zur Startseite
5

Zafraan Ensemble e.V.

Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Im Zusammenspiel mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Zafraan das, was uns umgibt: die Menschen, das Geschehen, die Natur, die Technologien, die Normalitäten und die Absurditäten von heute.

Die aus zehn festen Mitgliedern aus Spanien, Frankreich, Neuseeland, Australien und Deutschland bestehende Gruppe formierte sich 2009 in Berlin und spielt aktuelles Repertoire, das von der Kernbesetzung abgedeckt wird.
In Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Manuel Nawri oder Titus Engel, mit Künstlerinnen wie Chiharu Shiota, Aliénor Dauchez und Louise Wagner, mit Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Yoav Pasovsky, Elena Mendoza, Stefan Keller, Lula Romero, Johannes Schöllhorn, Eres Holz oder Johannes Boris Borowski gehen sie ans Limit, riskieren und schaffen Neues.

Ein Markenzeichen des Ensembles sind dramaturgisch klug konzipierte Programme, aber auch inszenierte Konzerte oder immersive Formate, in denen eine Verknüpfung mit Kunstrichtungen wie Theater, Performance, Installation und Tanz stattfindet.

Sein zehnjähriges Bestehen nahm das Ensemble zum Anlass für gemeinsame Konzerte mit anderen Gruppen wie L’Itiniraire, Court-Circuit und KNM Berlin. Von September 2020 bis Oktober 2021 gestaltete das Ensemble eine zehnteilige Konzertreihe, die wichtige Berliner Uraufführungen seit A. Schönbergs “Pierrot Lunaire“ präsentiert und in künstlerische Zusammenhänge stellte.

Die hohe Live-Präsenz des Ensembles wird regelmäßig mit dem Gang in Tonstudios verbunden; zuletzt entstanden dabei Produktionen für die Edition Zeitgenössische Musik bei Wergo mit der Komponistin Lula Romero sowie Aufnahmen beim WDR, SWR und mehrfach dem RBB. Die CD-Veröffentlichungen »Palimpsesto« bei Testklang (2014), »Borowski, Holz, Keller: Klangrede« bei bastille musique (2016) und »Samir Odeh-Tamimi: Chamber Works« bei Kairos (2018) stießen international jeweils auf sehr positive Resonanz und wurden vom Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Longlist gesetzt. Auch die gemeinsam mit dem Ensemble KNM Berlin und dem WDR Sinfonieorchester erfolgte Gesamteinspielung der Instrumentalwerke von Christophe Bertrand gewann diese Auszeichnung, zusätzlich sogar den Jahrespreis. In 2021 begann eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rimini Protokoll mit dem Stück „All Right. Good Night“ und ihren Stationen u.a. HAU Berlin, Volkstheater Wien, Factory International for Manchester International Festival, Zürcher Theaterspektakel und der Einladung zum Theatertreffen 2022 ins Haus der Berliner Festspiele.

Kontakt

Zafraan Ensemble e.V.
Gustav-Adolf-Straße 146a
D-13086 Berlin

E-Mail: mail@zafraanensemble.com

Bewertungschronik

Zafraan Ensemble e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zafraan Ensemble e.V.

1 Neue Musik

On the Raod: Holes and Bones / We should get to know each other

Liam Mallet (Flöte), Miguel Pérez Iñesta (Klarinette), Clemens Hund-Göschel (Klavier), Emmanuelle Bernard (Violine), Martin Smith (Cello) und Anna Viechtl (Harfe)
Künstlerische Leitung: Emmanuelle Bernard
Produktionsleitung: Piotr van Gielle Ruppe


Clara Maïda: Holes and bones (2002) Auftragswerk des FRANZÖSISCHEN KULTURMINISTERIUMS und des Ensembles ACCROCHE NOTE
Mansoor Hosseini: Unharpy (2025) Teil des Projekts Musikdrömmen
Brian Ferneyhough: Time and Motion Study I (1971-77)
Samir Odeh-Tamimi: Efráh (2018)
Conrado del Rosario: Equinoctial verses II (2005)
Salvatore Sciarrino: Canzona di ringraziamento (1985)
Kristine Tjørgersen: We should get to know each other (2016)

Willkommen zu unserer Herbst-Feier mit dem turbulenten Programm ”Holes and Bones/ We should get to know each other”. Mit Werken von Mani Hosseini, Kristine Tjøgersen, Brian Ferneyhough, Samir Odeh-Tamimi und Clara Maïda, teilen wir mit unserem Lieblingspublikum ein intimes Kammermusikprogramm, wo Gefühle, Gedanken und Humour das Menü gestalten.

