
Aufführungen / Oper
Semperoper Dresden
Dresden, Theaterplatz 2
- Heute: Schwanensee
- Morgen: Die Zauberflöte
- Premiere: Falstaff
- Premiere: Wings and Feathers
- Die Liebe zu den drei Orangen
- La Bohème
- Tosca
- Treffpunkt: Bühneneingang: Zauberinstrumente erklingen
- Roméo et Juliette
- Die Entführung aus dem Serail
- Turandot
- Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs
- Sächsische Staatsoper Dresden

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
- PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko
- Spurensuche. HELLERAU und die 90er
- Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990
- ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig
- Yoga für Senior*innen
- Sebastian Weber Dance Company: Glitz
- Auf den Spuren Tessenows in der Gartenstadt Hellerau
- Anna Till / situation productions: Augen auf, Augen zu
- Feature Ring
- Miller de Nobili: Hype the Pain
- HELLERcommunity - für Jung und Alt
- Polymer DMT / Fang Yun Lo: The seas between us
- Portraitkonzert der Capell-Compositrice Unsuk Chin
- Feature Ring mit Jonas Urbat
- Feature Ring mit Pigor
- Podcast from HELL
- HELLERAU - 360°-Ansicht
- Ein Ort für zeitgenössischen Tanz, Neue Musik, Theater, Performance, Bildende Kunst und Neue Medien.

Aufführungen / Theater
Yenidze Theater Dresden
Dresden, Weißeritzstr. 3
- Heute: INSPIRATION - die Show
- Nachtyoga
- RESONANZEN - Trio al-Andalus
- Fantastischer Orient
- Karawane des Orients
- Yenidze moments
- RESONANZEN - Suite Ricercare
- Bazar, Hamam und Sultanspalast
- Kantschil und die Krokodile
- Der Fischer und seine Frau
- Mäuse auf dem Mond
- Magie des Orients
- Die Schneekönigin
- Fata Morgana
- 1001 Nacht - Der letzte Traum
- 1001 Nacht - Glück der Sehnsucht
- Geschichten aus dem Orient
- Frau Holle
- Perlen des Orients
- Der Weihnachtsabend
- 1001 - Im Labyrinth der Rätsel
- Aufführungen in der Kuppel der Yenidze im Dresden-Mitte.

Aufführungen
| Aufführung

Aufführungen
| Aufführung
1001 - Im Labyrinth der Rätsel
YENIDZE Theater
Erleben Sie eine prachtvolle Inszenierung voller Erzählkunst, Tanz, Licht, exotischer Instrumente und elektronischer Klänge. Jeder Abend enthüllt eine neue Facette und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das in sich abgeschlossen ist. Im Labyrinth der Rätsel - Vor dem Schauplatz eines Palastes, tief im Dschungel Indiens, versucht eine reicher Prinz die Liebe einer stolzen Prinzessin zu gewinnen. Doch sie will nur jenen erhören, der es vermag, ihr eine Frage zu stellen, die sie nicht beantworten kann. Tag für Tag erzählt er nun eine neue Geschichte voller Überraschungen und Weisheit ….. Hinweis für den 31.12.2025, 22:00 Uhr Im Ticketpreis ist ein Glas Sekt enthalten, mit dem wir um Mitternacht auf der Terrasse der Yenidze hoch über den Dächern der Stadt gemeinsam anstoßen. Mindestalter: 8 Jahre indisch-orientalischer Tanz, arabische Violine: Leila Sudevi, Mala Suraya (D/ Indien) Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Soundproduktion/ Elektronics: Christian Retzke, Alam Ananda Konzept, Dramaturgie: Mario Faust
Aufführungen
| Aufführung
Der Weihnachtsabend
YENIDZE Theater
Schon morgen ist Weihnachten! Alles ist vorbereitet, der Baum ist geschmückt, die aus der Küche kommenden Düfte erfüllen das ganze Haus mit Vorfreude! Doch plötzlich steht ein ungebetener Gast vor der Tür und bittet um Einlass.... Von einer Familie in zwei Generationen erzählt, mit Instrumenten live gespielt, ist Der Weihnachtsabend eine Weihnachtsgeschichte der ganz besonderen Art - überraschend, berührend und unvergesslich! Sprache, Gesang: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Trompete: Mario Faust Violine, Cello: Leila & Mala & Amal & Elaya Einlass: 19:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr / Ende: 21:00 Uhr Mindestalter: 11 Jahre
