Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.
2023 feierten die Jazztage Dresden einen beispielhaften Festivaljahrgang mit allein 100 Konzerten in knapp sechs Wochen, Besucherzahlen, die nur um Haaresbreite die Vor-Corona Zahlen aus 2019 verfehlten, und einer ganzen Reihe an weiteren Programmpunkten. Das größte zusammenhängende Jazzfestival Deutschlands mit einer Programmatik, die dem Festival größte internationale Anerkennung und Renommee weit über europäische Grenzen hinaus einbrachte, versammelte regelmäßig in Dresden die Welt des Jazz in einer Vielfalt und Dichte, die ihresgleichen sucht.
2024 stehen die Zeichen nun auf radikaler Verkleinerung des Festivals und der Hauptfokus auf dem Erhalt der Institution und des kleinen Festivalteams.
„Unter den aktuellen Bedingungen und der extrem geringen Förderung kann das kleine Jazztage-Team mit viereinhalb Stellen dieses weit über die nationalen Grenzen hinaus bedeutsame Festival nicht mehr wie gewohnt realisieren“, erklärte Festivalintendant Kilian Forster. Er bedankte sich jedoch umgehend für die Treue des Publikums. „Die Jazztage 2023 verfehlten die Vor-Corona-Besucherzahlen von 2019 nur knapp und liegen mit gut 90 Prozent Auslastung im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen sogar im Spitzenfeld.“
Trotz dieser Rekordzahlen ist die aktuell 40-prozentige Kostensteigerung nicht aufzufangen. In direkter Konkurrenz zu hoch subventionierten Mitbewerbern aus Stadt und Land, welche die Honorare der identischen Künstler überbieten und die Eintrittspreise unterbieten können, ist es den Jazztagen ohne eine vergleichsweise faire Unterstützung von Stadt und Land nicht möglich, in diesem ungleichen Wettbewerb zu bestehen.
Für das Festivaljahr 2024 im nun deutlich verkleinerten Umfang fehlen rund 100.000 Euro. 2024 wird das Festivalprogramm daher anhand der Tourneen von Spitzenkünstlern über das Jahr verteilt einzelne „JAZZ TAGE“ enthalten sowie etwa zehn nicht zusammenhängende Konzerte als Ersatzfestival vom 18. Oktober bis 24. November 2024. Große Künstler, die bereits im (kleinen) Festivalkalender 2024 stehen, sind: Tommy Emmanuel (23.09.), Fanfare Ciocarlia (20.10.), Quadro Nuevo (24.10.), Curtis Stigers (3.11.), Tina Tandler (15.11.) und Lisa Fitz (23.11.).
Die Jazztage bieten immer eine ungewöhnliche Vielzahl an Musikgenres, da war in den letzen Jahren immer viel Erfrischendes und Neues dabei - auch für nicht unbedingte Jazzfanatiker. Es ist für alles offen und hat auch einige Höhen und Tiefen erlebt. Es ist sehr schade, so ein renommiertes Festival jahrein jahraus um Fördermittel und damit dessen Existenz kämpfen zu sehen. Die JAZZTAGE gehören zu Dresden! Andere große und wichtige Festivals sind bereist von der Dresdner Bühne verschwunden oder wurde von der Stadt selbst verdrängt. Das darf nicht weitergehen. Die Dresdner unterstützen das Festival von jehher und hoffentlich auch jetzt, denn ein neues anderes Festival wird sich in der Form so nicht wieder in Dresden finden.
Foto vom Benefizkonzert am 23.4. im Kulturpalast.
Jazz
Artist Session
Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals
Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht.
So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends.
Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Termin
Mi 26.11.2025, 20:00 | Eintritt frei!
Ort
Hotel Weltemühle
Merbitzer Str. 53
D-01157 Dresden
Wenn Jazz auf Funk, Soul auf R&B und Groove auf pure Energie trifft, dann steht die Kennedy Administration auf der Bühne.
Die aus Brooklyn stammende Band rund um die charismatische Sängerin Kennedy und den virtuosen Keyboarder Ondre J. Pivec begeistert mit einem explosiven Mix aus musikalischer Tiefe, rhythmischer Finesse und einer Stimme, die direkt ins Herz geht.
