Kontakt
Militärhistorisches Museum der BundeswehrOlbrichtplatz 2
D-01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 823-2850
Bewertungschronik
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr bewerten:
Bewertungen & Berichte Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Das Militär-Historische Museum der Bundeswehr in Dresden liegt an der Stauffenbergallee. Da fühlte sich das Museum wahrscheinlich verpflichtet alles anzukaufen wo Stauffenberg draufsteht. Leider war aber kein Stauffenberg drin. Ein Betrüger hat ein paar Briefe mit der Hand geschrieben und mit Stauffenberg unterschrieben. Und die fachkundigen Historiker der Bundeswehr haben das für bare Münze genommen und Bargeld dafür ausgezahlt. Das ist 2019 sogar in der Ausstellung "Adolf Hitler ist tot" öffentlich gezeigt worden. Der dabei produzierte Katalog hat dann den Stein ins Rollen gebracht. Die Justiz ist nicht so geduldig wie das Briefpapier.
Wenn Lachen tatsächlich jünger macht, muss der Betrüger mittlerweile wieder in der Pubertät angekommen sein, weil er seit dem Deal 2016 aus dem Lachen gar nicht mehr herausgekommen ist. Allerdings ist ihm das Lachen wieder vergangen. Der mutmaßliche Fälscher wurde nun in Neubrandenburg ermittelt und wird sich wohl vor Gericht verantworten müssen.
Kein Wunder, dass die Bundeswehr mit ihrem Taschengeld nicht auskommt.
Aber immerhin ist der Wehretat aufgestockt worden. Da kann auch mal für Altpapier 15.000 Euro ausgegeben werden. Für Altmetall in Form alter Panzer haut das Verteidigungsministerium ja auch gerade erkleckliche Summen raus das es nur so scheppert.
Vielleicht kann das Museum ja auch seinen Schaden mit der Abgabe von ein paar Panzern sowjetische Provenienz wieder gut machen. Im Augenblick wird ja alles in die Ukraine geschickt was mit Pan… anfängt. Und bei Pleiten, Pech und eben Pannen hat das Museum mit der Bundeswehr gleichgezogen.
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr gehört zu den bedeutendsten Geschichtsmuseen Europas. Im Zentrum der Ausstellung stehen der Mensch und die Frage nach den Ursachen und Folgen von Krieg und Gewalt. Über 10.000 Exponate erzählen bewegende Geschichten von 1300 bis heute. Sie werden umrahmt von der einzigartigen Architektur des Stararchitekten Daniel Libeskind. Sein keilförmiger Neubau durchbricht die Fassade eines ursprünglichen Arsenalgebäudes aus dem 19. Jahrhundert. Licht- und Schattenstrukturen des Hauses verweisen auf die wechselvolle deutsche Militärgeschichte.Militärhistorisches Museum der Bundeswehr bewerten:
Bewertungen & Berichte Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Das Militär-Historische Museum der Bundeswehr in Dresden liegt an der Stauffenbergallee. Da fühlte sich das Museum wahrscheinlich verpflichtet alles anzukaufen wo Stauffenberg draufsteht. Leider war aber kein Stauffenberg drin. Ein Betrüger hat ein paar Briefe mit der Hand geschrieben und mit Stauffenberg unterschrieben. Und die fachkundigen Historiker der Bundeswehr haben das für bare Münze genommen und Bargeld dafür ausgezahlt. Das ist 2019 sogar in der Ausstellung "Adolf Hitler ist tot" öffentlich gezeigt worden. Der dabei produzierte Katalog hat dann den Stein ins Rollen gebracht. Die Justiz ist nicht so geduldig wie das Briefpapier.
Wenn Lachen tatsächlich jünger macht, muss der Betrüger mittlerweile wieder in der Pubertät angekommen sein, weil er seit dem Deal 2016 aus dem Lachen gar nicht mehr herausgekommen ist. Allerdings ist ihm das Lachen wieder vergangen. Der mutmaßliche Fälscher wurde nun in Neubrandenburg ermittelt und wird sich wohl vor Gericht verantworten müssen.
Kein Wunder, dass die Bundeswehr mit ihrem Taschengeld nicht auskommt.
Aber immerhin ist der Wehretat aufgestockt worden. Da kann auch mal für Altpapier 15.000 Euro ausgegeben werden. Für Altmetall in Form alter Panzer haut das Verteidigungsministerium ja auch gerade erkleckliche Summen raus das es nur so scheppert.
Vielleicht kann das Museum ja auch seinen Schaden mit der Abgabe von ein paar Panzern sowjetische Provenienz wieder gut machen. Im Augenblick wird ja alles in die Ukraine geschickt was mit Pan… anfängt. Und bei Pleiten, Pech und eben Pannen hat das Museum mit der Bundeswehr gleichgezogen.

- Ausstellungseröffnung: Weihnachten im Jägerhof
- Fair Fashion Factory
- Workshop: Offenes Atelier – reinkommen – loslegen – kreativ werden
- "Weihnachten um die Welt" Teil II - ein musikalisches Programm
- Familiennachmittag: Wie die Väter, so die Söhne - Knabenharnische der Kurprinzen von Sachsen in der Dresdner Rüstkammer
- Offene Werkstatt im Media Lab
- ostZONE - Workshop "Mail-Art - Briefe als Kunst"
- Buchvorstellung "Max Schanz, Spielzeug Gestalten im Erzgebirge"
- Familienprogramm: Das große Krabbeln
- Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR"
- Ode an das Handwerk
- Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden
- Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens
- Postkartenkilometer
- Paula Doepfner. Darkness at the break of noon
- Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR
- Spitze für den Kurfürsten
- Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge
- Focus Albertinum: Georg Baselitz
- Focus Albertinum: Clemens von Wedemeyer
- Pest, Cholera und Corona - Epidemien gestern und heute
- Dresdner Köpfe. Dix, Hegenbarth, Hopfe, H.T. Richter, Uhlig
- Hermann Nitsch und die Freilandzirkel des Kurfürsten August von Sachsen
- Blog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Digitale Angebote
- Digitale Angebote für Kinder und Jugendliche
- Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
- Web-Shop der SKD
- Weltsicht und Wissen um 1600
- Die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss
- Kunstkammer Gegenwart
- Jägerhof
- Porzellansammlung
- Albertinum
- Die Online Collection entdecken
- Gemäldegalerie Alte Meister
- Gerhard Richter Archiv
- Grünes Gewölbe
- Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart zu sehen
- Kunstbibliothek
- Kunstfonds
- Kunstgewerbemuseum
- Kunsthalle im Lipsiusbau
- Kupferstich-Kabinett
- Mathematisch-Physikalischer Salon
- Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
- Münzkabinett
- Panorama-Rundgänge
- Residenzschloss
- Rüstkammer
- Schloss Pillnitz
- Skulpturensammlung
- Zwinger mit Semperbau
- Galerie Neue Meister, Grünes Gewölbe, Kupferstichkabinett und alle anderen Museen im Überblick

- Festungsplan online & 360°-Panoramen
- Dokumentation zur Geschichte der Garnisonskirche
- Georgenburg - Baugeschichte und Geschichte des Staatsgefängnisses
- In Lapide Regis - Auf dem Stein des Königs
- Kommandantenhaus mit Garten und Pferdestall
- Kranichkasematte
- Magdalenenburg / Fasskeller, Riesenfasskeller
- Altes Zeughaus
- Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung
- Festung Königstein: 800 Jahre europäische Geschichte