Aufführungen
| Aufführung
Perlen des Orients
YENIDZE Theater
Perlen des Orients – Eine Symphonie aus Klang, Tanz & Erzählkunst Indischer Tanz trifft auf den Zauber des Orients: Fließende Bewegungen, mystische Klänge und fesselnde Geschichten verschmelzen zu einem sinnlichen Erlebnis. Perlende Sitar-Melodien, arabische Violine und cineastische Soundeffekte verweben sich zu einem faszinierenden Klangteppich. Die ausdrucksstarke Stimme von Doreen Seidowski-Faust verleiht den Erzählungen emotionale Tiefe und lässt Bilder vor dem inneren Auge entstehen. Ein unvergessliches Fest für die Sinne! Indisch-orientalischer Tanz, arabische Violine: Leila Sudevi Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sounds, Electronics: Alam Ananda Konzept, Dramaturgie: Mario Faust Mindestalter: 14 Jahre
Aufführungen
| Aufführung
Karawane des Orients
YENIDZE Theater
„Er reitet an der Spitze der Karawane. Weich und lautlos folgen ihm die geduldigen und schwer bepackten Kamele. Tief neigt sich die Sonne, doch in der Luft liegt schon die Plötzlichkeit der kommenden Nacht..." Auch dieser Teil der gefeierten Orient-Pentalogie gibt einen tiefen Einblick in die Seele des Orients. Hören Sie zwei Geschichten aus 1001 Nacht, deren Figuren lebendig werden durch den atemberaubenden Tanz der Gastkünstlerin Madlen. Lieder von Oum Kalthoum und Fairuz, umspielt von perlenden Klängen der Surbahar verleihen diesem Abend einen unvergesslichen Zauber. Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Musik (Surbahar, Trompete): Mario Faust Orientalischer Tanz: Madlen Werner Inszenierung: Doreen Seidowski-Faust / Konzept & Musikdesign: Mario Faust Einlass ab: 18:30 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr / Ende: 20:30 Uhr Mindestalter: 12
Aufführungen
| Aufführung
Fantastischer Orient
YENIDZE Theater
Ein Tor zu einer mystischen Welt und ein ewiger Brunnen der Liebe... Man sagt, wenn der Bauch tanzt, dann tanzt der Nabel der Welt, dann verschwimmen Ort und Zeit im Rausch der Gefühle. Von Schicksal, von Glück und vor allem von Liebe erzählen diese orientalischen Geschichten, umsponnen von einem zauberhaften Zusammenspiel aus exotischen Klängen, magischem Tanz und Gesang. Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Musik (Surbahar, Trompete, Rahmentrommel): Mario Faust Orientalischer Tanz: Madlen Werner Konzept & Musikdesign: Mario Faust / Inszenierung: Doreen Seidowski-Faust Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr / Ende: 20:30 Uhr Mindestalter: 12
Aufführungen
| Aufführung
1001 Nacht - Der letzte Traum
YENIDZE Theater
Erleben Sie eine prachtvolle Inszenierung voller Erzählkunst, Tanz, exotischer Instrumente und elektronischer Klänge. Jeder Abend dieser Reihe enthüllt eine neue Facette und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das in sich abgeschlossen ist. Der letzte Traum Tauchen Sie ein in eine bewegende Geschichte voller Liebe, Schicksal und göttlicher Führung! Ein mächtiger König trifft die Liebe seines Lebens – ein Mädchen von überirdischer Schönheit. Nichts scheint ihr Glück zu trüben, doch das Rad des Schicksals dreht sich unerbittlich. Als der König einen schweren Schicksalsschlag erleidet, gewähren die Götter ihm eine letzte Chance. Indisch-orientalischer Tanz, arabische Violine: Mala Suraya (D/ Indien) Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Soundproduktion / Elektronics: Christian Retzke, Alam Ananda Konzept, Dramaturgie: Mario Faust Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr / Ende: 20:00 Uhr Mindestalter: 12
Aufführungen
| Erzähltheater
Magie des Orients
YENIDZE Theater
