zur Startseite

Kraszewski-Museum

Das Kraszewski-Museum ist ein Ort des intensiven Dialoges zwischen Deutschen und Polen. Es präsentiert neben der Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski temporäre Ausstellungen, die mit der Kultur und Geschichte beider Länder verbunden sind. Dazu arbeitet das Museum mit Galerien und anderen künstlerischen Einrichtungen in Polen und Deutschland zusammen. Seit 2009 organisiert das Kraszewski-Museum die Polnischen Kulturtage in Dresden.

Das erste binationale Museum Deutschlands wurde 1960 im früheren Wohnhaus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887) eröffnet. Damals wie heute war es Zentrum deutsch-polnischer Begegnungen; so haben auch dort die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen e. V. und die Vereinigung Polonia-Dresden e. V. ihren Sitz.

Das spätklassizistisch gestaltete Gebäude im Schweizer Landhausstil entstand um 1855. Es ist an der Priesnitz gelegen, einem kleinen Elbezufluss, der dem Preußischen Viertel sein besonderes Flair verleiht. Es verfügt über eine Bibliothek und ein kleines Café. In den Sommermonaten lädt der Garten zum Verweilen ein. Gerade vor und nach Veranstaltungen bietet sich ein Besuch des Museumscafés an. Für kleine Familienfeiern von bis zu zwölf Personen ist es auch zu mieten. Gleich neben dem Museum befindet sich eine kleine Gästewohnung, die mit Küche, Bad und WC ausgestattet ist. Sie ist ideal für zwei Personen und kann ebenso über das Museum gemietet werden.

(Foto: © Carla Arnold)

Kontakt

Kraszewski-Museum
Nordstraße 28
D-01099 Dresden

Telefon: +49-351-80 44 450
Fax: +49-351-56 33 476
E-Mail: joanna.magacz@museen-dresden.de

 

Öffnungszeiten:
Mi-So, Feiertage 12-17 Uhr
geschlossen: 24.–25.12., 31.12.–1.1.

Kraszewski-Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kraszewski-Museum

Ausstellung

Dresden-Wrocław-Drezno-Breslau

Vier Namen. Zwei Städte. 65 Jahre Partnerschaft

Städtepartnerschaften bringen die Menschen unterschiedlicher Länder und Regionen zusammen. Sie ermöglichen, sich gegenseitig kennenzulernen und als Gemeinden zusammenzuarbeiten – und damit die Völkerverständigung und den Kulturaustausch. Vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ging es um Verständigung unter- und Versöhnung miteinander.

Die Ausstellung berichtet anschaulich über die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Wrocław. Während die Partnerschaften von Städten über Grenzen hinweg als bilaterale, Länder und Menschen verbindende Institutionen seit den 1990er Jahren bekannt sind, weiß kaum jemand um ihre Ursprünge in der Kulturpolitik der ehemaligen DDR.

Dresden-Wrocław-Drezno-Breslau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dresden-Wrocław-Drezno-Breslau

Ausstellung

Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887)

Ein polnischer Exilschriftsteller in Dresden

Haus der sächsisch-polnischen Beziehungen

»Dresden ist für uns einzigartig. Es birgt in sich etwas Polnisches …«
Józef Ignacy Kraszewski: Dresdner Abende, 1866

Das Kraszewski-Museum gilt als das erste binationale Museum Deutschlands. 1960 als Gemeinschaftsprojekt des Stadtmuseums Dresden und des Literaturmuseums Adam Mickiewicz in Warschau gegründet, stehen bis heute die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen Sachsen und Polen und die Völkerverständigung im Fokus des Hauses. Besucherinnen und Besucher lernen die Hintergründe der Großen Polnischen Emigration und die polnische Geschichte näher kennen.

Die ständige Ausstellung im historischen Wohnhaus des Schriftstellers, Historikers und Publizisten Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887) berichtet über sein Werk und sein Leben, geht auf die Geschichte des Nachbarlandes Polen ein und erzählt von den traditionsreichen sächsisch-polnischen Verbindungen, die Kraszewski auch in seinen Werken entfaltete.