On the Raod: Holes and Bones / We should get to know each other bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte On the Raod: Holes and Bones / We should get to know each other

Neue Musik

No Sound is Innocent XIII

Blixa Bargeld – Stimme, Elektronik
Dror Feiler – Rohrblattinstrumente, Elektronik
Mats Lindström – Live-Elektronik

Zafraan Ensemble:
Liam Mallett – Flöte
Miguel Pérez Iñesta – Klarinette
Daniel Eichholz – Schlagwerk
Clemens Hund-Göschel – Klavier
Emmanuelle Bernard – Violine
Josa Gerhard – Viola
Martin Smith – Cello


Performance für Stimme, Rohrblattinstrumente, Elektronik und das Zafraan Ensemble: Die deutsche Industrial-Rock-Legende Blixa Bargeld, bekannt als Frontmann der Band Einstürzende Neubauten, performt Epigramme zur Musik seines langjährigen Freundes, des schwedischen Komponisten, Musikers und politischen Aktivisten Dror Feiler.

No Sound is Innocent XIII bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte No Sound is Innocent XIII

Neue Musik

Eigenständige Stimmen

Timur Bekbosunov, Tenor
Miguel Pèrez Iñesta, Dirigent
Zafraan Ensemble:
Liam Mallett, Flöte
Martin Posegga, Saxophone
Horia Dumitrache, Klarinette
Emmanuelle Bernard, Violine
Josa Gerhard, Viola
Martin Smith, Violoncello
Beltane Ruiz, Kontrabass
Clemens Hund-Göschel, Klavier
Julia Wacker, Harfe
Daniel Eichholz, Perkussion


Oleg Krokhalev: Winding Garments (2015)
Samir Odeh-Tamimi: Óstrakon (2025) WP*
Tarek Alali: An den Ruinen (2024)
Sivan Cohen Elias: Multicounterspeechless (2021)
Michaela Catranis: Inside the veins of a petal (2025) WP
Mansoor Hosseini: UFO, Unidentified Flapping Object (2025) WP
Zeynep Gedizlioğlu: Denge (2025)
Leonid Desyatnikov: An Attempt to Ascend (2025) WP*
(*Auftragswerk des Voices Berlin Festivals)

In diesem Programm stehen Künstlerpersönlichkeiten im Mittelpunkt, die durch ihr Leben in mehreren Kulturräumen eine eigenständige musikalische Sprache entwickelt haben – eine Sprache, die nicht einfach nur Elemente verschiedener Traditionen kombiniert, sondern eine, die zu etwas Neuem, Eigenständigem gewachsen ist. Eine Sprache, die davon erzählt, wie aus Übergängen und Gegensätzen faszinierende Klangwelten entstehen können. Wir werden Erzählungen lauschen, die nicht oft zu hören sind, die aber einen Teil unserer inneren Welt bilden. Diese Komponist:innen, deren Werke Spuren ihrer Herkunft tragen, setzen sich kreativ mit vielfältigen musikalischen Welten auseinander, schlagen Brücken zwischen Kulturen und schaffen neue Ausdrucksformen.

Eigenständige Stimmen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eigenständige Stimmen

Neue Musik

Cabinet of Folksongs

Zafraan Ensemble:
Liam Mallett Flöte
Martin Posegga Saxophone
Emmanuelle Bernard Violine
Josa Gerhard Viola
Martin Smith Violoncello
Beltane Ruiz Molina Kontrabass
Clemens Hund-Göschel Klavier
Anna Viechtl Harfe
Daniel Eichholz, Minhye Ko Perkussion
Horia Dumitrache Klarinette

Katrīna Paula Felsberga, Sopran
Miguel Pérez Iñesta, Dirigent
Emmanuelle Bernard, Künstlerische Leitung
Sebastian Hanusa, Dramaturgische Begleitung
Piotr van Gielle Ruppe, Produktionsleitung


Luciano Berio: Folk Songs (1964) für Stimme, Flöte, Klarinette, Viola, Violoncello, Harfe und zwei Perkussionisten
Louis Andriessen: Letter from Cathy (2003) für Stimme, Perkussion, Harfe, Klavier, Violine und Kontrabass
Ádám Bajnok, Claire-Mélanie Sinnhuber, François Sarhan, Ian Anderson, Lisa Streich, Maija Hynninen, Manuela Guerra, Oscar Bianchi, Samir Odeh-Tamimi, Yoav Pasovsky und Zeynep Gedizlioğlu: Cabinet of Folksongs (2025, UA)

Elf Miniaturen für Stimme, Flöte, Klarinette, Saxophon, Perkussion, Harfe, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

„Ein Musikwerk ist nie alleine – es hat immer eine große Familie, mit der es klarkommen muss, (…) und es muss im Stande sein, in der Gegenwart auf viele verschiedene Weise zu leben.“ Luciano Berio

Mit „Cabinet of Folksongs“ nimmt das Zafraan Ensemble gemeinsam mit der lettischen Sopranistin Katrina Paula Felsberga die 100. Geburtstage des Komponisten Luciano Berio und der Sängerin Cathy Berberian zum Anlass für ein Projekt im Spannungsfeld von Volksmusik und Avantgarde, von individuellem Ausdruckswillen, kultureller Aneignung und der kreativen Auseinandersetzung mit traditioneller Musik. Den Ausgangspunkt hierfür bilden Luciano Berios 1964 uraufgeführte „Folk Songs“, ein Zyklus aus elf für Sopran und Ensemble arrangierter Volkslieder unterschiedlichster Herkunft, den er für seine damalige Frau, die Sängerin Cathy Berberian schrieb und der heute zu den Klassikern der Nachkriegsavantgarde zählt. Dem gegenübergestellt werden elf Uraufführungen kurzer Miniaturen für Sopran und Ensemble, komponiert als Auftragswerke von elf Komponist*innen unterschiedlichster Herkunft. Grundlage der Neukompositionen sind „Dainas“, kurze, vorchristliche Texte, Lieder, Sinn- und Zaubersprüche, die der lettische Ethnologe Krišjānis Barons Ende des 19. Jahrhunderts sammelte und für deren Aufbewahrung er einen kunstvoll gefertigten Schrank bauen ließ – das „Cabinet of Folksongs“. Die Sammlung gilt heute als zentraler Teil des nationalen kulturellen Gedächtnisses Lettlands. Sie bildet aber zugleich die Basis für eine künstlerische Auseinandersetzung, die sich aktiv von einer nationalistischen Vereinnahmung kulturellen Erbes distanziert und nach alternativen, künstlerisch-produktiven, von Dialog und Empathie geprägten Wegen der Aneignung sucht. Ergänzt wird das Programm durch Louis Andriessens „Letter from Cathy“, einer Vertonung eines Briefs Cathy Berberians aus dem Jahr 1964.

Mit der Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds Berlin.

Cabinet of Folksongs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cabinet of Folksongs

Neue Musik

Analogies

Zafraan Ensemble:
Clemens Hund-Göschel, Keyboard
Liam Mallett, Flöte
Martin Smith, Cello
Daniel Eichholz, Perkussion
Anna Viechtl, Harfe
François Sarhan, Musik, Konzept, Video, Texte
Chiara Marcassa, Kostüme
Julian Hoffmann, Licht
Produktionsleitung Piotr van Gielle Ruppe


Von klein auf müssen wir lernen, dass unser persönlicher Wille nicht den Lauf der Welt bestimmt. Und selbst als Erwachsene greifen wir manchmal auf „magische Beschwörungen” zurück, um an diesem Glauben festzuhalten. Zum Beispiel, indem wir beschließen: „Wenn das nächste Auto auf der Straße weiß ist, bestehe ich meine Prüfung”. Die Performance „Analogies“ schlägt eine Reihe dieser vermeintlich magischen Beziehungen vor, die die wichtigsten Merkmale unserer schönen modernen Welt betreffen: Fußballspiele, Unboxing, Online-Dokumentationen usw. Aus diesen unsinnigen menschlichen Handlungen heraus, kann man über die universelle Suche nach einem existenziellen Sinn nur noch lachen.

Analogies bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Analogies

5

Zafraan Ensemble e.V.

Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Im Zusammenspiel mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Zafraan das, was uns umgibt: die Menschen, das Geschehen, die Natur, die Technologien, die Normalitäten und die Absurditäten von heute.



Die aus zehn festen Mitgliedern aus Spanien, Frankreich, Neuseeland, Australien und Deutschland bestehende Gruppe formierte sich 2009 in Berlin und spielt aktuelles Repertoire, das von der Kernbesetzung abgedeckt wird.

In Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Manuel Nawri oder Titus Engel, mit Künstlerinnen wie Chiharu Shiota, Aliénor Dauchez und Louise Wagner, mit Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Yoav Pasovsky, Elena Mendoza, Stefan Keller, Lula Romero, Johannes Schöllhorn, Eres Holz oder Johannes Boris Borowski gehen sie ans Limit, riskieren und schaffen Neues.



Ein Markenzeichen des Ensembles sind dramaturgisch klug konzipierte Programme, aber auch inszenierte Konzerte oder immersive Formate, in denen eine Verknüpfung mit Kunstrichtungen wie Theater, Performance, Installation und Tanz stattfindet.



Sein zehnjähriges Bestehen nahm das Ensemble zum Anlass für gemeinsame Konzerte mit anderen Gruppen wie L’Itiniraire, Court-Circuit und KNM Berlin. Von September 2020 bis Oktober 2021 gestaltete das Ensemble eine zehnteilige Konzertreihe, die wichtige Berliner Uraufführungen seit A. Schönbergs “Pierrot Lunaire“ präsentiert und in künstlerische Zusammenhänge stellte.



Die hohe Live-Präsenz des Ensembles wird regelmäßig mit dem Gang in Tonstudios verbunden; zuletzt entstanden dabei Produktionen für die Edition Zeitgenössische Musik bei Wergo mit der Komponistin Lula Romero sowie Aufnahmen beim WDR, SWR und mehrfach dem RBB. Die CD-Veröffentlichungen »Palimpsesto« bei Testklang (2014), »Borowski, Holz, Keller: Klangrede« bei bastille musique (2016) und »Samir Odeh-Tamimi: Chamber Works« bei Kairos (2018) stießen international jeweils auf sehr positive Resonanz und wurden vom Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Longlist gesetzt. Auch die gemeinsam mit dem Ensemble KNM Berlin und dem WDR Sinfonieorchester erfolgte Gesamteinspielung der Instrumentalwerke von Christophe Bertrand gewann diese Auszeichnung, zusätzlich sogar den Jahrespreis. In 2021 begann eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rimini Protokoll mit dem Stück „All Right. Good Night“ und ihren Stationen u.a. HAU Berlin, Volkstheater Wien, Factory International for Manchester International Festival, Zürcher Theaterspektakel und der Einladung zum Theatertreffen 2022 ins Haus der Berliner Festspiele.
Facebook: www.facebook.com/zafraanensemble
Instagram: www.instagram.com/zafraanensemble
Twitter: twitter.com/zafraanski

Zafraan Ensemble e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zafraan Ensemble e.V.

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Konzert Norddeutsche Philharmonie Rostock
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Jazz Jazzfest Berlin 30.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Hohenzollerndamm 184
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Konzerte / Chor Berliner Figuralchor Konzerte in der Philharmonie Berlin
Konzerte / Orchester Philharmonisches Jugendorchester Berlin Berlin, Eschenallee 22

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.