zur Startseite
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Club Passage Dresden, Leutewitzer Ring 5
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsischer Künstlerbund e.V. Dresden, Pulsnitzer Str. 6
Ereignisse / Kulturveranstaltung Bürgerstiftung Dresden Dresden, Barteldesplatz 2
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Großenhain Großenhain, Schlossplatz 1
Ereignisse / Messe Messe Dresden Messehalle 1 Dresden, Messering 6
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle "stern" Riesa, Großenhainer Straße 43
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsischer Musikrat Dresden, Berggartenstr. 11
Ereignisse / Kulturveranstaltung Blaue Fabrik Dresden, Prießnitzstr. 44/48
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Restauration Festung Königstein Königstein, Festung Königstein
Ereignisse / Theater Int. Wandertheaterfestival Radebeul Radebeul, Altkötzschenbroda
Ereignisse / Party Arteum Dresden, Am Brauhaus 3
Ereignisse / Party Alter Schlachthof Dresden, Gothaer Straße 11
Ereignisse / Party Eventwerk Dresden, Hermann-Mende-Straße 1
Ereignisse / Festival Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden, Louisenstraße 47
Ereignisse | Festival

Jazztage Dresden

3.10.2025 bis 29.11.2025 Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands. Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.
Ereignisse | Festival

Transformation Forever.
Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neuen Zeitalter der Multimedialität mit der Bühnenrealität verschränkte.
Ereignisse | Festival

Spurensuche. HELLERAU und die 90er

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992. Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturell zu fassen, Sanierungen durchzuführen und Finanzierungen zu finden. Aber diese Phase war von Beginn an auch geprägt von einem neu gewonnenen freien Geist der Verbindung der Künste zwischen Ost- und Westeuropa und dem damals noch nicht so benannten globalen Süden. In verschiedenen Formaten, von einer thematischen Ausstellung über Vorträge und Gespräche bis hin zu eigens beauftragten Kurzperformances, werden einzelne Akteur*innen der damaligen und heutigen Zeit befragt und prägende Ereignisse dieser Zeit beleuchtet und diskutiert. Die einzelnen Veranstaltungen laden ein zum Erinnern, Entdecken, vor allem aber – zum Mitdiskutieren.
Ereignisse | Fest

Einheizfeierei

Kulturinsel Einsiedel - Die Geheime Welt von Turisede

Gemeinsam feiern, gemeinsam genießen Am 3. Oktober wird in Turisede kräftig eingeheizt! Bei unserer Einheizfeierei erwarten euch wärmende Feuer, herzhafte Köstlichkeiten und ein fröhliches Miteinander. Lasst uns gemeinsam feiern, genießen und die verbindende Kraft dieses besonderen Tages spüren. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Wärme, Freude und turisedischer Gastfreundschaft!
Ereignisse | Festival

Zahnrad und Zylinder

Meissen Eine Reise in Verne Zeiten - Veranstaltungen von Zahnrad und Zylinder in Chemnitz und Meissen
Ereignisse | Fest

Eröffnung Ostflügel & Spielzeitfest

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der Ostflügel ist mit der Eröffnung des Kleinen Saals spielfertig und wird zum Tag des offenen Denkmals offiziell eröffnet. Kleiner Saal ganz groß! Kurzstücke, Konzerte, Workshops, Gespräche und Führungen gestalten den Tag abwechselnd und vermitteln ein neues HELLERAU-Feeling. Zu sehen und zu hören gibt es Beiträge von Sebastian Weber, go plastic, Miller de Nobili, Fang Yun Lo, In:Presence Dance Company, Ring Trio, Max Rademann und viele andere. Viele der Künstler*innen werden auch im weiteren Verlauf der Spielzeit ihre Stücke in HELLERAU präsentieren. Daneben gibt es die fundierten Führungen des Werkbundes im Festspielhaus und die gefragte Führung „Die Gartenstadt im Nationalsozialismus“ von Claudia Dietze und Robert Badura. Dauer: 11:00 – 20:00 Uhr
Ereignisse | Preisverleihung