Dresden als Wahlheimat

Im 19. Jahrhundert verließen viele Polen, darunter auch Schriftsteller, Musiker und Künstler, ihr Land aufgrund der politischen Situation. Der Schriftsteller, Historiker und Publizist Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887) verließ Warschau 1863 während des Januaraufstandes, der sich gegen die Teilung Polens durch Russland, Preußen und Österreich erhob. Er ließ sich in Dresden nieder – vermeintlich nur vorübergehend; schließlich lebte und arbeitete er 21 Jahre in dieser Stadt.

In der sächsischen Wahlheimat übte er eine rege wissenschaftliche, politische und vor allem literarische Tätigkeit aus, die die Ausstellung veranschaulicht.

Kraszewski – der Romanschriftsteller

Józef Ignacy Kraszewski schuf das umfangreichste Werk in der gesamten polnischen Literatur. Er verfasste zweihundert Romane (in über 400 Bänden), etwa einhundertfünfzig Erzählungen, Novellen, über zwanzig dramatische Werke, zehn Gedichtbände, über zwanzig Bände wissenschaftlicher Werke und unzählige von Artikel für Zeitschriften. Bedeutend sind der 29-bändige Romanzyklus zur Geschichte Polens und die sogenannte »Sachsentrilogie« mit den Romanen »Gräfin Cosel«, »Brühl« und »Aus dem Siebenjährigen Krieg« – ein farbenprächtiges Zeitgemälde Kursachsens und Polens im 18. Jahrhundert und damit ein absolutes Muss für jeden, der sich für die Geschichte der Region interessiert. Die filmische Adaption unter dem Titel »Sachsens Glanz und Preußens Gloria« steigerte die Popularität des polnischen Schriftstellers in Sachsen und eröffnete einen neuen Blick auf die Tradition der sächsisch-polnischen Beziehungen.

In Tradition der gegenseitigen Beziehungen

Bereits zu ihrer Entstehungszeit war es Kraszewski mit seinen Geschichten gelungen, lebhaft an die sächsische Geschichte zu erinnern und einen Blick auf die Tradition der sächsisch-polnischen Beziehungen zu richten. Dazu schuf er sein eigenes Modell des historischen Romans: einen dokumentarischen Roman, der auf zuverlässigem Wissen basiert und dessen Handlungsgewebe sich an historischen Fakten orientiert.

J. I. Kraszewski klärte mit seinen Werken nicht nur über die nationale Geschichte auf, er verbreitete auch demokratische Ansichten, argumentierte für die Gleichheit der Menschen und offenbarte die schädlichen Folgen von Klassenunterschieden.

Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887)

Ausstellung

Internationaler Museumstag

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kraszewski-Museums.

Eintritt frei

Internationaler Museumstag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Internationaler Museumstag

Führung

65 Jahre Städtepartnerschaft Dresden-Breslau

mit Dr. Markus Pieper

65 Jahre Städtepartnerschaft Dresden-Breslau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 65 Jahre Städtepartnerschaft Dresden-Breslau

Familienprogramm

Natur auf der Spur – Entdeckungsspaziergang entlang der Prießnitz

Angebote für Familien

Der polnische Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski liebte es, die Natur zu beobachten. Er unternahm gern ausgedehnte Spaziergänge – natürlich auch von seinem Wohnhaus, das heute ein Museum ist, entlang der Prießnitz.
Seid ihr bereit für einen Spaziergang? Der Weg führt euch entlang des Flusses. Sieben Stationen warten auf euch. Je nach Jahreszeit sind am und im Fluss Tiere aktiv; es wachsen und blühen Pflanzen. Was werdet ihr heute beobachten können?
Im Museum könnt ihr Entdecker-Rucksäcke mit nützlichen Dingen zur Erkundung des Flusses ausleihen.

Kosten: 1 Euro pro Kind

Es wird vielleicht nass – zieht Gummistiefel an! Bei warmem Wetter sind die Mücken aktiv – nehmt Schutzmittel mit!

Ausgabe Entdecker-Rucksäcke:
Mi - SO 12 bis 16 Uhr
(Rückgabe bis 16.30 Uhr)

Natur auf der Spur – Entdeckungsspaziergang entlang der Prießnitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Natur auf der Spur – Entdeckungsspaziergang entlang der Prießnitz

Bücherei/Bibliothek

Bibliothek im Kraszewski-Museum

Das Kraszewski-Museum verfügt über eine kleine Präsenzbibliothek mit Werken von Józef Ignacy Kraszewski in polnischer und deutscher Sprache sowie Werken weiterer polnischer Schriftsteller des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Auch aktuelle deutsche Autoren, die über Polen schreiben, sowie Publikationen aus dem Kunstbereich in beiden Sprachen sind hier zu finden.

