
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
- Tanz in den Mai
- SCH!
- ArtRose – Tanzworkshop 60+
- Yoga für Senior*innen
- Masse
- Dienstagssalon mit Max Rademann und Flo Naegeli & Band
- Forsythe / Hauert
- Die Gartenstadt Hellerau. Ein lebensreformerisches Projekt zwischen Utopie und Widerspruch
- Dienstagssalon mit Max Rademann & no.la
- Manu Delago
- Chotto Desh
- MIRKIDS
- Führung: Designerinnen in Hellerau. Eine Spurensuche.
- Silenzio!
- Auf den Spuren Tessenows in der Gartenstadt Hellerau
- missingdots: Der Fall Mutter
- Podcast from HELL
- HELLERAU - 360°-Ansicht
- Ein Ort für zeitgenössischen Tanz, Neue Musik, Theater, Performance, Bildende Kunst und Neue Medien.

Aufführungen
| Aufführung

Aufführungen
| Theater
1001 Märchen und Geschichten
und Geschichten
Veranstaltungen im Raum Dresden Führungen und Rundgänge für Kinder und Erwachsene auf der Festung Königstein und Schloss Wesenstein. Aufführungen im Gebiet Dresden.
Aufführungen
| Theater
1001 Märchen und Geschichten
und Geschichten
Führungen FührungeRundgänge für Kinder und Erwachsene auf der Festung Königstein und Schloss Wesenstein
Aufführungen
| Tanz
Silenzio!
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Die polnische Choreografin Ramona Nagabczyńska taucht in das Genre der Oper ein, um eine Geschichte der durch Konventionen eingeengten Weiblichkeit zu erzählen. Mit viel Witz bedient sie sich all der Elemente, die die Oper seit Jahrhunderten begleiten – die Tragikomik der Handlungen, die Opulenz der Kostüme, die Kraft der (weiblichen) Stimme. Die Tänzerinnen und Sängerinnen unterlaufen dabei mit untrüglichem Sinn für Humor immer wieder die Erwartungen des Publikums. Wenn der Moment für den Tanz gekommen scheint, erstarren sie; wenn der bewegende Text einsetzen soll, folgt ein Flickwerk abstrakter italienischer Phrasen. Nichts ist, wie es scheint in dieser Inszenierung, und am allerwenigsten ist es „nur“ ein Spaziergang durch die Operngeschichte. Ganz im Gegenteil: Das melodramatische Genre schafft den perfekten Hintergrund für eine hochmoderne, feministische Performance über den Widerstand gegen verknöcherte Regeln und Erwartungen, denen Frauen überall auf der Welt ausgesetzt sind. 21/14 €
Aufführungen
| Tanz
MIRKIDS
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
„MIRKIDS“ ist die bildgewaltige Tanzarbeit für junges Publikum der in Vevey (Schweiz) lebenden Choreografin Jasmine Morand. Eine faszinierende hypnotische Bilderfabrik, in der Groß und Klein staunen und sich verlieren können. Das Publikum liegt sternförmig auf der Bühne um einen großen Zylinder und schaut in den Himmel. Ein riesiger Spiegel schwebt an der Decke, auf dem die Tänzer*innen im Inneren des Zylinders sichtbar sind. Einem Rhythmus folgend, formen einzelne Körperteile unglaubliche Figuren, wie die bunten Muster eines Kaleidoskops: symmetrisch, fließend, geheimnisvoll und immer in Bewegung. Geeignet für alle ab 6 Jahren. Dauer: ca. 45 Min. Wenig Sprache *Ticket Special: Familientickets für 34/44/48 €
Aufführungen
| Tanz
Chotto Desh
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Alle zwei Jahre findet in HELLERAU „Watch Out! Festival für Jung und Alt“ statt. Das künstlerische und partizipative Programm richtet sich auch in dieser Ausgabe an ein Publikum aller Altersgruppen und zeigt Arbeiten international und lokal schaffender Choreograf* innen und Akteur*innen der Stadtgesellschaft. Der international gefeierte britische Choreograf war bereits mehrfach in HELLERAU zu erleben. Im autobiografisch gefärbten Solo „Chotto Desh” erzählt Khan eine fesselnde Geschichte über die Träume und Erinnerungen eines Jungen, der von Großbritannien nach Bangladesch in die Heimat seiner Eltern reist und versucht, seinen Platz in der Welt zu finden. Auf der Bühne entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel aus dem indischem Tanzstil Kathak und zeitgenössischem Tanz sowie Text und Animation, umrahmt von einer Komposition von Jocelyn Pook. Geeignet für alle ab 10 Jahren Ticketspecial: Familientickets für 34/44/48 € Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Aufführungen