Tanz, Klang & Geschichten Ein Abend voller sinnlicher Eindrücke: Magie des Orients verbindet ausdrucksstarken Tanz, ergreifende Musik und lebendige Erzählkunst zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Die Künstlerin Leila Sudevi (D/Indien) bringt die indisch-orientalische Tradition in Bewegung, getragen von den perlenden Klängen der Sitar, orientalischer Violine, betörendem Gesang und modernen Soundlandschaften. Erleben Sie ein faszinierendes Zusammenspiel von Licht, Klang und Körperkunst – ein unvergesslicher Abend im Yenidze Theater. Indisch-orientalischer Tanz & Violine: Leila Sudevi Gesang & Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Sounds & Electronics: Alam Ananda Konzept & Dramaturgie: Mario Faust Mindestalter: 8
Aufführungen
| Aufführung
1001 Nacht - Glück der Sehnsucht
YENIDZE Theater
Erleben Sie eine prachtvolle Inszenierung voller Erzählkunst, Tanz, Licht, exotischer Instrumente und elektronischer Klänge. Jeder Abend enthüllt eine neue Facette und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das in sich abgeschlossen ist. Glück der Sehnsucht - Einmal das himmlische Dasein der Götter genießen, oder vom Nektar der Unsterblichkeit kosten? Eine wunderschöne Frau aus königlichem Hause trifft ihre Entscheidung, entsagt und…..findet „das Glück der Sehnsucht“! Indisch-orientalischer Tanz, arabische Violine: Leila Sudevi (D/ Indien) Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Soundproduktion / Elektronics: Christian Retzke, Alam Ananda Konzept, Dramaturgie: Mario Faust Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr / Ende: 20:00 Uhr Mindestalter: 12
Aufführungen
| Aufführung
Fata Morgana
YENIDZE Theater
Ein spannender Abend voller Tanz, Klang & Geschichten Einzigartige Klänge, ausdrucksstarker Tanz und eine außergewöhnliche Erzählung: „Fata Morgana“ entführt Sie in eine Welt, in der Fantasie und Realität verschwimmen. Die Tänzerin Mala Suraya (D/Indien) verleiht dieser indisch-orientalischen Geschichte mit ihrer Kunst Ausdruck, begleitet von den perlenden Klängen der Sitar, betörendem Gesang und filmreifen elektronischen Sounds. Tauchen Sie ein in die faszinierende Atmosphäre aus Lichtspiegelungen, sinnlichem Tanz und verführerischen Klängen – ein unvergesslicher Abend im Yenidze Theater! Indisch-orientalischer Tanz, arabische Violine: Mala Suraya Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Sounds, Electronics: Alam Ananda Konzept, Dramaturgie: Mario Faust Mindestalter: 8 Jahre
Aufführungen
| Aufführung
Yenidze moments
YENIDZE Theater
Yenidze Moments verspricht eine fesselnde Fusion aus indischen Klängen und westlichen Beats. Melodien der Sitar treffen auf den klassischen Kathak-Tanz, ektronische Klänge verschmelzen mit lyrischen Raga-Linien während indische Mudras (Zeichensprache) die Geschichten aus dem weiten indischen Subkontinent lebendig werden lassen. Die visuelle Inszenierung entfaltet sich unter der 18-Meter-Kuppel aus Stahl und Glas in einem spektakulären Zusammenspiel aus Musik, Bewegung und Licht. Ein Abend voller Magie - rasant, lyrisch, traditionell und modern zugleich. Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Klassisch indischer Tanz: Anne Dietrich Soundproduktion: Christian Retzke, Alam Ananda Lichtdesign: Geohwan Ju Licht & Tontechnik: Amal Madhu Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr | Ende: 20:00 Uhr | Mindestalter: 12
Aufführungen
| Tanz
Ballett meets Orient
Ballett meets Orient
YENIDZE Theater
