zur Startseite
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert

Kasseler Musiktage

Bridges Kammerorchester Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte und Künstlerische Leitung Muriel Razavi, Viola Kioomars Musayyebi, Santur Nabil Shehata, Dirigent Johann Sebastian Bach (1685–1750): Ouvertüre h-Moll BWV 1067 Gervasio Tarragona Valli (*1989): Milonga Alfredo Golfam Khayam (*1982): Doppelkonzert für Viola und Santur Ludwig van Beethoven (1770–1827) / Johanna-Eleonore Dahlhoff (*1982): Beethoven Beyond Time and Space, Eine Hommage an das Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Salim Salari (*1992), Rabie Azar (*1980), Peter Klohmann (*1986): alterity 2 4 what Walid Khatba (*1981): Glanz des Himmels Mit viel positiver Energie starten die Kasseler Musiktage 2025 unter dem Motto »Woher klingt Musik?« und eine umfassende Antwort darauf liefert schon das Eröffnungskonzert: Musik klingt von überall! Das Bridges Kammerorchester vereint Musiker*innen aus unterschiedlichsten Kulturen und bringt Instrumente und Klangsprachen aus aller Welt zusammen. Die Mitglieder des Ensembles sind Expert*innen für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie zentralasiatische und lateinamerikanische Traditionen. Auf Grundlage ihrer individuellen musikalischen Wurzeln komponieren und arrangieren sie ihre Werke selbst – so entsteht eine transkulturelle Musik, die Grenzen überwindet und neue Klangräume öffnet. Zu hören ist unter anderem ein Doppelkonzert für Viola und Santur – einem zitherähnlichen Instrument aus Persien – der iranischen Komponistin Golfam Khayam sowie eine Hommage an Ludwig van Beethovens fünftes Klavierkonzert. In persönlicher Atmosphäre erzählen die Musiker*innen die Geschichten hinter den Werken und schaffen so eine direkte Verbindung zum Publikum. Später im Festival begegnet man der neugierigen Perspektive des Bridges Kammerorchester erneut: In einem kreativen Projekt mit dem Studio Lev Kassel teilen alle Mitwirkenden ihre Freude am gemeinsamen Schaffensprozess – hier wie im Eröffnungskonzert überraschende Momente ausgelassenen Musizierens.
Konzerte | Jazz

Jindrich Staidel Combo:
Böhmische Weihnacht

Jazztage Dresden

Böhmische Weihnacht – Eine musikalische Schlittenfahrt im Advent Wenn die Winterluft nach Weihnachten riecht und Glühweinbuden ihre Stände öffnen, lädt die Jindřich Staidel Combo zu einem festlichen, klangvollen Abenteuer ein – einer charmanten und dennoch professionellen Reise durch die Welt der Jazzpolka. Auszüge aus ihrem Programm „Advent – Zeit rennt“ verschmelzen hier zu einem eigenwilligen, humorvollen und zugleich emotional bewegenden Abend. Da erklingt die Jazzpolka „O Samenje, O Samenje“ aus Olomouc, während sich leise ein Gefühl darin widerspiegelt, dass Weihnachten und Jazzpolka zusammengehören wie in Dresden der Christ zum Stollen Mit unnachahmlichem Charme führt Pro Haska, Staidels liebenswert-schnoddriger Adjutant, durch das Programm. In gewohnt skurriler Manier erklärt er, „wie Schwipp über Tage abgebaut werden kann“ – und sorgt damit für herzhaftes Schmunzeln. Und eines ist sicher: „Eine stille Nacht sieht anders aus“ – mit der Jindřich Staidel Combo beginnt Weihnachten mit einem lebendigen, tanzbaren Rhythmus statt in besinnlicher Stille.
Konzerte | Konzert

Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]:
Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder

Jazztage Dresden

Klassik / Chanson / Tango / Swing / Latin Bruno Böhmer Camacho - Piano Kilian Forster - Kontrabass Helena Forster - Gesang Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano. Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität. Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement. "Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)
Konzerte | Jazz