| Tanz
Forsythe / Hauert
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Das Ensemble der DFDC widmet sich den kreativen Improvisationstechniken zweier Gastchoreografen. Civil Society : Undertainment Neukreation von William Forsythe Mit dieser Arbeit schließt sich ein Kreis. William Forsythe gilt zurecht als einer der wichtigsten Choreografen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Sein innovativer Umgang mit der Tradition des Balletts hat dem Tanz Richtungen eröffnet, die sonst schwer vorstellbar schienen. Von 1984 bis 2004 leitete Forsythe das Ballett Frankfurt und von 2005 bis 2015 The Forsythe Company. Später wurde diese in Dresden Frankfurt Dance Company umbenannt. Nun kehrt Forsythe an den Ort seines langjährigen Schaffens zurück und entwickelt zum ersten Mal für die Company wieder eine neue Arbeit. Ausgehend von einem improvisatorischen Baukasten erschafft er eine strukturelle Ordnung, die anstatt für etwas anderes zu stehen, aus sich selbst heraus einen ästhetischen Genuss anbietet. Wie in einem Kaleidoskop bilden sich Muster, die innerhalb eines klaren Rahmens immer wieder unvorhersehbar und überraschend sind. Die Tänzer*innen erkunden das Bewegungssystems, das sie selbst bilden bis an seine Grenzen. Das Publikum ist eingeladen, dieser Erforschung zu folgen und das Werk als lebendiges, atmendes System zu erleben. Playing with Sergei, Martha and the Others Neukreation von Thomas Hauert Das dritte Klavierkonzert von Sergei Rachmaninoff gilt als besondere Herausforderung für Pianist*innen. Jenseits der technischen Virtuosität, die gewiss auch einen Anteil an seinem Reiz ausmachen, ist die Musik geprägt von einer außerordentlichen emotionalen Komplexität. Thomas Hauert bringt in seiner Arbeit für die DFDC das Konzert, in der Aufnahme mit Martha Argerich von 1982 auf die Bühne. Das Ensemble taucht in die Musik ein und tritt mit ihr in einen spielerischen Dialog. Die Tänzer*innen interpretieren die Musik aus ihrer subjektiven Wahrnehmung heraus mit ihren Körpern und interagieren mit dem Rhythmus, der Dynamik und den emotionalen Kontrasten. Zugleich reagieren sie in einem komplexen Geflecht aufeinander. Aus der Arbeit mit seiner eigenen Company ZOO bringt Hauert in über 25 Jahren entwickelte Prinzipien und Spielregeln für Improvisation mit, die weniger auf Kontrolle als auf die kollektive Intelligenz aller zusammensetzen. Diese Arbeitsweise steht in einem interessanten Spannungsverhältnis zu Rachmaninoff. Während dieser als beispielhafte Schöpferfigur, die gewissermaßen über den Dingen schwebt, den Musiker*innen inkl. der Solistin auf autoritäre Weise enge Vorschriften macht, grenzt sich Hauerts Praxis von einem so überhöhten Geniebegriff zugunsten eines radikal kollaborativen Schöpfungsprozesses ab. Der Tanz begreift die Musik nicht als Kommando, sondern nutzt sie als Anregung, als Spielplatz, ja als Gegenüber eines immer wieder neuen, überraschenden Dialogs. Dauer: ca. 1 Std. 40 Min., mit Pause Ohne Sprache Begleitprogramm Premierenparty am 23.05.2025 Im Anschluss an die Vorstellung laden wir herzlich zur Premierenparty ein. Nachgespräch am 24.05.2025 Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Produktion und die beteiligten Künstler*innen.
