zur Startseite

Veranstaltungen in München, Ingolstadt, Rosenheim

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 03.10.2025 bis 10.10.2025
Aufführungen | Musical

Les Misérables

Nach einem Roman von VICTOR HUGO

Das STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ präsentiert in Übereinkunft mit CAMERON MACKINTOSH eine neue Produktion von BOUBLIL und SCHÖNBERGS

Als Sträfling 24601 saß Jean Valjean jahrelang im Gefängnis ‒ wegen des Diebstahls von einem Laib Brot für seine hungernde Familie. Als er 1815 auf Bewährung freikommt, trifft er auf eine brutale Umwelt, die ihn als Verbrecher stigmatisiert. Um ein neues Leben zu beginnen, taucht Valjean unter und wird fortan erbarmungslos gejagt von Polizeiinspektor Javert. Zu Wohlstand gekommen, befreit er Cosette, die Tochter der Arbeiterin Fantine, aus den Klauen der skrupellosen Thénardiers und nimmt sie in seine Obhut. Gemeinsam geraten beide Jahre später in den Pariser Juniaufstand 1832, der dem Leben aller Protagonisten eine dramatische Wendung gibt …

»Le
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

von Ödön von Horváth

Premiere: 26.9.2025

Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im Milieu der Kleinbürger*innen sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe. Horváths Figurenkaleidoskop, dessen Ungeheuerlichkeit im Banalen liegt, zeigt Menschen ihrer Zeit und ihrer ökonomischen Bedingtheiten.

Das Oktoberfest mit seinen Fahrgeschäften, Ringelspielen, Bierzelten, einem Kuriositätenkabinett und Hippodrom ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er-Jahre ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir,
Aufführungen | Lesung mit Musik

kurz & gut

Musikalischer Literatursalon von und mit Cathrin Störmer

Texte, die sitzen & Lieder, die hängen bleiben.

Was passiert, wenn eine Schauspielerin genug hat von Dreiakter-Dramen und 500-Seiten-Romanen?
Sie liest. Kurz.
Und singt. Gut.

Zusammen mit wechselnden Gästen widmet sich Cathrin Störmer der literarischen Kurzform: Kurzgeschichten. Und weil ein Lied ja auch eine Kurzgeschichte ist, gibt's ein passendes oder unpassendes Lied dazu. Diese neue Reihe ist für alle, denen Oper zu lang, Pop zu poppig und das Leben zu linear ist.
Aufführungen | Schauspiel

Lichtspiel

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an d
Aufführungen | Kinderprogramm

Workshops für Kinder

Mitmachen wird groß geschrieben bei dieser besonderen Form ergänzend zum Vorstellungsbesuch für unsere jüngsten Besucherinnen und Besucher! Gemeinsam mit dem Jungen Gärtnerplatztheater lernen die Kinder Figuren und Handlung singend und spielend kennen und bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Inszenierungen.

Und die Großen? Die haben frei und dürfen sich im Anschluss von ihren Kindern vor der Vorstellung ins Stück einführen lassen…

Natürlich können Sie die Workshop-Tickets unabhängig vom Vorstellungsbesuch für Ihre Kinder buchen.

Die Zauberflöte
04.10.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
03.01.2026, 15.00 - 16.30 Uhr

Aschenbrödel
22.11.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
29.11.2025, 12.00 - 13.30 Uhr
06.12.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
22.12.2025, 15.30 - 17.00 Uhr

Hänsel und Gretel
13.
Aufführungen | Führung

Theaterführung

Blick hinter die Kulissen

Samstagnachmittags haben Sie die Gelegenheit, die Welt hinter den Kulissen des Residenztheaters zu entdecken. Die Theaterführungen vermitteln die Geschichte des Gebäudes und geben Einblicke in die zahlreichen Theaterberufe und deren Arbeitsabläufe auf und hinter der Bühne. Beim Rundgang durch das Theater zeigen wir die Bühne, die Bühnenmaschinerie, die Seitenbühne und den Schuhfundus, die Schneiderei sowie die Requisite, nach Möglichkeit auch die Maskenwerkstatt.

Treffpunkt ist der Haupteingang des Residenztheaters am Max-Joseph-Platz.

Dauer: ca. 80 Minuten
Karten: 10 / 5 Euro I Karten erhalten Sie im regulären Vorverkauf.
Bitte beachten Sie, dass die Theaterführung nicht barrierefrei ist.

Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber
Aufführungen | Schauspiel

Die Kopenhagen-Trilogie

nach den Romanen «Kindheit» - «Jugend» - «Abhängigkeit» von Tove Ditlevsen

für die Bühne bearbeitet von Tom Silkeberg
aus dem Dänischen von Ursel Allenstein

Für das Talent und die Träume der heranwachsenden Tove ist im Kopenhagener Arbeiterviertel Vesterbro der 1920er-Jahre kein Platz. Mit vierzehn Jahren muss sie die Schule verlassen und gegen ihren Willen als Hausmädchen, später als Bürogehilfin arbeiten. Dennoch gibt sie sich nicht geschlagen, publiziert anfänglich Gedichte und Erzählungen und sucht ihre Befreiung unbeirrt im eigenen Schreiben. Tove Ditlevsen erzählt in der «Kopenhagen-Trilogie» immer entlang der eigenen Biografie von der Flucht aus einem komplizierten Alltag in die Narration und webt dabei Realität und Fiktion raffiniert ineinander. Ihre gleichnamige Ich-Erzählerin berichtet ebenso humorvoll wie lakonisch von Privatem, das nichtsdestotro
Aufführungen | Schauspiel

Gschichtn vom Brandner Kaspar

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie!

Denn fast ebenso lange ist es her, dass Franz Xaver Kroetz erklärte, nicht mehr für das Theater veröffentlichen zu wollen. Doch für den Brandner Kaspar, den bayerischsten aller Theaterstoffe, hat er sich doch noch einmal überreden lassen und seinen «Brandner Kaspar» für das Residenztheater geschrieben, wo er nun zur Uraufführung kommen wird.

In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Natürlich bescheißt auch bei Kroetz Brandner den Boanlkramer mit reichlich Kerschgeist
Aufführungen | Tanz

GREY

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat

Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.

Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
Aufführungen | Schauspiel

Mit dem Brandner Kaspar auf die Wiesn

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Zum Abschluss des Oktoberfestes bietet das Münchner Volkstheater zusammen mit dem Musikantenzeltzelt "Boandlkramerei" auf der Oidn Wiesn wieder den "Wiesn Brandner" an. Nach dem Vorstellungsbesuch um 13:30 Uhr im Münchner Volkstheater wird im Anschluss auf der Wiesn ab 17 Uhr zusammen mit dem Ensemble gefeiert. Das Kombiticket beinhaltet den Vorstellungsbesuch (inkl. MVV-Ticket), Eintritt auf die "Oide Wiesn", Platzreservierung im Musikantenzelt "Boandlkramerei" und Mehrzweckgutscheine in Höhe von 54 Euro (3 x 18 Euro).

Mehr Informationen zum Stück:
Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petr
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

von Ödön von Horváth

Premiere: 26.9.2025

Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im Milieu der Kleinbürger*innen sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe. Horváths Figurenkaleidoskop, dessen Ungeheuerlichkeit im Banalen liegt, zeigt Menschen ihrer Zeit und ihrer ökonomischen Bedingtheiten.

