1
Panometer Dresden
Dresden von oben in einer 360°-Perspektive entdecken und dabei gleichzeitig zurück in die Vergangenheit reisen? Mit den bildgewaltigen Panoramen DRESDEN 1945 und DRESDEN IM BAROCK gelingt dies im Panometer Dresden unweit des Großen Gartens auf einzigartige Weise.
Die 27 Meter hohen Rundbilder des Künstlers Yadegar Asisi, welche im Wechsel ausgestellt werden, zeigen auf 2800 Quadratmetern in dem ehemaligen Gasspeicher die beiden Stadtansichten hautnah im Maßstab 1:1. Der Weg führt die Besucher durch eine multimediale und an die Panoramen angepasste Begleitausstellung hin zu den Panoramabildern. Untermalt mit thematischer Hintergrundmusik und verschiedenen Lichtvariationen überblicken die Besucher die Panoramen vom 15 Meter hohen Besucherturm.
DRESDEN 1945 entführt seine Besucher auf eine Zeitreise in die Elbmetropole unmittelbar nach den Bombardements von 1945 und verdeutlicht mit einem abschließenden Zeitzeugenfilm die Ausmaße der Zerstörung der Stadt sowie den darauffolgenden Wiederaufbau Dresdens. DRESDEN IM BAROCK macht den Glanz und Reichtum des barocken Dresdens zwischen 1695 und 1760 spürbar. Wer genau hinsieht, entdeckt neben Johann Sebastian Bach, Casanova oder der Gräfin Cosel auch das Gemälde der Sixtinischen Madonna bei ihrer Ankunft in Dresden.
Der Besuch im Panometer erfolgt individuell oder im Rahmen einer Führung (täglich 11 und 14 Uhr) durch die Begleitausstellung. Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung sind auf der untenstehenden Website zu finden.
(Foto: Panometer Dresden, Foto Pauline Kita / © Panometer)
Die 27 Meter hohen Rundbilder des Künstlers Yadegar Asisi, welche im Wechsel ausgestellt werden, zeigen auf 2800 Quadratmetern in dem ehemaligen Gasspeicher die beiden Stadtansichten hautnah im Maßstab 1:1. Der Weg führt die Besucher durch eine multimediale und an die Panoramen angepasste Begleitausstellung hin zu den Panoramabildern. Untermalt mit thematischer Hintergrundmusik und verschiedenen Lichtvariationen überblicken die Besucher die Panoramen vom 15 Meter hohen Besucherturm.
DRESDEN 1945 entführt seine Besucher auf eine Zeitreise in die Elbmetropole unmittelbar nach den Bombardements von 1945 und verdeutlicht mit einem abschließenden Zeitzeugenfilm die Ausmaße der Zerstörung der Stadt sowie den darauffolgenden Wiederaufbau Dresdens. DRESDEN IM BAROCK macht den Glanz und Reichtum des barocken Dresdens zwischen 1695 und 1760 spürbar. Wer genau hinsieht, entdeckt neben Johann Sebastian Bach, Casanova oder der Gräfin Cosel auch das Gemälde der Sixtinischen Madonna bei ihrer Ankunft in Dresden.
Der Besuch im Panometer erfolgt individuell oder im Rahmen einer Führung (täglich 11 und 14 Uhr) durch die Begleitausstellung. Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung sind auf der untenstehenden Website zu finden.
(Foto: Panometer Dresden, Foto Pauline Kita / © Panometer)