Aufführungen
| Tanz
SCH!
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Die Dresden Frankfurt Dance Company präsentiert mit „Sch!“ eine Tanzaufführung für alle ab 8 Jahren, die alles andere als still ist. Zwei Tänzer*innen, die sich seltsam benehmen. Sie reden ununterbrochen und unverständlich. Woher kommt ihre Geschichte? Sie beschreiben eine imaginäre Welt, erst mit Sprache, dann mehr und mehr mit ihren Körpern. Sie tun ständig viele Dinge auf einmal und beziehen sich gleichzeitig immer wieder auf ihre Umgebung. Die Sprache wird zum Flüstern, zum Schreien, zum Singen, zum Rhythmus und zur Musik. „Sch!“ wird getanzt von zwei Tänzer*innen des Regionteater Väst. Das ist Schwedens größte tourende Institution für darstellende Kunst für ein junges Publikum und gehört zu den größten Tanz- und Theaterproduzenten des Landes. Das Regionteater Väst schafft zugängliche und anspruchsvolle Aufführungen, die sich in erster Linie an Menschen zwischen 6 und 16 Jahren richten. Dauer: 40 Min., kostenloser Workshop im Anschluss an die Vorstellung Tanzstück für alle ab 8 Jahren
Aufführungen
| Schauspiel
Udo Zimmermann:
Udo Zimmermann:
Die weiße Rose (Fassung von 1967)
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen Regie: Prof. Susanne Knapp Mit Studierenden der Opernklasse der HfM Dresden und dem Hochschulsinfonieorchester Mit Zimmermanns „Die weiße Rose“ setzt die Opernklasse der HfM Dresden ein Zeichen der Erinnerung an das unermessliche Leid, das im Nationalsozialismus unzähligen Menschen zugefügt worden ist. Das 1967 vom damaligen Opernstudio der HfM Dresden uraufgeführte Werk war in dieser Form seitdem nicht mehr auf der Bühne zu erleben. Die Produktion ist eine Wiederentdeckung mit im Archiv der HfM aufgefundenem Material und entstand mit Studierenden der Opernklasse der HfM Dresden, dem Hochschulsinfonieorchester, in Kooperation mit der HfBK Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. 25-28 € Infos und Tickets über staatsschauspiel-dresden.de Weitere Termine: 17., 25., 29.04. und 09., 12., 22.05.
Aufführungen
| Performance
Elaine Mitchener:
Elaine Mitchener:
MOVING EASTMAN
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
„MOVING EASTMAN“ eine Tanz- und Klang-Performance, die am 03.04.2025 in London uraufgeführt werden wird und sich von dem vielschichtigen Leben des schwarzen amerikanischen Komponisten Julius Eastman inspirieren lässt. Eastman, der 1990 im Alter von nur 49 Jahren starb, ist eine Schlüsselfigur der amerikanischen Musik des späten 20. Jahrhunderts. Als schwarzer, schwuler Komponist zeitgenössischer Musik lebte er jeden Aspekt seiner Identität voll aus. Seine Haltung war ein totaler Angriff auf den Status quo. Inspiriert von seinem Leben und seinem Vermächtnis reagiert Moving Eastman auf Mitsuye Yamadas Zitat „Unsichtbarkeit ist für niemanden ein natürlicher Zustand“ und entfacht eine Diskussion darüber, wer die Erzählungen kontrolliert und wer die Geschichte erzählt. Das Werk verkörpert seine unkonventionelle Herangehensweise an die Kunst, die sich auf der Suche nach künstlerischer Freiheit über verschiedene Genres und Disziplinen erstreckt. Die Performance steht unter der Leitung von Elaine Mitchener, die seit langem mit The Rolling Calf zusammenarbeitet. Choreografie und Konzept stammen