Das Oktoberfest mit seinen Fahrgeschäften, Ringelspielen, Bierzelten, einem Kuriositätenkabinett und Hippodrom ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er-Jahre ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir,
Aufführungen | Musical

Les Misérables

Nach einem Roman von VICTOR HUGO

Das STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ präsentiert in Übereinkunft mit CAMERON MACKINTOSH eine neue Produktion von BOUBLIL und SCHÖNBERGS

Als Sträfling 24601 saß Jean Valjean jahrelang im Gefängnis ‒ wegen des Diebstahls von einem Laib Brot für seine hungernde Familie. Als er 1815 auf Bewährung freikommt, trifft er auf eine brutale Umwelt, die ihn als Verbrecher stigmatisiert. Um ein neues Leben zu beginnen, taucht Valjean unter und wird fortan erbarmungslos gejagt von Polizeiinspektor Javert. Zu Wohlstand gekommen, befreit er Cosette, die Tochter der Arbeiterin Fantine, aus den Klauen der skrupellosen Thénardiers und nimmt sie in seine Obhut. Gemeinsam geraten beide Jahre später in den Pariser Juniaufstand 1832, der dem Leben aller Protagonisten eine dramatische Wendung gibt …

»Le
Aufführungen | Tanz

GREY

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat

Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.

Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
Aufführungen | Musical

Les Misérables

Nach einem Roman von VICTOR HUGO

Das STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ präsentiert in Übereinkunft mit CAMERON MACKINTOSH eine neue Produktion von BOUBLIL und SCHÖNBERGS

Als Sträfling 24601 saß Jean Valjean jahrelang im Gefängnis ‒ wegen des Diebstahls von einem Laib Brot für seine hungernde Familie. Als er 1815 auf Bewährung freikommt, trifft er auf eine brutale Umwelt, die ihn als Verbrecher stigmatisiert. Um ein neues Leben zu beginnen, taucht Valjean unter und wird fortan erbarmungslos gejagt von Polizeiinspektor Javert. Zu Wohlstand gekommen, befreit er Cosette, die Tochter der Arbeiterin Fantine, aus den Klauen der skrupellosen Thénardiers und nimmt sie in seine Obhut. Gemeinsam geraten beide Jahre später in den Pariser Juniaufstand 1832, der dem Leben aller Protagonisten eine dramatische Wendung gibt …

»Le
Aufführungen | Schauspiel

Gschichtn vom Brandner Kaspar

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie!

Denn fast ebenso lange ist es her, dass Franz Xaver Kroetz erklärte, nicht mehr für das Theater veröffentlichen zu wollen. Doch für den Brandner Kaspar, den bayerischsten aller Theaterstoffe, hat er sich doch noch einmal überreden lassen und seinen «Brandner Kaspar» für das Residenztheater geschrieben, wo er nun zur Uraufführung kommen wird.

In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Natürlich bescheißt auch bei Kroetz Brandner den Boanlkramer mit reichlich Kerschgeist
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Horváths Stück gestört. In die
Aufführungen | Musical

Rockinʼ Rosie

Kammermusical

Musik von Wolfgang Böhmer
Buch und Liedtexte von Peter Lund
Konzipiert unter Mitwirkung des Ensembles
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

»Wer länger lebt, ist später tot!«

Was tun, wenn die glorreichen 70er in der Schwabinger Band-Garage viel zu lange her sind und man urplötzlich selbst in den 70ern landet? Man feiert eine rockig-fetzige Geburtstagssause mit Haschkeksen und den Weggefährt:innen von damals! So dachte sich’s Rosie. Eigentlich. Doch dann steht auf einmal Enkelin Hanna auf der Jagd nach einer lukrativen Immobilien-Erbschaft vor der Tür. Und mit ihr landen all die bis dato sorgsam unter den Teppich gekehrten Themen der Vergangenheit zwischen Cremeschnittchen und viel Musik mitten auf Rosies Geburtstagstisch!

Seit mehr als 20 Jahren schon feiern Peter L
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Aufführungen | Musical

Rockinʼ Rosie

Kammermusical

Musik von Wolfgang Böhmer
Buch und Liedtexte von Peter Lund
Konzipiert unter Mitwirkung des Ensembles
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

»Wer länger lebt, ist später tot!«

Was tun, wenn die glorreichen 70er in der Schwabinger Band-Garage viel zu lange her sind und man urplötzlich selbst in den 70ern landet? Man feiert eine rockig-fetzige Geburtstagssause mit Haschkeksen und den Weggefährt:innen von damals! So dachte sich’s Rosie. Eigentlich. Doch dann steht auf einmal Enkelin Hanna auf der Jagd nach einer lukrativen Immobilien-Erbschaft vor der Tür. Und mit ihr landen all die bis dato sorgsam unter den Teppich gekehrten Themen der Vergangenheit zwischen Cremeschnittchen und viel Musik mitten auf Rosies Geburtstagstisch!

Seit mehr als 20 Jahren schon feiern Peter L
Aufführungen | Lesung

Caroline Wahl: Die Assistentin

Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.
Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …

In wunderbar lakoni
Aufführungen | Schauspiel

Nach Mitternacht

nach dem Roman von Irmgard Keun

Premiere: 28.9.2025

«Nach Mitternacht» erzählt von zwei Tagen im Jahr 1936. In dieser kurzen Zeitspanne verdichtet sich für die neunzehnjährige Sanna eine neue Realität: Denunziation wird zur sozialen Währung, Gewalt zur Normalität. Die junge Protagonistin muss ihren Geliebten Franz zurücklassen und flieht zu ihrem Bruder Algin, einem einst gefeierten Schriftsteller der Weimarer Republik, der inzwischen mit Schreibverbot belegt ist. In Algins luxuriöser Künstlerwohnung trifft sie auf eine Gesellschaft, die sich zwischen exzessiven Festen, Cafébesuchen und intellektuellen Diskussionen nur scheinbar vom aufziehenden Schrecken abgrenzen kann. Sanna beginnt, die ideologische Durchdringung ihres Umfelds zu begreifen – sei es in der Liebe ihrer Freundin Gerti zu dem jüdischen Dieter Aaron, di
Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco
übersetzt von Claus Bremer und Hans Rudolf Stauffacher

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Aufführungen | Ballett

Strawinsky in Paris

Ballett von Jeroen Verbruggen und Marco Goecke

ZWEITEILIGER BALLETTABEND

An American in Paris
»Farewell in Paris«
Ballett von Jeroen Verbruggen
Musik von George Gershwin und Aaron Copland (»Billy the Kid-Suite«)
Bühne: Natalia Kitamikado
Kostüme: Emmanuel Maria
Licht: Jeroen Verbruggen
Choreografische Assistenz: Benjamin Stone

Le Sacre du Printemps
Ballett von Marco Goecke
Musik von Igor Strawinsky
Choreografie / Bühne: Marco Goecke
Kostüme: Marvin Ott
Licht: Udo Haberland
Choreografische Assistenz: Patrick Teschner

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Gershwin und Strawinsky – sowohl geografisch als auch musikalisch scheinen die beiden Komponisten weit voneinander entfernt. Während der russische Neutöner die musikalische Tradition mit lauten Klängen und schrä
Aufführungen | Schauspiel

Der Untertan

nach dem Roman von Heinrich Mann

Premiere: 9.10.2025

Heinrich Manns 1914 erschienener hellsichtiger Bildungsroman «Der Untertan» porträtiert mit bitterbösem Humor das Wilhelminische Kaiserreich und sein sich selbst feierndes und von nationalistischen Großmachtfantasien träumendes Bürgertum. Manns Protagonist Diederich Heßling ist ein Opportunist ohne Rückgrat und Zivilcourage. Nur am Stammtisch vergisst er seine Unsicherheit und schwingt sich zu nationalen Reden auf. Doch Mann zeichnet Heßling nicht als Witzfigur, sondern als eine komplexe, von blindem Autoritätsglauben geprägte und am Ende deformierte Persönlichkeit.

«Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.» So beginnt Heinrich Manns 1914 erschienener hellsichtiger Bildungsroman. «Der Unt
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Ereignisse | Ausstellung

ARTMUC Kunstmesse 2025 - Herbstmesse

vom 10. bis 12.10.2025

Die aktuelle Herbstausgabe der ARTMUC Kunstmesse präsentiert erstmals Kunst aus der ganzen Welt in einer großen Ausstellung vom 10. bis 12. Oktober im Münchner Norden.

Seit nun 12 Jahren fokussiert sich die ARMTUC als internationale Kunstmesse für die Präsentation eines weltweiten Querschnitts zeitgenössischer Kunst. Dabei geht es vor allem um internationale Vielfalt, Freiheit und subjektive Interpretationen kultureller Aspekte der AusstellerInnen.

Bei der aktuellen Ausgabe vom Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober präsentiert die ARTMUC mehr als 180 AustellerInnen, Galerien und internationale Projekte – dieses Mal quer aus der ganzen Welt: aus Indien, Taiwan, Thailand, ganz Europa und Südamerika.

Erstmals nehmen neben international agierenden Galerien, d
Aufführungen | Lesung

Die Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung

Die Redaktion live auf der Bühne

Freuen Sie sich mit uns auf die 19. Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung.
Wir wollen mit Ihnen reden, über unsere Arbeit und die großen Themen, die München, Deutschland und die Welt bewegen. Stellen Sie all Ihre Fragen an die Redakteurinnen und Redakteure auf den Bühnen und kommen Sie mit uns im Foyer ins Gespräch.
Erleben Sie wieder die Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutsche Zeitung und einige spannende Gäste bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen auf den drei Bühnen und in den Foyers des Münchner Volkstheaters und auf der Bühne im Bahnwärter Thiel gleich nebenan.

Tickets erhalten Sie online über den Webshop der Süddeutschen Zeitung oder an der Abendkasse im Münchner Volkstheater (so lange der Vorrat reicht).

Weitere Informationen finden Sie außer
Aufführungen | Oper

Der tollste Tag

Uraufführung: 10.10.2025

Musik von Johanna Doderer
Libretto von Peter Turrini
nach seinem gleichnamigen Theaterstück
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Der Inhalt ist Opernfreunden seit Beaumarchaisʼ Stück »La folle journée ou Le mariage de Figaro« (1784) und Mozarts darauf basierender Oper (1786) wohlbekannt: Figaro und Susanne, als Kammerdiener und Zofe beim Grafenpaar Almaviva angestellt, wollen heiraten. Großzügig teilt der Graf dem Paar ein schönes Zimmer direkt neben seinen Gemächern zu, aber Susanna durchschaut ihren Arbeitgeber. Er will sie leicht greifbar für seine sexuellen Gelüste haben. Figaro und Susanna versuchen, sich mit Witz aus der prekären Lage herauszuziehen, aber anders als bei Beaumarchais bleibt der Graf in Peter Turrinis Fassung von 1972 b
Aufführungen | Schauspiel

Der Untertan

nach dem Roman von Heinrich Mann

Premiere: 9.10.2025

Heinrich Manns 1914 erschienener hellsichtiger Bildungsroman «Der Untertan» porträtiert mit bitterbösem Humor das Wilhelminische Kaiserreich und sein sich selbst feierndes und von nationalistischen Großmachtfantasien träumendes Bürgertum. Manns Protagonist Diederich Heßling ist ein Opportunist ohne Rückgrat und Zivilcourage. Nur am Stammtisch vergisst er seine Unsicherheit und schwingt sich zu nationalen Reden auf. Doch Mann zeichnet Heßling nicht als Witzfigur, sondern als eine komplexe, von blindem Autoritätsglauben geprägte und am Ende deformierte Persönlichkeit.

«Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.» So beginnt Heinrich Manns 1914 erschienener hellsichtiger Bildungsroman. «Der Unt
Aufführungen | Schauspiel

Lapidarium

von Rainald Goetz

Uraufführung: 10.10.2025

Rainald Goetz, der vielfach ausgezeichnete Ausnahmeautor, hat die Uraufführung seines neuesten Theatertexts Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach anvertraut. Der Text ist eine wilde Mischung der Genres: Tagebuch und Requiem, verwoben mit Szenen aus einem wahnwitzigen Drehbuchvorhaben mit Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz, dem Goetz das Stück auch widmet. Und er erweist darin seiner bayerischen Heimat Reverenz, der Stadt München genauso wie dem Voralpenland. Verspielt, poetisch, abgründig, absolut undramatisch – und selbstredend genial.

« (...) währenddessen hatten wir den Monopteros einmal umrundet und gingen zurück Richtung Eisbach, wo die Leute in der Nachmittagssonne unter den hohen Bäumen lagen, und ich hatte ein solch immenses Sehnsuchtsgefühl nach diesem M
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

Augsburger Domsingknaben
I Fedeli
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung

Tauchen Sie ein in die Klangwelt Giovanni Pierluigi da Palestrinas! Seine „Missa Fratres ego enim accepi“ gehört zu den vielen Werken, die erst posthum veröffentlicht wurden, und basiert auf seiner gleichnamigen Motette mit den Einsetzungsworten der Eucharistie aus dem ersten Korintherbrief (1 Kor 11,23). Palestrina nutzt die Parodietechnik, indem er thematisches Material der Motette übernimmt, variiert und in die fünf Messsätze integriert. Seine kontrapunktische Meisterschaft zeigt sich in der Klarheit der polyphonen Textur, der harmonischen Ausgewogenheit und der spirituellen Ausdruckskraft der Musik. Die Verbindung aus Vokalmusik und historischen Instrumenten führt zu einer authentischen Klangreise in di
Ereignisse | Konzert

TUNE. Laraaji. Konzert

Die Oktoberausgabe von TUNE ist dem in New York City lebenden Musiker, Mystiker und Lachmeditationspraktiker Laraaji gewidmet.

In den 1970er-Jahren begann er, auf der Straße Musik zu machen und improvisierte tranceartige Jams auf einer modifizierten Autoharp, die er mit elektronischen Effekten bearbeitete. Brian Eno entdeckte ihn eines Abends im Washington Square Park und lud ihn ein, ein Album für seine wegweisende Ambient-Reihe Ambient 3: Day Of Radiance aufzunehmen, das 1980 veröffentlicht wurde.

In den letzten Jahren wurde sein Werk mit Neuauflagen seines umfangreichen Backkatalogs auf Labels wie Numero Group, Glitterbeat und Leaving Records ausführlich gewürdigt.
Im Jahr 2022 wurde Laraaji von Künstler Cyprien Gaillard beauftragt, eine ätherische Ambient-Klanglandschaft für sei
 
Konzerte | Konzert

500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

Erleben Sie zur Eröffnung des Festivals für Alte Musik die kontrapunktische Meisterschaft Palestrinas, die sich durch Klarheit der polyphonen Textur, harmonische Ausgewogenheit
und spirituelle Ausdruckskraft auszeichnet. Eine authentische Klangreise in die Renaissance mit Werken Palestrinas und seiner Zeitgenossen – ein Fest der Vokalpolyphonie.
Mitwirkende: Augsburger Domsingknaben, Kammerchor und Knabensolisten; I Fedeli (Einstudierung: Josué Meléndez); Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung
Tickets: https://domsingknaben.reservix.de

Veranstalter

Augsburger Domsingknaben
 
Konzerte | Konzert

500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

Erleben Sie zur Eröffnung des Festivals für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025 die kontrapunktische Meisterschaft Palestrinas, die sich durch Klarheit der polyphonen Textur, harmonische Ausgewogenheit und spirituelle Ausdruckskraft auszeichnet.
Eine authentische Klangreise in die Renaissance mit Werken Palestrinas und seiner Zeitgenossen – ein Fest der Vokalpolyphonie. Mitwirkende: Augsburger Domsingknaben, Kammerchor und Knabensolisten; I Fedeli (Einstudierung: Josué Meléndez); Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung
Karten zu € 75,– / 66,– / 54,– / 43,– (U30: 10,–) an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter https://domsingknaben.reservix.de/events

