. Aber die Höhner wären nicht die Höhner, wenn sie nicht auch richtig Gas geben würden. Fetzige Rockhymnen und echte Stimmungsknaller reißen das Publikum mit, bis
Konzerte | Liederabend

Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, Sopran
Kunal Lahiry, Klavier

Samuel Barber: «The Crucifixion» (Hermit Songs)
Nico Muhly: «Sá ég svani»
Jean Sibelius: «Norden» op. 90/1
Errollyn Wallen: «North»
Judith Weir: «White eggs in the bush» (The Voice of Desire)
Sergueï Rachmaninov: «Jeshchjo v poljakh belejet sneg» op. 14/11
Lyra Pramuk: «Blur»
Deborah Pritchard: «Everyone Sang»
María Huld Markan Sigfúsdóttir: nouvelle œuvre (commande ECHO)
Joseph Haydn: «The Wanderer»
Déodat de Séverac: «Les Hiboux»
Sergueï Rachmaninov: «Son» op. 8/5
Maurice Ravel: Oiseaux tristes (Miroirs N° 2)
Margaret Bonds: «Summer Storm»
Errollyn Wallen: «Rain»

Eine sanfte, himmlische Stimme lässt uns in eine traumähnliche Atmosphäre einta
Konzerte | Kammerkonzert

Vinnitskaya / Koroliov / Hadzi Georgieva / Menuhin Academy Soloists

Anna Vinnitskaya, Klavier
Evgeni Koroliov, Klavier
Ljupka Hadzi Georgieva, Klavier
Menuhin Academy Soloists, Kammerensemble

Johann Sebastian Bach
Konzert für drei Klaviere d-moll BWV 1063 (?)
Klavierkonzert f-moll BWV 1056 (1735–1740 ca.)
Konzert für zwei Klaviere c-moll BWV 1060 (?)
Konzert für zwei Klaviere c-moll BWV 1062 (1736)
Klavierkonzert g-moll BWV 1058 (?)
Konzert für drei Klaviere C-Dur BWV 1064 (?)

Mit acht Jahren spielte Anna Vinnitskaya erstmals das Konzert in g-moll von Bach, ihr erster Auftritt überhaupt mit Orchester. Mit 18 ging sie nach Hamburg, um bei Evgeni Koroliov studieren – ein legendärer Bach-Interpret. Der gerne zitierte Ausspruch György Ligetis verdeutlicht es: »Wenn ich nur ein Werk auf die einsame Insel mitnehmen da
Konzerte | Kammerkonzert

NDR Kammerkonzert

Ravel / Tschaikowsky

David Radzynski, Violine
Christopher Franzius, Violoncello
Paul Rivinius, Klavier

Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll
Piotr I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50 »À la mémoire d’un grand artiste«

Der Mount Everest der Klaviertrios, jedenfalls was die Epochen Romantik und Impressionismus angeht: So kann man das Programm beschreiben, das aus den beiden Werken von Tschaikowsky und Ravel zusammengestellt ist. Tschaikowskys berühmtestes Kammermusikstück, das den Nebentitel »À la mémoire d’un grande artiste« »(Zur Erinnerung an einen großen Künstler) trägt, ist dem Andenken des Klaviervirtuosen und Pädagogen Nikolai Rubinstein gewidmet, der im März 1881 in Paris gestorben war. Tschaikowksy war so erschüttert, dass der Entschluss zu einem musikalischen Epitaph rasch
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Beyond Fantasy
Mathias Rufer, Schlagzeug
Konzerte | Konzert

Bach: Magnificat

sowie weihnachtliche Kantaten von Bach und Telemann

Vox Luminis, Chor und Ensemble
Lionel Meunier, Bass und Leitung

Georg Philipp Telemann: Uns ist ein Kind geboren / Kantate TWV 1:1451
Johann Sebastian Bach: Christen, ätzet diesen Tag BWV 63
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243

Frisch als Leipziger Thomaskantor vereidigt, war Johann Sebastian Bach 1723 voller Tatendrang und komponierte für seinen neuen Chor unter anderem das »Magnificat«, eine lobpreisende Kantate für die Adventszeit. Kurz nach der Verkündigung durch den Engel Gabriel erzählt Maria ihrer Cousine die frohe Botschaft ihrer Schwangerschaft mit dem Erlöser. Besonders froh klingt diese Botschaft, wenn mit Vox Luminis ein herausragendes Alte-Musik-Ensemble auf der Bühne steht.