Wenn Ballett auf den Orient trifft – eine spannende Fusion zweier Kulturen! Erlebt ein einzigartiges künstlerisches Experiment: Klassisches Ballett begegnet den hypnotischen Klängen orientalischer Musik – zwei traditionsreiche Kunstformen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch eines gemeinsam haben: den Wunsch, sich von ihrem angestaubten Image zu befreien und in neuer Frische zu erstrahlen. In dieser außergewöhnlichen Performance treffen Welten aufeinander, die sich gegenseitig herausfordern, bereichern und verwandeln. Tänzerische Eleganz verbindet sich mit rhythmischer Tiefe, sinnlicher Gesang mit virtuosem Instrumentenspiel – ein Dialog zwischen Bewegung und Klang, zwischen Okzident und Orient. Ballett: Helena Cruse Sprache, Gesang: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Oud, Darbuka, Daf: Mohammed Jamil Soundproduktion: Alam Ananda, Christian Retzke Konzept, Inszenierung: Anne Dietrich Lichtdesign: Geohwan Ju Lichttechnik: Amal Madhu Einlass: 20:00 Uhr / Beginn: 20:30 Uhr / Ende: 21:30 Uhr Mindestalter: 8
Aufführungen
| Show
INSPIRATION - die Show
YENIDZE Theater
Der mit Spannung erwartete fünfte Teil der gefeierten Reihe der Yenidze-Theater Company ist eine Ode an die Inspiration, eine Hommage an den Augenblick: Musik, Tanz, Licht und Poesie verschmelzen zu einer sinnlichen Komposition, in der Innen und Außen in Resonanz treten. Ein Erlebnis, das die Schönheit des gegenwärtigen Moments feiert – voller Leichtigkeit, Tiefe und Freude. Drei herausragende Künstler vereinen westliche & östliche Klangwelten, klassisch indischen & zeitgenössischen Tanz und poetische Sprache zu einer lebendigen Einladung, der Inspiration zu begegnen. Koreanische Lichtkunst und interaktive Projektionen antworten auf Töne, Worte und Bewegungen und verwandeln die 18 Meter hohe Stahl-Glaskuppel in ein atmendes Kunstwerk. Ein Fest für die Sinne. Eine Erinnerung daran, dass Inspiration nicht gesucht werden muss – sie geschieht. Special guests: Media Art: Jo Siamon Salich (D) Yenidze Theater Company: Sprache, Gesang: Doreen Seidowski-Faust Klassisch indischer Tanz: Anne Dietrich Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Sounddesign, Electronics: Alam Ananda Lichtdesign | Lichttechnik: Geohwan Ju Tontechnik: Amal Madhu Konzept | Dramaturgie: Anne Dietrich, Doreen Seidowski-Faust Dauer: 1 Stund yenidze-theater.de/ticketshop?pg=event&eid=87389&edid=605039
Aufführungen
| Theater
Yenidze Theater Dresden
Dresden
Aufführungen in der Kuppel der Yenidze im Dresden-Mitte.
Aufführungen
| Film
»Schicksal«
Kraszewski-Museum
Filmpräsentation mit anschließendem Gespräch mit der Filmproduzentin Joanna Mielewczyk Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte eines deutschen Bewohners von Breslau, der bis 1947 in der Stadt blieb, und eines polnischen Bewohners, der als Zwangsarbeiter 1944 nach Breslau gebracht wurde und bis heute in der Stadt lebt. Beide Männer saßen als Jugendliche im Winter und Frühjahr 1945 in der Festung Breslau fest. Sie berichten über das Leben in Breslau während des Krieges und darüber, wie der Krieg ihr Leben für immer verändert hat. Sichtbar werden zwei Perspektiven – eines Deutschen und eines Polen – und doch auf bewegende Weise sehr ähnlich. Mit Joanna Mielewczyk, Filmproduzentin und Agnieszka Bormann, Kulturreferentin für Schlesien Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR). Eintritt frei
Aufführungen
| Oper
Falstaff
Semperoper Dresden