KILDAN World Quintett [irq]:
Iraq Meets Germany

Jazztage Dresden

Worldmusic, Oriental-Jazz & Iraqi-folk KILDAN World Quintett: Maged Kildan - Oud Kildan Kildan - Kanun Tilman Brandl - Bass Miko Watanabe - Drums Mohcine Assalmi - Percussion Gerhard Wagner - Saxophone, Flöte, Klarinette Ein faszinierender musikalischer Brückenschlag zwischen Okzident und Orient: Das KILDAN World Quintett bringt mit seinem Programm "Iraq meets Germany" zwei Klangwelten in einen intensiven Dialog. Der irakische Oud-Meister Maged Kildan und sein Sohn Kildan Kildan (Qanun, Gesang, Percussion) stehen im Zentrum eines Ensembles, das orientalische Traditionen mit westlichen Klangfarben verbindet – tief verwurzelt in der Sufi-Musik des Nahen Ostens, geöffnet für Jazz, Latin und europäische Gegenwartsmusik. Mit pulsierenden Rhythmen, lyrischen Melodiebögen und mitreißender Spielfreude schaffen die fünf Musiker eine musikalische Sprache, die keine Grenzen kennt. Dabei steht nicht nur der kulturelle Austausch im Mittelpunkt, sondern auch das gemeinsame Erleben von Klang, Emotion und Spiritualität. "Iraq meets Germany" ist eine Einladung zur musikalischen Verständigung – voller Energie, Feinheit und überraschender Wendungen. Ein bewegender Abend, der die Vielfalt der Kulturen feiert und dabei zeigt, wie Musik Brücken baut, wo Worte nicht mehr reichen. Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte | Jazz

Kennedy Administration [us]:
Humanity

Jazztage Dresden

R&B/Soul/Funk/Pop Kennedy Administration [us]: Ms. Kennedy - Gesang Ondre Pivec - Keyboard Eugene Rogers - Bass Roberto Robinson - Schlagzeug Ricky Pistone - Gitarre Soul, Groove & Menschlichkeit Wenn Jazz auf Funk, Soul auf R&B und Groove auf pure Energie trifft, dann steht die Kennedy Administration auf der Bühne. Die aus Brooklyn stammende Band rund um die charismatische Sängerin Kennedy und den virtuosen Keyboarder Ondre J. Pivec begeistert mit einem explosiven Mix aus musikalischer Tiefe, rhythmischer Finesse und einer Stimme, die direkt ins Herz geht. Nach ihrem umjubelten Auftritt bei den Jazztagen Dresden 2023 kehrt die Band nun zurück – im Gepäck ihr brandneues Album Humanity (2025). Mit diesem Werk setzen sie ein klares Statement: Musik als Brücke zwischen Menschen, als Ausdruck von Emotion und gesellschaftlichem Bewusstsein. Die Songs sind tanzbar und zugleich berührend, voller Funk-Grooves, jazziger Raffinesse und soulgetränkter Leidenschaft. Kennedy selbst beeindruckte bereits mit ihrer Vielseitigkeit an der Seite von Dee Dee Bridgewater und Terri Lyne Carrington. Ondre J., bekannt aus dem Ensemble von Gregory Porter, bringt nicht nur seine enorme Erfahrung, sondern auch seinen unverwechselbaren Sound ein – und gemeinsam schaffen sie musikalische Momente, die lange nachklingen. Ein Abend mit der Kennedy Administration ist ein Erlebnis: kraftvoll, mitreißend und zutiefst menschlich. Lassen Sie sich von Humanity berühren – live bei den Jazztagen Dresden! Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte | Jazz

Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand:
Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik

Jazztage Dresden

Swing/Funk/Comedy Peter Flache - Vortrag, Gesang Micha Winkler - Posaune, Leitung Dresden BigBand Eine explosive Begegnung: Die pointierten, sächsischen Wortstreiche von Peter Flache treffen auf die geballte Klangkraft der Dresden BigBand, unter Leitung von Micha Winkler – und entfalten gemeinsam ein atemberaubendes Klangkabarett. Im Ballhaus Watzke wird gelacht, gestaunt und gejazzt – mit feinsinniger Lyrik und sattem Bigband-Sound. Peter Flache bringt seine heiteren Sinnschweifungen auf die Bühne – charmant, witzig und immer mit dem gewissen Augenzwinkern –, und trifft auf 20 Musikerinnen und Musiker in Hochform, die Schicht um Schicht kreativ-dynamischen Sound aufbauen. Mag man still sitzen bleiben, so ist man entweder taub oder schlichtweg überwältigt. Ein Konzert, das Genregrenzen sprengt: Lyrik und Jazz, Kabarett und Klanggewitter, Tiefgang und Tusch im Einklang. Jatzke im Watzke! ist pure Lebensfreude – und ein Erlebnis, das Sie bei den Jazztagen Dresden im traditionsreichen Ballhaus Watzke nicht verpassen sollten.
Konzerte | Jazz

Artist Session

Jazztage Dresden

Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht. So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends. Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Konzerte | Jazz

Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]:
You Taught My Heart To Sing

Jazztage Dresden

Vocaljazz/Vibraphon/Contemporary Wenn Klang zur Poesie wird und Jazz seine tiefste emotionale Kraft entfaltet, dann sind Martina Barta und David Friedman nicht weit. In ihrem aktuellen Programm You Taught My Heart To Sing feiern die tschechische Sängerin und der amerikanische Vibraphon-Virtuose die lyrische Seite des Jazz – sensibel, leidenschaftlich und hochmusikalisch. Martina Barta begeistert mit ihrer warmen Altstimme und ihrer authentischen Ausstrahlung. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch ihre ESC-Teilnahme 2017 sowie Konzerte in der Carnegie Hall oder im Jazz at Lincoln Center. David Friedman, ein Meister der Klangfarben und rhythmischen Feinheiten, zählt zu den stilprägenden Persönlichkeiten des modernen Vibraphonspiels. In seiner beeindruckenden Karriere stand er mit Jazzlegenden wie Wayne Shorter, Bobby McFerrin und Chet Baker auf der Bühne. Gemeinsam entfalten Barta & Friedman ein musikalisches Miteinander, das kammermusikalische Intimität mit großer improvisatorischer Freiheit verbindet. You Taught My Heart To Sing ist eine Hommage an die emotionalen Schätze des Jazz – von Balladen großer Jazzkomponisten bis hin zu eigenen, berührenden Kompositionen. Ein Abend voller Seele, Klangkunst und musikalischer Tiefe – für Liebhaber des feinsinnigen Jazz ein absolutes Highlight.
Konzerte | Jazz

MerQury:
Queen Party

Jazztage Dresden

Rock/Pop MerQury – The Spirit of Freddie Mercury MerQury zählt zu den Publikumslieblingen der Jazztage Dresden – und das aus gutem Grund: Mit ihrer mitreißenden Hommage an Freddie Mercury und Queen begeistern sie seit Jahren regelmäßig das Festivalpublikum. Was 1991 in Dresden seinen Anfang nahm, hat sich längst zu einer der weltweit erfolgreichsten Queen-Tribute-Shows entwickelt – über 2.000 Konzerte in mehr als 20 Ländern sprechen für sich. Frontmann Johnny Zatylny verkörpert den Geist Freddie Mercurys mit beeindruckender stimmlicher Nähe und charismatischer Bühnenpräsenz. Gemeinsam mit einer exzellenten Liveband entfacht MerQury ein musikalisches Feuerwerk aus Queen-Klassikern wie Bohemian Rhapsody, We Will Rock You und Don’t Stop Me Now – inszeniert mit spektakulärer Licht- und Pyrotechnik, voller Energie und Emotion. Auch künstlerisch haben sich MerQury einen Namen gemacht – etwa mit dem Erfolgsmusical „We Are the Champions“ oder dem sinfonischen Crossover-Projekt „Queen-Classical“. Darüber hinaus engagiert sich die Band seit über 25 Jahren mit der jährlichen Queen-Party in Dresden für die Aidshilfe Dresden e. V. Ein Wiedersehen bei den Jazztagen Dresden, das man nicht verpassen sollte: MerQury steht für musikalische Exzellenz, starke Bühnenpräsenz und pure Queen-Leidenschaft – ein garantierter Festivalhöhepunkt!
Konzerte | Jazz

Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]:
The Art of Funk

Jazztage Dresden

Funk/Soul/Jazz Fred Wesley Generations Trio: Fred Wesley - Posaune, Gesang Leonardo Corradi - Hammond Tony Match - Schlagzeug „The funkiest trombonist on earth…" (67 years on the road !!) Sein Name wird in einem Atemzug mit den großen Stars des Soul and Funk genannt: FRED WESLEY. Ob Ray Charles, Count Basie, Maceo Parker, Tina Turner, The Jackson Five, James Brown, Prince oder Usher, Fred Wesley war immer mit dabei! Daß er dabei 7 Jahre lang Musical Director und Komponist von James Brown war, ist dabei nur Nebensache. Mit James Brown und als Kopf der Begleitband, den JBs, war Fred Wesley "der berühmteste Sideman der Welt, der die geschmeidigen Grooves instrumentierte und die kühnen, chirurgisch genauen Soli beisteuerte, die die Sprache des Funk definierten" (Rolling Stone Magazin). Zusammen mit Maceo Parker spielte er dabei eine Schlüsselrolle, um den Funk auf die nächste Ebene zu bringen. Wesley wird im Dokumentarfilm "Soul Power", sowie in "When We Were Kings", der einen Oscar gewann, wie unzähligen anderen Dokumentarfilmen über die Funk-Musik als Wegbereiter des modernen Funk, Rap & Hip Hop zitiert. Zahllose Hits hat er komponiert. Fred Wesley ist aber nicht nur Autor hochgelobter Memoiren wie "Hit Me, Fred: Recollections of a Side Man", sondern auch einer der am meisten gesampelten Bläser der Welt. Zu den Künstlern die seine Stücke gesampelt haben gehören u.a. Prince, Steve Wonder oder Michael Jackson. Heute teilt Fred Wesley seinen Reichtum an Musikkenntnissen mit jungen Musikern und Musik-Studenten in Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt.
Konzerte | Jazz

Bill Laurance [uk]:
Lumen

Jazztage Dresden

Piano/Fusion/Experimental Klangarchitekt zwischen Jazz, Klassik und Elektronik. Bill Laurance gehört zu den innovativsten Stimmen des zeitgenössischen Jazz. Als Gründungsmitglied des Grammy-gekrönten Kollektivs Snarky Puppy hat er internationale Bühnen geprägt – mit seinem Soloschaffen geht er jedoch noch einen Schritt weiter: Hier verschmelzen jazzige Improvisationen mit orchestraler Tiefe, elektronischen Texturen und einer klanglichen Poesie, die ihresgleichen sucht. Mit gefeierten Alben wie Flint, Cables, Affinity oder dem aktuellen Großprojekt Bloom hat Laurance seinen Platz als stilprägender Pianist und Komponist gefestigt. Ganz neu im Repertoire: Lumen – ein atmosphärisches Programm, das musikalisches Licht in dunklere Zeiten bringt. Zwischen leuchtenden Harmonien, fließender Rhythmik und subtiler Dynamik entfaltet Laurance hier seine ganz eigene Klangsprache – intim, kraftvoll und zutiefst bewegend. Ob solo oder im Trio – Bill Laurance öffnet Räume, in denen Klang zur Erzählung wird. Ein Konzert, das berührt, überrascht und inspiriert – und eindrucksvoll zeigt, wie lebendig und grenzenlos Jazz im 21. Jahrhundert klingen kann.
Konzerte | Jazz