2004 von Lionel Meunier gegründet, vereint die international besetz
Konzerte | Klavierkonzert

Szymon Nehring

Szymon Nehring, Klavier

Karol Szymanowski
Mazurka op. 50/1 (1924–1925)
Mazurka op. 50/2 (1924–1925)
Mazurka op. 50/11 (1924–1925)
Mazurka op. 50/15 (1924–1925)

Frédéric Chopin
Rondo à la Mazur F-Dur op. 5 (1826)
Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38 (1836–1839)

Robert Schumann
Etudes symphoniques. Etudes en forme de variations op. 13 mit den von Clara Schumann und Johannes Brahms herausgegebenen fünf nachgelassenen Variationen (1834/1873))
Konzerte | Konzert

Lunchkonzerte

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Dauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus Sicherhe
Konzerte | Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Konzert

1. Stadtteilkonzert

Sinfonieorchester Münster

RICHARD STRAUSS (1864–1949)
»Der Rosenkavalier« op. 59
Suite für Orchester

Um sich von klassischer Musik bewegen und begeistern zu lassen, braucht es weder einen speziellen Ort noch eine steife Etikette oder eine besondere Vorbildung. Mit den Stadtteilkonzerten tritt das Sinfonieorchester Münster den Beweis an, dass großartige Meisterwerke wie Mozarts Jupitersinfonie, Schumanns Frühlingssinfonie oder Strauss’ Rosenkavalier-Suite universell und unmittelbar zugänglich sind – auch da, wo man es vielleicht am wenigsten erwartet! Ein Konzert im Stadtteil kann daher nicht nur ein musikalisches Ereignis sein, sondern auch ein soziales: eine Einladung, Kultur auf neue Weise zu entdecken – offen, direkt und für alle.

Unterstützt durch die Freunde und Förderer
Konzerte | Konzert

Podium – Klavierduo

Konzert mit Studierenden der Klasse Ivo Haag und Edward Rushton
Konzerte | Konzert

Die Höhner

Höhner Weihnacht

Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die „Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2025 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl. Neben eigenen Songs präsentieren die Musiker klassische Weihnachtslieder, Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder „Jingle Bells“. Besinnliche, leise Töne schlagen die Höhner auf ihrem Konzert an, denken in ihren Liedern über eine friedlichere, menschlichere Welt nach. Aber die Höhner wären nicht die Höhner, wenn sie nicht auch richtig Gas geben würden. Fetzige Rockhymnen und echte Stimmungsknaller reißen das Publikum mit, bis
Konzerte | Konzert

Ali Doğan Gönültaş

Traditional music of Eastern Anatolia

Ali Doğan Gönültaş, Vocals, Akustikgitarre, Tambura
Ali Kutlutürk, Dahol, Rahmentrommel
Fırat Çakılcı, Klarinette
Emrah Oğuztürk, Mey, Zurna, Duduk

Musikalischer Botschafter Ostanatoliens ist der Sänger und Instrumentalist Ali Doğan Gönültaş auch eine Persönlichkeit, die sich für die Verteidigung des kulturellen, sprachlichen und spirituellen Erbes der Minderheiten in seiner Heimatregion engagiert. Er interpretiert mit Großzügigkeit ein uraltes Repertoire, das von Emotionen vibriert.

