zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.06.2023 bis 15.06.2023
Ausstellungen | Ausstellung

Chiharu Shiota - Eye to Eye

Das Museum Haus Konstruktiv widmet der international gefeierten japanischen Künstlerin Chiharu Shiota (*1972 in Osaka, lebt und arbeitet in Berlin) die erste Einzelausstellung in der Deutschschweiz. Neben aktuellen Arbeiten auf Papier und skulpturalen Objekten wird die eigens für die Zürcher Ausstellung geschaffene, raumumfassende Fadeninstallation Eye to Eye zu sehen sein.

Das Verknüpfen und Verweben von zumeist roten, schwarzen oder weissen Fäden beschäftigt Shiota seit Beginn ihres künstlerischen Schaffens. Getrieben und fasziniert von existenziellen Themen wie Angst, Tod und Liebe und deren subjektiven Narrative, bezeichnet Shiota die verknüpften Fäden als Sinnbilder komplexer zwischenmenschlicher Verbindungen. Dadurch werden ihre netzähnlichen Strukturen, die sie selbst auch als d
Ausstellungen | Ausstellung

Salvatore Emblema - Sub-limine

Das Museum Haus Konstruktiv widmet in den Sommermonaten dem italienischen Künstler Salvatore Emblema (1929 Terzigno – 2006 ebenda) die erste retrospektiv angelegte Ausstellung in der Schweiz. Gezeigt werden Malereien, skulpturale Objekte und Installationen aus dem Nachlass.

Salvatore Emblema schuf mit seiner Formensprache ein eindringliches und archaisch anmutendes Werk, das sich keinem Stil zuordnen lässt, aber dennoch Bezüge zur Minimal Art und Arte Povera aufweist.

Nach Abbruch seines Kunststudiums an der Accademia di Belle Arti di Napoli und Reisen innerhalb Europas lebte Emblema Anfang der 1950er-Jahre in Rom. Auf Einladung von David Rockefeller übersiedelte er 1957 für ein Jahr nach New York. Die Begegnung mit Mark Rothko und dessen Color Field Paintings sollte sein Schaffen in
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi Langstrumpfs Abenteuer

nach Astrid Lindgren / Ab 5 Jahren

Pippi Langstrumpf ist das netteste und großzügigste Mädchen der Welt. Für manche ist sie aber das seltsamste Mädchen der Welt, denn Pippi lebt in der Villa Kunterbunt nach ihren eigenen Regeln, ganz allein. Aber fürchten muss sie sich nicht, denn Pippi Langstrumpf ist auch das stärkste Mädchen der Welt. Und so wird sie mit Leichtigkeit mit Ganoven und Polizisten fertig. Außerdem ist sie bei ihrem Seeräuber-Vater auf einem Schiff aufgewachsen, wo sie vieles gelernt hat, nur keine Manieren. Deshalb nehmen ihre Besuche in der Schule und auf einem Kaffeekränzchen ein sehr aufregendes Ende.

Schauspieler*innen: Eva Maria Hamm, Julia Habermann, Daniel Lambach, Josef Schröttle, Daniel Haucke, Astrid Perz, Anna-Maria Kupfner, Elisabeth Mayr
Inszenierung: Michael Tasche
Kostüme: Hilde Hofmann
Aufführungen | Lesung

Frieden für alle

Ein kollektives Lesehappening für die Zukunft von Sabrina Zwach & Gesine Danckwart

Dass man lange und kriegerische Konflikte nicht mit Gewalt beendet, sondern mit dem Dialog am Verhandlungstisch – dafür liefert der Westfälische Frieden ein eindrückliches Beispiel. 2023 jährt sich dieser Friedenschluss zum 375. Mal. Das Künstler*innen-Kollektiv Chez Company inszeniert dafür ein öffentliches Nachdenken über den Frieden und Friedensverhandlungen. Gemeinsam mit Schauspieler*innen, Flaneur*innen und Stadtakteur*innen liest und performt das Kollektiv einen von den Autorinnen geschriebenen Text als Akt der zivilen Aushandlung und der Begegnung im öffentlichen Raum.

Für ihre Recherchen sind die beiden Autorinnen an Wortmeldungen, Bekanntschaften, Texten und Menschen aus Münster interessiert. Die Fragen der beiden lauten:

* Wie geht Frieden?
* Was hast du mit Krieg, was h
Konzerte | Klassik

Podium - Trompete

Studierende der Klasse Immanuel Richter
Konzerte | Preisverleihung

Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises

Lesen. Denken. Reden. Der Deutsche Sachbuchpreis präsentiert acht Sachbücher zu Fragen unserer Zeit, ausgewählt von einer unabhängigen, interdisziplinären Jury. Auf der Preisverleihung wird in Anwesenheit der Autor:innen das Sachbuch des Jahres ausgezeichnet. Durch die Veranstaltung führt die Journalistin Katja Gasser.

Begrüßung durch Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg, und Karin Schmidt-Friderich, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Interview mit der Jurysprecherin Jeanne Rubner
Vorstellung der Nominierten
Preisübergabe
Dankesrede der Preisträger:in

Im Ticketpreis ist ein Freigetränk enthalten.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

KUB Night

Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night!

Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung nötig, Beitrag für Führung: € 7
Ereignisse | Theater

DÉDÉ VANIA - Onkel Wanja

Tomi Janežič, Anton Tschechow

Jahrelang waren Sonja und ihr Onkel Wanja mit der Verwaltung der Ländereien betraut. Dann kehrt der erfolglose Professor Serebrjakow auf das Gut seiner verstorbenen Frau zurück. Angesichts der Veränderungen versinken die dort Anwesenden in ein aus bloßen Konjunktiven bestehendes Lamentieren. In seiner preisgekrönten Inszenierung des 1899 uraufgeführten Dramas von Anton Tschechow wirft der slowenische Regisseur Tomi Janežič einen kritischen Blick auf die heutige Erfolgs- und Leistungsideologie. Bei Janežič schlägt das Lachen über die Loser in ein Gefühl von Solidarität und Sympathie um. In dem provisorisch und spärlich eingerichteten Pressspanplattenraum lassen die Krisen, Entblößungen und Versöhnungen der Beteiligten den Unort zum Zuhause werden. Dem zehnköpfigen Ensemble des Sta
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Oper von Gaetano Donizetti

Dramma buffo in drei Akten von Gaetano Donizetti (1797-1848)
Libretto von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti

Gaetano Donizettis Don Pasquale behandelt ein klassisches Thema der Opera buffa: Ein Herr im fortgeschrittenen Alter will es noch einmal wissen im Leben und wirbt um eine junge Frau. Doch er macht die Rechnung ohne den Wirt. Die Braut, die ihm zugeführt wird, ist in Wirklichkeit Norina, die Geliebte seines Neffen. Don Pasquales Begeisterung kennt zunächst keine Grenzen, doch die Unterschrift, die er unter den Ehevertrag setzt, besiegelt bereits seinen Untergang: Nach der Eheschliessung entpuppt sich Norina als wahre Furie...
Donizetti beschwor in diesem Dramma buffo noch einmal den Geist der musikalischen Typenkomödie, gleichzeitig aber verlieh er den altbekannten
Aufführungen | Oper

Das Rheingold

Richard Wagner

Die Zusammenführung zweier Handlungselemente – der Raub des Rheingoldes durch Alberich und Wotans unüberlegter Bauvertrag für die Götterburg Walhall mit den Riesen – läutet den Untergang einer mythischen Weltordnung ein. In diesem ersten, kürzesten Teil des Rings wirken noch keine Menschen an der Handlung mit – dafür Götter, Halbgötter, Riesen, Zwerge, Wassernixen, eine Kröte und ein Riesenwurm.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Video: Friedrich Zorn
Ereignisse | Oper

Orlando HWV 31

Oper von G. F. Händel

(Wiederaufnahme der Händel-Festspiele 2022)

Mit Händels Oper „Orlando“ wurden die Händel-Festspiele im Stadttheater Halle 1922 eröffnet. Es war das erste Mal, dass man die romantische Oper über den aus Liebe wahnsinnig gewordenen Ritter seit der Uraufführung 1733 in London wieder hören konnte. Die Uraufführung fand in Anwesenheit der Königin am 27. Januar 1733 im Londoner King’s Theatre statt. Der Intendant der Oper Halle, Walter Sutcliffe, äußerte sich über Händels „Orlando“, es sei „eines der musikalisch reichsten, emotional und intellektuell fesselndsten und strukturell radikalsten Stücke, die mir je begegnet sind“. So wundert es nicht, dass er selbst die Regie der Neuproduktion 2022 übernahm. Über die Inszenierung urteilte Arno Lücker, es sei „eine der schlüssigsten, schlauesten Hän
Aufführungen | Performance

Katja Pudor

I FEEL LIKE AN DANCER, A CHOREOGRAPHER, A PIANIST

Katja Pudor studierte Malerei/Freie Kunst an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Katharina Grosse und Michael Bach und beendete das Studium als Meisterschülerin 2005. Ihre medienüberschreitenden Arbeiten und Installationen wurden in zahlreichen Galerien und Museen gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Katja Pudor lebt und arbeitet in Berlin.

In ihren Arbeiten setzt sich Katja Pudor mit dem Thema ZEIT auseinander und schafft palimpsestartige Räume der Überlagerung von Denk- und Handlungsstrukturen. Die Zeichnung ist für Pudor das Medium, das im Sinne einer Spurensetzung auf Papier die Verdichtung der erlebten Zeit, das Festhalten der momentanen Gegenwart, die vergeht und zur Vergangenheit geworden ist, sichtbar macht.

Raumzeichnung & wahrnehmungsbezogenes Schreiben
Performancereih
Konzerte | Klassik

Podium - Alte Musik

Studierende der Klassen Bettina Seeliger und Liane Ehlich
Literatur | Lesung

Ahmet Altan, Perihan Magden: Istanbul – Europa der Muttersprachen I

Lesung & Gespräch (türk./engl./dt.)

Das Festival „Europa der Muttersprachen“ konzentriert sich 2023 auf drei europäische Städte: Czernowitz in der westukrainischen Bukowina, die türkische Metropole Istanbul auf zwei Kontinenten am Bosporus und die georgische Hauptstadt Tbilisi. Was sie verbindet, sind Schauplätze und Gegensätze, eine wechselvolle Geschichte und reiche Kultur. Yasemin Congar, Leiterin von Kiraathane, dem Literaturhaus in Istanbul, präsentiert zwei Autoren.

Am ersten Abend tritt mit der Schriftstellerin und Journalistin Perihan Mağden eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Türkei auf. Von den bisher sechs veröffentlichten Romanen wurden vier auf Deutsch übersetzt, z.T. sind sie auch verfilmt, eine Netflix-Serie basiert auf ihrem Buch „Wovor wir fliehen“. D
Ereignisse | Musik

FEIJOADA

Calixto Neto

Feijoada ist ein Eintopf aus Bohnen und Fleisch, ein typisches Sonntagsessen, ein Symbol brasilianischer Gastfreundschaft. Umgeben von Musiker:innen, Tänzer:innen und Performer:innen lädt der Choreograf Calixto Neto das Publikum ein, die Zubereitung einer Feijoada in Echtzeit mitzuerleben. Die Gerüche des Kochprozesses vermengen sich mit Samba-Tänzen, Liedern, persönlichen und politischen Anekdoten. Welches Fleisch ist am Markt das günstigste? Woher kommen die Ungleichheiten, die Brasiliens Gesellschaft prägen? Welche Körper sind Gewalt ausgesetzt? Und wie kann die Geschiche des Nationalgerichts Feijoada noch erzählt werden? In dieser Roda de Samba, einer speziellen Zusammenkunft, bei der im Kreis musiziert und getanzt wird, werden Rhythmus und Bewegung zur gemeinsamen Sprache. Indem Neto
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Kit Armstrong

Kit Armstrong, Klavier

György Ligeti:
Sostenuto – Misurato – Prestissimo (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 1) (1951–1953)
Johann Sebastian Bach:
Contrapunctus I (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
Contrapunctus II (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
Contrapunctus III (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
Contrapunctus IV (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
György Ligeti:
Mesto. Parlando (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 2) (1951–1953)
Allegro con spirito (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 3) (1951–1953)
Tempo di valse (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 4) (1951–1953)
Frédéric Chopin:
Grande valse brillante a-moll op. 34/2 (1831)
Grande valse brillante F-Dur op. 34/3 (1838)
G
Konzerte | Lesung

Martin Walker / infiammabile

»Troubadour. Der fünfzehnte Fall für Bruno, Chef de police«

Martin Walker, Lesung in englischer Sprache
Markus Meyer, Lesung in deutscher Sprache
infiammabile
Elisabeth Tomani, Blockflöte
Maria Magdalena Frauscher, Gesang
Thomas Adam, Barockgitarre
Mathias Roller, Barockcello

Martin Walker liest aus seinem gerade erschienenen Kriminalroman »Troubadour«, das Alte Musik-Ensemble infiammabile spielt dazu Werke von Juan Hidalgo, Antonio Draghi, Andrea Falconieri, José Marín u. a.