Artist Session

Jazztage Dresden

Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht. So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends. Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Konzerte | Jazz

Cammy Barnes [uk]:
Live 2025 - Bagpipes & Whisky

Jazztage Dresden

Pop/Rock/Singer Swongwriter/Folk Eine Stimme wie schottischer Nebel über den Highlands, Songs mit Herz und Heimat – Cammy Barnes verbindet in seinem Programm Bagpipes & Whisky das Beste aus Folk, Country und Rock mit der klanglichen Kraft des Dudelsacks und einer guten Prise Lebensgefühl. Der Singer-Songwriter aus Fife, Finalist bei „Britain’s Got Talent“ und mehrfacher Chartstürmer in Großbritannien, bringt seine Geschichten auf die Bühne: rau, ehrlich, melodisch – und zutiefst persönlich. Mit Songs wie „Chasing Love“, „Whiskey Roll“ und traditionellen Balladen entfaltet sich ein Abend, der nach Kaminfeuer duftet, nach weiter Landschaft klingt – und an die Atmosphäre eines schottischen Pubs erinnert. Der Titel ist Programm: Bagpipes & Whisky steht für kraftvolle Musik mit Seele, getragen von Cammy Barnes’ charismatischer Stimme und der besonderen Wärme seiner Instrumentierung. Der warme Klang des Whiskys zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm – nicht nur musikalisch: Mit der Dresdner Whisky Manufaktur wird der Abend auch zum sinnlichen Erlebnis, bei dem Musik und feine Tropfen harmonisch miteinander verschmelzen. Bagpipes & Whisky – das ist mehr als ein Konzert. Es ist eine Einladung zum Eintauchen in Klang, Kultur und Geschmack. Ein atmosphärisch dichter Abend voller Leidenschaft, Bodenständigkeit und schottischer Seele – zum ersten Mal bei den Jazztagen Dresden. Ein Abend, der klingt wie ein guter Whisky: ehrlich, tief und unvergesslich.
Konzerte | Jazz

Ina Forsman [fin]:
After Dark Hour

Jazztage Dresden

Vocaljazz/Blues/Soul/Singer Songwriter Mit ihrem neuen Programm „After Dark Hour“ kehrt Ina Forsman mit voller musikalischer Kraft zurück auf die Bühne – leidenschaftlich, groovebetont und zutiefst persönlich. Die finnische Sängerin präsentiert ein abendfüllendes Soul-Erlebnis, das Vintage-Klänge der 60er- und 70er-Jahre mit zeitgenössischer Emotionalität verbindet. Entstanden ist das Album, das dem Programm seinen Namen gibt, in ihrer Heimatstadt Helsinki – in enger Zusammenarbeit mit Produzent Michael Bleu und einer handverlesenen Band, die Forsmans Gespür für feine Arrangements und mitreißende Rhythmen perfekt zum Leuchten bringt. „After Dark Hour“ ist musikalischer Befreiungsschlag und Liebeserklärung an den Soul zugleich. Ob funkige Uptempo-Tracks mit Motown-Charme, gefühlvolle Balladen oder tanzbare Midtempo-Grooves – Forsman trifft immer den richtigen Ton. Ihre rauchige, ausdrucksstarke Stimme trägt durch ein Programm, das berührt und begeistert. Songs wie „Stubborn“, „Good Man“ oder der Titeltrack „After Dark Hour“ erzählen von Aufbruch, Verletzlichkeit und dem Mut, neue Wege zu gehen – eingebettet in ein Klangbild, das mit satten Bläsern, warmen Streichern und starken Background-Vocals glänzt. Bereits 2022 begeisterte Ina Forsman das Publikum der Jazztage Dresden – nun ist sie zum zweiten Mal zu Gast und bringt ihre künstlerische Weiterentwicklung eindrucksvoll auf die Bühne. Ina Forsman macht Musik, die unter die Haut geht – ehrlich, mitreißend und voller Soul. Mit „After Dark Hour“ bringt sie ein Konzertprogramm auf die Bühne, das das Publikum tanzen lässt und gleichzeitig emotional berührt. Bei den Jazztagen Dresden wird sie mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz zeigen, warum sie längst zu den spannendsten Stimmen der europäischen Soul- und Blues-Szene zählt. Ein Abend voller Energie, Tiefe und musikalischer Magie. Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte | Jazz