Veranstalter

Augsburger Domsingknaben
Ausstellungen | Ausstellung

Spitzentreffen

Werke der Neuen Pinakothek in der Sammlung Schack

Das Gebäude der Neuen Pinakothek muss nach vier Jahrzehnten Museums- und Ausstellungsbetrieb grundlegend technisch saniert werden. Das Museum ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack ausgestellt. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Die Neue Pinakothek besitzt berühmte Gemälde von Carl Spitzweg, Moritz von Schwind, Carl Rottmann, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. Diese treffen in der Sammlung Schack auf den umfangreichen Bestand an Werken derselben Maler, die Adolf Friedrich Graf von Schack erworben hat. In der Sammlung Schack treten die Originale jetzt in eine spannungsreiche Wechselw
Ausstellungen | Ausstellung

Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken

Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der Moderne präsentiert sich die Sammlung Moderne Kunst neu auf 3.600 qm Ausstellungsfläche mit rund 350 Werken von mehr als 150 Künstler:innen. Unter dem programmatischen Ausstellungstitel MIX & MATCH begegnen sich Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen. Kunstwerke aus 120 Jahren eröffnen in unkonventionellen Gegenüberstellungen lebendige Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Gegenwart.

Seit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne 2002 haben sich nicht nur die Sammlungsbestände vergrößert und erweitert. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen überdenkt die Institution Museum vielfach ihre Kernaufgaben und Ausstellungspraxis. Im Zuge von Global
Ausstellungen | Ausstellung

Alte Meister in Bewegung

Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich
Ausstellungen | Ausstellung

Von Turner bis van Gogh

Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek

Das Gebäude der Neuen Pinakothek wird nach vier Jahrzehnten Museums- und Ausstellungsbetrieb grundlegend saniert. Das Museum ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack ausgestellt. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Unter dem Titel „Von Turner bis van Gogh“ geht das 19. Jahrhundert nun in veränderter Form neu an den Start. Weiterhin zu sehen sind die Werke des Romantikers Caspar David Friedrich sowie der französischen Impressionisten und den Wegbereitern der Moderne von Édouard Manet und Claude Monet bis zu Paul Cézanne und Vincent van Gogh. Neu hinzu kommen Werkgruppen der bedeutenden Re
Ausstellungen | Ausstellung

Ausstellung der Ausstellungen

Die „Ausstellung der Ausstellungen“ an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen seit den 1990er Jahren und lädt dazu ein, den Wandel des Haus der Kunst zu einem wichtigen globalen Zentrum für zeitgenössische Kunst mitzuerleben.

Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu
Ausstellungen | Ausstellung

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial
Ausstellungen | Ausstellung

Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie seltener gezeigten Entdeckungen in der Alten Pinakothek! Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Diese und andere Fragen wirft die P
Ausstellungen | Ausstellung

Rotundenprojekt 2025: Rupert Huber. Begegnungsmusik

Musik lebt zwischen Menschen. Das ist das Credo des Musikers, Komponisten und Musikkünstlers Rupert Huber. Eigens für die Rotunde der Pinakothek der Moderne hat er im Dialog mit der Ars Electronica Solutions ein Musikstück geschaffen, das durch die Besucherinnen und Besucher des Museums aufgeführt wird. Denn erst deren Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen so die Musik der Begegnung.

„Soziale Musik“ heißt das musikalisch-räumliche Format von Rupert Huber, in dem menschliche Begegnung zu Musik wird. „Soziale Musik“ erweitert das traditionelle musikalische System von zeitlicher Entwicklung und Tonhöhen um die Ebene des Möglichen, nicht Festgelegten.

Auch die „Begegnungsmusik“ basiert darauf, unvorhersehbare Ereignisse in eine Komposition einarbeiten z
Ausstellungen | Ausstellung

On View

Begegnungen mit dem Fotografischen

Die Sammlung Moderne Kunst widmet in den Sommermonaten 2025 den bedeutenden fotografischen Beständen eine umfangreiche Überblicksausstellung. Mit einer Auswahl von etwa 250 Werken von mehr als 60 Künstler:innen aus den letzten einhundert Jahren bis in die jüngste Gegenwart geht diese den Entwicklungen des Sammlungsbereichs Fotografie seit seiner Entstehung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nach.

Mit der Gründung der Pinakothek der Moderne im Jahr 2002 wurde eine Abteilung für Fotografie und Zeitbasierte Medien etabliert und damit das Medium Fotografie aktiv in die Sammlung aufgenommen. Mit den Dauerleihgaben der Firmensammlungen Siemens (2003) und Allianz (2004), deren Fokus auf der Fotografie ab den 1970er Jahren liegt, war das ein fulminanter Einstieg, der seither stetig weit
Ausstellungen | Ausstellung

Archives in Residence: KEKS

Ende der 1960er Jahre begann eine Gruppe junger Kunstpädagog*innen aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie, die Kunstpädagogik grundlegend zu verändern. Unter dem Namen KEKS – Kunst, Erziehung, Kybernetik, Soziologie – verließen sie das Klassenzimmer, um den Stadtraum als lebendigen Erfahrungsort zu nutzen. Sie setzten auf aktives Handeln statt auf passive Rezeption. Mit Aktion als zentralem Element hinterfragten sie Kunst und Gesellschaft und bewegten sich im Zwischenfeld von Kunst und Kunstdidaktik. Im Jahr 1970 wurde KEKS zur 35. Biennale in Venedig eingeladen. Mit ihrem Beitrag „Biennale Bambini“ erlangten sie überregionale Bekanntheit.

1972 wurde KEKS auch im Haus der Kunst aktiv. Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst anlässlich der Olympischen Spiele“, konzipierte
Ausstellungen | Ausstellung

Ei Arakawa-Nash. Mega Please Draw Freely

Die partizipative Installation Mega Please Draw Freely von Ei Arakawa-Nash (geb. 1977, Japan) ist Teil der Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ und lädt in der Mittelhalle dazu ein, gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen, indem direkt auf den Boden gezeichnet wird.

Die Installation ist inspiriert von der japanischen Avantgarde-Gruppe Gutai, die sich in der Nachkriegszeit gründete und die Kunstpraxis durch Experimente im Bereich der Bildenden Kunst, Performance, Theater und Klang radikal veränderte. Der Künstler re-inszeniert eine Performance des Gutai-Gründers Jirō Yoshihara, der im Jahr 1956 Kinder und Erwachsene dazu einlud, frei auf eine große weiße Leinwand zu zeichnen, die als Beitrag zur zweiten Gutai-Open-Air-Ausstellung im Ashiya Park installiert war.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968

Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.

Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenr
Ausstellungen | Ausstellung

Koo Jeong A. Haus der Magnet

HAUS DER MAGNET von der Künstler*in KOO JEONG A (geb. 1967, Südkorea) ist eine ortsspezifische, begehbare Skulptur und ein wichtiger Teil der laufenden Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Der Titel ist eine spielerische Anspielung auf das Haus der Kunst und die Form der Skulptur. Die skatebaren Skulpturen der Künstler*in nehmen einen einzigartigen Platz in der zeitgenössischen Kunstpraxis ein. Die Grenzen zwischen Skulptur, Architektur, öffentlichem Raum und körperlicher Erfahrung gehen hier fließend ineinander über und schaffen eine Umgebung, die verschiedene Sinne anspricht.