PORTRAITS – Hellerau Photography Award

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

PORTRAITS feiert dieses Jahr ein Jubiläum – und laden Sie ganz herzlich dazu ein, die 10. Verleihung des PORTRAITS – Hellerau Photography Awards in den Technischen Sammlungen Dresden zu feiern. Am Donnerstag, den 26. Juni um 19 Uhr, wird der diesjährige Preise vergeben und anschließend die Ausstellung mit allen Werken der Finalrunde eröffnet. Das diesjährige Thema lautet „ECHOES OF TRUTH“ – den Bildern zuhören. Denn Porträtfotografie kann vieles zugleich: sie kann erzählen und verschweigen, offenbaren und verbergen. Die Wahl des Bildausschnitts, das „Framing“, ist kein Trick, keine Manipulation, sondern Teil der Aussage: Gerade in der Reduktion liegt die Kraft der Fotografie. Und dann beginnen diese Bilder zu sprechen. Die Serien und Einzelporträts der zehnten Jahresausstellung der PORTRAITS erzählen von den Zumutungen und Widersprüchen einer zunehmend komplexen Welt. Wer sich ihnen nähert, wird nicht nur sehen, sondern auch hören: leise Resonanzen, innere Töne. Und Echos von Wahrheit. PORTRAITS – Hellerau Photography Award Preisverleihung und Eröffnung der Finalist*innenausstellung am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) in den Technischen Sammlungen Dresden Ab 20 Uhr erwarten Sie noch etwas ganz Besonderes: ein Fotoprojekt von Thomas Bachler, einem der allerersten Preisträger des Wettbewerbs, und danach ein sommerliches Get-together im Turmcafé mit Blick über die Stadt. Eintritt frei
Ereignisse | Party

Spielzeiteröffnungsparty

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Silver Tears (they/she/layo) ist eine* intuitive*, nicht-binäre* DJ mit einem unverwechselbaren Stil: Sugar Trap. Mehr als nur ein Genre, ist Sugar Trap eine Haltung – roh und unerschrocken. Silver erschafft klangliche Reisen, in denen sich feminine Fluidität mit roher, kompromissloser Energie verbindet. Mit einem transdiasporischen Sound lässt Silver Nostalgie zur treibenden Kraft des Sets werden – unabhängig davon, wohin die musikalische Reise führt. Verankert in einer queeren Community, zelebriert Silver den Hardcore-Spirit, der aus diesen Räumen heraus entsteht. Der Sound bewegt sich frei zwischen Trap, Jersey Club, House, Amapiano und Afro Beats – inspiriert von den queeren Underground-Partys im London der späten 90er Jahre. Silver bringt diese verschiedenen Ebenen zusammen und formt daraus einen dichten, vibrierenden Klangkörper. Silver treibt die Freude daran, eine tanzende, schwitzende, ekstatisch vibrierende Crowd zu bewegen – und gemeinsam in Sound zu versinken. Dauer: ca. 2 Std. 30 Min. Eintritt frei
Ereignisse | Fest

Folgelorum

Kulturinsel Einsiedel - Die Geheime Welt von Turisede

Zehn Tage lang sollte das neue Folgelorum ein Raum für Begegnungen, Vielfalt, Musik, Kunst, Workshops, Basar und neue kulturelle Blickwinkel - inspiriert vom Geist des Folkorums, aber in frischer Form gedacht: entschleunigt, entwirrt, mit Zeit und Tiefe - werden. Damit glaubten wir den vielfach geäußerten Wünschen entsprochen zu haben. Jeder Tag stand unter einem anderen Kulturen-Thema mit dazu passenden Acts, Werkstätten, Performances und kulinarischen Impulsen. Bands wie Mr Zarko, The Magic Mumble Jumble, Scheppe Siwen und viele weitere Künstler waren bereits mit an Bord und gemeinsam wollten wir eine bunte Reise durch Kulturen und Ausdrucksformen unternehmen. Trotz all unserer Anstrengungen hat sich klar gezeigt, dass wir dieses ambitionierte Vorhaben unter den aktuellen Bedingungen nicht umsetzen können! Einige von euch haben Tickets gebucht, Urlaub geplant, Anreisen organisiert. Doch leider waren das viel zu Wenige. Eine Durchführung in diesem Umfang ist finanziell nicht machbar. Damit die treuen Fans, welche Tickets gebucht haben, trotzdem auf ihre Kosten kommen, werden wir "die Welt an einem Tag erleben" und das Folgelorum am Samstag, den 09.08. krachen lassen.
Ereignisse | Gastronomie