Nach ihrem umjubelten Auftritt bei den Jazztagen Dresden 2023 kehrt die Band nun zurück – im Gepäck ihr brandneues Album Humanity (2025). Mit diesem Werk setzen sie ein klares Statement: Musik als Brücke zwischen Menschen, als Ausdruck von Emotion und gesellschaftlichem Bewusstsein. Die Songs sind tanzbar und zugleich berührend, voller Funk-Grooves, jazziger Raffinesse und soulgetränkter Leidenschaft.
Kennedy selbst beeindruckte bereits mit ihrer Vielseitigkeit an der Seite von Dee Dee Bridgewater und Terri Lyne Carrington. Ondre J., bekannt aus dem Ensemble von Gregory Porter, bringt nicht nur seine enorme Erfahrung, sondern auch seinen unverwechselbaren Sound ein – und gemeinsam schaffen sie musikalische Momente, die lange nachklingen.
Ein Abend mit der Kennedy Administration ist ein Erlebnis: kraftvoll, mitreißend und zutiefst menschlich. Lassen Sie sich von Humanity berühren – live bei den Jazztagen Dresden!
Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Amüsante, kuriose Geschichten zur Weihnachtszeit, gelesen von Charles Brauer
In der besinnlichen Zeit des Jahres lädt der renommierte Schauspieler Charles Brauer zu einer besonderen Weihnachtslesung ein. In seinem Programm präsentiert er amüsante, unterhaltsame und höchst kuriose Geschichten rund um die Weihnachtszeit – eine Lesung, die nicht nur Herzen erwärmt, sondern das Publikum auch schmunzeln lässt.
Charles Brauer, bekannt für seine eindrucksvolle Stimme und fesselnde Erzählkunst, nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise durch die zauber-hafte Welt der Weihnachtsliteratur.
Von traditionellen Erzählungen bis hin zu modernen Geschichten wird die Lesung ein breites Spektrum an festlicher Stimmung und tiefgründigen Botschaften bieten. „Weihnachten ist eine Zeit des Gebens, der Besinnung und der Freude. Ich freue mich darauf, mit meiner Lesung die Herzen der Menschen zu berühren und sie in die magische Atmosphäre dieser besonderen Zeit zu entführen“, so Brauer.
Die Veranstaltung verspricht einen unvergesslichen Abend für die ganze Familie, der die Vorfreude auf das Weihnachtsfest weckt.
Bewertungen & Berichte Charles Brauer:
Die Weihnachtslesung
Vortrag
Ulrike Guérot
"Freiheit ist keine Zugabe oder Kirsche auf dem Kuchen, sondern ein Prinzip, dass prinzipiell immer gelten muss, ganz egal wie groß die Gefahr ist … Eine so herrschende Meinung, einen so zementierten Diskurs wie in der Corona-Politik, in der praktisch alles alternativlos gesetzt wurde, hat es wohl in der Bundesrepublik noch nicht gegeben."Ulrike Guérot
Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin.
Zuletzt erschienen sind ihre Bücher „Endspiel Europa - Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist und wie wir wieder davon träumen können“ (zusammen mit Hauke Ritz) und „Wer schweigt stimmt zu - Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen“ (jeweils 2022 im Westend Verlag erschienen). In beiden Essays beschäftigt sich Ulrike Guérot mit der Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenleben und der gelebten Freiheit im Spannungsfeld der Politik, gezielt mit dem Staatenbündnis „Europa“, das sie mit Überzeugung verfechtet. Sie analysiert, beschreibt, kritisiert und bietet Lösungsansätze. Vor allem aber ist sie optimistisch und von einer positiven Zukunft überzeugt.
KILDAN World Quintett:
Maged Kildan - Oud
Kildan Kildan - Kanun
Tilman Brandl - Bass
Miko Watanabe - Drums
Mohcine Assalmi - Percussion
Gerhard Wagner - Saxophone, Flöte, Klarinette
Ein faszinierender musikalischer Brückenschlag zwischen Okzident und Orient: Das KILDAN World Quintett bringt mit seinem Programm "Iraq meets Germany" zwei Klangwelten in einen intensiven Dialog.
Der irakische Oud-Meister Maged Kildan und sein Sohn Kildan Kildan (Qanun, Gesang, Percussion) stehen im Zentrum eines Ensembles, das orientalische Traditionen mit westlichen Klangfarben verbindet – tief verwurzelt in der Sufi-Musik des Nahen Ostens, geöffnet für Jazz, Latin und europäische Gegenwartsmusik.