KOOs Interesse an Qi, dem taoistischen Begriff für Lebensenergie, bildet die Basis der künstlerischen Arbeit. Seit 2012 hat KOO eine Reihe von skatebaren Skulpturen entwickelt, in denen das Qi sp
Ausstellungen | Ausstellung

Rahmen machen Bilder

ALL EYES ON

ALL EYES ON setzt inmitten der Galerie ein Werk oder eine Werkgruppe, eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit oder künstlerische Position, Gastauftritte einzelner Leihgaben, wichtige Restaurierungen oder Neuerwerbungen in Szene. Die künstlerischen wie technischen Qualitäten der Gemälde, Inhalt und Bedeutung, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie ihre Schöpfer werden im Kontext der Sammlung beleuchtet. Auf diese Weise eröffnen sich neue, aktuelle Perspektiven und vielfältige Einblicke in die Forschungsarbeit an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Die Werke der Alten Meister wurden im Lauf ihrer Geschichte zumeist von ihren originalen Rahmen getrennt. Nur äußerst selten blieb die ursprüngliche Einheit von Bild und Rahmen erhalten. Viele Originalrahmen sind verloren, und auch
Aufführungen | Schauspiel

Freuhoit in Kräääh-Winkel

Posse mit Gesang von und nach Johann Nepomuk Nestroy
eine Produktion von theater VIEL LÄRM UM NICHTS | Uraufführung der Fassung

»Grimmiger Witz, leichthändig spinnös, mit großer Spiellaune in einem zwischen Posse, Vergrübeltheit und Alptraum schwebenden Raum« (Abendzeitung) +++ »Keine Schenkelklopfer-Posse, sondern herrlich anarchischer Denkausflug« (in MÜNCHEN)

+++ Eilmeldung: REVOLUTION IN WIEN! +++
Krähwinkel. Während der Stammtisch jubelt, wird den Staatsstuben himmelangst. Spitzel und Nachtwächter finden sich im Meinungskrieg. Auftritt Herr Ultra. Krähwinkels Behördenleiter bietet ihm eine Stelle als Zensor an, Herr Ultra hat Besseres zu tun. Krähwinkel steht auf, die Staatsgewalt unter Herrn Rommelpuff haut drauf. Herr Ultra erscheint als Abgesandter der Europäischen Freihei
Netz.Werke | Online

Prunkvolle Paläste, wehrhafte Festungen - Filmbeiträge von 45 Schlössern und Burgen

ein bayerischer Bilderbogen der Schönheit

Prunkvolle Paläste, wehrhafte Festungen, abwechslungsreiche Gärten und Parks: Die Bayerische Schlösserverwaltung betreut einzigartige Ensembles europäischer Architektur. Als Bestandteil des kulturellen Erbes des Freistaats vermitteln all diese Anlagen einen einzigartigen Einblick in wichtige Epochen der bayerischen, deutschen und europäischen Geschichte. Bayerns Schlösser und Gärten ziehen jedes Jahr viele Millionen Besucher an.

Ein kurzes Portrait sowie Videos von den Einrichtungen finden Sie unter
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Monster-Hüpfburg

Richtig gelesen! Boing Boing!

Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener

Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!

An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.



Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ESCAPE ROOMS

(ab 14 Jahren)

GRÜBEL GRÜBEL - Kombinieren und rätseln in vier verschiedenen Themen-Räumen

Vier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!

Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?

Alle Räume sind nicht gruselig.
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Ausstellungen | Ausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

Dauerausstellung

Das Museum Brandhorst in München verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen von Werken des US-amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928-2011). Ihm ist die Ausstellung im gesamten Obergeschoss des Museums gewidmet. Zu den Highlights des einzigartigen Bestandes zählt neben dem Rosensaal der Lepanto-Zyklus mit einem eigens dafür geschaffenen Raum.

Die Ausstellung im Obergeschoss spannt einen umfassenden Bogen von den Frühwerken Cy Twomblys bis zu seinen letzten Arbeiten. Aufgeladene, abstrakte Formen, malerische Gesten und Annäherungen an das Schreiben sind wiederkehrende Motive im Œuvre Twomblys. Die auf zumeist weißen, oft verschmutzt wirkenden Bildgründen aufgetragenen krakeligen Linien lassen dabei an New Yorker Graffiti ebenso denken wie an Inschriften und Einritzungen römische
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Moderne Kunst

Die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne knüpft genau dort an, wo die Sammlungspräsentation der Neuen Pinakothek endet, nämlich bei der Kunst nach etwa dem Jahr 1900. Sie zählt mit ihren insgesamt über 20.000 Werke umfassenden Beständen zu den international führenden Institutionen für Malerei, Plastik, Fotografie und Neue Medien. Ihr Sammlungsspektrum reicht von den wichtigsten Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. In dialogischen Vergleichen und individuellen Künstlerräumen werden formale und inhaltliche Fragestellungen der Moderne aufgezeigt. Sie spiegeln die veränderten Bedingungen einer durch Technologieoptimismus, Fortschrittskult und zugleich Krisenbewusstsein geprägten Zeit. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass d
Familie+Kinder | Familienprogramm

Karaoke-Räume

Uns persönlich ist ja egal, ob ihr singen könnt - wir haben extra schalldichte Kabinen gebaut. Benutzt sie also zum singen, oder als Schreitherapie-Raum, solange ihr die Tür zulasst, stellen wir keine Fragen undefined

Wählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.
Familie+Kinder | Freizeit

Nerf

(ab 8 Jahren)

Willkommen in der Nerf-Arena

Willkommen in der ultimativen Nerfarena!


Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.


Welches Team wird gewinnen?


Jeden Sonntag und Feiertag.
Familie+Kinder | Freizeit

ARCADE

(ab 8 Jahren)

Die beste Arcade Welt aller Zeiten

Ok, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?

Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.
Familie+Kinder | Freizeit

Lasertag

(ab 10 Jahren)

LASERTAG

Erlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.


Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online-Sammlung Alte Pinakothek

Etwa 700 Gemälde der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert sind in den Sälen und Kabinetten der Alten Pinakothek ausgestellt. Ob Ihr Lieblingswerk derzeit gezeigt wird, können Sie in unserer Online-Sammlung herausfinden.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Brandhorst - Lawler, Twombly, Warhol

Auf zwei Etagen des Museums sind ab dem 21. Juli viele Highlights der Sammlung Brandhorst zu sehen – mit Künstlerinnen und Künstlern wie Andy Warhol, Louise Lawler, Cy Twombly und vielen mehr.

Die europaweit größte Kollektion von Werken Andy Warhols und weltweit einzigartige Bestände von Cy Twombly – das sind die Eckpfeiler der Sammlung Brandhorst. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss des Museums sind aktuell neben Werken dieser beiden Künstler noch viele weitere Highlights zu sehen – von Louise Lawler, Cady Noland, Keith Haring, Jean-Michel Basquiat, Seth Price und vielen anderen. Damit bleibt ein Teil der Jubiläumsausstellung „Forever Young“ weiter zugänglich und gibt Einblick in die Sammlungstätigkeit der letzten Jahre.

Mit über 1.200 Werken spannt die Sammlung Brandhorst einen Boge
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder- und Familienprogramm

Wenn Sie einen Museumsausflug mit der Familie planen, halten wir für Sie jede Menge Angebote bereit. Gehen Sie mit unserem Kreativheft ganz individuell auf Entdeckungstour, schließen Sie sich mit Ihrem Baby einer unserer Känguruführungen an oder schaffen Sie sich in einer Führung ein unvergessliches Museumserlebnis für die ganze Familie!

In unseren kostenfreien Workshops gibt es viel zu entdecken: Lernt die Welt der Kunst und die Künstler:innen aus unseren Ausstellungen kennen. Wir zeigen Euch, welche Themen und Techniken die Künstler:innen beschäftigen. Dabei könnt Ihr selbst kreativ werden.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Outdoor Escape Game

Ein außergewöhnliches Abenteuer!

Bei Treasure-Hunter handelt es sich um ein anspruchsvolles Outdoor Escape-Game für Rätselenthusiasten. Ähnlich einem Escape-Room aber draußen in schönster Natur. Als Abenteurer begebt ihr euch auf die Suche nach einem vermissten Schatz. Löst die Aufgaben mit Verstand und Geschick und findet den verschollenen Schatz. Ihr müsst euch jedoch beeilen, euch bleiben dafür gerade 120 Minuten Zeit.

Für Gruppen ab 3 bis max. 8 Personen ab 14 Jahren
Kinder unter 14 Jahren müssen von Erwachsenen begleitet werden
Spielort ist direkt am Kletterwald-gap, auch bei Regen und schlechtem Wetter kann gespielt werden!

Die Spieldauer beträgt insgesamt 120 Minuten.

Termine und Buchung:
Es sind täglich von 10.00 Uhr bis 16:00 Uhr jede Stunde Termine buchbar. Term
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erstmals ihren gesamten Bestand zugänglich: 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform! Es ist damit allen Interessenten möglich, sich nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Kunstwerke der Münchner Häuser – Alte und Neue Pinakothek, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack – und den Staatsgalerien in Bayern zu verschaffen, sondern auch über die deponierten Bestände (17.000 Werke) und mehr als 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchener Beständen, die sich an mehr als 400 Standorten in teils öffentlich zugänglichen Einrichtungen befinden.
Marktplatz | Online-Shop

Bayerische Spezialitäten

BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Das traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.

DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei
Ausstellungen | Familienprogramm

Bildung & Vermittlung

Vermittlung ist die Sprache des Museums. Die Pinakotheken schaffen Zugänge zu den Kunstwerken unserer Gesellschaft. Menschen werden angeregt, mitzumachen und mitzubestimmen. Die Auseinandersetzung mit publikumsrelevanten Inhalten anhand von Objekten findet ihren Ausdruck in verschiedensten Formaten – personal und medial.
Kunst soll Fragen aufwerfen, provozieren, stimulieren und neue Horizonte eröffnen.

Kinder und Familien
Besonders an den Wochenenden und in den Ferien können Kinder und Familien in Führungen und Workshops gemeinsam Kunstwerke entdecken und selbst gestalterisch aktiv werden. Unsere Kreativhefte laden zum Mitmachen und Erforschen ein, unsere Audioangebote zum Lauschen und Staunen.

Jugend
Ob im Rahmen von Ausstellungen oder in unseren Sammlungen: Wir laden Jugend
Marktplatz | Online-Shop

Geschenke und Ideen

DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE FÜR JEDEN ANLASS

Du bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Zu unseren aktuellen Ausstellungen sowie zur ständigen Sammlung bieten wir Führungen in deutscher und englischer Sprache an. Dort können Sie mehr über die Kunstwerke, die künstlerischen Positionen und die Sammlung erfahren. Ob mit der ganzen Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen.
Aufführungen | Theater

theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München

  • Seit 38 Jahren Garant für Professionalität und theatrale Qualität in der Pasinger Fabrik.
Konzerte | Orchester

Bayerisches Staatsorchester München

  • Das Bayerische Staatsorchester ist der Klangkörper der Bayerischen Staatsoper München und eines der ältesten und renommiertesten Orchester weltweit.
Ereignisse | Festival

Immling Festival

  • 13.6. bis 9.8.2026
  • 2026: 30 Jahre Immling Festival - Oper, Konzert, Tanz - Passion für Musik und Erleben
Familie+Kinder | Freizeit

Black Fox World Rosenheim

  • Deutschlands größte Hüpfburg - Lasertag - Escape Rooms - Karaoke - Nerf Arena - Arcade - Erlebnisgatronomie
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Konzerte | Chor

Lassus Chor München

  • Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik, insbesondere der venezianischen Mehrchörigkeit und Werke für Chor und Instrumente
Familie+Kinder | Freizeit

Flyingfox
Garmisch-Partenkirchen

  • Nervenkitzel mit Fantastischer Aussicht
Ereignisse | Festival

Klassikfestival AMMERSEErenade

  • 31.8. bis 20.9.2025
  • Als Hausfestival der Münchener Metropolregion lädt das Klassik- und Artfestival AMMERSEErenade an den idyllischen Ammersee ein.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald
Garmisch-Patenkirschen

  • KLETTERGAUDI im größten Kletterwald Oberbayerns
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Orff-Zentrum München

  • Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation: Konzerte, Vorträge, Symposien, Filmvorführungen, Ausstellungen
Ausstellungen | Museum

Museum fünf Kontinente München

  • Das 1862 gegründete Museum Fünf Kontinente in München, ehemals Staatliches Museum für Völkerkunde, ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland.
Netz.Werke | Online

Bayerische Schlösser

  • Filmbeiträge zu den 45 Bayerischen Schlössern und Burgen
Familie+Kinder | Kindertheater

Münchner Theater für Kinder

  • Ein Besuch im MTfK bietet Kindern und Familien ein unvergessliches Erlebnis mit Pippi Langstrumpf, Räuber Hotzenplotz, Frau Holle & Co.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Escape-Game
Garmisch-Patenkirschen

  • Der Rätselspaß für alle
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Bildung | Schule

Theaterakademie August Everding

  • Aufführungen im Prinzregententheater
Ausflüge | Schloss

Schloss Schleissheim

  • Schlossanlage Schleißheim mit dem Neun und Alten Schloss sowie dem Jagd- und Gartenschlösschen Lustheim.
Ausflüge | Park

Englischer Garten München

  • Der Englische Garten München direkt an der Isar gelegen, zählt zu den größten innerstädtischen Parks weltweit.
Ausflüge | Schloss

Schloss Neuschwanstein Schwangau

  • Schloss Neuschwanstein thront auf einem zerklüfteten Felsen in malerischer Bergszenerie.
Ereignisse | Festival

Nymphenburger Sommer München

  • Das Kammermusikfest in München
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater München

  • Die HMTM zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik, Tanz und Theater in Europa.
  • Konzerte und Aufführungen
Konzerte | Jazz

Jazzclub Unterfahrt München

  • Jazzkonzerte mit internationalen Musikern und Bands
Ausstellungen | Museum

Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke

  • Sammlung klassischer Abgüsse in München
Aufführungen | Theater

Münchner Kammerspiele

  • Die Münchner Kammerspiele verstehen sich als zeitgenössisches und weltoffenes Stadttheater, das gesellschaftspolitisch ausgerichtet ist.
Bildung | Familienprogramm

Bayerische Volkssternwarte Muenchen

  • Planetarium mit Ausstellungsraum und vielen Veranstaltungen
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus München

  • Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm im Literaturhaus München.
Ausstellungen | Museum

Münchner Stadtmuseum

  • Rundgang durch Münchens kulturelle Gegenwart und Historie
Aufführungen | Theater

Teamtheater München

  • Schauspielaufführungen an zwei Spielorten
Ausstellungen | Museum

Antike am Königsplatz München

  • Ausstellungen in der Glyptothek und den Antikensammlungen
Bildung | Buchbesprechnung

Münchner Stadtbibliothek

  • im Kulturzentrum Gasteig
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte
Familie+Kinder | Theater

Schauburg München

  • Die Schauburg ist das Kinder- und Jugendtheater der Landeshauptstadt München und eines der renommiertesten Kinder- und Jugendtheater in Deutschland.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturfest München

  • Das Literaturfest München jährlich im Mai setzt sich zusammen aus dem Kuratorenprogramm forum:autoren, der Münchner Bücherschau und dem Fest-Programm des Literaturhauses München.
Ereignisse | Ausstellung

Münchner Künstlerhaus

  • Der prachtvolle und stilgerecht erhaltene Bau im Herzen der Stadt ist ein besonderer Ort für Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Konferenzen, Seminare und Festivitäten aller Art.
Konzerte | Orchester

Le Nuove Musiche München

  • Klangerlebnis Alte Musik
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kultur & Spielraum München

  • Der Name Kultur & Spielraum ist Inhalt und Programm zugleich.
Ereignisse | Festival

Internationales Musikfest am Tegernsee

  • Klassische Konzerte am Tegernsee - Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensem­bles und hochbegabten Nach­wuchs­künstlern
Konzerte | Orchester

Münchener Kammerorchester

  • Das Münchener Kammerorchester ist weltweit für seine aufregenden und vielseitigen Programme, die Werke früherer Jahrhunderte assoziativ und spannungsreich mit Musik der Gegenwart kontrastieren, bekannt.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle München

  • Gelegen im Herzen der Münchner Innenstadt, zwischen Marienplatz und Odeonsplatz, organisiert die Kunsthalle jährlich Ausstellungen.
Ausstellungen | Ausstellung

Alexander Tutsek-Stiftung München

  • Die Alexander Tutsek-Stiftung fördert Kunst und Wissenschaft.
Netz.Werke | Online

München.TV München Webcam

  • Livestreams oder Filme aus der Mediathek zu besonderen Orten in München.
Ereignisse | Festival

Passionstheater Oberammergau

  • Eine fast 400-jährige Geschichte
Ausstellungen | Museum

Rathausgalerie Kunsthalle München

  • Gegenwartskunst im Münchner Rathaus
Konzerte | Orchester

JCOM Jewish Chamber Orchestra Munich

  • 15 Jahre Jewish Chamber Orchestra Munich - Jubiläumssaison 2019/20
Marktplatz | Markt

Viktualienmarkt

  • Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker.
Brauchtum | Fest

Auer Dult

  • Münchner Tradition: Die Auer Dult am Mariahilfplatz
  • Maidult / Jakobidult / Kirchweihdult
Brauchtum | Fest

Stadtgründungsfest

  • Alljährlich findet das große Fest zum Stadtgeburtstag im Juni in der Altstadt statt. Bayerisches Brauchtum mit Handwerkern und Rittern für Kinder wie Erwachsene.
Brauchtum | Fest

Oktoberfest

  • Das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern ist weltberühmt.
Brauchtum | Markt

Christkindlmarkt

  • Der berühmte Christkindlmarkt direkt am Rathaus rund um den Marienplatz wartet mit Glühwein, Spezialitäten und Kunsthandwerk auf.
Ereignisse | Festival

JOINT ADVENTURES
München

  • Aufführungen des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen
Literatur+Sprache | Verlag

Hirmer Verlag

  • Der Hirmer Verlag mit seinem Stammsitz in München zählt zu den weltweit renommiertesten Kunstbuchverlagen.
Konzerte | Konzert

Nymphenburger Streichersolisten

  • Ensemble erstklassiger Solisten und Stimmführer der etablierten Münchner Kammermusik- und Orchesterszene
Ereignisse | Konzert

Brunnenhofkonzerte Residenz München

  • Sommerkonzerte unterm Sternenhimmel im Brunnenhof der Residenz München.
Familie+Kinder | Tierpark

Münchener Tierpark Hellabrunn

  • In einem einzigartigen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen leben über 500 Tierarten.
Ausflüge / Reisen München München, Sendlinger Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz München München, Residenzstraße 1
Aufführungen / Oper Bayerische Staatsoper München München, Max-Joseph-Platz 2
Ereignisse / Festival Residenzwoche München 10. bis 19.10.2025
Ausstellungen / Museum Pinakothek der Moderne München München, Barer Straße 40
Ereignisse / Festival Festivo Aschau 25.7. bis 17.10.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenkirche München München, Frauenplatz 1
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ereignisse / Messe ARTMUC 10. bis 12.10.2025
Aufführungen / Theater Staatstheater am Gärtnerplatz München München, Gärtnerplatz 3
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Neues Rathaus München München, Marienplatz 8
Ausstellungen / Museum Alte Pinakothek München München, Barer Straße 27
Sehenswürdigkeiten / Kirche Theatinerkirche München (St. Kajetan) München, Theatinerstraße 22
Ausstellungen / Museum Sammlung Schack München München, Prinzregentenstraße 9
Aufführungen / Theater Residenztheater München München, Max-Joseph-Platz 1
Ausstellungen / Museum Museum Brandhorst München München, Theresienstraße 35a
Ausflüge / Schloss Schloss Nymphenburg München, Eingang 17
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus München München, Marienplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Feldherrnhalle München München, Residenzstr. 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Karlstor München München, Neuhauser Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kunst München München, Prinzregentenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Peter München München, Rindermarkt 1
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Aufführungen / Theater theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München München, August-Exter-Str. 1
Konzerte / Orchester Bayerisches Staatsorchester München München, Max-Joseph-Platz 2
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Familie+Kinder / Freizeit Black Fox World Rosenheim Rosenheim, Klepperstraße 18 m
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Chor Lassus Chor München München, Wilhem-Hale-Str. 25
Familie+Kinder / Freizeit Flyingfox
Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen, Karl-und Martin-Neuner-Platz / Olympiastadion
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Familie+Kinder / Freizeit Kletterwald
Garmisch-Patenkirschen
Garmisch-Partenkirchen, Wankbahnstraße 3
Ereignisse / Kulturveranstaltung Orff-Zentrum München München, Kaulbachstr. 16
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Netz.Werke / Online Bayerische Schlösser München, Schloss Nymphenburg
Familie+Kinder / Kindertheater Münchner Theater für Kinder München, Dachauer Str. 46
Familie+Kinder / Escape-Spiele Escape-Game
Garmisch-Patenkirschen
Garmisch-Partenkirchen, Drosselstr. 15
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Bildung / Schule Theaterakademie August Everding München, Prinzregentenplatz 12
Ausflüge / Schloss Schloss Schleissheim Oberschleißheim, Max-Emanuel-Platz 1
Ausflüge / Park Englischer Garten München München,
Ausflüge / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München München, Südliche Auffahrtsallee 56
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater München München, Arcisstraße 12
Konzerte / Jazz Jazzclub Unterfahrt München München, Einsteinstraße 42
Ausstellungen / Museum Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München, Katharina-von-Bora-Str. 10
Aufführungen / Theater Münchner Kammerspiele München, Falckenbergstraße 1
Bildung / Familienprogramm Bayerische Volkssternwarte Muenchen München, Rosenheimer Str. 145h
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus München München, Salvatorplatz 1
Ausstellungen / Museum Münchner Stadtmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1
Aufführungen / Theater Teamtheater München München, Am Einlaß 2a / 4
Ausstellungen / Museum Antike am Königsplatz München München, Königsplatz
Bildung / Buchbesprechnung Münchner Stadtbibliothek München, Rosenheimer Str. 5
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. Garmisch-Partenkirchen, Schnitzschulstraße 19
Familie+Kinder / Theater Schauburg München München, Franz-Joseph-Str. 47
Literatur+Sprache / Lesung Literaturfest München München, Salvatorplatz 1
Ereignisse / Ausstellung Münchner Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8
Konzerte / Orchester Le Nuove Musiche München München, Gollierstr. 28
Familie+Kinder / Freizeitpark Kultur & Spielraum München München, Ursulastr. 5
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee Kreuth, Nördliche Hauptstraße 3
Konzerte / Orchester Münchener Kammerorchester München, Oskar-von-Miller Ring 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle München München, Theatinerstraße 8
Ausstellungen / Ausstellung Alexander Tutsek-Stiftung München München, Karl-Theodor- Straße 27
Netz.Werke / Online München.TV München Webcam München, Marcel-Breuer-Straße 18-20
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau Oberammergau, Othmar-Weis-Straße 1
Ausstellungen / Museum Rathausgalerie Kunsthalle München München, Marienplatz 8
Konzerte / Orchester JCOM Jewish Chamber Orchestra Munich München, Lechstraße 11
Marktplatz / Markt Viktualienmarkt München, Viktualienmarkt 3
Brauchtum / Fest Auer Dult München, Mariahilfplatz
Brauchtum / Fest Stadtgründungsfest München, Marienplatz
Brauchtum / Fest Oktoberfest München, Theresienwiese
Brauchtum / Markt Christkindlmarkt München, Marienplatz 26
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
München, Zielstattstraße 10 a
Literatur+Sprache / Verlag Hirmer Verlag München, Bayerstraße 57-59
Konzerte / Konzert Nymphenburger Streichersolisten
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München München, Residenzstraße 1
Familie+Kinder / Tierpark Münchener Tierpark Hellabrunn München, Tierparkstr. 30
Konzerte / Konzert Augsburger Domsingknaben
Fr 10.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Augsburger Domsingknaben
Fr 10.10.2025, 20:00 Uhr
ARTELLO Agentur Kunst- und Kultur-Management Kaufbeuren, Schelmenhof 32
Familie+Kinder / Theater Neue Werkbühne München München, Heßstraße 82
Aufführungen / Musical Deutsches Theater München München, Schwanthalerstraße 13
Aufführungen / Kabarett Münchner Lustspielhaus München, Occamstr. 8
Aufführungen / Theater Komödie im Bayerischen Hof München, Promenadeplatz 6
Ereignisse / Theater Theaterfestival SPIELART München München, Ludwigstr. 8
Ereignisse / Festival Spielmotor München e.V. München, Ludwigstraße 8
Aufführungen / Theater theater ... und so fort München, Hans-Sachs-Str. 12
Aufführungen / Kulturveranstaltung FestSpielHaus gGmbH München, Quiddestr. 17
Aufführungen / Theater Tatwort Improvisationstheater München, Rumfordstr. 29-31
Aufführungen / Theater Oberanger Theater München München, Oberanger 38
Ereignisse / Theater Oberangertheater München, Oberanger 38
Bildung / Kurs DT - Deine Tanzschule München München, Schwanthalerstraße 5
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Germering Germering, Landsberger Str. 39
84 GHz Kultur im Keller München, Georgenstraße 84
Tonicale Musik München, Brienner Str. 55
2beone company GmbH München, Hochbrückenstrasse 8
Bildung / Kulturveranstaltung Indien-Institut Grünwald, Oberhachingerstr. 37
Brauchtum / Museum Feuerwehrmuseum Bayern Waldkraiburg, Duxerstr. 8
Bildung / Kulturveranstaltung Amerikahaus München München, Karolinenplatz 3
Bildung / Tanz Tangoschule "El Corazón" München München, Berchemstr. 84
Bildung / Theater TheaterRaum München München, Hans-Sachs.Str. 12
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturverein Olympiadorf forum 2 München, Nadistrasse 3
Aufführungen / Theater Kleine Bühne München München, Kazmairstraße 66
Ausstellungen / Museum Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ereignisse / Gastronomie Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Brauchtum / Theater Münchner Volkssänger-Bühne e.V. Haar, Casinostr. 75
Ausstellungen / Galerie Kunst-Pavillon im Alten Botanischen Garten München, Sophienstr. 7 a
Kulturgipfel GmbH Aussergewöhnliche Konzerte an besonderen Orten München, Landsberger Str. 72
Ausstellungen / Galerie Galerie Biedermann München, Barer Str. 44
Ausstellungen / Galerie Maximiliansforum München, Passage Maximilianstrasse/Altstadtring
Ereignisse / Festival Tanzwerkstatt Europa München, Emil Geis Str. 21
Netz.Werke / Galerie Jörg Heitsch Galerie KUNSTNETZWERK München, Reichenbachstr. 14
Ausstellungen / Museum Das Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus Massing, Berta-Hummel-Straße 2
JOINT ADVENTURES – Walter Heun München, Zielstattstr. 10A
Aufführungen / Theater fastfood theater München, Betriebsbüro: Häberlstraße 20
Anacaona GmbH München, Lautensackstr. 3
Aufführungen / Theater HochX München, Entenbachstr. 37
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klohäuschen, Westtor an der Großmarkthalle München München, Thalkirchenerstr. 81
Künstleragentur Barbara Gülzow München, Bergsonstraße 146 b
Konzerte / Konzert Pianistenclub München München, Postfach 140469
Bildung / Theater Teamtheater Tankstelle München, Am Einlaß 2a
Ereignisse / Festival Spectaculum Mundi München, Graubündener Str. 100
Neue Jazzschool München e.V. Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz München, Manzingerweg 7
Ausstellungen / Museum Haus der Fotografie Dr. Robert-Gerlich-Museum Burghausen, Burg 1
Ereignisse / Festival Klang & Raum - Musikfestival in Kloster Irsee Irsee, Klosterring 4
THE LATIN-GROOVE SCHOOL OMAR BELMONTE München, Elsenheimerstr. 15
Aufführungen / Theater TamS-Theater München, Haimhauser Str. 13 a
Ausflüge / Schloss Schloss Elmau Elmau, In Elmau 2
Ausstellungen / Museum Sammlung Goetz München, Oberföhringer Str. 103
Familie+Kinder / Familienprogramm Tollwood Festival München, Schwere-Reiter-Straße
Brauchtum / Museum Internationales Keramik-Museum Weiden, Luitpoldstraße 25
Familie+Kinder / Ausflug BMW Welt München, Am Olympiapark 1
Konzerte / Orchester Bayerische Philharmonie München, Bäckerstraße 46
Konzerte / Chor Münchner MotettenChor e.V. München, Nußbaumstraße 1
Bildung / Weiterbildung Theater werkmünchen München, Grafinger Straße 6/103
Münchner Kultur GmbH München, Giselastr. 4 Rgb.
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Poesiebriefkasten München, Wirtstr. 17
Ereignisse / Kulturveranstaltung Einstein Kultur München, Einsteinstr. 42
Brauchtum / Konzert Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e. V. Dorfen, Ruprechtsberg 1c
Ausstellungen / Museum Lothringer13 Halle München, Lothringer Str. 13
Ausstellungen / Museum Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins München, Praterinsel 5
Bildung / Theater Theaterschule Yorick München, Quiddestr. 17
Ausstellungen / Galerie Galerie MaxWeberSixFriedrich München, Amalienstrasse 45
Brauchtum / Museum Münchener Feuerwehrmuseum München, An der Hauptfeuerwache 8
Marktplatz / Markt Bauernmärkte München München,
Marktplatz / Markt Markt am Elisabethplatz München, Elisabethplatz 4b
Marktplatz / Markt Markt am Wiener Platz München, Wiener Platz
Marktplatz / Markt Pasinger Viktualienmarkt München, Bäckerstraße 7
Literatur+Sprache / Lesung Lyrik Kabinett München München, Amalienstraße 83a
Ausflüge / Kloster Kloster Andechs Andechs, Bergstraße 2
Aufführungen / Cabaret Weltstadtbrettl Theater für gehobenen Firlefanz München, Schleißheimer Str. 22-24
Familie+Kinder / Kinderprogramm Lernberatung Evolutionspädagogik 

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.