Premiere: 5.10.2025 Commedia lirica in drei Akten Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare „Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um … Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt mit Worten, Verweisen und Versmaßen spielenden Text von Arrigo Boito schuf Verdi eine detailreich durchkomponierte Partitur voll lebendiger Leichtigkeit und Tiefe, durchsetzt von melancholischen und lyrischen Momenten, bis hin zur berühmten Schlussfuge: „Alles ist Spaß auf Erden!“ Nach dem großen Erfolg mit Rossinis "La Cenerentola 2021" inszeniert Damiano Michieletto nun Verdis Commedia lirica als temporeiche, opulent ausgestattete Komödie über einen alternden Musiker, der nostalgisch an seine früheren Erfolge und Eroberungen zurückdenkt und zugleich für ordentlich Schwung in der engstirnigen, konservativen Gesellschaft sorgt. Für Daniele Gatti, der erstmals als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle eine Opernproduktion an der Semperoper leitet, ist Falstaff „ein echtes Wunder“ und „eine Studie des Menschlichen“. Musikalische Leitung: Daniele Gatti Inszenierung: Damiano Michieletto Bühnenbild: Paolo Fantin Kostüme: Agathe MacQueen Licht: Alessandro Carletti Chor: Jan Hoffmann Dramaturgie: Dorothee Harpain Sächsischer Staatsopernchor Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
Aufführungen
| Ballett
Wings and Feathers
Semperoper Dresden
Premiere: 8.11.2025 Zweiteiliger Ballettabend Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne) Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester) Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung. Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and Feathers steht für zwei unterschiedliche zeitgenössische Positionen, die beide Aspekte individueller Freiheit in der Bewegung präsentieren: Stephanie Lake, ab der Spielzeit 2025/26 Artist in Residence in Dresden, landete mit ihrer groß angelegten Choreografie Colossus für etwa 65 Tänzer*innen einen internationalen Erfolg, den sie gemeinsam mit dem Ensemble und Studierenden der Palucca Hochschule rekreieren wird. Damit beenden die beiden Tanzinstitutionen gemeinsam ihr 200- bzw. 100-jähriges Jubiläumsjahr. Akram Khan zählt zu den prägendsten Tanzschöpfern der Gegenwart. Ein Gedicht des persischen Mystikers Rumi war Inspiration für Vertical Road und gab dem thematisch überaus dichten Tanzabend seinen Namen Wings and Feathers. Colossus Choreografie Stephanie Lake Musik Robin Fox Licht Bosco Shaw Kostüme Harriet Oxley Einstudierung Sarah McCrorie, Nicole Muscat Vertical Road Choreografie Akram Khan Musik Aditya Prakash, Nitin Sawhney Bühne Akram Khan, Jesper Kongshaug, Kimie Nakano Licht Jesper Kongshaug Kostüme Kimie Nakano Einstudierung Joëlle Auspert, Anjuli Cirio, Mavin Khoo Semperoper Ballett mit Schüler*innen und Studierenden der Palucca Hochschule für Tanz Dresden Musik vom Tonträger
Aufführungen
| Tanz
Trajal Harrell & Zürich Dance Ensemble:
Trajal Harrell & Zürich Dance Ensemble:
The Köln Concert
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
In „The Köln Concert“ führt der Choreograf Trajal Harrell eine der berühmtesten Soloklavier-Einspielungen aller Zeiten, das „Köln Concert“ des amerikanischen Jazzpianisten Keith Jarrett aus dem Jahr 1975, mit Songs der kanadischen Musikerin Joni Mitchell zusammen. Beide Künstler*innen sind Ikonen der Musikgeschichte, die nicht nur Harrells eigene künstlerische Praxis, sondern ganze Generationen mit ihrer Musik prägten. Die Musik von Joni Mitchell eröffnet den Abend und bereitet die Bühne für die Musik von Keith Jarrett und für die sieben Tänzer*innen des Zürich Dance Ensembles, die sich unter dem Einfluss verschiedener Tanztraditionen und Stile dem intimen und verletzlichen Moment der Begegnung hingeben. Trajal Harrells „The Köln Concert“ ist eine Erinnerung an die Notwendigkeit, sich trotz allem nahe zu bleiben, Respekt füreinander zu haben und nie zu vergessen, dass es viele Geschichten gibt, die kaum gehört oder gesehen werden, Geschichten von Menschen, die in den Schatten gedrängt werden. Ihnen gehört dieser Abend. Der amerikanische Choreograf und Tänzer Trajal Harrell, der an der Yale University, am Centre national de la danse (Yvonne Rainer) und