Dauer 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Biz, Shevchenko, Beinl & Prozorov / Kapelle So&So

»Melange & Brezn«

Aliosha Biz, Violine, Gesang
Alexander Shevchenko, Akkordeon
Christiane Beinl, Gesang
Andrej Prozorov, Sopransaxophon

Kapelle So&So, Bläserensemble
Hansi Auer, Steirische Knopfharmonika
Patrick Paganin, Gitarre
Joschi Öttl, Flügelhorn
Sebastian Höglauer, Flügelhorn
Manu Haitzmann, Basstrompete
Stefan Huber, Tuba
Konzerte | Liederabend

Elīna Garanča

»Advent mit Elīna Garanča«

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Wiener Singakademie, Chor
Elīna Garanča, Mezzosopran
Dmytro Popov, Tenor
Karel Mark Chichon, Dirigent, Künstlerische Leitung

Werke von Georg Friedrich Händel, Georges Bizet, Richard Wagner, César Franck, Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Raimonds Pauls, Franz Schubert u. a.

Ein besonderes Adventkonzert mit Elīna Garanča, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien und der Wiener Singakademie: Unter der Leitung von Karel Mark Chichon erklingen Werke von Georg Friedrich Händel, Georges Bizet, Richard Wagner, César Franck, Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Raimonds Pauls, Franz Schubert und weiteren Komponist:innen. Die großartige Mezzosopranistin präsentiert gemeinsam mit dem renommierten Tenor Dmytro Popov Duette und Arien. Freuen Si
Konzerte | Konzert

4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker

Duisburger Philharmoniker
Axel Kober, Dirigent
Diana Tishchenko, Violine

Charles Ives: The unanswered Question
Samuel Barber: Violinkonzert op. 14
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Mit dem Ende der Spielzeit 2024/2025 hat Axel Kober sich als Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker verabschiedet. Es war eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit, für die der Dirigent nun mit dem von der Köhler-Osbahr-Stiftung geförderten Musikpreis der Stadt Duisburg 2025 ausgezeichnet wird. Für ihn ist der Preis eine schöne Bestätigung – „nach den gemeinsamen Jahren quasi ein Feedback zu bekommen, dass das, was man getan hat, auch seine Spuren hinterlassen hat“. Und natürlich werde er versuchen, „dem Duisburger Musikleben auch weiterhin verbunden zu bleiben“. Ein Versprec
Konzerte | Konzert

Ali Ghamsari & Ensemble

The Journey of Instruments II

Ali Ghamsari, Tar
Saba Pashayi, Gesang
Ruven Ruppik, Schlaginstrumente
Mohammad Jaberi, Schlaginstrumente

Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Mandoline in Europa, Sitar in Indien und Tar in Iran. Die von Shamma kuratierte fünfteilige Konzertreihe macht den Einfluss der Oud auf die Entstehung eng miteinander verflochtener musikalischer Traditionen deutlich – und zeigt d
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Improvisationsensemble II
Maria Luisa Cuenca Arraez (sax), Mónica López Candela (p), Samuel Kunz (git)
Hans-Peter Pfammatter, Julian Sartorius, Leitung

20:30 Uhr
Punk-Jazz!
Isabel Ernst (voc), Martin Looser (trp), Valentin Goidinger (git), Julia Süess (git), Cedric Lütolf (b), Bendeguz Horvath (drs)
Hans-Peter Pfammatter, Leitung

21:30 Uhr
Tribute to Roy Ayers
Ana Romano (voc), Sophia Krause (voc), Noah Merinero (p), Simon Good (git), Mias Boss (b), Benjamin Ganguin (drs)
Carolina Müller, Leitung
Konzerte | Aufführung

Harfenklänge zur Adventszeit

Xavier de Maistre, Harfe
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine

Georg Friedrich Händel: Arrival of the Queen of Sheba aus «Solomon» HWV 67
John Dowland: Lachrimae Pavan (1596), arr. für Streicher
Alexandre Guilmant: Paraphrase über den Siegeschor aus Händels «Judas Maccabaeus», arr. für Kammerorchester von M. Braun
Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur HWV 294
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293, arr. für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur op. 82, Fassung für Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48

Nach langer Zeit ist der Grossmeister der Harfe, Xavier de Maistre, endlich wieder zu Gast: mit glanzvollen Solowerken aus dem Baro
Konzerte | Konzert