»Troubadour«

Martin Walker hat sich nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Historiker und Journalist einen Namen gemacht: 25 Jahre lang war der in Schottland geborene Walker bei der britischen Tageszeitung »The Guardian« beschäftigt. Seit 2008 ermittelt sein Protagonist Bruno Courrèges als Chef de police in der beliebten gleichnamigen Krimi-Reihe. Im Ap
Konzerte | Konzert

Mutter / Hornung / Orkis

Anne-Sophie Mutter, Violine
Maximilian Hornung, Violoncello
Lambert Orkis, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 »Geistertrio« (1808)
Sebastian Currier: Ghost Trio (2018) (EA)
Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22 für Violine und Klavier (1853)
Johannes Brahms: Sonate d-moll op. 108 für Violine und Klavier (1886–1888)

Musikalische Freundschaften

Den Beinamen »Geistertrio« verdankt es seinem zweiten Satz, den Beethovens Schüler Carl Czerny als »geisterhaft schauerlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt« charakterisierte. Dabei hebt die Komposition für Beethoven beinahe ungewöhnlich heiter an und spricht, laut E. T. A. Hoffmann, »ein frohes, stolzes Bewusstseyn eigener Kraft und Fülle« aus. Anne-Sophie Mutter kombiniert es mit dem für sie geschriebene
Ereignisse | Lesung

Sängerkrieg - Der Poetry Slam zu Dideldum und Dideldi

Slamer*innen: Yannik Sellmann (München), Lina Klöpper (Leipzig), Josephine von Blueten Staub (Leipzig), Bors Flekler (Leipzig)
Moderation: Katja Hofmann

Aus dem Mittelalter ist uns der Sängerkrieg auf der Wartburg bekannt. Mit dem Poetry Slam kommt der Wettstreit auf die heutige Bühne zurück. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden Slammer*innen auch 2023 versuchen, bei ihrem mündlichen Vortrag auf der Bühne ihre sprachspielerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Slam ist die Welt der Hallenserin Katja Hofmann, die seit mehr als zehn Jahren bei zahllosen Wettbewerben in Deutschland und dem Ausland dabei war. Eine kleine Gemeinschaft motivierter Künstler*innen werden für ein hohes Text- und Performance-Niveau sorgen – Überraschu
Ereignisse | Schauspiel

Vater unser

nach Angela Lehner
Staatstheater Hannover

Die Polizei hat Eva in Handschellen in die geschlossene Abteilung des Otto-Wagner-Spitals gebracht hat, wo sie von nun an in ihren Therapiesitzungen dem Chefpsychiater Dr. Korb Einblicke in das undurchdringliche Geflecht ihrer Kindheitserinnerungen gewährt. Doch was von dem Erzählten wirklich passiert ist und was Evas Fantasie entspringt, welche traumatischen Erfahrungen sie offenlegt und was die junge Frau mit aller Kraft zu verdrängen sucht, ist nicht immer leicht voneinander zu trennen. Fest steht nur, dass Eva einen Plan hat. Denn auch ihr Bruder Bernhard ist Patient der Klinik. Abgemagert bis auf die Knochen, hat noch keine Therapie ihn von seiner Magersucht heilen können. Und nun ist es an Eva, ihren kleinen Bruder zu retten.
In ihrem witzigen und bösen Debütroman spielt die österr
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzabend in zwei Teilen von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell und einem Prolog von James Vu Anh Pham

Der Kreislauf des Lebens: Mit wem ist unser Dasein ver­ flochten? Für wen – Mensch, Tier, Planet – tragen wir Verantwortung und Fürsorge? Die historischen, aber auch zeitgenössischen Auswirkungen der Verwundbarkeit für das Gleichgewicht zwischen Umwelt, Kultur und Arten inspirieren diese Uraufführungen. Die Choreografien von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell vereinen rhythmische Präzision mit körperlicher Intimität: bei Muñoz in archa­ isch­körperlichen Verflechtungen und bei Stillwell in emotionalen, sich wiederholenden Ritualen. James Vu Anh Pham eröffnet den Abend mit einem sinnlichen Prolog, der das Publikum vom Foyer in den Zuschauerraum führt. Zwei Mal reist das Publikum durch die Jahreszeiten: John Cages
Aufführungen | Schauspiel

Farn Farn Away

Hausautor*innen Sokola//Spreter

Ist das der Anfang oder das Ende? Ein Mensch verschwin­det am Ende der Zivilisation und zwei Forscherinnen jagen seiner Fährte hinterher. Die Zeit drängt, denn Die Organisation pocht auf schnelle Ergebnisse zu den mysteriösen Vorkommnissen in der verwaisten For­schungsstation, die nur noch von einer unheimlich klugen KI bewohnt wird. Und was weiß der Chor der Farne, der allzu menschliche Regungen zeigt? In einem fiebrigen und assoziationsreichen Philosophie-­Krimi sucht das Autor*innenduo Sokola//Spreter nach den Spuren des Menschlichen in einer Welt, die den Menschen gerade abgeschafft hat.

Regie: Tobias Dömer
Ausstattung: Jan Firgau
Ausstattung: Kathrin Land
Musik: Andreas Niegl
Dramaturgie: Tobias Kluge

Spieldauer: ca. 65 Minuten
Konzerte | Klassik

Joseph Haydn, Die Schöpfung

Chorkonzert

Anne Auderset, Lea Bläsi, Tereza Kotlánová und Rosa Spycher, Sopran
Elias Winzeler, Tenor
Gaudenz Wigger, Bass
Chor des Dirigierseminars und Allgemeiner Chor der Hochschule Luzern
Pascal Mayer und Studierende der Dirigierklassen, Einstudierung
Junge Philharmonie Zentralschweiz
Studierende der Dirigierklassen, Leitung

Joseph Haydn (1732–1809): Die Schöpfung
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung

20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Der Theatermacher

Hamburger Theater Festival / Eine Produktion des Berliner Ensembles

Ein brillantes Stück über die Unmöglichkeit der Kunst und zugleich eine psychologische Studie eines heutigen Narziss: Thomas Bernhards Theaterstück über das Theater wird in dieser Inszenierung gespielt von Stefanie Reinsperger, »die größte Kraftschauspielerin, die wir im Moment am deutschsprachigen Theater haben« (FAZ). Absolut faszinierend, wie sie in die Haut des selbsternannten Staatsschauspielers Bruscon schlüpft, für den Theater Leben ist. Mit seiner Truppe — aus persönlichen Gründen bestehend aus der eigenen Frau samt Kindern — tourt er durch die Provinz, um auch den letzten Winkel dieser vergessenen Welt zu überzeugen: Theater ist alles, alles ist Theater. Doch überall herrscht Kunstfeindlichkeit. Morsch die »Bretter, die die Welt bedeuten«, untalentiert die Kinder, hysterisch und h
Aufführungen | Schauspiel

NEW HAMBURG: Ministerium für Einsamkeit

Künstlerische Intervention zur Begrenzung von Einsamkeit

Einsamkeit macht krank, messbar, wie Zigaretten, Übergewicht oder Depression, ist weltweit verbreitet und zugleich ein Tabu, etwas, worüber man kaum spricht. Längst hat sie alle Altersgruppen und Schichten erfasst. Auch viele Jugendliche beschreiben sich selbst trotz massenweiser Kontakte, Follower und Friends auf Insta, TikTok, facebook & Co als einsam oder „lost“ – mitten in den Welten schöner Stilisierung.

„Loneliness is a real and diagnosable scourge“, eine Geißel, war das Resultat einer britischen Studie, die in Großbritannien zur Ernennung eines eigenen »Minister of Loneliness« führte, um Anti-Einsamkeitsmaßnahmen im großen Stil in unterschiedlichen Bereichen des Lebens einzuleiten.

Im Rahmen von NEW HAMBURG lotet unser Projekt die Möglichkeiten einer solchen eigens auf der Ved
Aufführungen | Erzähltheater

Der Horla oder Das Mysterium des Unsichtbaren

Der Bewohner einer Villa am Ufer der Seine fühlt sich von einem unsichtbaren Geist verfolgt und terrorisiert. Dieses Phantom, der "Horla“, scheint es nicht nur auf den Schlaf und die Lebensenergie des Mannes abgesehen zu haben, sondern bestimmt zunehmend seine ganze Existenz. Bis der Mann eine fatale Entscheidung trifft. „Der Horla“ von Guy de Maupassant, eines der bemerkenswertesten und unheimlichsten Stücke der phantastischen Literatur, gelesen und erzählt von ROBBY LANGER.

12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe

Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht!“: Mozarts große Oper im Gewande des Singspiels, „Die Zauberflöte“, steht in der Inszenierung von Michael Hampe wieder auf dem Spielplan der Oper Köln. Der Komponist Mozart hat es auf unnachahmliche Weise verstanden, der buntscheckigen Handlung einen höheren musikalischen Sinn zu geben: Die volksliedhaften Arien des Papageno („Der Vogelfänger bin ich ja“) stehen neben den erhabenen Chorszenen („Es siegte die Stärke“), und nie klang eine Arie trauriger und aussichtloser als im Falle der sich von ihrem Geliebten verlassen wähnenden Pamina („Ach ich fühl’s, es ist ver
Ereignisse | Theater

ANGELA (A STRANGE LOOP)

Susanne Kennedy, Markus Selg

Angela funktioniert in ihrem Alltag – bis eine unbestimmte Krankheit eintritt, die ihren Blick auf die Welt verändert. Oder treten die Mutationen nicht nur an ihr selbst, sondern an der gesamten Umgebung auf? Die neue Produktion der Regisseurin Susanne Kennedy reflektiert die pandemische Situation im Allgemeinen und die Verwundbarkeit weiblicher Körper im Besonderen. Einschränkung, Isolation, Ungleichbehandlung, was bedeutet es, am Leben zu sein? Neben der Figur Angela tritt der Bühnenraum des bildenden Künstlers Markus Selg als zweiter, virtueller Protagonist in Erscheinung. Das private Zimmer wird zur Echokammer, Angelas Krankheitssymptome manifestieren sich in den Projektionen im Raum. Nach Einstein on the Beach setzen Kennedy und Selg ihre Suche nach alternativen Formen des Miteinander
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Ereignisse | Jazz

Frau Contra Bass

Katharina Debus, voc
Hanns Höhn, b

FRAU CONTRA BASS lenken den Blick aufs Wesentliche: Gesang und Bass – im Duo ausdrucksstark wie ein komplettes Orchester. Miteinander, gegeneinander, aber niemals beziehungslos präsentieren sie dem Publikum die komplette Bandbreite moderner Musik: von zerbrechlich bis funky, von Randy Crawford bis zu Hildegard Knef, von Michael Jackson bis zu Esperanza Spalding. Denn wenn man die richtigen Songs zueinander in Beziehung setzt, spiegeln sie das komplette Auf- und Ab menschlicher Beziehungen wider. Und wenn Frau Contra Bass sie live spielen, dann hört man die berühmte Stecknadel fallen. Aber keiner will sie wieder aufheben. Denn dafür ist die Musik viel zu spannend.
Frau Contra Bass reduzieren seit 2003 Popsongs auf ihre Essenz und lassen sie bei vielfä
Aufführungen | Konzert

»Nimm mein Herz«

Semper Matinee & Soiree

Musikalische Leitung Leonard Martynek
mit Ofeliya Pogosyan, Alice Rossi, Justyna Ołów, Nicole Chirka, Ilya Silchuk, Rupert Grössinger

Slawische Kunstlieder u.a. von Pjotr I. Tschaikowsky, Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Michail Glinka und Modest Mussorgski

Opernwerke aus dem slawischen Kulturkreis wie die jüngsten Neuproduktionen von »Die verkaufte Braut« von Bedřich Smetana und »Rusalka« von Antonín Dvořák sowie die geplante Neuproduktion von »Pique Dame« von Pjotr I. Tschaikowski sind prägender Bestandteil des Repertoires der Semperoper. Anlass für das Junge Ensemble, sich mit dem reichen Schatz des slawischen Kunstliedes auseinanderzusetzen. Die jungen Sänger*innen – teils selbst aus Osteuropa stammend – entfalten den melodischen
Ereignisse | Musik

SINGING YOUTH

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti

Eine Theatermacherin, ein bildender Künstler und ein Musiker haben sich zusammengetan, um ein reales Denkmal zum Leben zu erwecken. Singende Jugend heißt die überlebensgroße Figurengruppe, die 1953 vom griechischen Bildhauer Memos Makris, damals ein politischer und willkommener Flüchtling in Ungarn, vor dem großen Sportstadion in Budapest errichtet wurde. Dort steht sie noch heute; sie hat den Systemwechsel von 1989 ebenso überlebt wie den Abriss des besagten Stadions. Der 2019 von Viktor Orbán errichtete Neubau der Puskás Aréna ist mittlerweile nicht mehr dem Volk, sondern der Nation gewidmet. In dem A-cappella-Stück verdoppeln sechs junge Sänger:innen die Skulptur und zitieren Agitprop-Lieder des aufkommenden Kommunismus der Jahre 1945 bis 1956 genauso wie heutige Popsongs von Künstler:i
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung

20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung

Eintritt frei
Ereignisse | Blues

Organic Blues Trio meets Brenda Boykin

Jens Filser, guit
Brenda Boykin, voc
Dirk Schaad, Hammond B3 Organ
Mickey Neher, dr

Der Bluesgitarren-Virtuose Jens Filser meldet sich eindrucksvoll zurück:
Mit dem ORGANIC BLUES PROJECT zelebriert er facettenreich das Genre mit funky Grooves, packenden Shuffle und intimen Balladen.
Im Trio mit den hervorragenden Kollegen kann die Band mittlerweile drei Veröffentlichungen in fester Besetzung vorweisen.
In Hilden trifft das Organic Blues Project auf Brenda Boykin, eine Sängerin von Weltformat. Die aus Oakland/USA stammende Blues-und Jazz Musikerin ist gern gesehener Gast auf internationalen Festivalbühnen. Sie transportiert ihre Liebe zur Musik auf unnachahmliche, authentische und spontane Weise.
Ereignisse | Performance

CLUB LIAISON

Liesl Raff & Gäste

Üppig drapiert, fügen sich handgegossene, tiefviolette Latexbahnen zu einem Bühnenportal. Wandleuchten, Getränkekühler und Scheinwerferstative – alles ist Teil der Einzelausstellung Liaison der Künstlerin Liesl Raff im Franz Josefs Kai 3. Die in Wien lebende Bildhauerin, in deren Werk Latex, Epoxidharz, Palmenblätter und Stahl enge Verbindungen eingehen, gestaltet das Untergeschoss des Ausstellungsraums als Theater und Bar. Mit den Wiener Festwochen erwachen die Skulpturen und werden zur Bühne für darstellende Kunst und Musik. In der Geborgenheit der Nacht wird eine Liaison eingegangen: zwischen den Materialien, zwischen einem Kellertheater und einem Undergroundlokal, zwischen den verschiedenen Künsten und dem Publikum. Ob Tanz, Performance oder One-Woman-Punk-Band – im Club Liaison finden
Aufführungen | Kindertheater

Pin Kaiser und Fip Husar

Frank Engel

Mobiles Musiktheater von Brigitta Gillessen (Text) und Frank Engel (Musik)
Nach dem Bilderbuch von Dieter Wiesmüller
Auftragswerk der Oper Köln
Gastspiele in Kitas und Kindergärten
Ab 3 Jahren | Dauer: ca. 30 Minuten
Buchbar für Kindergärten und Kitas | Infos über die Theaterkasse

Manchmal wird das Leben viel interessanter, wenn etwas Unvorhergesehenes geschieht. So wundert sich der Kaiserpinguin Pin sehr, als plötzlich der Husarenaffe Fip auf seiner Eisscholle in der Antarktis auftaucht. Es gibt ein paar Verständigungsschwierigkeiten zu Beginn, doch nach einer Reihe von aufregenden Abenteuern in der Eislandschaft werden der Pinguin und der Affe echte Freunde und reisen schließlich gemeinsam in Fip Husars Heimat Afrika …

Die mobilen Opern der Kinderoper Köln werden seit 2011 in
Aufführungen | Musik

NEW HAMBURG: Frauencafé

Eintritt frei
Familie+Kinder | Kindertheater

33 Bogen und ein Teehaus

Nach dem gleichnamigen Roman von Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Iran in den 1980er Jahren. Mehrnousch lebt mit ihrer Familie in Isfahan, ihrer geliebten Stadt, wo sich die Brücke mit den 33 Bogen im Wasser des Flusses Zayandeh Rud spiegelt. Das Leben ist schön, die Träume sind groß. Mit großer Euphorie wird der Schah gestürzt und alles ist anders. Sanktionen und Bombenhagel bestimmen den Alltag. Die Eltern fassen einen Entschluss. Heimlich und ohne richtigen Abschied begibt sich die Familie auf die Flucht. Poetisch und sinnlich, staunend und mit kindlicher Klarheit beschreibt Mehrnousch die 14 Monate in Ungewissheit, unterwegs in der Türkei und im geteilten Deutschland. Leben heißt nun Überleben und die Träume sind nicht mehr groß, sondern elementar: selbstbestimmt in Freiheit leben.

Bühne & Kostüme: Karen S
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kunst Kinderleicht

Erlebe die Ausstellung mit allen Sinnen! Für Kinder von 3 bis 5 Jahren.

Beitrag: € 6,50
Anmeldung über Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Ereignisse | Führung

Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten

Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus)

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Konzert

Messia HWV 56

Oratorium von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Solist*innen: Hanna Herfurtner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Florian Sievers (Tenor), Florian Kontschak (Bass)
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin

Händels „Messiah” mit dem bekannten „Hallelujah”-Chor wird traditionell jährlich von international renommierten Musiker*innen aufgeführt. In diesem Jahr wird Wolfgang Katschner das heute populärste Oratorium in seiner englischen Fassung dirigieren. Als Händel das Oratorium am 13. April 1742 uraufführte, muss ihm klar gewesen sein, dass er ein bahnbrechendes Werk komponiert hatte. Schon zu seinen Lebzeiten entstand eine Tradition jährlicher Wohltätigkeitsveranstaltungen. So wurde das Werk seit 1750 in nahezu ununterbrochener Folge alljährlich in der Kapelle des Foundling Hospital
Aufführungen | Oper

Lessons in Love and Violence

Oper von George Benjamin

Oper in zwei Teilen, Text von Martin Crimp

Der 62-jährige Engländer George Benjamin gehört zu den führenden Komponisten der Gegenwart und fand vor allem für seine beiden jüngsten Opern Written on Skin und Lessons in Love and Violence weltweite Anerkennung. Benjamins Arbeiten für das Musiktheater, bei denen der englische Autor Martin Crimp sein ständiger Partner ist, stehen für einen psychologisch präzisen, klassischen Zugriff auf literarisch-dramatische Stoffe, konturenscharf entworfene Charakterstudien und eine ausdrucksintensiv plastische Orchesterbehandlung. Am Opernhaus Zürich präsentieren wir Benjamins jüngste, 2018 in London uraufgeführte Oper Lessons in Love and Violence als Schweizer Erstaufführung. Der Stoff geht auf den Shakespeare-Zeitgenossen Christopher Marlowe und dessen S
Aufführungen | Oper

Dialogues des Carmélites

Text nach dem Drama von Georges Bernanos
Bearbeitet mit der Genehmigung von Emmet Lavery

Premiere: 21.5.2023

Oper in drei Akten und 12 Bildern
Nach einer Erzählung von Gertrud von Le Fort
und einem Drehbuch von Pfarrer Bruckberger und Philippe Agostini

Unter den drei Opern, die Francis Poulenc geschaffen hat, beruht seine einzige abendfüllende auf einer historischen Begebenheit aus der Zeit der »Grande Terreur« in Frankreich: Am 12. Juli 1794 wurden in Paris 16 Nonnen hingerichtet, die dem Karmel von Compiègne angehörten. Sie hatten nach der Aufhebung aller religiösen Gemeinschaften durch die Nationalversammlung ihren Glauben gemeinschaftlich weiterpraktiziert, die Anklage des Revolutionstribunals lautete entsprechend auf konterrevolutionäre Praktiken. In der berühmtesten Szene seines Werks — der letzten — hat Poulenc eben diese Hin
Ereignisse | Oper

Lulu

Marlene Monteiro Freitas, Alban Berg, Maxime Pascal, ORF Radio-Symphonieorchester Wien

nach den Tragödien ERDGEIST und DIE BÜCHSE DER PANDORA von Frank Wedekind

Angekündigt als „das wahre Tier, das wilde, schöne Tier“, erfährt Frank Wedekinds Lulu Aufstieg, Freiheit und Fall entlang reicher, zahlender Männer. 1937 kam mit Alban Bergs unvollendeter Lulu die erste nach der Zwölftontechnik komponierte Oper zur Uraufführung. 2023 wird sie, um Teile der Lulu-­Suite ergänzt, von Marlene Monteiro Freitas inszeniert. Von den Wiener Festwochen zu ihrer ersten Opernregie eingeladen, arbeitet die Choreografin mit einem Ensemble aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Akrobat:innen zusammen und platziert den Dirigenten Maxime Pascal als Schiedsrichter vor das auf einer Stadiontribüne sitzende ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Hier überschlagen sich die Bilder – die kontrastreiche Partitu
Konzerte | Klassik

Podium - Gitarre

Studierende der Klasse Andreas von Wangenheim
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Belüg mich – ich verspreche auch, dir zu glauben. Ist der Verführer immer auch Betrüger? Oder ist auch der Verführer ein Betrogener? Don Giovanni, der Inbegriff des unwiderstehlichen Verführers und darüber hinaus jemand, der sich von allen moralischen Ansprüchen befreit und scheinbar unbeschwert von einer Eroberung zur nächsten eilt, wird seinerseits zur Spiegel- und Projektionsfläche für die auf ihn fixierten Frauen. Andrea Moses inszeniert Mozarts und Da Pontes Meisterwerk als ein Labyrinth gegenseitiger Täuschungen. Vielleicht ist Don Giovanni unter all den Egoist*innen nur der ehrlichste? Mit Johannes Kammler in der Titelpartie und Marie Jacquot am Pult.

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Regie: Andrea Moses
Bühne und
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Teilen Text von Temistocle Solera

Nabucco, König von Babylon, hat die Hebräer unterworfen und ihren Tempel zerstört. Seine Tochter Fenena liebt einen der versklavten Hebräer, während die zweite Tochter Abigaille die Hebräer hasst. Im Rausch seines Sieges erhebt sich Nabucco zum Gott – und verliert darüber den Verstand. Als Abigaille erfährt, dass sie selbst in Wahrheit die Tochter eines Sklaven ist, beginnt ein mörderischer Kampf um die Macht. Giuseppe Verdis 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper »Nabucco« erzählt eine Geschichte aus dem Alten Testament als Auseinandersetzung um Freiheit, Identität, menschlicher Hybris und Glauben. Nicht nur wegen des Chores der versklavten Juden »Va’ pensiero, sull’ali dorate«, sondern auch wegen ihrer kontrastreichen Han
Literatur | Lesung

Ana Kordzaia-Samadashvili: Tbilisi - Europa der Muttersprachen II

Lesung & Gespräch (georgisch/engl./dt.)

Czernowitz, Istanbul und Tbilisi waren und sind auch Schauplätze voller Gegensätze. Beim Festival „Europa der Muttersprachen“ wird 2023 ein Blick auf Beispiele ihrer Literatur geworfen – in Kooperation mit Institutionen und deren Vertreterinnen, die sich in ihrer jeweiligen Stadt, ihrem jeweiligen Land für Autor*innen und deren Anliegen einsetzen. Nach dem Istanbul-Auftakt wird ein Fokus auf die georgische Hauptstadt gelegt – moderiert von Nino Nadibaidze, zuständig für das internationale Programm im „Writers House“ in Tbilisi.

Mit der Schriftstellerin, Übersetzerin und Kritikerin Ana Kordzaia-Samadashvili ist eine der prominentesten Autorinnen Georgiens zu Gast. In ihren Romanen und Erzählungen spiegelt sich oft das alte Tiflis wider – als Hin
Aufführungen | Konzert

Gedenkkonzert Michael Hampe

Chorleitung: Rustam Samedov
Chor der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln
Ereignisse | Schauspiel

Sistas!

Golda Barton
Glossy Pain / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Nach „Drei Schwestern“ von Anton Tschechow

Ihr Sehnsuchtsruf geht ausnahmsweise nicht nach Moskau, sondern nach „Amerika!“. Die drei „Sistas!“, die Golda Barton eineinviertel Jahrhunderte sehr frei nach Tschechows „Drei Schwestern“ in die deutsche Hauptstadt verpflanzt hat, sind waschechte Berlinerinnen mit zupackendem Mundwerk und gediegen kulturbürgerlichem Hintergrund, kunstinteressiert, bewohnen eine großzügige Berliner Altbauwohnung mit Parkett und Stuck, im Garten stehen Birken. Alle drei sind PoC, ihr Vater war US-GI, verheiratet mit einer Deutschen, von der er sich aber getrennt hat und nach New York zurückgekehrt ist. Allerdurchschnittlichste Westberliner Verhältnisse also. Und ganz nebenbei ein rasanter Durchgang durchs „Rassismus-Ding“.
Franz Wille

Uraufführung: 16. Nove
Aufführungen | Konzert

Weiße Rose

Die Dresdner Musikfestspiele zu Gast in HELLERAU

Sächsisches Vocalensemble
Dresdner Sinfoniker
Barbara Luisi – Visual Artist und Musikerin
Luise Aschenbrenner – Rezitation
Marlen Bieber – Mezzosopran
Eric Jacobsen – Dirigent

Johann Sebastian Bach – Motette „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228
David Chesky – „The White Rose Trilogy“
Dmitri Schostakowitsch – Kammersinfonie op. 110 a
(nach dem Streichquartett Nr. 8, bearb. für Streichorchester von Rudolf Barschai)
Colin Jacobsen/Siamak Aghaei – „Ascending Bird“

Im Zentrum dieses Programms steht das Schicksal der Widerstandskämpferin Sophie Scholl, das an diesem Abend mit musikalischen sowie visuellen Mitteln reflektiert werden wird. „The White Rose Trilogy“ des US-Amerikaners David Chesky ist eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Thema. Im zweiten Satz des Werk
Aufführungen | Schauspiel

Die Marquise von O...

Heinrich von Kleist

Von Feuer getrieben findet sich die Marquise von O... unter Soldaten wieder, die ihr Abscheuliches antun wollen. Doch die eigentliche Verheerung versteckt Kleist hinter einem Bindestrich: „Hier – traf er,“ und nimmt sich die bewusstlose Marquise. In ihrer Erinnerung bleibt er, Graf F..., zunächst der rettende Engel, den Teufel entdeckt sie erst, da sie, schwanger, sich entsinnen muss, wie das Kind in ihrem Leib wachsen konnte. Zwischen der verschwiegenen Verge­waltigung und den Zumutungen des Vaters steht eine Frau, die sich aus der ihr zugeschriebenen Scham und der patriar­chalen Gewalt herauszulösen trachtet. „Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht, hob sie sich plötzlich, wie an ihrer eigenen Hand, aus der ganzen Tiefe, in welche das Schic
Konzerte | Konzert

Frühlingssinfonie

Marek Janowski dirigiert.

Marek Janowski, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier
Dresdner Philharmonie

Richard Strauss: "Macbeth" Tondichtung für großes Orchester
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“

Marek Janowski gilt als Strauss-Kenner, und wer ihn über den Meister aus Garmisch-Patenkirchen sprechen hört, weiß auch, dass er dessen Werk überaus schätzt. Zu erleben ist das in diesem Konzert zum einen mit der hochdramatischen Tondichtung „Macbeth“. Sozusagen das Gegenteil, nämlich prallen Humor und Lebensfreude, hat Strauss dagegen seiner „Burleske“ einkomponiert. "Con umore" steht in den Noten, nicht weniger als vier Pauken und großes Orchester kommen zum Einsatz, das Klavier darf brillieren, und dieser Aufwand lohnt sich. Der Witz kommt an.
Aufführungen | Schauspiel

Geschichten aus dem Wiener Wald

Ödön von Horváth

Als ein ewig Reisender, der viele Heimaten kannte, schreibt Ödön von Horváth 1929 mit Geschichten aus dem Wiener Wald die bitterbös­-komische Karikatur eines Volksstücks und gleichzeitig einen Abgesang auf die Gnadenlosigkeit des Menschen.

In einer „stillen Straße im achten Bezirk“ leben Marianne, die Tochter des „Zauberkönigs“, und der Metzger Oskar, die miteinander verlobt sind. „Du ent­kommst meiner Liebe nicht!“, prophezeit Oskar bei der Trennung, denn Marianne liebt Alfred, einen Taugenichts und Tunichtgut – und das Schicksal nimmt seinen brutalen Lauf: Immer weiter entblößt es die egoistischen und schäbigen Fratzen einer bürgerlichen Mitte, die ohne jeden Kompass auf den Faschismus zutreibt und schließlich die Chance auf eine Z
Konzerte | Konzert

Talente entdecken: Anton Gerzenberg

Ligeti / Debussy / Ravel

Anton Gerzenberg, Klavier

György Ligeti: Études pour piano, Buch 3
Claude Debussy: Estampes
György Ligeti_ Études pour piano, Buch 2
Maurice Ravel: Miroirs
György Ligeti: Études pour piano, Buch 1

Support your local master pianist

Nicht viele können davon erzählen, wie es ist, regelmäßig von Martha Argerich Besuch zu bekommen, Nächte lang mit ihr am heimischen Klavier gesessen zu haben, um die Nachbarn mit spontanen Wohnzimmerkonzerten zu bezaubern. Einer kann das und es ist nicht die einzige bedeutsame Verbindung: Anton Gerzenberg wurde 1996 als Sohn der Pianistin Lilya Zilberstein und des Trompeters Alexander Gerzenberg quasi in die Laufbahn eines Musikers hineingeboren.

Es verwundert also kaum, dass er im Alter von neun Jahren den ersten Preis beim Bundeswettbewer
Aufführungen | Schauspiel

Ach, Sisi - Neunundneunzig Szenen

Eine Staatsaktion, ein Nichts, ein Volkstheater

Von Rainald Grebe und Ensemble
Volkstheater Wien, Österreich

Was ist Sisi? Wo ist Sisi? Wer ist Sisi?

Sissi ist ein Heimatfilm. Sissi ist Romy Schneider, Sissis Gesicht ist das Gesicht von Romy Schneider, Sissi ist Habsburg und Habsburg ist Geschichte. Sisi ist ein Porzellanservice, Sisi ist österreichisches Wahrzeichen wie Sachertorte und der Opernball. Sisi ist Sissi. Sisi ist ein Wahrzeichen, ein Mythos, ein Silbertablett – und sie lässt sich nicht auf die Bühne bringen, weil jede und jeder sie besser kennt.
Sisi: Das sind neunundneunzig Szenen, neunundneunzig Miniaturen, Gesten, Wimpernschläge, ein Vexierspiel über ein Phantom, neunundneunzig Funkenflüge, Ascheflocken, Schnappschüsse über Elisabeth, die Kaiserin von Österreich-Ungarn. Und Regie führt ein Piefke.

Rainald Gre
Ereignisse | Jazz

Christine Corvisier Quintett

Christine Corvisier, sax
Sebastian Scobel, p
Martin Schulte, guit
David Andres, b
Silvio Morger, dr

Die Saxofonistin Christine Corvisier präsentiert die weltberühmten Chansons ihrer Kindheit (von Aznavour, Piaf usw.) mit neuen Arrangements und in einem modernen Jazz-Kontext. Die Ästhetik und das Konzept der Band basiert auf einem natürlichen, akustischen Klang, mit viel Raum für Improvisation und der Betonung der solistischen Qualitäten aller beteiligten Musiker.

Christine Corvisier bereichert das Programm mit einigen ihrer eigenen Kompositionen, um dem Ganzen eine persönlichere Note zu geben, singt und spielt verschiedene Blasinstrumente. Das Ergebnis ist eine sehr erfrischende und melodische Jazzreise.

Einlass 18.30 Uhr
Aufführungen | Komödie

Die Geliebte meines Mannes

Mario Adorf sagte einst, „Ein erfolgreicher Mann ist ein Mann, der mehr verdient, als seine Frau ausgeben kann. Eine erfolgreiche Frau ist eine, die einen solchen Mann findet.“ – eine Aussage die heute mehr als nur streitbar ist, aber dennoch zum Lebensmotto der beiden Protagonistinnen des neuen Stücks der Blauen Bühne Erfurt werden könnte.

Katharina Köstner Fallbrink, kurz Kitty, platzt der Kragen, nachdem sie erfährt, dass ihr 40 Jahre älterer schwerreicher Gatte, sie durch ein noch jüngeres Frauenmodell ersetzen will. Prompt ist sie entschlossen, das sehnlichst erwartete Ableben ihres Mannes zu beschleunigen und sich endlich der wohlverdienten Millionen zu bemächtigen. Zu blöd, dass sie dabei ausgerechnet von ihrer Kontrahentin, Charlotte Zensfeld Brönn, gestört wird, die ihrerseits
Aufführungen | Oper

L'Orfeo

Favola in musica von Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Libretto von Alessandro Striggio

Gesang als Ausdruck des Lebens und Überlebens: Kaum ein Mythos behandelt dies so deutlich wie die Orpheus-Geschichte. Und kaum ein Werk rührt so sehr an den Urgrund dieser menschlichen Erfahrung wie Claudio Monteverdis Vertonung des Mythos, mit der der italienische Komponist um 1600 die Gattung Oper miterfand. Denn Orpheus hat Kräfte, die anderen Menschen versagt sind: Wenn er singt, halten die Tiere inne und horchen auf, er kann sprichwörtlich Steine erweichen. Und er schafft es gar, die Unterwelt zu betreten, jenen verbotenen Ort, zu dem nur die Toten Zutritt haben. Von dort darf er seine Geliebte Eurydike zurückzuholen, die inmitten der Hochzeitsvorbereitungen ums Leben kam. Doch Orpheus, dem jedes Glück versprochen war, der alles hatte, alles konnte, scheitert – und muss mit dem Scheit
Aufführungen | Oper

Orestes

Felix Weingartner

Oper in drei Teilen nach der Oresteia des Aischylos

König Agamemnon kehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Freude heuchelnd begrüßt ihn seine Frau Klytaimnestra, doch insgeheim lastet sie ihm den Tod ihrer Tochter Iphigenie an. Wie von der trojanischen Seherin Kassandra prophezeit, tötet Klytaimnestra ihren Gatten, um mit ihrem Geliebten Aigisthos den Thron von Argos zu besteigen.

Klytaimnestra hat ihre Tochter Elektra zur dauernden Wache am Grab Agamemnons verpflichtet. Dort trifft Elektra auf ihren heimgekehrten Bruder Orestes und berichtet ihm vom Mord an seinem Vater. Nachdem er Aigisthos erschlagen hat, verschont Orestes auch die Mutter nicht. Er flieht vor den Rachegeistern (Erinyen) und legt sein Schicksal in die Hand der Götter. Athene spricht Orestes schließlich frei, besä
Aufführungen | Schauspiel

Die acht Oktavhefte

von Franz Kafka

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.

Thom Luz, der in dieser Spielzeit erstmals am SchauSpielHa
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Aufführungen | Musical

Heat Wave

Das Musical mit den Hits der frühen 80er
von Stephan Brauer und Henrik Kuhlmann
- Volkstheatersommer 2023 -

West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen.
Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, D
Konzerte | Oper

Genoveva

Schumanns psychologisches Meisterwerk und einzige Oper
- Schumannfest -

Carolyn Sampson, Genoveva
Marcel Beekman, Golo
Johannes Weisser, Siegfried
Marie Seidler, Margaretha
Yorck Felix Speer, Hidulfus
Cornelius Uhle, Drago
Marcell Krokovay, Balthasar
Zacharias Galaviz, Kaspar
Helsinki Baroque Orchestra
Arnold Schönberg Chor
Aapo Häkkinen, Dirigent
Kristiina Helin, Visualisierung

Robert Schumann: Genoveva. Oper in vier Akten op. 81

Schumanns einzige Oper! Eine Fundgrube voll wunderschöner Musik. Seine »Genoveva« ist in vielerlei Hinsicht ein Geniestreich. Hier hat die Musik mehr Bedeutung als die dramatische Handlung. Schumann hat der Geschichte um die Gräfin von Brabant, die durch Standhaftigkeit ihr Leben, ihre Ehe und ihre Ehre rettet, faszinierende Farben gegeben. So konnt er sein unnachahmliches Talent zur musikalischen Seelenmalerei voll
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Ereignisse | Theater

LA OBRA - Das Stück

Mariano Pensotti / Grupo Marea

Der für sein gefinkeltes Storytelling bekannte argentinische Theatermacher Mariano Pensotti und seine Grupo Marea präsentieren mit Das Stück einen fiktionalen Dokumentartheaterabend – unwahrscheinlich wie die Wirklichkeit und in sich verschachtelt wie eine Matrjoschka-Puppe. Vor einer rotierenden Kulisse erzählen fünf Schauspieler:innen eine Geschichte. Und die geht so: Ein in Wien lebender Theatermacher stolpert über einen Zeitungsartikel in The Guardian. In der Folge begibt er sich auf eine Reise nach Argentinien, um vor Ort die Biografie des polnischen Juden Simon Frank zu recherchieren.
Und die geht so: Nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus baut Frank gemeinsam mit der argentinischen Dorfgemeinschaft sein ehemaliges Zuhause als Kulisse nach und bringt Jahr für Jahr und immer
Ereignisse | Konzert

Baroque Lounge II: Haendel Reloaded

Thomas Dobler’s New Baroque:
Adam Taubitz (Violine), Caroline Lambelé (Violine), Basile Auslaender (Violoncello), Miquel Angel Cordero (Kontrabass), Thomas Dobler (Vibraphon/Percussion)

Der Schweizer Jazz-Vibraphonist und klassische Perkussionist Thomas Dobler ist sowohl dem Jazz- als auch dem Klassik-Publikum gleichermaßen bekannt und steht für innovative Projekte. Die Verschmelzung von Jazz und Barockmusik erlaubt ihm im Konzert „Haendel Reloaded“ eine musikalische Reise. Werke von G. F. Händel verbinden sich in Doblers Arrangements auf ganz natürliche Weise mit Elementen des Jazz, der Weltmusik und Pop. Das Hörabenteuer wird von international renommierten Künstler*innen unterstützt. Die Baroque Lounge steht für spritzige Unterhaltung mit musikalischen Niveau in lockerer entspannter
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

Die Brüder Karamasow kehren als Erwachsene in ihr Elternhaus zurück. Dmitri, der älteste, ist Soldat und führt ein zügelloses Leben. Iwan ist Akademiker und Autor von philosophischen Artikeln. Von ihm stammt der verhängnisvolle Gedanke: "Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt." Den jüngsten Bruder Aljoscha lernen wir als Novizen im Kloster kennen. Als die drei ihrem Vater als einem alten lüsternen Trunkenbold begegnen, ist ihre Verachtung zum Teil so groß, dass sie seinen Tod herbeiwünschen. Als er dann wirklich ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Dmitri, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt eine Kriminalgeschichte, die immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Aufl
Konzerte | Klassik

Podium - Kontrabass

Studierende der Klasse Dieter Lange
Aufführungen | Oper

Ein gelber Klang

Eine Reminiszenz an Wassily Kandinskys Bühnenkomposition „Der gelbe Klang“
Musik von Morton Feldman, Erik Satie, Earle Brown und John Cage

„Schmerzlos können die Farben von ihren Gegenständen getrennt werden, lebendig liegen sie auf unserer Hand und stecken durch ihr Pulsieren den lebhafteren Seelenimpuls an.“
Wassily Kandinsky, Über die Mauer, 1914

Dem Eintritt ins 20. Jahrhundert schwang die Ahnung einer sich unvorstellbar entwickelnden Weltordnung mit, die sich in der Kunst wie in einem Seismografen niederschlug. Neue Wege künstlerischen Ausdrucks und die Überwindung von Genre-Kategorien, um der Ent-Grenzung der Welt ein Äquivalent entgegenzustellen, gipfelten in der Vielfalt der Stile und Denkansätze – bis hin zur Abstraktion, der Lösung vom mimetischen Nachempfinden des Gegenstandes. Wassily Kandinsky gilt als einer der ersten, die in der Abstraktion das konsequenteste künstlerische Mittel sahen. Als entschiedenster
Aufführungen | Erzähltheater

Sense gut, alles gut

Der Tod als launiger Gesell, zurückgelehnt und völlig entspannt angesichts einer Aufgabe, die sowieso nicht zu lösen ist: Die Menschheit wächst einfach zu schnell, da kommt man auch mit der Motorsense nicht hinterher. Eine schräge Märchenbearbeitung von WOLF-DIETER GÖÖCK.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 12 J.
Ereignisse | Musik

SINGING YOUTH

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti

Eine Theatermacherin, ein bildender Künstler und ein Musiker haben sich zusammengetan, um ein reales Denkmal zum Leben zu erwecken. Singende Jugend heißt die überlebensgroße Figurengruppe, die 1953 vom griechischen Bildhauer Memos Makris, damals ein politischer und willkommener Flüchtling in Ungarn, vor dem großen Sportstadion in Budapest errichtet wurde. Dort steht sie noch heute; sie hat den Systemwechsel von 1989 ebenso überlebt wie den Abriss des besagten Stadions. Der 2019 von Viktor Orbán errichtete Neubau der Puskás Aréna ist mittlerweile nicht mehr dem Volk, sondern der Nation gewidmet. In dem A-cappella-Stück verdoppeln sechs junge Sänger:innen die Skulptur und zitieren Agitprop-Lieder des aufkommenden Kommunismus der Jahre 1945 bis 1956 genauso wie heutige Popsongs von Künstler:i
Ereignisse | Musik

Agnes Hvizdalek, Jakob Schneidewind

ELECTIVE AFFINITIES

Musikalische Offenheit und Ambition prägen die wöchentlich stattfindenden Festwochen Konzerte in der Wiener Jazz-Institution Porgy & Bess. Eine große Bandbreite an Musiker:innen bespielen die Bühne mit neuen Interpretationen von Jazz, mit modernem R&B und zeitgenössischer Elektronik. Einer der Höhepunkte ist der Auftritt des experimentellen New Yorker R&B-Sängers serpentwithfeet, der in seinen bewegenden Songs Themen wie queere Schwarze Liebe, Gemeinschaft und Zärtlichkeit behandelt. Produzentin Beatrice Dillon bestreitet ihren Konzertabend mit Tabla-Spieler und Komponist Kuljit Bhamra. Beide haben schon auf Dillons LP Workaround (Release des Jahres der Musikzeitschrift The Wire) erfolgreich zusammengearbeitet. Neue Kollaborationen entstehen, wenn Dai Fujikura – auch mit dem Festwochen Auf
Ereignisse | Jazz

Svetlana Marinchenko Trio

Svetlana Marinchenko, p/key/voc/comp
Niklas Lukassen, b
Tobias Backhaus, dr

Die Musik dieses Trios ist eine Verschmelzung von Stilen und verschiedenen musikalischen Strömungen, die sich unter dem Begriff "Modern Jazz" zusammenfassen lassen: Die Dramatik Rachmaninovs mit der Verträumtheit Debussys, elektronische Effekte, Groove und rockige Energie, die sich zu einer besonderen musikalischen Sprache verbinden, die die Pianistin zu entdecken und zu entwickeln wusste.

Svetlana Marinchenko ist eine Jazzpianistin aus Moskau und studierte in St. Petersburg bei dem berühmten Pianisten und Lehrer Andrei Kondakov. Nach Erfolgen in Russland, wie der Teilnahme an der Fernsehsendung Big Jazz, der Teilnahme an internationalen Festivals (Rajation Jazz Festival, Finnland; Close Encounters, Finnlan
Ereignisse | Jazz

Axel Fischbacher Trio feat. Janning Trumann

Axel Fischbacher, guit
Nico Brandenburg, b
Tim Dudek, dr
Janning Trumann, trb

Mit der Vinylveröffentlichung „Bebop Sketches“ hat das Axel Fischbacher Trio 2022 einen großen Wurf gelandet; die limitierte LP mit eigenwilligen Interpretationen von Jazz-Standards wurde in der Fachpresse gefeiert und ist bereits nahezu ausverkauft.

Axel Fischbacher (Gitarre), Nico Brandenburg (Kontrabass) und Tim Dudek (Drums) sind jeder für sich feste Größen der deutschen Jazzszene und ein seit Jahren eingespieltes Team das wunderbar frei und sehr musikalisch mit den Stücken umgeht.

Ende 2023 wird das Trio mit neuen Stücken von Axel Fischbacher ins legendäre Abbey Road Studio in London gehen und als überzeugte Live-Band in konsequenter Weiterführung der Vinylveröffentlichung eine Direktschnitt-LP a
Ereignisse | Performance

CLOSE ENCOUNTERS

Anna Rispoli

Bei den Wiener Festwochen 2022 landete Anna Rispoli laut Wiener Zeitung einen Hit: „In Close Encounters sah sich das Publikum in einen Dialog mit Jugendlichen verstrickt. Nachrichten aus der Lebenswelt junger Menschen.“ 2023 wird das wiedereröffnete Parlament, ein Ort der Repräsentation schlechthin, zum Gastgeber für das Nestroy-nominierte Projekt, welches Nähe zwischen Menschen herstellt, die einander im Alltag oft nicht begegnen. Basierend auf Gesprächen mit Wiener Lehrlingen und Schüler:innen zwischen 15 und 19 Jahren entstand ein gemeinsamer Text, der die Themen Zukunftsvorstellungen, Ängste und Sehnsüchte, Individualismus und Gemeinschaft aus jugendlicher Perspektive umkreist. Das Publikum ist eingeladen, den Dialog in 1:1-Begegnungen mit den beteiligten Jugendlichen nachzusprechen. „
Ausstellungen | Führung

NordArt 2023 - Führungen

Öffentliche Führungen

mittwochs, samstags und sonntags
jeweils um 11, 13, 15 Uhr
Kosten: 11 Euro für die Teilnahme an der öffentlichen Führung + Eintritt
Treffpunkt: Vor der Wagenremise im Skulpturenpark
Dauer: 1,5 Stunden

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen pro Gruppe.
Die Teilnahme kann ausschließlich im Onlineshop gebucht werden und ist nur in Zusammenhang mit einer Eintrittskarte gültig.

Bürozeiten während der NordArt: Mo.-Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Private Führungen

Termine: Um eine private Führung an Ihrem Wunschdatum zur WunschUhrzeit zu erhalten schicken Sie uns bitte eine Anfrage an unten genannte E-Mail-Adresse.

Führungen auf Deutsch & Englisch – weitere Sprachen auf Anfrage
Kosten: 120 € Deutsch, 130 € Englisch & Dänisch zzgl. des Eint
Ausstellungen | Ausstellung

NordArt 2023 - Internationale Kunstausstellung

Das Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein ist der Ort, wo sich zum 24. Mal erneut Werke von 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verknüpfen. Die NordArt, eine der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa, öffnet in diesem Jahr vom 3. Juni bis zum 8. Oktober ihre Tore.

Das Kunstwerk Carlshütte schafft mit Eisengießerei, Wagenremise und weitläufigem Skulpturenpark eine ganz eigene Atmosphäre, die nicht nur einen besonderen Blick auf die Kunst erlaubt, sondern auch die Kunstwerke miteinander und mit den Besuchern ins Gespräch bringt. Kunst, sagt der Chefkurator der
NordArt, Wolfgang Gramm, sucht Antworten auf alles, was den Menschen bewegt und berührt, und der Mensch kann Antworten in der Kunst finden.
Aufführungen | Schauspiel

Die Reise zum Ende vom Ende der Welt

Stadtensemble

Dieses Projekt steht in der Spielzeit 2022/23 auf dem Spielplan des Stadtensembles Münster. Die Macher*innen fragen: Wo soll das hinführen? Rasende Datenflüsse, steigende Wasserpegel, Kriege und das Leid der Geflüch­ teten. Beginnt so die Apokalypse? Oder wird es doch ganz anders? Das Stadtensemble macht sich wieder auf den Weg. Das Publikum reist mit den Künstler*innen durch Münster, wo der Aufbruch in eine Realutopie durch Kunst und Kultur gelingen kann. Das Stadtensemble Münster vernetzt kommunales Theater und freischaffende Kultur­ szene. Es bringt die Inhalte an mögliche wie unmögliche Orte. Es erhält und stärkt die Kultur, stellt sie breiter auf. Seit der Gründung im Jahr 2018 erspürt man sensibel den Geist
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas: d’Feiafischmusi, D`Arikogler, Die Hoameligen

10:00 Uhr | Seelounge

d’Feiafischmusi
Clemens & Kilian Mayrhofer - Trompete
Simon Unterberger - Basstrompete
Andreas Kapellner - Bassposaune
Daniel Laganda - Diatonische Harmonika
Magdalena Salchegger - Harfe

Sechs junge Musiker*innen auf der Suche nach musikalischen Begegnungen in Tanzlmusi Besetzung. Zusammengefunden haben sie sich am Ostermarkt in Mondsee und kamen durch das dortige Catering „Fisch & Feuer“ auf den Namen. Sie spielen traditionelle sowie moderne alpenländische Musik und freuen sich auf viele neue musikalische Inspirationen und Begegnungen.

Eintritt frei, bei Regen: Cafe Baumgartner


11:00 | Das Forst

D`Arikogler
Peter Schiendorfer - Steirische Harmonika, Gesang, Cajon
Thomas Daxinger - Gitarre, Gesang
Bernhard Deopito - Steirische Harmonika
Thoma
Ausstellungen | Atelier

Tageskurs mit Künstler George Steinmann

Ausstellungsrundgang und Atelierarbeit mit George Steinmann
Moderation Leila Zimmermann

Der Künstler, Musiker und Forscher George Steinmann verwendet in seiner Kunst Pigmente und Farbstoffe, die aus selbst gesammeltem Gestein und Pflanzen hergestellt sind. Dabei interessiert Ihn insbesondere die Wirkung und Geschichte dieser Steine und Pflanzen und er spinnt in seinem Werk ein dichtes Netz aus Bezügen und Bedeutung. Eine dieser Pflanzen ist die Heidelbeere.
Lernen Sie George Steinmann persönlich kennen und tauchen Sie am Tageskurs mit George Steinmann ein in ein vernetztes Verständnis unserer Welt. Und schaffen sie mit Neugierde und Abenteuerlust ihr eigenes Werk mit Heidelbeersaft.

Tagespreis CHF 180.- (Eintritt, Material, Kaffee und Kursbestätigung inbegriffen)
Konzerte | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Der Luxemburger Musikverband «Union Grand-Duc Adolphe» (UGDA) organisiert jedes Jahr Musik- und Gesangswettbewerbe sowie in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebene Wettbewerbe, die insbesondere der Förderung von Instrumental- und Chormusik in Luxemburg und Europa dienen. 2023 veranstaltet die UGDA in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Luxembourg im Rahmen des Konzertzyklus «Fräiraim» einen europäischen Orchesterwettbewerb. Eingeladen sind Blasorchester und Jugendblasorchester der Höchststufe aus allen Ländern und insbesondere aus Europa. Beim Wettbewerb besteht kein Unterschied zwischen Orchestern und Jugendorchestern.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Literatur | Kinderprogramm

Die Poesie der Kinder

Workshop für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren

Mit Donka Dimova

In der Baumkrone hängt ein Reim, im Busch krabbelt ein Zungenbrecher und einige verlorene Wörter fliegen im Wind. Was kann denn das alles sein, wenn nicht die Poesie? Sie hat an diesem Vormittag viele Wunder in den Wallanlagen versteckt und sie wollen gefunden werden. Die Bremer Autorin Donka Dimova hilft den Kindern, diese Wunder der kreativen Sprache auf Papier zu bringen. Die Kinder haben die Möglichkeit an verschiedenen Stationen kleine Gedichtformen auszuprobieren. Ältere oder sogar erwachsene Kinder sind ebenso eingeladen das Angebot auszuprobieren oder jüngeren Kindern zu helfen.

In Kooperation mit dem Literaturhaus Bremen [virt.] e.V. (Ostertorsteinweg 53, 28203 Bremen)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hieroglyphen - Schreiben wie die Alten Ägypter

Die Hieroglyphen der Ägypter gehören zu den ältesten Schriften der Welt. Im Workshop erfahrt ihr Spannendes über die altägyptischen Zeichen und lernt einige von ihnen zu lesen. Im Werkraum könnt ihr dann auf echtem Papyrus euren Namen in Hieroglyphen schreiben.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Ereignisse | Führung

Vom echten und vom falschen Händel-Haus

Eine Baugeschichtsführung mit Karl Altenburg (Stiftung Händel-Haus)

Das Händel-Haus, mitten im Zentrum von Halle gelegen, zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Dies liegt ohne Zweifel auch an seinem eindrücklichen Äußeren: der markanten Fassade, dem aufragenden Mansarddach und dem idyllischen Innenhof. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudekomplexes ist kaum noch zu erahnen und gilt es näher zu beleuchten. Museumsmitarbeiter Karl Altenburg will versuchen, etwas Licht in das Dunkel der Baugeschichte des Händel-Hauses zu bringen.

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Konzert

Walking Dinner: Händels Gaumenfreuden

Eine Stadtführung mit Gästeführer an ausgewählte musikalische, malerische, historische und kulinarische Orte // Veranstalter: StattReisen Halle

Das Walking Dinner entführt Sie auf eine kulinarische, kurzweilige Erlebnistour durch die Altstadt von Halle. Im Mittelpunkt stehen Speisen aus Händels Zeit. Es verbindet Gaumenfreuden in exklusiv vier ausgewählten Restaurants – vom feinen Süppchen über schmackhafte Vorspeisen bis hin zu einem gemütlichen Ausklang.
buchbar über www.stattreisen-halle.de

Ticket Preise: 89 €
keine Ermäßigung
Aufführungen | Oper

La Ce­ne­ren­to­la (Das Aschen­put­tel)

Oper von Gioacchino Rossini

Libretto von Jacopo Ferretti

Die Aufregung in der Damenwelt ist beträchtlich, denn die beste Partie des Landes ist auf dem Heiratsmarkt. In einem Casting soll sich Prinz Ramiro für eine Gattin entscheiden. Clorinda und Tisbe, die schönen und zickigen Töchter des Bankrotteurs Don Magnifico, bereiten sich auf den großen Tag vor, sekundiert von ihrer gutherzigen Halbschwester, der Patchwork-Verliererin Angelina. Der bescheidene Prinz aber tauscht die Rollen mit seinem großkotzigen Diener Dandini und sucht nach inneren Werten, sodass das Aschenputtel schließlich alle Bewerberinnen überholt. Doch wie viel Sein ist in einer Welt erlaubt, in der Schein das oberste Gesetz ist?

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Regie: Jan Philipp Gloger
Bühne: Ben Baur
Mitarbeit Bühne: Linda Siegismund
Aufführungen | Kindertheater

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Musiktheater von Stefan Johannes Hanke
Libretto von Dorothea Hartmann nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
ab 7 Jahren

Ein Glückskind müsste man sein! An einem Sonntag geboren und ohne jede Furcht geht das Glücks­kind durch das Königreich. Doch auf dem Reich liegt ein böser Bann, der den Brunnen versiegen und die Bäume verdorren ließ. Der König ist aber nur um seinen Reichtum besorgt und überlässt sein Land und seine Bewohner*innen sich selbst. So können die drei Räuber im Wald ungestört Angst und Schrecken verbreiten.