an der Martha Graham School of Contemporary Dance studierte, wurde durch seine Werkreihe Twenty Looks or Paris is Burning at the Judson Church weltweit bekannt. Seit mehr als 20 Jahren erarbeitet er Stücke für internationale Tanz- und Theaterhäuser sowie für Museen und Kunsthäuser. Der besondere Stil von Trajal Harrells Arbeiten entsteht nicht nur aus der ungewöhnlichen Kombination scheinbar weit voneinander entfernter Tanzstile wie Voguing, frühem postmodernem Tanz, Butoh sowie Elementen aus Fashion, Musik und Popkultur, sondern vor allem auch aus der Zerbrechlichkeit und dem Humor, die alle seine Arbeiten durchziehen. Im Zentrum seiner Arbeit steht der Körper, den er als Träger von Erinnerung, Vergangenheit und historischen Figuren versteht. Er setzt sich kritisch mit der Tanzgeschichte auseinander und interpretiert historisches Material neu, um die vielschichtigen Ebenen der zeitgenössischen Tanzgeschichte sichtbar zu machen. Ästhetisch sind seine Stücke immer Huldigungen der Menschen, die auf der Bühne stehen. Er kleidet sie in ausgewählte Stoffe und zieht wichtige Impulse aus den Entwicklungen der Haute Couture (die er zum Teil auch direkt auf die Bühne bringt). Von 2019 bis Juli 2024 leitete Trajal Harrell mit großem Erfolg seine Tanzkompanie am Schauspielhaus Zürich. Nach dem Ende der Intendanz von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg entschied Trajal Harrell, in Zürich zu bleiben und das Zürich Dance Ensemble in der Stadt Zürich zu gründen. Es ist das erste Mal in der internationalen Karriere Harrell’s, dass er und seine Kompanie sich an eine Stadt binden. 2024 wurde Trajal Harrell auf der Biennale Danza in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet. Regie, Choreografie, Bühne, Soundtrack, Kostüm: Trajal Harrell Musik: Keith Jarrett, Joni Mitchell Performance: New Kyd, Ondrej Vidlar, Stephen Thompson, Maria Ferreira Silva, Rob Fordeyn, Songhay Toldon Licht: Sylvain Rausa Dramaturgie: Katinka Deecke Audience Development: Mathis Neuhaus Theaterpädagogik: Manuela Runge Produktionsassistenz: Camille Roduit, Maja Renn Assistenz Bühnenbild: Ann-Kathrin Bernstetter, Natascha Leonie Simons Assistenz Kostüm: Ulf Brauner, Miriam Schliehe Stage Management: Michael Durrer Hospitanz Produktion: Moritz Lienhard Hospitanz Bühnenbild: Reina Guyer Technische Einrichtung: Ruedi Schuler Beleuchtung: Markus Keusch, Carsten Schmidt Ton: Paul Hug, Fabian Kubelik Maske: Alexandra Scherrer Garderobe: Franziska Drossaart, Tiziana Ramsauer Requisite: Anna Harff Technik auf Tour: Petra Kenneth, Ulrich Kellermann, Stephan Wöhrmann Tourneemanagement und internationale Beziehungen: Björn Pätz, ART HAPPENS Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Dauer: ca. 50 Min. Ohne Sprache Audiodeskription Am 23.08. wird „The Köln Concert” mit einer Live-Audiodeskription in deutscher Sprache gezeigt. Es besteht auch die Möglichkeit um 19:00 Uhr, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, an einer Tastführung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich für die Audiodeskription und Tastführung bei Jule Fuchs an. Per Mail: barrierefrei@hellerau.org oder per Telefon: 0351 264 62 37. 29 / 19 €
Aufführungen
| Tanz
Emanuel Gat Dance:
Emanuel Gat Dance:
Lovetrain2020