Philippe Jordan & Simon Trpčeski

Tonhalle-Orchester Zürich
Philippe Jordan, Leitung
Simon Trpčeski, Klavier

Maurice Ravel: «Valses nobles et sentimentales»
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Maurice Ravel: «Daphnis et Chloé», Suite Nr. 2
«La valse», poème chorégraphique

Der Zürcher Philippe Jordan hat lange als Generalmusikdirektor der Paris Oper gewirkt, mit dem dortigen Orchester hat er auch zwei Hauptwerke von Ravel auf CD eingespielt: «Daphnis et Chloé» und «La valse». Beide dirigiert er nun in Zürich, dazu die «Valses nobles et sentimentales»: Ein dreifaches Eintauchen in eine Klangwelt voller schillernder Farben und atmosphärischer Kontraste. Dazu spielt der nordmazedonische Pianist Simon Trpčeski, den das Zürcher Publikum einst als Leader der fulminant aufspielenden Volksmusik-Gruppe Make
Konzerte | Kammerkonzert

Quartett: vision string quartet

vision string quartet:
Florian Willeitner, Violine
Daniel Stoll, Violine
Sander Stuart, Viola
Leonard Disselhorst, Violoncello

Ernest Bloch: Prélude (Recueillement) für Streichquartett
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 Sz 91
Neue Stücke aus Spectrum II (Jazz & Pop)

Das vision string quartet beeindruckt durch eine einzigartige Spielkultur und sprengt mit innovativen Programmen die Grenzen zwischen den Genres. So versteht sich das Ensemble gleichermaßen als klassisches Quartett wie auch als Popband. In der ersten Hälfte dieses Konzerts interpretiert es das meditative Prélude (Recueillement) von Ernest Bloch und Béla Bartóks expressives Viertes Streichquartett – eine geniale Synthese aus Moderne und ungarischer Volksmusik. Die zweite Hälfte gehört der Jazz- und Popmusik. Dazu prä
Konzerte | Konzert

Sol Gabetta / Cappella Gabetta

Werke von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.

Sol Gabetta, Violoncello
Dmitry Smirnov, Konzertmeister
Irina Zahharenkova, Klavier
Cappella Gabetta

Lise Cristiani: Das romantische virtuose Violoncello des 19. Jahrhunderts
Werke von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.

Auf den Spuren von Lise Cristiani

Eine Frau am Cello? Skandalös! Das fand man zumindest Mitte des 19. Jahrhunderts, als Lise Cristiani ihre außergewöhnliche Karriere startete. Sol Gabetta begibt sich auf Spurensuche und folgt den musikalischen Pfaden ihrer mutigen Vorgängerin. Ganz klar, dass in diesem Programm Mendelssohns berühmtes Lied ohne Worte nicht fehlen darf – schließlich ist es Lise Cristiani gewidmet und das einzige für Violoncello geschriebene Werk dieser »Gattung«. Und noch eine weitere Errungens
Konzerte | Infoveranstaltung

mittendrin - Besuchswoche

Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen.

Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Geschenke

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.

Sortiment

Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look

Öffnungszeiten & Kontakt

Wir haben während der Konzerte im Großen
Konzerte | Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich

  • Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Konzerte | Konzert

Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB

  • Klein aber fein! Die Kammermusik-Konzerte im historischen Glinder Gutshaus.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • 11.5. bis 21.9.2025
  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Konzerte | Neue Musik

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik

  • Salzburg
  • Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Konzerte | Konzert

Collegium Musicum
Pommersfelden

  • 15.7. bis 10.8.2025
  • 68. Internatinale Sommerakademie. Das besondere Festivalerlebnis im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein mit vielen musikalischen Highlights und jungen internationalen Ausnahmetalenten.
Konzerte | Konzert

Spielende Insel

  • 27.+30.11.2025
  • Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich
Konzerte / Konzert Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Ereignisse / Musical Chormusical
Bethlehem
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 4. bis 8.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61
Konzerte / Orchester UNIVERSAL LOVE ORCHESTRA Oriental Music for Peace

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.