Tisch- und Tafelkultur bei "MEISSEN"

Erlebniswelt MEISSEN

Unter dem Titel „Tisch- und Tafelkultur bei MEISSEN“ widmet sich die Manufaktur der über die Jahrhunderte gewachsenen Stil- und Sittenvielfalt und lädt zum exklusiven Dinner im Restaurant Meissen ein. Ausgangspunkt ist eine reich eingedeckte Tafel. Ihr Reichtum an Figuren und motivischen Ausschmückungen diente damals wie heute als Gesprächsstoff zwischen anwesenden Gästen. Im Laufe des Abends werden drei eigens kreierte Gänge auf Servicen aus drei Jahrhunderten serviert. Zwischen den Gängen klärt ein Gastgeber über Tisch- und Tafelsitten zu jener Zeit auf und erläutert, wie die Manufaktur diese zu allen Zeiten prägte. Das Drei-Gänge-Menü bietet einen ebenso anschaulichen wie unterhaltsamen Einblick in die Tisch- und Tafelkultur. Im Preis enthalten sind ein Aperitif, Begleitung von einer Gastgeberin durch den Abend und ein saisonales Drei-Gänge-Menü.
Ereignisse | Festival

Lange Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Erleben Sie zum Museumsbesuch in der Sonderausstellung zu Hans Christian Andersen romantische Klavierklänge mit Schülern der Musikakademie Dresden. Marc Kirsten (Leitung)
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Dresden: Das ganze Leben ist ein Märchen

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Das Programm beleuchtet Hans Christian Andersens literarisches Wirken in Dresden und bietet freie Rundgänge durch die Sonder- und Dauerausstellung zur Romantik. Höhepunkte sind die Märchenlesungen des Dresdner Sängers und Sprechers Peter Lobert, begleitet von Marlies Jacob am Hammerflügel. 18:00 – 24:00 Mehr als Märchen. Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und in der Welt der Literatur Freier Rundgang durch die Sonderausstellung Zur Geschichte der Romantik in Dresden Freier Rundgang durch die Dauerausstellung 19:00 | 20:00 | 21:00 Der Sänger und Sprecher Peter Lobert liest Märchen von Hans Christian Andersen Mit musikalischer Umrahmung am Hammerflügel durch Marlies Jacob Tickets zur Museumsnacht erhalten Sie am nächstgelegenen Fahrausweisautomaten an der Haltestelle Alaunplatz.
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Dresden: Vom Suchen und Finden