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Eine Feier des Tanzes mit Konzertfeeling, eine choreografische Ode an den Sound und die Stimmung der 1980er-Jahre – das zeitgenössische Musical „Lovetrain2020“ von Emanuel Gat feiert mit 14 Tänzer*innen und den weltbekannten Hits des britischen Duos Tears for Fears die Bewegung, den Körper und das Leben in einem schillernden Raum voller Möglichkeiten. Uraufgeführt inmitten der COVID-19-Pandemie im Oktober 2020, zeigt die Arbeit nicht nur die Kraft der Körper und der Gemeinschaft, sondern schlägt auch einen Bogen zur Musikgeschichte: Mit Tears for Fears setzte ein weltweiter Aufschwung der britischen Popmusik ein. Der Choreo-graf Emanuel Gat lässt der unverwechselbaren Musik Raum und findet dennoch mit den Tän-zer*innen seiner Company unterschiedliche Zugänge zu den Rhythmen und Texten der Band. Durch die außergewöhnliche Bewegungssprache entstehen nicht nur neue Bezüge zu weltbe-kannten Hits wie „Shout“ oder „Everybody Wants to Rule the World“, sondern auch atemberau-bende Bilder. Im Spiel von Licht und Schatten, gestaltet von Emanuel Gat, und den farbenfro-hen Kostümen von Thomas Bradley, Tänzer der Dresden Frankfurt Dance Company, finden Menschen Freiheit in der Bewegung und Energie in der Stille, halten inne und brechen aus in einen Rausch von Farben und Formen. Let it all out! Geboren 1969 in Nahariya, Israel, begann Emanuel Gat seine Karriere zunächst als Tänzer. Ursprünglich hatte er eine Laufbahn als Dirigent angestrebt und sogar ein Semester an der Musikakademie absolviert. Doch letztendlich entdeckte er im Rahmen eines Workshops sein Talent für den Tanz und die Choreografie, da er Parallelen zur Musikkomposition erkannte. Gat studierte an der Beit Zvi School for the Performing Arts in Tel Aviv und erweiterte seine tänzerische Ausbildung später an der renommierten Psik Theater Dance School in Brüssel. Nachdem er einige Jahre als Tänzer an verschiedenen internationalen Compagnien engagiert war, darunter das renommierte Nederlands Dans Theater (NDT), entschied sich Gat im Jahr 1994, seine eigenen choreografischen Visionen zu verfolgen. Weitreichende, internationale Aufmerksamkeit erhielt Gat mit seiner Interpretation von Le sacre du printemps aus dem Jahr 2004. Im selben Jahr gründete er auch seine eigene Tanzcompagnie, Emanuel Gat Dance, zunächst im französischen Istres beheimatet, dann im benachbarten Marseille. Die Tänzer:innen aus Gats Compagnie unterscheiden sich bewusst in Herkunft und Tanzstil. Ihre individuellen Interpretationen von Gats Vorgaben beeinflussen die Entstehungsprozess der Choreografie und sind fester Bestandteil der Kreationen. Im Jahr 2023 war Emanuel Gat außerdem als Mitglied in der Jury des 35. Choreografie Wettbewerbs in Hannover vertreten. Im Rahmen der OsterTanzTage 2024 wird seine Arbeit das erste Mal in Hannover präsentiert. Musik: Tears for Fears Choreografie und Licht: Emanuel Gat Kostümdesign: Thomas Bradley Kostümkonstruktion: Thomas Bradley, Wim Muyllaert Entstanden mit und aufgeführt von: Eglantine Bart, Tara Dalli, Noé Girard, Nikoline Due Iversen, Pepe Jaimes, Gilad Jerusalmy, Olympia Kotopoulos, Michael Loehr, Emma Mouton, Rindra Rasoaveloson, Abel Rojo Pupo, Sara Wilhelmsson Technische Leitung & Lichtüberwachung: Guillaume Février Ton: Frédéric Duru Garderobe: Marie-Pierre Calliès Eine Produktion von Emanuel Gat Dance, in Koproduktion mit Montpellier Danse 2020, Chaillot – Théâtre national de la Danse, l’Arsenal – Cité musicale-Metz, Theater Freiburg, mit Unterstützung von Romaeuropa Festival. Emanuel Gat Dance wird unterstützt durch das französische Ministerium für Kultur und Kommunikation – Drac Provence Alpes-Côte d’Azur, Région Sud – Provence-Alpes-Côte d’Azur und das Conseil Départemental des Bouches-du-Rhône. Die internationalen Gastspiele von „LOVETRAIN2020“ werden durch das Institut Français unterstützt. Produziert wurde das Stück bei Agora cité internationale de la danse in Montpellier. Dauer: ca. 1 Std. 15 Min. Ohne Sprache 29 / 19 € 29.08. Party mit Silent Disco im Anschluss 30.08. Publikumsgespräch im Anschluss
Aufführungen
| Theater
Harriet Maria & Peter Meining: