zur Startseite
Aufführungen / Theater Dresdner FriedrichstaTT Palast Dresden, Wettiner Platz 10
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Aufführungen / Kabarett Die Herkuleskeule Dresden Dresden, Schloßstraße 2
Aufführungen / Theater Societaetstheater Dresden Dresden, An der Dreikönigskirche 1a
Aufführungen / Theater Kleines Welt Theater im Sonnenhof Radebeul Radebeul, Altkötzschenbroda Nr. 26
Aufführungen / Tanz TENZA-Schmiede Dresden Dresden, Pfotenhauer Str. 59
Aufführungen / Theater die bühne Dresden, Teplitzer Straße 26
Aufführungen / Theater Dresdner Comedy & Theater Club Dresden, Theaterplatz 3
Aufführungen / Theater Eclectic Theatre e.V. Dresden, Tieckstr. 11
Aufführungen / Theater TheaterRuine St. Pauli e.V. Dresden, Königsbrücker Platz
Aufführungen / Theater Comödie Dresden Dresden, Freiberger Str. 39
Aufführungen / Konzert Kulturbahnhof Radeburg Radeburg, Bahnhofstr.5
Aufführungen | Theater

Theatersport

Kulturhafen Dresden

Zwei Teams treten gegeneinander an, die besten, schönsten und lustigsten Szenen zu spielen. Das Publikum entscheidet, welches Team gewinnt. Vorbereiten können sich die Spieler*innen nicht, denn auch die Szenen sind vollkommen improvisiert und entstehen aus dem Moment heraus. Die Wünsche des Publikums stehen im Zentrum und beide Teams versuchen diese Wünsche bestmöglich umzusetzen. Damit alles Fair zugeht, gibt es auch noch einen knallharten Schiedsrichter, der stets auf die Einhaltung der (manchmal fragwürdigen) Regeln bedacht ist und rigoros Punkte abziehen oder Bonuspunkte verteilen kann. Ein Wettkampf der anderen Art. Die Disziplin: Theater. Die Maßeinheit: Emotionen. Doch eins haben alle Wettkämpfe gemein: Nur ein Team wird am Ende das Treppchen besteigen und den Pokal in der Hand halten. Ost oder Süd? Lustig oder Deep? Ihr entscheidet. Wir sind gespannt. Ablauf der Veranstaltung: Um 18:30 beginnt der Einlass. Ab dann gibt es leckere Getränke an der Theaterbar. Die Show beginnt um 19:30. Nach etwa 45 Minuten gibt es eine 15 minütige Pause. Um circa 21:30 ist die Show zu Ende. Der Kulturhafen schließt dann ungefähr eine halbe Stunde später. 20/12 € (Soliticket: 3€) Einlass ab 18:30 Uhr Dauer 2h, mit Pause
Aufführungen | Film

Moleküle der Erinnerung - Venedig wie es Niemand kennt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Filmreihe "Carrieras Canal Grande - Venedig im Film" Teilnahmegebühr: Kino-Eintrittspreis: 9 Euro, erm. 8 Euro
Aufführungen | Performance

Performance EXTER.live II

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Am 10. September endet unsere Ausstellung zur Ukrainischen Kunst aus den letzten 111 Jahren mit einer Finissage um 18 Uhr – und einem künstlerischen Paukenschlag: In der Performance EXTER.live II werden ukrainische Tänzerinnen und Tänzer als Ideenträger der Malerin Alexandra Ekster (1882-1949) dienen und die Avantgarde wieder aufleben lassen. Sie verkörpern, jeweils begleitet von einem Musiker, ihre Bilder und auch die Art und Weise, wie Ekster ihr Handwerk ausübte. Die Akteure treten als dabei "lebende Gemälde" auf, als Verkörperungen von Eksters Inventionen. Ihre Arbeit war von Tanz, Bewegung und Theater maßgeblich inspiriert, vor allem mit der Tänzerin Bronislava Nijinska verband sie eine enge symbiotische Beziehung, indem sie sich gegenseitig in ihren Ateliers besuchten und dort wichtige Anregungen fanden. In der Ausstellung „Kaleidoskop der Geschichte(n)“ geben Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Videoarbeiten, Grafik und Archive nicht nur einen Überblick zur modernen ukrainischen Kunst, sondern auch tiefe Einblicke in die bewegte Geschichte der Ukraine sowie den stetigen Kampf um das eigene Selbstverständnis. In Partnerschaft mit Ukrainian Institute Teilnahmegebühr: frei
Aufführungen | Tanz

Verena Brakonier:
Auto-Fiktion: Der Struggle so real

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Mit ihrem Solo in einer Autowerkstatt begibt sich Verena Brakonier auf eine Reise in ihre Kindheit. Zwischen Hebebühne, Reifen und Schweißgerät tanzt und erzählt sie von Erlebnissen und Erinnerungen. Was wahr ist und was nicht, bleibt unklar: eine Autofiktion. Brakonier ist in der Eifel aufgewachsen, in der Autowerkstatt ihrer Eltern, als Arbeiter:innenkind. Hier lernt sie ihr frühes tänzerisches Handwerkszeug. Doch sie eignet sich auch Codes, Bewegungs- und Verhaltensweisen an, um die eigene Herkunft unsichtbar zu machen und in die schwer zugängliche Kunst- und Kulturszene eintreten zu können. Mit ihrer kritischen Performance, die sich mit Klassenherkunft auseinandersetzt, macht Brakonier mithilfe fiktiver und biografischer Elemente strukturellen Ausschluss und individuellen Leistungsdruck sichtbar. Sie erzählt mit Gesten und Texten ihre eigene Geschichte und ein gesellschaftlich wirksames Phänomen, greift sichtbare Merkmale und Verhaltensweisen der Arbeiter:innen- klasse und der Kunst- und Kulturszene auf. Spielerisch und mit kritischem Humor zeigt sie, wie sich die Herkunft auf den Körper, auf Bewegungen und den Weg durch das Leben auswirken kann. Verena Brakonier lädt das Publikum an diesem ungewöhnlichen Theaterort ein, sich selbst in Beziehung zu setzen und das eigene Leben zu befragen. Wann warst du das erste Mal im Theater? Und wann in einer Autowerkstatt? Künstlerische Leitung und Performance: Verena Brakonier Dramaturgie: Greta Granderath Dramaturgie Endproben: David Mielecke Musik, Sound: Louise Vind Nielsen Kostüme: Ilona Klein Künstlerische Beratung: Karolina und Kristina Dreit (Working Class Daughters), Ursina Tossi Fotos: Jonas Woltemate (Vorab), Simone Scardovelli (Aufführungen/Werkstatt) Produktionsleitung, Öffentlichkeitsarbeit: PK3000, Anja E. Redecker Technik, Umsetzung Sound: Nourdin Ghanem Support Kostüm Wiederaufnahme: Studio Lisa Jermies Produktionsassistenz: Theresa Hähn, Leona Koldehoff Interviews: Walburga Brakonier, Johannes Brakonier Dauer: 1 Std.
Aufführungen | Tanz

Anne Nguyen & Compagnie par Terre:
Underdogs

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der Hip-Hop hat sie ans Licht gebracht: die Underdogs, die sozial Unterlegenen, in denen die explosive Energie der Rebellion lebt. Die französische Choreografin und Pionierin des Hip-Hop taucht tief in das kollektive Unbewusste der rebellierenden Außenseiter:innen unserer Gesellschaft ein. Wer sind sie, die als „Underdogs“ zu Soul Music, die an das Klima der 1970er Jahre in den USA erinnert, die Stadt aufmischen? Wie prägen ihre Körper das Stadtbild, wie sprengen sie Normen, die schon lange nicht mehr passen? Drei Breakdancer:innen verkörpern das kollektive urbane Unterbewusste. Sie holen das gesellschaftliche, kulturelle Erbe ans Tageslicht, prallen aufeinander und entfernen sich wieder. In ihrer Körpersprache werden die verborgenen Erfahrungen sichtbar, die die Bewohner:innen derselben Stadt miteinander verbinden. Anne Nguyen zeigt die „Underdogs“ als einzigartige Persönlichkeiten. Choreographie: Anne Nguyen Darsteller:innen: Sonia Bel Hadj Brahim, Arnaud Duprat, Pascal Luce Lichtgestaltung: Ydir Acef Musik Übergänge (Kreation): Sébastien Lété Bühnenmanager auf Tour: Matthieu Marques In Koproduktion mit: L’Auditorium Seynod; Théâtre de Chevilly-Larue. Mit der Unterstützung von Centre d’Art et de Culture de Meudon; Le CENTQUATRE-PARIS; Mairie de La Courneuve – Houdremont centre culturel; Centre culturel l’Imprévu de Saint-Ouen-l’Aumône; CND Centre national de la danse – provision of studio; Etablissement public du Palais de la Porte Dorée. Dauer: ca. 50 Min. Keine Sprache Publikumsgespräch im Anschluss am 22.09. Tastführung um 19:00 Uhr am 23.09.
Aufführungen | Tanz

Romuald Krężel:
All that I left behind is here

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Stelle dir ein Foto von einer vierköpfigen Familie vor. Anfang der 90er Jahre, an einem der ersten Frühlingstage. Sie stehen nebeneinander am bald grüner werdenden Ufer der Oder und blicken in die Kamera. Alle tragen gleich aussehende, nagelneue Windjacken in Farben, die sich in die Landschaft eines schmutzigen Stadtfrühlings einfügen – grau für den Vater, lila für die Mutter, rot-blau und grau-braun für die Söhne. Alle scheinen glücklich, bis auf den jüngsten Sohn – sein mürrisches Gesicht drückt deutlich Verlegenheit und Enttäuschung aus, als ob er lieber woanders wäre. Das neue Solo von Romuald Krężel schöpft aus seiner persönlichen und künstlerischen Erfahrung. Indem er zu seiner allerersten Tanzerfahrung zurückkehrt – einem Gesellschaftstanzkurs, dem einzigen, der in seiner Grundschule kostenlos angeboten wurde – will er sich auf verschiedene Aspekte des Klassismus im Kontext der darstellenden Künste konzentrieren. Durch das Wieder-Neu-Erlernen und kritische Reflektieren von Bewegungen, Schritten, Posen und verschiedenen Stilen wie Cha-Cha, Rumba, Jive usw. versucht er, seinen sozialen Hintergrund und dessen Beziehung zu seiner aktuellen choreografischen Praxis zu untersuchen. Die geisterhaften Figuren, die Post-Punk-Musik und die Ästhetik unterstützen ihn bei dieser Rückkehr in seine Vergangenheit. Konzept, Choreographie, und Performance: Romuald Krężel Dramaturgie: Agata Siniarska Recherche Unterstützung: Tamara Antonijević Kostüm: Maldoror Technische Leitung, Licht: Patrick Faurot Sound Design und Musikalische Leitung: Miguel Caldas Sounddesign Assistenz: Zach Hart Künstlerische Assistenz: Louis Felipe Baca Velásquez Pressearbeit: Kerstin Böttcher Audiodeskription: Emmilou Rössling, Silja Korn Produktionsleitung: Anna Konrad Künstlerische Unterstützung: Carolina Mendonça und René Alejandro Huari Mateus „All that I left behind is here“ ist eine Produktion von Romuald Krężel in Koproduktion mit Uferstudios in Berlin und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden. Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Englisch Im Anschluss Publikumsgespräch am 16.09.
Aufführungen | Tanz

Marco da Silva Ferreira:
CARCAÇA

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Was wäre, wenn sich Volkstänze immer wieder neu definieren und die Gegenwart in jedem Moment mit einbeziehen würden? In CARCAÇA verbindet der portugiesische Choreograf Marco da Silva Ferreira traditionelle Volkstänze mit zeitgenössischen urbanen Tanzformen, um Fragen nach kollektiver Identität aufzuwerfen: Wie entsteht sie? Was ist ihre treibende Kraft? Volkstänze, die einst das Zusammentreffen von Menschen markierten, ihre Wünsche und Ängste spiegelten, sind laut Marco da Silva Ferreira zu starren Konventionen geworden, nicht fähig, neue Gruppen und Gemeinschaften und andere Definitionen von Körpern aufzunehmen und abzubilden. In CARCAÇA sucht er nach einer Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Mit zehn Tänzer:innen setzt er die komplexe Fußarbeit von Volkstänzen in Beziehung zu aktuellem Bewegungsmaterial aus Street Dance, Clubbing und Ballroom – zu Tänzen, die oft von unterrepräsentierten Communities entwickelt und geprägt werden. Es entsteht ein fröhliches Corps de Ballet, das live von Schlagzeug, Percussion und Elektrosounds begleitet wird. Künstlerische Leitung und Choreografie: Marco da Silva Ferreira Künstlerischer Beistand: Catarina Miranda Darsteller:innen: André Garcia, Fábio Krayze, Leo Ramos, Marc Oliveras Casas, Marco da Silva Ferreira, Maria Antunes, Max Makowski, Mélanie Ferreira, Nelson Teunis, Nala Revlon Lichtgestaltung: Cárin Geada Technische Leitung und Ton: João Monteiro Musik: João Pais Filipe (Perkussionist) und Luís Pestana (Elektromusiker) Kostüme: Aleksandar Protic Bühnenbild: Emanuel Santos Völkerkundliche Studien: Teresa Fradique Folkloretänze: Joana Lopes Produktionsleitung: Mafalda Bastos Inszenierung: Mafalda Bastos, Joana Costa Santos Produktionsstruktur: Pensamento Avulso Verbreitung: ART HAPPENS CARCAÇA ist eine Ko-Produktion von Teatro Municipal do Porto, Centro Cultural de Belém, Big Pulse Dance Alliance, New Baltic Dance (Litauen), Julidans (Niederlande), Tanz im August/HAU Hebbel am Ufer (Deutschland), Dublin Dance Festival (Irland) und ONE Dance Week (Bulgarien). Dauer: ca. 1 Std. 15 Min. Sprache: Portugiesisch mit deutschen & englischen Übertiteln Im Anschluss Party mit den DJs Leo Soulflow & Nelsoniq am 15.09.
Aufführungen | Theater

Wein & Spiele

Kulturhafen Dresden

"Spielen ist Staubsaugen im Kopf" H. May jeden ersten Dienstag im Monat! open Impro-Stage und Spiele aller Art - von Brett bis Twister! Bar open egal ob auf der Bühne, am Tisch oder in Gedanken – im Mittelpunkt steht das Spiel. Dazu ein Kaltgetränk deiner Wahl. Oder einen besonderen Wein aus der Region: weingut Dupont de Ligonnès W i l l k o m m e n z u W e i n & S p i e l e E I N T R I T T F R E I
Aufführungen | Theater

Halloween Impro-Show

Kulturhafen Dresden

Einmal im Jahr - zu Halloween - wird eine Geschichte zu Tage getragen, die lange im Hafenkerker gewartet hat. Doch nun wird das Geheimnis gelüftet, nun ist es an der Zeit, sowohl Atem als auch Zwerchfell stocken zu lassen. Welche Ängste spuken in euch? Welche unheimlich mysteriösen Situationen habt ihr schon am eigenen Leib erfahren? Mit diesen natürlich anonym gehaltenen Antworten sowie euren direkten Vorgaben zum Storyverlauf, beleben wir live die Geister von Halloween und kreieren gemeinsam und aus dem Stegreif unsere eigene individuelle Halloweengeschichte, die es so noch in keinem Gruselfilm gab. Setzt euch mit uns ans Knisterfeuer und erlebt schaurige Comedy. Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€) Einlass ab 18:30 Uhr (Zeichnung: Valentin Reichert)
Aufführungen | Theater

Impro-Krimi

Kulturhafen Dresden

Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen. Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu... Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache. Zum Glück ist unser hochprofessionelles Ermittlerteam zur Stelle. Jan Habeweg, Frederike Stoik, Demian Patzelt-Stibli und Jürgen Frisch gehen ans Äußerste, um den Fall zu klären. Gewitzte Verhöre, ungeahnte Enthüllungen und packende Wendungen! Seid live dabei, wenn wieder jemand dran glauben muss... Besetzung: Lorenz Fischer, Valentin Reichert, Véronique Weber-Karpinski, Marcus König, Cristoball 18 € / 9 € ermäßigt / 2,25 € Soli
Aufführungen | Theater

Impro Total

Kulturhafen Dresden

Impro Total - das ist Theater, aber total improvisiert. Wahre Geschichten aus dem Leben der Schauspieler*innen und des Publikums. Was wäre wenn sie anders verlaufen wären? Was hat mein Gegenüber in der Situation erlebt. Wie hätte die gleiche Geschichte in einer romantischen Komödie ausgesehen? Die Schauspieler*innen von Yes-oder-Nie! erwecken diese Fantasien zum Leben und improvisieren auf der totalen Bandbreite. Bei diesem Improabend stehen Menschen, ihre Charakterzüge, ihre Beziehungen und Lebensgeschichten im Vordergrund. Menschen auf der Bühne und im Publikum reden auf Augenhöhe gemeinsam über Themen des Lebens und Begebenheiten/Anekdoten/Skurrilitäten aus der eignen Erfahrung. Blitzschnell und total spontan verwandeln sich diese Themen in neue Geschichten von erfundenen Rollen. Wer diese neuen Menschen sind und was ihre Macken und Gewohnheiten sind kann das Publikum mitbestimmen. Achtung! Partizipation ist total freiwillig. Wer nicht mitbestimmen möchte, ist auch herzlich eingeladen einfach nur beobachtend Zeuge des entstehenden Theaterstücks zu werden. Auch das ist Impro Total: Total entspannt :) Besetzung: Lorenz Fischer, Marcus König, Valentin Reichert, Véronique Weber-Karpinski, Elias Störr Ablauf der Veranstaltung: Um 18:30 beginnt der Einlass. Ab dann gibt es leckere Getränke an der Theaterbar. Die Show beginnt um 19:30. Nach etwa 45 Minuten gibt es eine 15 minütige Pause. Um circa 21:30 ist die Show zu Ende. Der Kulturhafen schließt dann ungefähr eine halbe Stunde später. 18/9 € (Soliticket: 2,25€)
Aufführungen | Theater

Impro Comedy Show

Kulturhafen Dresden

Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges! Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis! Besetzung Valentin Reichert, Lena, Katharina Hoffmann, David Ablauf der Veranstaltung: Um 18:30 beginnt der Einlass. Ab dann gibt es leckere Getränke an der Theaterbar. Die Show beginnt um 19:30. Nach etwa 45 Minuten gibt es eine 15 minütige Pause. Um circa 21:30 ist die Show zu Ende. Der Kulturhafen schließt dann ungefähr eine halbe Stunde später. Hier findest du weitere Informationen zum Kulturhafen - unter anderem zur Anfahrt und Barrierefreiheit. 18/9 € (Soliticket: 2,25€)
Aufführungen | Ballett

Gestatten, Monsieur Petipa!

Junge Szene

Ein Angebot der Semperoper Education / Nur für Schulklassen (außer 3. bis 5. April 2024) Einmal hautnah eine Ballettprobe miterleben, gespannt den Tänzer*innen des Semperoper Ballett bei der Arbeit zuschauen – Monsieur Petipa macht’s möglich! Warum können Tänzer*innen so hoch springen, und wie funktioniert ein Spitzenschuh? Monsieur Petipa kennt die Antwort! Mit »Gestatten, Monsieur Petipa!« wird Schüler*innen der 1. bis 4. Klasse anspruchsvoll-spielerisch in der besonderen Atmosphäre des Ballettsaals der weite Weg vom klassischen Trainingsalltag bis hin zur Aufführung in Kostüm und Maske nahegebracht. Konzept & Durchführung: Michaela Angelopoulos, Sabine Bohlig, Mario Kretschmer und Carola Schwab Treffpunkt Bühneneingang Semperoper, 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn Preis ZU2 5 Euro, Jugend 3 Euro Kontakt Carola Schwab, T +49 351 4911 456, E-Mail carola.schwab@semperoper.de Nur für Schulklassen! Extratermine für Familien im April 2024!
Aufführungen | Erzähltheater

Die verborgenen Pfade des Glücks

1001 Märchen und Geschichten

Wer sind sie denn, diese glücklichen Leute? Stecken sie mit Fortuna unter einer kuscheligen Decke? Doch was tun, wenn sie plötzlich zu kurz wird? BRIT MAGDON erzählt Geschichten, die Ihnen vielleicht helfen, das Glück zu finden. MAKIKO GUBAEW-MIYAKE spielt dazu verschiedene Okarinas. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Die unerhörten Abenteuer einer liebenden Frau

1001 Märchen und Geschichten

Zu welch unglaublichen Handlungen eine kluge und einfallsreiche Frau fähig ist, um den Mann ihrer Wahl zu gewinnen, erzählt uns HELGA WERNER. Eine farbenprächtige und sinnliche Geschichte aus dem Orient. Mit orientalischem Tanz von ANIMA. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Erotische Liebesmärchen

1001 Märchen und Geschichten

Märchen und Geschichten, die so viel Intimes und Freizügiges verraten, prickeln und perlen unter der Haut. Der professionelle Cellist ULRICH THIEM spielt dazu leidenschaftliche Weisen, bei denen Sie die Augen schließen und Ihre Phantasie spielen lassen können. Mit orientalischem Bauchtanz von BIANCA. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Sense gut, alles gut

1001 Märchen und Geschichten

Der Tod als launiger Gesell, zurückgelehnt und völlig entspannt angesichts einer Aufgabe, die sowieso nicht zu lösen ist: Die Menschheit wächst einfach zu schnell, da kommt man auch mit der Motorsense nicht hinterher. Eine schräge Märchenbearbeitung von WOLF-DIETER GÖÖCK. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Nimm Dich in acht vor den Ränken der Frauen

1001 Märchen und Geschichten

Von Liebesbünden und Liebesränken im Orient und Okzident erzählt humorvoll KATHARINA RANDEL, die Sie dazu mit sphärischen Streichpsalterklängen verzaubert. Mit orientalischem Bauchtanz von EVA. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 12 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Die geheimnisvolle Alhambra oder die Geschichte einer Liebe

1001 Märchen und Geschichten

Dem jungen Prinzen Ahmed wurde geweissagt, dass ihm von der Liebe Gefahr droht. Darum sperrt ihn sein Vater in einem wundersamen Garten der Alhambra ein, weit entfernt von allen weiblichen Wesen. Doch im Frühling singen alle Vögel des Himmels von der Liebe. Und eines Tages flieht er aus dem Palast, um diese Geheimnisvolle zu enträtseln und allen Gefahren zu trotzen STEPHAN REHER erzählt die faszinierende Geschichte aus der Alhambra nach Washington Irving. Mit orientalischem Tanz von ANIMA. 15,00€/12,50€/ca. 100 Min. / ab 14 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Magie und Geisterstunde

1001 Märchen und Geschichten

BRIT MAGDON erzählt mit einem Papiertheater japanische Märchen von mutigen und tapferen Kindern. Mit ihren Freunden, dem Baum, dem Hund, dem Affen, dem Fasan und den magischen Katzen, erleben sie Abenteuer, verscheuchen böse Geister und vollbringen große Taten. MAKIKO GUBAREW MYAKE macht Musik auf tönernen Gänsen, Schwänen, Schweinen und anderen Tieren. 10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 6 J.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.