von Regisseur Dam Van Huynh, die Inszenierung basiert auf gefundenen Materialien wie Bildern, Notizen, Interviews und Geräuschen. Elaine Mitchener: Gesang, Bewegung und musikalische Leitung Dam Van Huynh: Konzept, Choreografie und Regie Jason Yarde: Saxophon, Elektronik Neil Charles: Bass, Elektronik Xhosa Cole: Saxophon, Schlagzeug Mike Picknett: Ton Produktion: BARBICAN London, unterstützt durch öffentliche Mittel des Arts Council England Moving Eastman ist ein Auftragswerk von „Deep Time“, dem „Fruitmarket“-Festival für neue Musik, mit Unterstützung von Barbican, DTZM – Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, Musical Utopias – Den Haag, Britten Pears Arts, Centre 151 und EMProjects Triggerwarnung: Im Rahmen der Veranstaltung kommt es zu erhöhter Lautstärke und dem Einsatz von Stroboskop-Lichteffekten. Dies kann bei sensiblen Personen zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
Aufführungen
| Oper
Kaija Saariaho:
Kaija Saariaho:
Innocence
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Lässt sich die Vergangenheit leugnen, die Erinnerung auslöschen? Nach einem Amoklauf an einer Schule bleiben Mitschüler*innen, Eltern, Lehrer*innen fassungslos und traumatisiert zurück. Ausgehend von diesem Trauma entwickelt Kaija Saariahos Oper „Innocence“ ein vielschichtiges Szenario aus Zeit- und Handlungsebenen. Saariaho entwickelt ihre ganz eigene Sprache: Ihre Musik lebt von raffinierten Klangfarben und traumhaften Stimmungen, ist zart, filigran und zugleich sehr ausdrucksstark, „sozusagen mehr cineastisch“, wie Saariaho selbst sie beschrieb. Dauer: 1 Std. 45 Min., keine Pause Sprache: englisch, finnisch, tschechisch, französisch, rumänisch, schwedisch, deutsch, spanisch und griechisch mit deutschen und englischen Übertiteln 45 Min. vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller Eine Veranstaltung der Semperoper Dresden in Kooperation mit DTzM 2025 Infos und Tickets unter: www.semperoper.de Weitere Termine: 26., 31.03. und 04., 11.04.
Aufführungen
| Oper
Innocence
Semperoper Dresden
Oper in fünf Akten Finnisches Originallibretto von Sofi Oksanen. Multilinguale Übersetzung & Dramaturgie von Aleksi Barrière Eine Hochzeitsfeier verwandelt sich in einen packenden Psychothriller, in dem die dunkle Vergangenheit die Gegenwart einholt. Lässt sich die Vergangenheit leugnen, die Erinnerung auslöschen? Nach einem Amoklauf an einer internationalen Schule bleiben Mitschüler*innen, Eltern, Lehrer*innen fassungslos und traumatisiert zurück. Der minderjährige Täter wird in die Psychiatrie eingewiesen. Zehn Jahre später feiert Stela mit ihrem Bräutigam Tuomas, den sie in ihrem Heimatland Rumänien kennengelernt hat, seinen Eltern und dem Priester ihre Hochzeit. Sie ist glücklich und fragt nicht, warum so wenige Gäste da sind. Doch die Kellnerin deutet an, dass es etwas gibt, das Stela nicht weiß – dass der Bräutigam noch einen Bruder hat. Nicht ohne Grund wird Innocence, die fünfte und letzte Oper der finnischen Komponistin Kaija Saariaho (1952–2023), nach der umjubelten Uraufführung 2021 im Rahmen des Festivals d’Aix-en-Provence, mit ebenso großem Erfolg in London, Helsinki und Amsterdam gezeigt. Sie behandelt ein Thema, das kaum aktueller sein könnte: Was geschieht mit einer Gesellschaft nach solch einem grausamen, verstörenden Gewaltakt? Wie lässt sich ein Trauma überwinden? Gemeinsam mit der Librettistin Sofi Oksanen und dem Dramaturgen Aleksi Barrière schuf Kaija Saariaho einen packenden, ergreifenden Psychothriller, der schonungslos Schicht für Schicht die Schuldverstrickungen der Figuren offenlegt und dennoch die Frage nach der (Un-)Schuld jedes Einzelnen offen lässt. Musikalische Leitung: Maxime Pascal Inszenierung: Lorenzo Fioroni Bühne: Paul Zoller Kostüme: Annette Braun Licht: Fabio Antoci Chor: Jonathan Becker Sounddesign: Timo Kurkikangas Dramaturgie: Dorothee Harpain Sächsischer Staatsopernchor Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung In englischer, finnischer, tschechischer, französischer, rumänischer, schwedischer, deutscher, spanischer und griechischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Werkeinführung (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Aufführungen
| Theater
11. LANGE NACHT DER DRESDNER THEATER
Kulturhafen Dresden
So viel Theater in einer einzigen Nacht! Es öffnen wieder mehr als 20 Dresdner Theater ihre Pforten und laden ein, 30-minütige Ausschnitte aus ihrem Repertoire zu genießen. Theater- und Musiktheaterensembles, Kabarettist*innen und Tänzer*innen der Stadt zeigen Kostproben aus ihrem Schaffen. Der zentrale Vorverkauf findet im Foyer des Schauspielhauses statt, online über www.saxticket.de/langenacht Dort erhaltet Ihr Einlassbändchen für alle Theater – und für zwei Programmpunkte eurer Wahl fixe Platzkarten. Das Bändchen dient gleichzeitig als Fahrkarte im VVO, damit ihr bequem von Theater zu Theater gelangt – und möglichst viele Programmpunkte genießen könnt! Ab 23:15 sind alle Teilnehmer*innen der LANGEN NACHT zur Abschlussparty auf der Schauspielhaus-Bühne zum Tanzen unterm Sternenhimmel eingeladen. PROGRAMM 2025 17:00 UHR IMPROVISIERTE HELDENREISE (FÜR KINDER AB 6 JAHREN) Gemeinsam gehen wir auf ein spannendes Abenteuer - brechen aus dem Alltag aus, stellen uns großen Herausforderungen, finden treue Freund*innen und verwunschene Schätze - und erreichen am Ende (hoffentlich) unser Ziel! 18:00 UHR | 20:00 UHR | 22:00 UHR IMPRO COMEDY - KURZ & KNACKIG Spontan, unvorhersehbar, immer einzigartig - wir spielen nach euren Vorgaben kurzweilige Szenen, die aus dem Moment heraus entstehen und bei denen bestimmt kein Auge trocken bleibt. 19:00 UHR | 21:00 UHR IMPRO COMEDY - DIE STORY Gemeinsam mit dem Publikum entwerfen wir vier Charaktere und lassen sie aufeinander los. Wen werden wir kennenlernen? Was bringt die vier zusammen? Ein Stück aus dem Stegreif - voller spannender Begegnungen, hochkochender Emotionen und prickelnder Situationskomik.
Aufführungen
| Theater
LITTLE YESIES - IMPROSHOW
Kulturhafen Dresden
Das Licht geht an, die Bühne ist leer. Kein Skript, kein Plan – nur ein Ensemble, das sich ins Unbekannte stürzt. Alles, was auf der Bühne passiert, entsteht im Augenblick. Regelmäßig trainieren die Little YESies - das Nachwuchsensemble von Yes-oder-Nie! - die Kunst der Improvisation. Heute bringen sie ihre Charaktere & Geschichten vor und mit euch auf die Bühne. Unvorhersehbar, lebendig, mal komisch, mal dramatisch, immer einzigartig. Jede Vorstellung entsteht aus dem Moment und verschwindet für immer – außer in den Erinnerungen der Zuschauer.
Aufführungen
| Theater
MAESTRO™ - DER IMPRO SLAM
Kulturhafen Dresden
Bühne frei für einen Abend voller Humor, Gänsehaut, Leidenschaft und überraschender Wendungen! Maestro bietet alles, was Improvisationstheater so einzigartig macht. Alle Geschichten des Abends entstehen spontan aus dem Moment heraus - ob ein erstes Date im Autokino oder zwei Spargelstangen auf dem Feld - es gibt nur die Kreativität der Spieler*innen sowie die Inspirationen aus dem Publikum. Bei uns treten Improspieler*innen aus Dresden und ganz Deutschland gegeneinander an, stellen sich in Szenen den Herausforderungen der Regie und kämpfen gegeneinander um die Gunst des Publikums. Doch Achtung: Am Ende kann es nur einen Maestro* geben! Die Jury – und natürlich ihr, das Publikum – entscheidet. Wer kann den Titel mit nach Hause nehmen? Maestro Impro™ wurde von Keith Johnstone geschaffen (©) und ist in den U.S.A., Kanada und anderen Ländern eingetragen. Alle Rechte vorbehalten. Die Produktionsrechte werden ausschließlich vom International Theatresports™ Institute verwaltet. impro.global
Aufführungen
| Aufführung
EXTRABLATT - DIE IMPROSHOW
Kulturhafen Dresden
Tagesaktuelle Zeitungen und reißerische Überschriften - für euch erfinden wir dazu Geschichten, die sich so bestimmt nicht zugetragen haben. Immer brandaktuell. Immer im Moment. Immer wieder neu. Bei dem Format Flunkerpresse bekommt ihr aktuelle Tageszeitungen sowie Boulevardblätter und wählt beliebige Überschriften aus. Diese Schlagzeilen dienen uns dann als Quelle der Inspiration für die Szenen und Geschichten, die wir an diesem Abend für euch improvisieren. Somit sind Verlauf und Ausgang des Improtheater-Abends wie im echten Leben – offen, unvorhersehbar und unendlich spannend!
Aufführungen
| Theater
THEATERSPORT ™
Kulturhafen Dresden
Zwei Teams treten gegeneinander an, die besten, schönsten und lustigsten Szenen zu spielen. Das Publikum entscheidet, welches Team gewinnt. Vorbereiten können sich die Spieler*innen nicht, denn auch die Szenen sind vollkommen improvisiert und entstehen aus dem Moment heraus. Die Wünsche des Publikums stehen im Zentrum und beide Teams versuchen diese Wünsche bestmöglich umzusetzen. Damit alles Fair zugeht, gibt es auch noch einen knallharten Schiedsrichter, der stets auf die Einhaltung der (manchmal fragwürdigen) Regeln bedacht ist und rigoros Punkte abziehen oder Bonuspunkte verteilen kann. Ein Wettkampf der anderen Art. Die Disziplin: Theater. Die Maßeinheit: Emotionen. Doch eins haben alle Wettkämpfe gemein: Nur ein Team wird am Ende das Treppchen besteigen und den Pokal in der Hand halten. Ost oder Süd? Lustig oder Deep? Ihr entscheidet. Wir sind gespannt. Theatersport™ wurde von Keith Johnstone geschaffen (©) und ist eine Marke des International Theatresports™ Institute, eingetragen in den U.S.A., Kanada und anderen Ländern. Alle Rechte vorbehalten Die Produktionsrechte werden ausschließlich vom International Theatresports™ Institute verwaltet. www.theatresports.com
Aufführungen
| Aufführung
IMPRO-KRIMI
Kulturhafen Dresden
Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen. Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu... Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache. Zum Glück ist unser hochprofessionelles Ermittlerteam zur Stelle. Jan Habeweg, Frederike Stoik, Demian Patzelt-Stibli und Jürgen Frisch gehen ans Äußerste, um den Fall zu klären. Gewitzte Verhöre, ungeahnte Enthüllungen und packende Wendungen! Seid live dabei, wenn wieder jemand dran glauben muss...
Aufführungen
| Aufführung
IMPRO COMEDY SHOW
Kulturhafen Dresden
Endlich wird mal das gespielt, was ihr sehen wollt! Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges! Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
Aufführungen
| Oper