Das Glückskind fürchtet sich nicht vor den Räubern und kündigt an, dass es die Prinzessin heiraten wird. Der König will das verhindern und verlangt von ihm das Unmögliche: in die Hölle zu gehen und dort die drei goldenen Haare des Teufels zu stehlen. Die Hölle wird bewacht von des Teufels Großmutter, die Gefallen an dem Glückskind findet und ihm mit einem Trick zu den drei goldenen Haaren
Ereignisse | Konzert

Lunch-Konzert III: Francesca Cuzzoni, Händels Diva

Hilary Cronin (Sopran)
Asako Ogawa (Cembalo)

Werke von G. F. Händel

Welch eine Karriere! Venedig, London, Dresden – und überall lag ihr das Publikum zu Füßen. Francesca Cuzzoni sang an den bedeutendsten Opernhäusern ihrer Zeit die Musik der aufregendsten Opernkomponisten des Spätbarocks. Hilary Cronin, Gewinnerin der „Handel Singing Competition“ 2021, ist ebenfalls in Europa eine gefragte Sängerin. Die englische Sopranistin ist die nuova Francesca (die neue Francesca Cuzzoni), die der Sängerin in diesem Programm an Kraft und Lebendigkeit in nichts nachsteht. So bezaubert auch sie das Publikum mit ihrer Stimme, ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz und enormen Virtuosität.

In Kooperation mit dem London Handel Festival

freier Eintritt / um Spenden wird gebeten
freie Platzwahl
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Deine Ausstellung!

Wie funktioniert eine Ausstellung? Wie werden die Kunstwerke ausgewählt und im Raum inszeniert? Ihr erforscht das Museum und entwickelt mit dem, was ihr dort entdeckt, eigene Ausstellungen. Ihr stellt Kunstwerke zusammen, präsentiert diese im selbst gestalteten Ausstellungsmodell und findet Titel für eure Ausstellungen.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Hugos Werkstatt

zur Sonderausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“

Wieso wirken Hugo van der Goes’ Gemälde so realistisch? Ihr erkundet die Ausstellung und macht euch auf die Suche nach besonders naturalistischen Details. In der Werkstatt sichtet ihr eure Beobachtungen und arrangiert sie neu. Dabei entstehen großformatige Bilder in Farbe.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 Euro pro Familie (2 Personen), 15 Euro pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Aufführungen | Kindertheater

Musikgeschichten "Die chinesische Nachtigall"

mit Musik von Igor Strawinsky
Für Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Der Kaiser von China muss aus einem Reiseführer erfahren, dass der Gesang der Nachtigall das Allerschönste sei, was es in seinen prächtigen Gärten zu erleben gibt. Sofort schickt er seine Diener los, damit sie ihm diese Nachtigall in seinen Palast bringen. Und fürwahr: Der Kaiser liebt den bezaubernden Gesang der Nachtigall über alles.

Eines Tages schenkt ihm der japanische Kaiser eine künstliche Nachtigall, die reich mit Juwelen verziert ist und unzählige Male hintereinander exakt die gleiche Melodie singen kann. Doch bereits nach einem Jahr geht der mechanische Vogel kaputt. Und die echte Nachtigall ist der Enge des Palastes entflohen...

Auf der Studiobühne werden aus Geschichten Szenen mit Musik. Unsere jungen Gäste lernen live gespielte Instrumente kennen, singen, tanzen und gest
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Ereignisse | Konzert

Musikalische Begegnung: G. F. Händel & J. F. Fasch

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Solist*innen: Sara Mengs (Sopran), Anna Kunze (Alt), Stephan Scherpe (Tenor), Frieder Flesch (Bass) // Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt”
Telemannisches Collegium Michaelstein

Werke von G. F. Händel und J. F. Fasch

Im Inventarverzeichnis der „Concert-Stube“ des Zerbster Schlosses, 1743 aufgestellt in einer vom „Capellmeister H. Faschen verfertigte Spezification“ (Händel-Handbuch Bd. 4, S. 269), finden sich eine Anzahl von Händels Werken. Anders als G. F. Händel geriet Fasch weitgehend in Vergessenheit. Im Konzert begegnen sich Fasch und Händel auf Augenhöhe: Neben Händels „Foundling Hospital Anthem“ und „Zadok the Priest“ aus den Coronation Anthems erklingt die prächtige Hohe Messe D-Dur des Zerbster Hofkapellmeisters, der in seiner t
Bildung | Kindertheater

"Hier tanze ich. Pippi oder Das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen"

Tanztheater Katja Erdmann-Rajski

Kann man mit solch großen Schuhen überhaupt tanzen? Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir wollen aus ihrer Geschichte ein Tanzstück machen. Zusammen mit Euch! Ein Workshop mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren im Februar hat uns schon auf viele neue Ideen gebracht! Und die wollen wir Euch jetzt in offenen Proben mal zeigen.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.

Zeitgleich online im Livestream zu sehen.

Preis: EUR 18.00, ermäßigt EUR 16.00 / EUR 6.00
Konzerte | Konzert

3. Atriumkonzert

Es spielen und moderieren Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Werke von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi

Eintritt frei, Kollekte

Eine Kooperation mit dem Basler Wirrgarten
Aufführungen | Kindertheater

Max und Moritz

OLAF HAIS verknüpft die Originalzeichnungen und -verse Wilhelm Buschs mit der Musik von Gisbert Näther, sodass eine regelrechte Stummfilmatmosphäre entsteht, in der „die Bilder laufen lernen“. Der Lieblingshumorist der Deutschen neu entdeckt. Für alle großen und kleinen Lausbuben und solche, die es noch werden wollen.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 75 Min. | ab 8 J.
Konzerte | Kinderkonzert

mini.musik - Im Ozean

Mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel, Irena Müller-Brozovic, Norbert Steinwarz, Madeline Engelsman und Jeroen Engelsman

Das mini.musik-Forschungsschiff erkundet die Unendlichkeit des Ozeans: Wir erleben hohen Wellengang, erfahren die Weite des Meeres und sichten Delfine und Wale. Um ihren Gesang zu hören, unternehmen wir einen Tauchgang in bizarr-fantastische Unterseewelten. Musikalische Fundstücke, gespielt von Seeleuten auf Flöte, Bassposaune und Perkussion.

In dieser Saison erkunden wir gemeinsam mit der mini.musik-Crew das Weltall, forschen im Labor
und entdecken die Weiten des Ozeans. mini.musik findet auch in dieser Spielzeit im Scala Basel an der
Freien Strasse statt. Die Konzerte dauern maximal eine Stunde.
Konzerte | Kinderkonzert

Götterfunken!

Kinderorchester NRW - für Kinder ab 8 Jahren

Kinderorchester NRW
Witolf Werner, Dirigent
Ralph Erdenberger (WDR), Moderation

Werke von Beethoven, Brahms, Bruckner, Alan Silvestri und John Williams

Was ist ein Götterfunken? Ein Geschenk, eine Inspiration, eine Anregung, Gottes Geschenk des Lebens an den Menschen... aber göttliche Funken begegnen uns auch woanders: in Heldengeschichten, in einem selbst oder in der Spielfreude des Kinderorchesters NRW, die blitzend und funkelnd aufs Publikum überspringt. In diesem wahrlich "göttlichen" Programm sind neben einigen der schönsten Werke Beethovens auch Stücke von Brahms, Bruckner und Alan Silvestris Titelmusik zum Marvel-Blockbuster "The Avengers" zu hören.

Stiftung Kunstpalast in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf
Ereignisse | Theater

PINOCCHIO

Wu Tsang / Moved by the Motion
nach dem Roman von Carlo Collodi

Der italienische Schriftsteller Carlo Collodi erfand 1881 eine heute weltbekannte Figur und gab ihr den Namen Pinocchio, Pinienauge. Diese Marionette aus Holz hat von ihren früheren Mitbäumen einiges gelernt: Sie ist großzügig, neugierig und frei von Angst. Und sie möchte ein echter Mensch werden. „Mich halten keine Fäden fest.“ Was das ist, ein „echter Mensch“, was so toll daran sei und ob der Wald den Menschen nicht einiges an „Menschlichkeit“ voraushat, fragt sich die Regisseurin, Filmemacherin und Performance-Künstlerin Wu Tsang gemeinsam mit ihrer Gruppe Moved by the Motion. Die zauberhafte Inszenierung und Neuinterpretation der Figur spüren der Verwandtschaft Pinocchios zur großen Baumgemeinschaft nach. Auf einer glitzernden Spiegelfläche und vor einer riesengroßen Videowand verwande
Ereignisse | Kirchenmusik

Motette

Musikalische Leitung: Clemens Flämig
Solist*innen und Instrumentalist*innen: N. N.
Stadtsingechor zu Halle

Werke von G. F. Händel und G. H. Stölzel

Seit seinen frühen Londoner Jahren schuf G. F. Händel einige Anthem-Vertonungen. Er nahm sich damit einer damals beliebten Gattung an, die den speziellen Anforderungen der Liturgie im anglikanischen Gottesdienst entsprach. Im Mittelpunkt der Aufführung steht neben der Kantate „Befiehl dem Herrn deine Wege“ von G. H. Stölzel die Psalmvertonung „As pants the hart“ – „So wie der Hirsch nach Wasser schreit“. Händel schrieb das Werk für eine Benefizveranstaltung im März 1738 für das King’s Theatre am Haymarket.

Veranstalter: Stadtsingechor zu Halle

freier Eintritt / um Spenden wird gebeten
freie Platzwahl
Ereignisse | Schauspiel

Sistas!

Golda Barton
Glossy Pain / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Nach „Drei Schwestern“ von Anton Tschechow

Ihr Sehnsuchtsruf geht ausnahmsweise nicht nach Moskau, sondern nach „Amerika!“. Die drei „Sistas!“, die Golda Barton eineinviertel Jahrhunderte sehr frei nach Tschechows „Drei Schwestern“ in die deutsche Hauptstadt verpflanzt hat, sind waschechte Berlinerinnen mit zupackendem Mundwerk und gediegen kulturbürgerlichem Hintergrund, kunstinteressiert, bewohnen eine großzügige Berliner Altbauwohnung mit Parkett und Stuck, im Garten stehen Birken. Alle drei sind PoC, ihr Vater war US-GI, verheiratet mit einer Deutschen, von der er sich aber getrennt hat und nach New York zurückgekehrt ist. Allerdurchschnittlichste Westberliner Verhältnisse also. Und ganz nebenbei ein rasanter Durchgang durchs „Rassismus-Ding“.
Franz Wille

Uraufführung: 16. Nove
Aufführungen | Film

Konturen – Filmprojektpräsentation

Zuhören, Verstehen und Wahrnehmen sind Fähigkeiten, die die jungen Reporter nutzen, um eine diverse Sichtweise zu schaffen. So vermitteln sie zwischen Protagonist:innen und Zuschauer:innen, um ihre Lebensrealitäten zu zeigen und ihre Visionen von Zukunft umzusetzen.

Ein Projekt von Valentin Junghanß (Student in Jena), Yao Protze (Student in Erfurt) und Patrick Klaus (selbstständiger Kameramann).

Valentin Junghanß / Student in Jena
Yao Protze / Student in Erfurt
Patrick Klaus / selbstständiger Kameramann

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Frühlings Erwachen

Nach Frank Wedekind
Theatergruppe Spieltrieb

Bloß nicht werden, wie die eigenen Eltern! Melchior, Wendla und Co. kämpfen mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Sie machen Erfahrungen mit der ersten Liebe und begeben sich auf die Suche nach sich selbst.

Leitung und Inszenierung: Theatergruppe Spieltrieb
Dramaturgische Beratung: Johanna Freier, Arne Bloch
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Aufführungen | Ballett

Monteverdi

Ballett von Christian Spuck

Musik von Claudio Monteverdi,
Benedetto Ferrari, Biagio Marini, Tarquinio Merula,
Francesco Rognoni und Giovanni Maria Trabaci
Uraufführung

Mit Claudio Monteverdi hat alles angefangen. Mit dem bedeutendsten italienischen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts wird die Musik theatralisch. Liebende und Einsame, Eifersüchtige und Zornige betreten die Bühne, klagen ihr Leid und kehren im Gesang ihr Innerstes nach aussen. So sinnlich und herzzerreissend ich-bewusst war der singende Mensch bis dahin noch nicht in Erscheinung getreten wie in Monteverdis Opern, die zu den ersten der Musikgeschichte gehören, und in seinen Madrigalbüchern, in denen sich der Übergang vollzieht von der polyphonen Vokalkunst der Renaissance zur Ausdruckskraft der einzelnen, von Musik begleiteten menschlichen Sti
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Aufführungen | Oper

Lady Macbeth von Mzensk

Dmitri Schostakowitsch

Die junge, aus armen Verhältnissen stammende Katerina Ismailowa wurde unglücklich mit dem reichen Provinzkaufmann Sinowi verheiratet. Nach fünf Jahren ist die Ehe immer noch kinderlos, und Katerina leidet unter der fehlenden Zuwendung ihres Ehemannes. Die tagtäglichen Vorwürfe und Anzüglichkeiten ihres tyrannischen Schwiegervaters Boris, der die eigentliche Oberaufsicht über den Familienbetrieb hat, setzen der jungen Frau ebenfalls zu. Durch die Einstellung des Knechtes Sergej wird der quälende alltägliche Trott allerdings jäh unterbrochen. Obwohl man Katerina vor Sergej warnt und sie sogar Zeugin wird, als dieser an einer Massenvergewaltigung teilnimmt, verfällt sie ihm vollständig.

Der Umstand, dass Sinowi für längere Zeit außer Haus ist, ermöglicht Sergej und Katerina zahllose gemei
Ereignisse | Konzert

Metamorphosis

Musikalische Leitung: Martyna Pastuszka (Violine)
Solist*in: Sophie Junker (Sopran), Tomáš Král (Bariton)
{oh!} Orkiestra

Werke von G. F. Händel, G. Ph. Telemann und C.H. Graun

Nicht nur in die Kunst und Bildhauerei hat die Geschichte von Apollo und Daphne aus den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid Einzug gefunden. Auch viele Komponisten des Barock widmeten sich dem Mythos der Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum: so beispielsweise G. F. Händel und C. H. Graun in ihren Kantaten „Apollo e Dafne“ (HWV 122) und „Apollo amante di Dafne“. Diese mythischen barocken Schmuckstücke werden nun präsentiert von dem tschechischen Bariton Tomáš Král sowie der international für die Schönheit und Intensität ihrer Stimme gefeierten belgischen Sopranistin Sophie Junker. Die Sopranist
Konzerte | Jazz

Myra Melford

FT. ZEENA PARKINS, MIYA MASAOKA, MICHAEL FORMANEK, CHES SMITH

Myra Melford, Klavier, Elektronik
Zeena Parkins, Harfe, Elektronik
Miya Masaoka, Koto, Elektronik
Michael Formanek, Kontrabass
Ches Smith, Percussion

Set 1: Myra Melford, Miya Masaoka & Zeena Parkins
Uraufführung
Set 2: Myra Melford, Michael Formanek & Ches Smith
Uraufführung

Erstmals als Bandleaderin im Pierre Boulez Saal zu Gast, präsentiert Myra Melford die Uraufführungen zweier neuer musikalischer Kapitel ihres Zyklus An Extravagant Joy (for Cy Twombly), die von den Werken des amerikanischen Künstlers in der Sammlung Marx des Hamburger Bahnhofs inspiriert sind. Den ersten Teil bestreitet Melford dabei in ihrem elektronisch erweiterten Trio mit Miya Masaoka und Zeena Parkins. In der rein akustischen zweiten Hälfte ist sie zusammen mit dem Bassisten Michael Formanek und dem
Aufführungen | Schauspiel

Richard the Kid & the King

nach William Shakespeare

mit Texten von Tom Lanoye
Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021

Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Kaum kann sie Liebe zu ihm entwickeln, wie er auch sonst überall auf Ablehnung stößt. Später, im jugendlichen Alter, erweist er sich in den Schlachten um die englische Krone als äußerst kaltblütig, brutal und erfolgreich. Sind Ma
Konzerte | Kinderkonzert

Film ab: Soundtracks of America

ab 10 Jahre

Dirigent / Alexander Prior

mit Filmmusik und Americana von Leonard Bernstein bis John Williams

FILM AB: SOUNDTRACKS OF AMERICA ist der Auftakt unserer neuen Filmmusikreihe. Mit Filmmusik und Americana von Leonard Bernstein bis John Williams holen wir das Gefühl zurück und in den Konzertsaal – vom kultigen Western in der weiten Wüste bis zu den Superhelden aus Marvel’s The Avengers, von der beschaulichen Kleinstadt in Forrest Gump bis in galaktische Welten mit dem Star Wars-Soundtrack.

Unter der Leitung von Alexander Prior wird das Philharmonische Orchester Erfurt die einzigartige Schönheit der Filmmusik zum Leben erwecken und alte sowie neue Klassiker erklingen lassen. Ein Konzertabend mit Filmmusik ist dabei nicht nur für Fans der jeweiligen Filme ein besonderes Erlebnis, sondern
Aufführungen | Oper

L’Orfeo

Claudio Monteverdi

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten Libretto von Alessandro Striggio

Der Mythos von Orfeo ist eine Geschichte über die Macht und die Ohnmacht der Musik, und so ist es kein Zufall, dass mit diesem Stoff die Kunstform »Oper« entstanden ist: Die Uraufführung von Claudio Monteverdis »L’Orfeo« am 24. Februar 1607 im Palast des Herzogs von Mantua gilt als Geburtsstunde der Oper und war ein musikgeschichtliches Ereignis, das weit über Italien hinausstrahlte. Programmatisch lassen Claudio Monteverdi und sein Librettist Alessandro Striggio das Werk mit einem Prolog der personifizierten Musik beginnen. Claudio Monteverdi verband als erster die neue Idee eines deklamierend gesungenen Dramas mit der musikalischen Darstellung menschlicher Emotionen. In der Semperoper ist Claudio Monteve
Aufführungen | Ballett

White Darkness

William Forsythe / Sharon Eyal / Nacho Duato

Premiere: 3.6.2023

Dreiteiliger Ballettabend

Der mehrteilige Abend des Semperoper Ballett bietet eine emotionale Tour de Force durch die jüngere Tanzgeschichte. Der Abend beginnt mit »The Second Detail«, einem modernen Klassiker aus dem Jahre 1991 von William Forsythe (*1949), der virtuos die Formen- und Bewegungssprache des klassischen Balletts an die Grenzen des Gleichgewichts und der Raumorientierung treibt. Mit »Half Life« von 2017 stellt sich die israelische Choreografin Sharon Eyal (*1951) zum ersten Mal in der Semperoper mit einer ihrer dem Anschein nach direkt einer Techno-Nacht entsprungenen, energiegeladenen Arbeiten vor. Den Abschluss bildet die aus Trauer um seine verstorbene Schwester geschaffene Choreografie »White Darkness« des Spaniers Nacho Duato (*1957) aus dem Jahr
Aufführungen | Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska
Musik von Sergej Prokofjew

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 bis 1945. Die Uraufführung fand am 21. November 1945 am Bolschoi-Theater in Moskau statt. Drei Jahre später wurde das Ballett in Lond
Aufführungen | Erzähltheater

Erotische Liebesmärchen aus aller Welt

Märchen und Geschichten, die so viel Intimes und Freizügiges verraten, prickeln und perlen unter der Haut. Der professionelle Cellist ULRICH THIEM spielt dazu leidenschaftliche Weisen, bei denen Sie die Augen schließen und Ihre Phantasie spielen lassen können. Mit orient. Bauchtanz von ANIMA.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur | Lesung

Sofia Andruchowytsch, Igor Pomeranzew: Czernowitz – Europa der Muttersprachen III

Lesungen & Gespräch (ukrainisch/engl./dt.)

Deutsche Lesung: Christiane Warnecke
Übersetzung: Mariya Donska

Nach Stimmen aus Istanbul und Tbilisi endet das dreitägige Festival „Europa der Muttersprachen“ mit ukrainischer Literatur. Seit 2010 findet in Czernowitz Anfang September das internationale Poesiefestival „Merdian Czernowitz“ statt – geleitet von der Kulturmanagerin und Übersetzerin
Evgenia Lopata. Sie stellt mit Autorin Sofia Andruchowytsch das gerade erschienene Kriegstagebuch, die Anthologie „State of War“ (2023), vor – in Lesung und Gespräch. Darin finden sich 35 Texte von z.T. bekannten Schriftsteller*innen aus der ­Ukraine: von Juri Andruchowytsch bis Serhij Zhadan – und von Sofia Andruchowytsch. Jeder dieser Texte befasst sich mit der harten Wirklichkeit des Krieges.
Konzerte | Konzert

Matthias Brandt / Jens Thomas

Die Bergwerke zu Falun

Matthias Brandt, Lesung
Jens Thomas, Klavier

Die Bergwerke zu Falun. Eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E.T.A. Hoffmann

Faszination Romantik

Der tief in der Romantik verwurzelte literarische Außenseiter E. T. A. Hoffmann eröffnet mit seinen Erzählungen fantastische Welten. Im Unterschied zu Hofmannsthals Drama »Das Bergwerk zu Falun«, in dem die Psychoanalyse eine wichtige Rolle spielt, gleicht E. T. A. Hoffmanns Interpretation der Sage von Elis Fröbom und seiner Braut Ulla einer Reise durch eine Nacht des Realitätsverlusts, an deren Ende das Erwachen in ewiger Liebe steht. Eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E. T. A. Hoffmann mit Matthias Brandt und Jens Thomas.
Ereignisse | Oper

Serse HWV 40

Oper von G. F. Händel

Festliche Eröffnung der Händel-Festspiele 2023

Mit der Arie „Ombra mai fu“, besser bekannt als „Largo“, erklingt gleich zu Anfang der Oper „Serse“ eine der schönsten und bekanntesten Händel-Melodien überhaupt. Die Liebesgeschichte um den antiken Perserkönig Xerxes wurde 1738 uraufgeführt und kann wohl als eines der beliebtesten Werke aus Händels Feder gelten. Händels furioses Spätwerk aus dem Jahr 1738 sprüht vor musikalischen Ideen und beißender Komik. Es wirft einen satirischen Blick auf die Mitglieder einer Oberschicht, die sich vor einer glamourösen Kulisse wie Kleinkinder im Sandkasten benehmen. Weltstar Anna Bonitatibus, die besonders im Barockrepertoire auf internationalen Bühnen gefeiert wird und 2016 für den International Opera Award als beste Sängerin nominiert war, wird die T
Konzerte | Konzert

Frühlingssinfonie

Marek Janowski dirigiert.

Marek Janowski, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier
Dresdner Philharmonie

Richard Strauss: "Macbeth" Tondichtung für großes Orchester
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“

Marek Janowski gilt als Strauss-Kenner, und wer ihn über den Meister aus Garmisch-Patenkirchen sprechen hört, weiß auch, dass er dessen Werk überaus schätzt. Zu erleben ist das in diesem Konzert zum einen mit der hochdramatischen Tondichtung „Macbeth“. Sozusagen das Gegenteil, nämlich prallen Humor und Lebensfreude, hat Strauss dagegen seiner „Burleske“ einkomponiert. "Con umore" steht in den Noten, nicht weniger als vier Pauken und großes Orchester kommen zum Einsatz, das Klavier darf brillieren, und dieser Aufwand lohnt sich. Der Witz kommt an.
Aufführungen | Oper

Great Open Eyes

Oper von Manuel Zwerger, Carolyn Amann und Carmen C. Kruse

Was passiert mit Menschen in großer Trauer? Wie erlebt man den Verlust geliebter Angehöriger, gar des eigenen Kindes? In Ibsens Drama Klein Eyolf passiert dem Paar Rita und Alfred genau das: Sie verlieren ihr einziges Kind. Die Uraufführung Great open Eyes nimmt sich des Themas Trauer in einem immersiven Abend an, bei dem das Publikum eng mit den Spielenden und Musizierenden zusammen und die Erfahrung von Verlust in den Mittel­ punkt rückt. Carmen C. Kruse und ihr Team treten dafür schon früh in Austausch mit Münsteraner Institutio­nen und Personen, die sich mit Trauer beschäftigen.

Musikalische Leitung: Henning Ehlert
Co-Dirigent: Boris Cepeda
Konzept & Regie: Carmen C. Kruse
Creative Producer: Leonora Scheib
Bühne: Valentin Mattka
Kostüme
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Schauspiel

Ach, Sisi - Neunundneunzig Szenen

Eine Staatsaktion, ein Nichts, ein Volkstheater

Von Rainald Grebe und Ensemble
Volkstheater Wien, Österreich

Was ist Sisi? Wo ist Sisi? Wer ist Sisi?

Sissi ist ein Heimatfilm. Sissi ist Romy Schneider, Sissis Gesicht ist das Gesicht von Romy Schneider, Sissi ist Habsburg und Habsburg ist Geschichte. Sisi ist ein Porzellanservice, Sisi ist österreichisches Wahrzeichen wie Sachertorte und der Opernball. Sisi ist Sissi. Sisi ist ein Wahrzeichen, ein Mythos, ein Silbertablett – und sie lässt sich nicht auf die Bühne bringen, weil jede und jeder sie besser kennt.
Sisi: Das sind neunundneunzig Szenen, neunundneunzig Miniaturen, Gesten, Wimpernschläge, ein Vexierspiel über ein Phantom, neunundneunzig Funkenflüge, Ascheflocken, Schnappschüsse über Elisabeth, die Kaiserin von Österreich-Ungarn. Und Regie führt ein Piefke.

Rainald Gre
Aufführungen | Jugendprogramm

close-up

Hinter den Vorhang schauen, im Workshop von Theatermenschen lernen und gemeinsam in eine Musiktheater-Vorstellung gehen. Das und viel mehr ist möglich mit Close-Up. In regelmäßigen Treffen könnt ihr den Theaterbetrieb hautnah erleben und Teil des Theaters werden.

Alter 15+
Teilnehmerzahl 12
Anmeldung:
Franziska Kloos
Telefon: +49 (0) 361 22 33 255
Fax: +49 (0) 361 22 33 256
E-Mail: kloos@theater-erfurt.de

Die 14 Termine inkl. der drei Vorstellungen können nur im Paket für 40 EUR erworben werden. Eine Buchung ist bis 25. November 2022, 19.30 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter kloos@theater-erfurt.de anmelden.
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Aufführungen | Musical

Heat Wave

Das Musical mit den Hits der frühen 80er
von Stephan Brauer und Henrik Kuhlmann
- Volkstheatersommer 2023 -

West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen.
Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, D
Konzerte | Konzert

Lang Lang

Dramatik vom Feinsten

Mahler Chamber Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent
Lang Lang, Klavier

Ludwig van Beethoven: Ouverture c-Moll zu "Coriolan" op. 62
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Zeichnet sich die Tonart c-Moll durch eine außergewöhnliche Dramatik aus? Oder bringen wir das nur mit ihr in Verbindung, weil Beethoven so viele bedeutsame Werke in dieser Tonart geschrieben hat? Das Mahler Chamber Orchestra lässt uns in seinem Programm tief eintauchen in die beethovensche Dramatik. Der lettische Spitzendirigent Andris Nelsons sorgt am Pult für den großen Spannungsbogen und Lang Lang als Klaviersolist gewährt mit seinem eleganten Spiel einen Hauch von Leichtigkeit.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heine
Ereignisse | Theater

LA OBRA - Das Stück

Mariano Pensotti / Grupo Marea

Der für sein gefinkeltes Storytelling bekannte argentinische Theatermacher Mariano Pensotti und seine Grupo Marea präsentieren mit Das Stück einen fiktionalen Dokumentartheaterabend – unwahrscheinlich wie die Wirklichkeit und in sich verschachtelt wie eine Matrjoschka-Puppe. Vor einer rotierenden Kulisse erzählen fünf Schauspieler:innen eine Geschichte. Und die geht so: Ein in Wien lebender Theatermacher stolpert über einen Zeitungsartikel in The Guardian. In der Folge begibt er sich auf eine Reise nach Argentinien, um vor Ort die Biografie des polnischen Juden Simon Frank zu recherchieren.
Und die geht so: Nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus baut Frank gemeinsam mit der argentinischen Dorfgemeinschaft sein ehemaliges Zuhause als Kulisse nach und bringt Jahr für Jahr und immer
Konzerte | Konzert

Berlin Academy of American Music / Hanni Liang / Garrett Keast

Berlin Academy of American Music
Hanni Liang, Klavier
Dirigent: Garrett Keast

Igor Strawinsky: Zirkuspolka für einen jungen Elefanten (Fassung für Orchester)
Craig Urquhart: Adieu
Caroline Shaw: Watermark (Deutsche Erstaufführung)
Leonard Bernstein: Fancy Free / Bearbeitung von G.E. Sunderland
Avner Dorman: Taynaderes

State of the Art

Die Berlin Academy of American Music ist ein professionelles Kammerorchester aus renommierten Musiker:innen, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben und denen der Wunsch gemeinsam ist, Werke amerikanischer und nach Amerika eingewanderter Komponisten aufzuführen und bekannt zu machen. Das Orchester wurde 2021 in Berlin mitten in der Covid-Zeit von mutigen Künstler:innen um den Dirigenten Garrett Keast gegründet – und gastiert nun schon zum
Ereignisse | Jazz

Biréli Lagreène / Joscho Stephan Trio

Biréli Lagrène, guit
Joscho Stephan, guit
Volker Kamp, b

Als "legitimer Nachfolger von Django Reinhardt" ist Biréli Lagrène längst aus den Fußstapfen des großen Gypsyhelden Reinhardt herausgetreten - u.a. auch deshalb, da er sich vielmehr auch dem Jazz, Folk und modernen Musikrichtungen widmet. Mittlerweile ist die Liste derjenigen, die mit dem in Frankreich lebenden Lagrène zusammengearbeitet haben lang: Diese reicht, um nur einige zu nennen, von Richard Galliano, Herbie Hancock über Al Di Meola und John McLaughlin, Larry Coryell bis zu Billy Cobham. Als Wunderkind und Django- Reinkarnation gefeiert, fand der Gitarrist Biréli Lagrène nach Ausflügen zum Bebop und Jazzrock immer wieder zurück zu seinen musikalischen Wurzeln – dem Gipsy-Swing.

Auch Joscho Stephan prägt mit seinem Sp
Konzerte | Klavierkonzert

Gastkonzert: Jan Lisiecki

Chopin Etüden op. 10 1 – 12 & Nocturnes

Er ist ein Sunnyboy, ein Sympathieträger, der die Herzen seines Publikums im Sturm erobert. Auf allen großen Bühnen der Welt hat der erst 26-jährige Senkrechtstarter bereits konzertiert – auch in Münster ist Jan Lisiecki längst kein Unbekannter mehr. Sein sensibles und reifes Spiel ist prädestiniert für die Interpretationen des größten polnischen Klavierkomponisten, dessen Musik ihn schon früh in den Bann gezogen hat. Freuen Sie sich auf einen zauberhaften Chopin-Abend!

TICKETS sind erhältlich unter www.eventim.de und beim Ticketshop der WN (Picassoplatz)

SCHÜLER und STUDENTEN zahlen in allen Preiskategorien 15 Euro an der Abendkasse.
Ereignisse | Musik

SINGING YOUTH

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti

Eine Theatermacherin, ein bildender Künstler und ein Musiker haben sich zusammengetan, um ein reales Denkmal zum Leben zu erwecken. Singende Jugend heißt die überlebensgroße Figurengruppe, die 1953 vom griechischen Bildhauer Memos Makris, damals ein politischer und willkommener Flüchtling in Ungarn, vor dem großen Sportstadion in Budapest errichtet wurde. Dort steht sie noch heute; sie hat den Systemwechsel von 1989 ebenso überlebt wie den Abriss des besagten Stadions. Der 2019 von Viktor Orbán errichtete Neubau der Puskás Aréna ist mittlerweile nicht mehr dem Volk, sondern der Nation gewidmet. In dem A-cappella-Stück verdoppeln sechs junge Sänger:innen die Skulptur und zitieren Agitprop-Lieder des aufkommenden Kommunismus der Jahre 1945 bis 1956 genauso wie heutige Popsongs von Künstler:i
Ereignisse | Preisverleihung

Jurydebatte Mülheimer Dramatikpreis 2023

Sie können im Theater an der Ruhr oder im Livestream dabei sein, wenn die Jury in öffentlicher Debatte den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis 2023 vergibt.

Eintritt frei
Ereignisse | Jazz

WDR Big Band feat. Bob Mintzer

WDR Big Band
Bruno Müller, Gitarre
Bob Mintzer, Saxofon, Leitung & Arrangement

Bring in the Funk!
Bob Mintzer und die WDR Big Band präsentieren ihr neues Funk-Programm

Schon ein kurzer Blick in Bob Mintzers Biografie reicht, um zu erkennen, dass er zu den erfahrensten Musikern des zeitgenössischen Jazz zählt. Sei es als Saxofonist, als Komponist oder als Bandleader: seine Musik kennt wenig Grenzen, ist offen und vielfältig. Nach der Ausbildung u.a. an der Manhattan School of Music stieg er als Saxofonist im Orchester von Tito Puente ein. Später spielte er in der Buddy Rich Big Band und im Thad Jones/Mel Lewis Orchestra. Er arbeitete mit Musikgrößen wie Aretha Franklin, Queen, Art Blakey, Milton Nascimento und Herbie Hancock zusammen. Als Mitglied und virtuoser Saxofonist in der Ja
Ereignisse | Performance

CLOSE ENCOUNTERS

Anna Rispoli

Bei den Wiener Festwochen 2022 landete Anna Rispoli laut Wiener Zeitung einen Hit: „In Close Encounters sah sich das Publikum in einen Dialog mit Jugendlichen verstrickt. Nachrichten aus der Lebenswelt junger Menschen.“ 2023 wird das wiedereröffnete Parlament, ein Ort der Repräsentation schlechthin, zum Gastgeber für das Nestroy-nominierte Projekt, welches Nähe zwischen Menschen herstellt, die einander im Alltag oft nicht begegnen. Basierend auf Gesprächen mit Wiener Lehrlingen und Schüler:innen zwischen 15 und 19 Jahren entstand ein gemeinsamer Text, der die Themen Zukunftsvorstellungen, Ängste und Sehnsüchte, Individualismus und Gemeinschaft aus jugendlicher Perspektive umkreist. Das Publikum ist eingeladen, den Dialog in 1:1-Begegnungen mit den beteiligten Jugendlichen nachzusprechen. „
Konzerte | Konzert

Klassik:Sommer in Gastein

Musikgenuss im Tal und auf der Alm

Ensembles der Philharmonie Salzburg

Klassik im Kursaal
26 Konzerte mit feinster Kammermusik
(sonntags, dienstags oder freitags)

SO · 4. Juni 2023-SO · 27. August 2023 · jeweils sonntags · 20:00 · Kursaal
FR · 1. September 2023-FR · 27. Oktober 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kursaal
DI · 5. September 2023-DI · 26. September 2023 · jeweils dienstags · 20:00 · Kursaal

Ort: Kursaal, Bad Hofgastein
ausgenommen:
DI · 5. Sept. & FR · 8. Sep. · 20.00 · Kongresszentrum
DI · 26. & FR · 29. Sept. · 16.00 · Evangelische Kirche

Eintritt frei
Veranstalter ∙ Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein
Park:Klassik

7 Kammermusik-Konzerte im Kurpark Bad Hofgastein
FR · 7. Juli 2023-FR · 25. August 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kurpark
Ort: Open Air im Kurpark, bei Schle
Konzerte | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Der Luxemburger Musikverband «Union Grand-Duc Adolphe» (UGDA) organisiert jedes Jahr Musik- und Gesangswettbewerbe sowie in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebene Wettbewerbe, die insbesondere der Förderung von Instrumental- und Chormusik in Luxemburg und Europa dienen. 2023 veranstaltet die UGDA in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Luxembourg im Rahmen des Konzertzyklus «Fräiraim» einen europäischen Orchesterwettbewerb. Eingeladen sind Blasorchester und Jugendblasorchester der Höchststufe aus allen Ländern und insbesondere aus Europa. Beim Wettbewerb besteht kein Unterschied zwischen Orchestern und Jugendorchestern.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Ereignisse | Gottesdienst

Festgottesdienst

Musikalische Leitung: KMD Irénée Peyrot (Orgel)
Marktkantorei
concentus musicus

Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle
Familie+Kinder | Kindertheater

König Drosselbart

nach den Gebrüdern Grimm / Ab 4 Jahren

Prinzessin Jule lernt auf einem Spaziergang den lustigen Spielmann Julian kennen. Die beiden mögen sich sofort. Allerdings können sie kein Paar werden, denn König Johannes hat einen Prinzen als Ehemann für Jule vorgesehen. Bereits morgen will er die ersten Freier empfangen; dann soll sich Jule für einen der Bewerber entscheiden. Jule will aber nicht irgendeinen komischen Prinzen sondern Julian. Zusammen mit ihrer Zofe entwickeln Jule und Julian einen Plan: die Freier müssen abgefangen und weggeschickt werden, und statt der Bewerber erscheint Julian in immer neuem Kostüm und vor allem mit immer neuem, schrecklichem Benehmen. Der König ist entsetzt – solche Bewerber sind nichts für seine geliebte Tochter. Doch dann taucht als letzter Bewerber ein König mit einem langen Kinn auf, ein richtige
Konzerte | Kammerkonzert

Wiener KammerOrchester / Khadem-Missagh / de Vriend

Wiener KammerOrchester
Dorothy Khadem-Missagh, Klavier
Jan Willem de Vriend, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouverture zu »La finta giardiniera« K 196 (1774–1775)
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 503 (1786)
Joseph Haydn:
Ouverture zu »L'Anima del Filosofo oder Orfeo ed Euridice« Hob. XXVIII/13 (1791)
Symphonie C-Dur Hob. I/82 »L'Ours« (1786)

Frischer Wind

Dorothy Khadem-Missagh erhielt mit drei Jahren ihren ersten Klavierunterricht und wurde mit sechs an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen. Heute wird sie als »breath of fresh air« (Gramophone Magazine) gepriesen und ist als Solistin und Kammermusikerin international gefragt. Anfang Juni interpretiert die österreichische Pianistin an der Seite des Wiener KammerOrchesters Mozarts impos
Konzerte | Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Mit der Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker besteht seit 2007 eine besondere Einrichtung für angehende Profis. Zwei Jahre lang können bis zu 15 Instrumentalstudent*innen das Berufsleben als Orchestermusiker oder-musikerin kennen lernen. Intensiv unterstützt werden sie von ihren Kol¬legen und Kolleginnen der Düsseldorfer Symphoniker, die sie im Repertoire-Spiel und in der Kammermusik, in Sachen Probespiel und Lampenfieber an ihren jahrelangen Erfahrungen teilhaben lassen. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus den Stimmgruppen haben die Akademistinnen und Akademisten ein Programm erarbeitet, das sie in diesem Palais erstmals präsentieren werden.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut
Karten unter 0211.899 55 71 oder per Mail an: anmeldungen-hhi@duesseldorf.de
Ereignisse | Führung

GUIDED BY ARTISTS

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás und Máté Szigeti

In Singing Youth setzen sich Judit Böröcz, Bence György Pálinkás und Máté Szigeti ausgehend von dem gleichnamigen Denkmal vor der Puskás Aréna in Budapest mit Sport, Kultur und Propaganda auseinander. Die Tour durch das Allianz Stadion – Heimstätte des SK Rapid – führt vom Spielfeldrand über die Tribüne bis in den VIP-Bereich. Wie wird Ideologie in Beton gegossen? Und wie sehr verändert sich der riesige Raum, wenn man ihn nur mit einer kleinen Gruppe von Menschen teilt?

Sprache Englisch

ANMELDUNG
ab 24. April.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl.
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Raffaele Pe: Giulio Cesare - Ein Barocker Held

Musikalische Leitung: Gian Andrea Guerra
Solist: Raffaele Pe (Countertenor)
La Lira d’Orfeo

Werke von G. Giacomelli, A. Pollarolo, N. Piccinni, F. Bianchi und G. F. Händel

Julius Caesar, Staatsmann, Feldherr und Liebhaber zur Zeit der römischen Republik, fand in der Opernliteratur der Barockzeit ein beträchtliches Ausmaß an Aufmerksamkeit. Das Thema beschäftigte nicht nur G. F. Händel, auch G. Giacomelli, A. Pollarolo, N. Piccinni oder auch F. Bianchi zeigen die vielen unterschiedlichen Aspekte in ihren Werken. Der italienische Countertenor Raffaele Pe, der schon mehrfach vom Publikum in Halle begeistert gefeiert wurde, stellt diese historische Persönlichkeit in den Mittelpunkt des Konzertes. „Ob Koloraturen in klingende Tiefen führen, horrende Sprünge verlangt werden oder auch
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Konzerte | Kammerkonzert

9. Philharmonisches Kammerkonzert

Concerto brillante

Duo Bohemico
Flöte / Anna Cuchal
Gitarre / Pavel Cuchal

Werke u. a. von Carl Philipp Emanuel Bach, Antonín Dvořák, Gioachino Antonio Rossini, François Borne/Georges Bizet.
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Nannerl packt aus

Familienkonzert ABO8AUFWÄRTS

Gemeinsam klatschen, tanzen und singen

Wir kennen Wolferl. Wolfgang Amadé Mozart – klar. Aber seine Schwester Nannerl, die hat auch komponiert und irgendwie haben wir sie vergessen. So, wie viele andere komponierende Frauen. Damit ist Schluss, denn jetzt wird ausgepackt: Wie war es als Frau, als Mädchen in der Zeit der Mozarts? Gibt es neben Nannerl noch andere Komponistinnen und wie klingt ihre Musik – damals und heute? Geballte Girl Power im Konzert – für ALLE jungen Musik- Entdecker:innen!

Konzept von Karin Meissl und dem Beethoven Orchester Bonn
Musik unter anderem von Clara Schumann und Louise Farrenc