Stadtmuseum Dresden

Museumsgarten und Café 17:30 Eröffnung der Dresdner Museumsnacht im Museumsgarten 18:00 | 18.45 Bewegte Kunst – Hip-Hop trifft Museum Tanzvorführung der Black Beats Crew und The Victories 19:00 – 24:00 Jazz mit dem Duo »LeDazzo« Lateinamerikanische Rythmen und sinnliche Chansons, Swing, Blues und Pop 18:00 – 23:00 Suchen und Finden im Landhaus Ein Spiel für die ganze Familie. Treffpunkt Museumscafé 18:00 – 24:00 Speisen und Getränke Im Landhaus 18:00 – 24:00 Platte OST / WEST. Wohnen und Bauen in Großtafelbauweise Mitmach-Station zur geplanten Sonderausstellung des Stadtmuseums Foyer Filmpräsentation: Strukturen – Collage mit Performance 1984, 9:51 min, 8 mm, mit Fine Kwiatkowski, Projektion: Christine Schlegel, SLUB Dresden: Filmsammlung Christine Schlegel Foyer Bewegte Bilder, verborgene Geschichten Spurensuche in 100 Jahre altem Filmmaterial aus dem Meißner Land Festsaal 18:00 – 23:00 Offene Mal-Werkstatt Erdgeschoss 19:45 | 20:45 | 21:45 Seltsamer Lärm – Lesung mit Patrick Wilden Der Dresdner Lyriker liest aus seinem neuen Gedichtband und spricht über »schlechte Reime«. (Auch für Familien geeignet) Bibliothek Stadtmuseum 18:00 – 24:00 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart Freier Rundgang in der Ausstellung im 3. und 4. Obergeschoss Gemeinsam sammeln! Stimme geben! Eine Sammlungswerkstatt mit Stadtbewohner:innen aus der Ukraine Freier Rundgang in der Werkstattausstellung im 2. Obergeschoss. Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign Freier Rundgang auf der Emporengalerie 18.30 Gemeinsam sammeln! Stimme geben! – Kurzführung Mit Aikaterini Dori und David Barth 2. Obergeschoss 19.30 und 20.30 Gemeinsam sammeln! Stimme geben! – Kurzführung Mit Aikaterini Dori und Iryna Tumasova 2. Obergeschoss 21:00 Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign – Kurzführung Mit Johanna Strobel Auf der Emporengalerie 21.30 Das Kugelhaus und die Suche nach der idealen Form – Kurzführung Mit Kustodin Dr. Claudia Quiring. 3. Obergeschoss 22.30 Verloren – gefunden – Fall ungelöst. Die Schützenkette der Bogen-Schützengesellschaft zu Dresden Mit Kustodin Andrea Rudolph 4. Obergeschoss Städtische Galerie 18:00 – 24:00 Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart Freier Rundgang in der Ständigen Ausstellung im 1. Obergeschoss SOWIESO. Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel Freier Rundgang durch die Sonderausstellung im 1. Obergeschoss Ansichtssache. Dresden im Bild ‒ Gemälde aus der Sammlung der Städtischen Galerie Freier Rundgang durch die Sonderausstellung im 2. Obergeschoss 18:15 Optimismus und Wiederaufbau nach 1945 Kurzführung durch die Sonderausstellung 2. Obergeschoss 20:00 Dresdens Elbbrücken im Bild Kurzführung durch die Sonderausstellung 2. Obergeschoss 19:00 | 22:00 SOWIESO - Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel Kurzführung durch die Sonderausstellung 1. Obergeschoss 20:00 Live-Performance: Tanz- und Musik-Improvisation zur Kunst der Ausstellung mit Tänzerinnen und Tänzern des Heinrich-Schütz-Konservatoriums 1. Obergeschoss Tickets zur Museumsnacht erhalten Sie am nächstgelegenen Fahrausweisautomaten an der Haltestelle Pirnaischer Platz.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Lange Nacht der Kunst, Kultur und Archtektur

Erlebniswelt MEISSEN

10 Jahre Meissen Porzellan-Stiftung Rundgang durch die Ausstellung „Maladie 2.0. Von der Leidenschaft des Sammelns Programm: Ab 18 Uhr öffnet das Meissen Porzellan-Museum seine Türen mit Cocktails und einem Rundgang. Um 19:00 und 21:00 Uhr führt die Kuratorin Susanne Bochmann durch die Sonderausstellung „Maladie 2.0. Von der Leidenschaft des Sammelns“. Die Jubiläumsausstellung beleuchtet die Sammelleidenschaft, inspiriert von Manufakturgründer August dem Starken, und zeigt Porzellankunst sowie Neuaufnahmen in die Sammlung. Ein Highlight für alle Freunde des Meissener Porzellans! Tickets sind an der Ticketkasse in der Erlebniswelt MEISSEN erhältlich.
Ereignisse | Gastronomie

Frühstück bei "MEISSEN"

Erlebniswelt MEISSEN

Immer wieder laden wir am Wochenende Genießer zu unserem MEISSEN Frühstück in das Café ein. Beginnen Sie den Tag mit unseren kulinarischen Frühstücksköstlichkeiten serviert auf Weißem Gold - ein Genuss für alle Sinne. Im Preis enthalten sind ein Glas Sekt vom Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth, ein Heißgetränk (Kaffee, Kaffeespezialität oder Tee) sowie frische Brötchen, hausgebeizter Lachs, Wurst– und Käseauswahl, Obst, Joghurt und frisch zubereitetes Rührei oder auf Wunsch Omelette. Bitte informieren Sie uns vorab zu Ernährungswünschen, Allergien und Unverträglichkeiten. Termin: 10-12 Uhr an ausgewählten Wochenenden und Feiertagen!
Ereignisse | Festival

Zahnrad & Zylinder - Chemnitz 2025

Mit Zahnrad & Zylinder e.V.

Am 29. Juni heißt es wieder: Mit Zahnrad & Zylinder unterwegs nach Chemnitz. Im Auftrag des dortigen Industriemuseums gestalten wir zum 5. Male ein Steampunk-Fest. Von 10 bis 18 Uhr gibt es erstaunliches, skuriles, spannendes, hörbares, geschmackvolles, futuristisches, verrostetes, glanzvolles, elegantes, feuriges, dampfendes….. Erleben Sie in der Rasmussen-Halle: Steamworic – die phantastische Welt des Steampunk CPS Steampunk – retro-futuristische Glanzstücke Das Kabinett des Egon Helmut Walter Freiherr von Rudow – Steampunkquitäten aller Art Flugsimulation Mannl – Fliegen wie vor über 100 Jahren Open Air Steampunk Gaukler Friedrich Die Maschine Die Steampunk-Rakete live auf der Bühne 10.00 Uhr The Hot Shots – Let the good times roll 12.00 Uhr Oh Alter Knaben Herrlichkeit – KRUMME LIEDER & SENTIMENTE 13.45 Uhr The Road Brothers – Anarcho-Archaischer Folk 16.00 Uhr Off Limits – Die Folkrockband des Nordens DER EINTRITT IST FREI
Ereignisse | Festival

Mit Zahnrad & Zylinder - Eine Reise in Verne Zeiten Teil IX

Mit Zahnrad & Zylinder e.V.

Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der Domplatz hoch über Meißen wieder in ein buntes retro-futuristisches Durcheinander. Künstler aus nah und fern zaubern Atemberaubendes vor und auf die Bühne vor dem Dom. Er werden dabeisein: SUNFIRE aus Den Haag The Western Folk sensation from the Netherlands (Sonnabend, 12. Juli 2025, 21 Uhr) DEAD MAN’S HAND aus Leipzig Finest Irish & Celtic Folk Rock (Sonntag, 13.Juli 2025, 16 Uhr) StrayBots aus Dresden Blues- und Rock-Sound mit einer Prise Country und 50er-Rock’n’Roll (Sonnabend, 12. Juli 2025, 18 Uhr) Dobré Ráno Blues Band aus Prag „Die Mississippi-betriebene Rakete von AC/DC.“ (Sonntag, 13.Juli 2025, 13 Uhr) Felix Kralacek und seine kultivierte Koffer-Kapelle aus Leipzig mit Swing, Rock’n’Roll und Klassikern (Freitag, 11. Juli 2025, 20 Uhr) Der Mölli aus Gera die ultimative One Man Show (Sonnabend, 12. Juli 2025, 14 Uhr) THE STEAMFOLKS aus Dresden Steampunkfolkmusik für gute Laune. Mehrsprachig und vielstimmig für Groß und Klein. Garantiert mit Zeitreiseerlebnis! (Freitag, 11. Juli 2025, 17 Uhr) Güstaf & Smoky 41 aus Kassel ein geheimnisvoller Walkact Nicht ganz in der Gegenwart – aber bestimmt nicht von gestern. (Sonnabend, 12. Juli 2025) Steampunk Gaukler Friedrich aus Magdeburg Ein Gaukler, der Herzen berührt (Sonntag, 13. Juli 2025) EAST DANCE COMPANY aus Chemnitz so tanzte der Wilde Westen (Sonnabend, 12. Juli 2025) Vivi Sol aus Dresden Feuer & Tanz (Sonnabend, 12. Juli, 23 Uhr) EINTRITT FREI
Ereignisse | Festival

3. Irish Folk & Steampunk Fest Freital

Mit Zahnrad & Zylinder e.V.

Eine Koproduktion von TíR Na NÓG Dresden und Mit Zahnrad & Zylinder e.V. Meißen im Auftrag der Stadt Freital Programm Bühne im Schlosshof Mac Frayman Der Singer / Songwriter bringt alles in Wallung was aufnahmefähig ist! (Freitag, 12.9. 18 Uhr / Sonnabend, 13.9. 13 Uhr) Selfish Murphy …hier kommen tanzfreudige Folkfreunde garantiert auf Ihre Kosten. (Freitag, 12.9. 21 Uhr / Sonnabend, 13.9. 15 Uhr) Oh Alter Knaben Herrlichkeit KRUMME LIEDER & SENTIMENTE (Sonnabend 13.9. 16.30 Uhr) Felix Kralacek’s Kultivierte Koffer-Kapelle Swing, Rock’n’Roll und Klassikern (Sonnabend, 13.9. 18 Uhr) Dead Man’s Hand Finest Irish & Celtic Folk Rock (Sonnabend, 13.9. 20.30 Uhr) Vivi Sol Feuertanz (Sonnabend, 13.9. 22 Uhr) Ina&Maximilian traumhafte Melodien (Sonntag, 14.9. 12 Uhr) Giggle Wiggle Rockabilly, Pop, Rock, Blues (Sonntag 14.9. 14 Uhr) JULIA MONTEZ ElectroFolk / PsychoRock (Sonntag, 14.9. 16 Uhr)
Ereignisse | Fest

Tanz in den Mai

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der erste Hellerauer „Tanz in den Mai“ war 2024 ein echter „Straßenfeger“: Mehr als 500 Menschen machten sich auf einen Spaziergang durch die Gartenstadt, um unter Bäumen, auf Plätzen und Straßen zu tanzen und Tanz zu erleben. Gemeinsam mit der go plastic company, die den „Tanz in den Mai“ schon 2024 kuratiert hat, freuen wir uns auf die nächste Ausgabe: Rund um das Festspielhaus, an der 84. Grundschule Hellerau, in der Parkanlage am Ruscheweg, auf dem Marktplatz und auf der Streuobstwiese gibt es Einblicke in Salsa, Urban Dance, zeitgenössischen Tanz, Breakdance und Pole Dance – präsentiert von Dresdner Tanzvereinen und -begeisterten. Sicher ist: Es wird wieder ein Tanzfest der besonderen Art – von allen für alle! Der „Tanz in den Mai“ beginnt um 16:00 Uhr vor dem Festspielhaus. Nach einer Begrüßung wird das Publikum in Gruppen aufgeteilt und begibt sich, begleitet von Tänzer*innen, auf einen Spaziergang durch die Gartenstadt. An einigen Stationen kann das Publikum auch selbst das Tanzbein schwingen. Ab 18:00 Uhr klingt das Tanzfest im Kulturgarten hinter dem Festspielhaus aus, wo alle gemeinsam tanzen können. Rundgang Start: 16:00 Uhr Treffpunkt: Festspielhaus Hellerau Dauer Rundgang: ca. 2 Std., ca. 2,2 km Ausklang: ab 18:00 Uhr im Kulturgarten hinter dem Festspielhaus „Tanz in den Mai 2025“ wird kuratiert von der go plastic company in Kooperation mit HELLERAU sowie verschiedenen Dresdner Künstler*innen, Tanz-Communities, Vereinen und Clubs. Gefördert vom Deutschen Bühnenverein/Landesverband Sachsen.
Ereignisse | Fest

11. Lange Nacht der Dresdner Theater

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Zur Langen Nacht der Dresdner Theater zeigt die bekannte Berliner Tanzcompany Sasha Waltz & Guests für HELLERAU Ausschnitte aus dem Projekt „In C“ und lädt Besucher*innen allen Alters in Workshops zum Erlernen der Choreografie ein. Insgesamt präsentieren an diesem Abend 25 Dresdner Theater Kostproben aus ihrem Repertoire. HELLERAU-Programm: 16:00 Uhr: Familienführung: Entdeckertour durch das Festspielhaus 17:00 Uhr: Ausschnitt aus der Tanzproduktion „In C“ von Sasha Waltz & Guests 18:00 Uhr: Sasha Waltz & Guests Mini-Workshop 19:00 Uhr: Ausschnitt aus der Tanzproduktion „In C“ von Sasha Waltz & Guests 20:00 Uhr: Sasha Waltz & Guests Mini-Workshop Tickets ab 04.04. erhältlich im Foyer des Staatsschauspiels Dresden Mehr Infos unter: www.langenachtderdresdnertheater.de

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.