(Bild: Blick in die Bibliothek | Foto: © Museen der Stadt Dresden, Philipp WL Günther)

Bibliothek im Kraszewski-Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bibliothek im Kraszewski-Museum

Kraszewski-Museum

Das Kraszewski-Museum ist ein Ort des intensiven Dialoges zwischen Deutschen und Polen. Es präsentiert neben der Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski temporäre Ausstellungen, die mit der Kultur und Geschichte beider Länder verbunden sind. Dazu arbeitet das Museum mit Galerien und anderen künstlerischen Einrichtungen in Polen und Deutschland zusammen. Seit 2009 organisiert das Kraszewski-Museum die Polnischen Kulturtage in Dresden.



Das erste binationale Museum Deutschlands wurde 1960 im früheren Wohnhaus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887) eröffnet. Damals wie heute war es Zentrum deutsch-polnischer Begegnungen; so haben auch dort die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen e. V. und die Vereinigung Polonia-Dresden e. V. ihren Sitz.



Das spätklassizistisch gestaltete Gebäude im Schweizer Landhausstil entstand um 1855. Es ist an der Priesnitz gelegen, einem kleinen Elbezufluss, der dem Preußischen Viertel sein besonderes Flair verleiht. Es verfügt über eine Bibliothek und ein kleines Café. In den Sommermonaten lädt der Garten zum Verweilen ein. Gerade vor und nach Veranstaltungen bietet sich ein Besuch des Museumscafés an. Für kleine Familienfeiern von bis zu zwölf Personen ist es auch zu mieten. Gleich neben dem Museum befindet sich eine kleine Gästewohnung, die mit Küche, Bad und WC ausgestattet ist. Sie ist ideal für zwei Personen und kann ebenso über das Museum gemietet werden.



(Foto: © Carla Arnold)
Öffnungszeiten:
Mi-So, Feiertage 12-17 Uhr
geschlossen: 24.–25.12., 31.12.–1.1.

Kraszewski-Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kraszewski-Museum

Ausstellungen / Burg Festung Königstein Königstein, Festung 1
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden Dresden, Wilsdruffer Str. 2
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik Dresden, Hauptstraße 13
Ausstellungen / Museum Kraszewski-Museum Dresden Dresden, Nordstraße 28
Ausstellungen / Museum Erlebniswelt MEISSEN Meißen, Talstraße 9
Ausstellungen / Museum Museum der Westlausitz Kamenz Kamenz, Pulsnitzer Straße 16
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden Dresden, Dresdner Str. 44
Ausstellungen / Ausstellung Panometer Dresden Dresden, Gasanstaltstraße 8b
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Verkehrsmuseum Dresden Dresden, Augustusstraße 1
Ausstellungen / Museum Schillerhäuschen Dresden Dresden, Schillerstraße 19
Ausstellungen / Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden Dresden, Nordstr. 5
Ausstellungen / Museum Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Museum Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresden, Lingnerplatz 1
Ausstellungen / Museum Technische Sammlungen Dresden Dresden, Junghansstraße 1-3
Ausstellungen / Museum Leonhardi-Museum Dresden Dresden, Grundstraße 26

Ausstellungen / Museum Palitzsch-Museum Dresden Dresden, Gamigstraße 24
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Do 24.4.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Fr 25.4.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Sa 26.4.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Mi 30.4.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Fr 2.5.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Sa 3.5.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Museum Museum Festung Dresden Kasematten Dresden, Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Gedenkstätte Moritzburg Moritzburg, Meißner Str. 7
Ausstellungen / Galerie Galerie Stuwertinum Dresden, Fritz-Löffler-Str.18
Ausstellungen / Museum Landschloß Pirna-Zuschendorf Botanische Sammlungen Pirna, Am Landschloß 6
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Graupa Pirna/OT Graupa, Richard Wagner Str. 6
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Pirna Pirna, Klosterhof 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Museum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Neustädter Markt 11/12
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Ausstellungen / Museum Schloss Augustusburg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.