Mit pulsierenden Rhythmen, lyrischen Melodiebögen und mitreißender Spielfreude schaffen die fünf Musiker eine musikalische Sprache, die keine Grenzen kennt. Dabei steht nicht nur der kulturelle Austausch im Mittelpunkt, sondern auch das gemeinsame Erleben von Klang, Emotion und Spiritualität.
"Iraq meets Germany" ist eine Einladung zur musikalischen Verständigung – voller Energie, Feinheit und überraschender Wendungen. Ein bewegender Abend, der die Vielfalt der Kulturen feiert und dabei zeigt, wie Musik Brücken baut, wo Worte nicht mehr reichen.
Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Bruno Böhmer Camacho - Piano
Kilian Forster - Kontrabass
Helena Forster - Gesang
Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano.
Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität.
Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement.
"Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)
Termine
Sa 13.12.2025, 18:30 | Ticket
So 14.12.2025, 18:30 | Ticket
Böhmische Weihnacht – Eine musikalische Schlittenfahrt im Advent
Wenn die Winterluft nach Weihnachten riecht und Glühweinbuden ihre Stände öffnen, lädt die Jindřich Staidel Combo zu einem festlichen, klangvollen Abenteuer ein – einer charmanten und dennoch professionellen Reise durch die Welt der Jazzpolka.
Auszüge aus ihrem Programm „Advent – Zeit rennt“ verschmelzen hier zu einem eigenwilligen, humorvollen und zugleich emotional bewegenden Abend. Da erklingt die Jazzpolka „O Samenje, O Samenje“ aus Olomouc, während sich leise ein Gefühl darin widerspiegelt, dass Weihnachten und Jazzpolka zusammengehören wie in Dresden der Christ zum Stollen
Mit unnachahmlichem Charme führt Pro Haska, Staidels liebenswert-schnoddriger Adjutant, durch das Programm. In gewohnt skurriler Manier erklärt er, „wie Schwipp über Tage abgebaut werden kann“ – und sorgt damit für herzhaftes Schmunzeln.
Und eines ist sicher: „Eine stille Nacht sieht anders aus“ – mit der Jindřich Staidel Combo beginnt Weihnachten mit einem lebendigen, tanzbaren Rhythmus statt in besinnlicher Stille.
Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba
Classical Crossover / Salsa / Latin / Klassik / Jazz / Weihnachtslieder
Bruno Böhmer Camacho - Klavier
Kilian Forster - Bass
Tim Hahn - Schlagzeug
Alexis Herrera Estevez - Bongos, Timbales
Elio Luis Rodriguez - Congas
So lässig swingend haben Sie Weihnachtslieder noch nie gehört: Christmas meets Cuba - ein Konzert für die schönste Zeit des Jahres.
Klazz Brothers & Cuba Percussion spielen die schönsten Weihnachtslieder im kubanischen Soundgewand. Da wird "Jingle Bells" zum Salsa, "Stille Nacht" erklingt mit kubanischen Grooves (gesungen von Silje Nergaard) und Besinnliches verbindet sich mit kubanischer Lebensfreude. "Ave Maria", "Leise rieselt der Schnee", "Ihr Kinderlein kommet", "O Tannenbaum" und viele weitere der berühmtesten Weihnachtslieder erklingen in einem völlig neuem Sound.
Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba
Verein
Freundeskreis Jazztage Dresden
Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.
Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.
Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Alexander Prinz von Sachsen als Botschafter unserer Idee.
Werden Sie Teil davon, unterstützen auch Sie die Jazztage durch Ihre Mitgliedschaft.
Mit einem Jahresbeitrag von 90€ ist es ein kleiner Schritt für Sie, für die kulturelle Gemeinschaft Dresdens aber ein wichtiges Signal.
Mitglied zu werden ist ganz einfach. Laden Sie das PDF-Dokument des Antragsformulars hier gleich herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt und unterzeichnet an uns. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Ihre Unterstützung.
Wenn Sie die Jazztage mit einer einmaligen Spende unterstützen wollen, können Sie dies gerne per Überweisung auf das Konto des Freundeskreises tun. Für die Erstellung einer Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte auch Ihre vollständige Anschrift mit.
Freundeskreis Jazztage Dresden e.V.
LBBW / BW Bank Sachsenbank
IBAN: DE 30600501010004333670
Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.