Heavytones Live

Jazztage Dresden

Funk/Soul/Pop Heavytones Mitreißend, energiegeladen und voller musikalischer Raffinesse – die Heavytones bringen ihren unverwechselbaren Sound auf die Bühne der Jazztage Dresden. Als langjährige Hausband der Kultsendung TV Total haben sich die Ausnahmeinstrumentalisten einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erspielt. In über 2.500 TV-Shows bewiesen sie ihr Können im Zusammenspiel mit nationalen und internationalen Stars und entwickelten dabei einen Stil, der Funk, Soul, Jazz, Pop und Rock zu einem einzigartigen Klangkosmos vereint. Die Band ist bekannt für ihre ausgefeilten Arrangements, eine groovende Rhythmussektion und eine Bläsergruppe, die mit Präzision und Spielfreude glänzt. Alben wie Freaks of Nature oder A Tribute to Earth, Wind & Fire zeugen von ihrer stilistischen Vielseitigkeit und musikalischen Tiefe. Auf der Bühne standen sie bereits mit Größen wie James Brown, Adele, Joe Cocker oder Lionel Richie – Begegnungen, die ihren Sound weiter geprägt haben. Mit „Heavytones live“ präsentieren sie ein Programm, das sowohl eingefleischte Fans als auch neugierige Ersthörer begeistert. Virtuosität trifft auf Spielfreude, Groove auf Gefühl – ein Konzert, das das Publikum mitreißt und garantiert für beste Stimmung sorgt. Ein Muss für alle, die hochkarätige Live-Musik lieben.
Konzerte | Jazz

Mojo Wranglers:
Funky Powerhouse Blues

Jazztage Dresden

Blues/Rock/Country Mojo Wranglers Leo Karl Pogodda - Gesang, Gitarre Roberto Badoglio - Bass Marcel van Cleef - Gesang, Schlagzeug Mit den Mojo Wranglers kommt ein elektrisierendes Powerhouse-Trio auf die Bühne, das Blues, Funk und Groove in einer mitreißenden Live-Performance vereint. Die Berliner Formation begeistert mit rauem Gitarrensound, pulsierendem Bass und einem außergewöhnlich perkussiven Drum-Stil – ergänzt durch starke Vocals und improvisatorische Spielfreude. Gitarrist und Sänger Leo Karl Pogodda, Bassist Roberto Badoglio (u. a. Nu Genea, Aly Keita Trio) und Schlagzeuger/Sänger Marcel van Cleef bringen reiche internationale Erfahrung und musikalische Vielseitigkeit mit – und machen jeden Auftritt zu einem Erlebnis zwischen rohem Bluesgefühl, funkigen Grooves und jazziger Finesse. Ein Konzert der Mojo Wranglers ist ein Versprechen: für Energie, Authentizität und Klanglust auf höchstem Niveau. Familienrabatt dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt. Bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte | Jazz

Thomas Stelzer & Friends

Jazztage Dresden

Dixieland / Swing / Boogie Woogie / Blues Thomas Stelzer Seine Auftritte sind geprägt von der unverwechselbaren Art mit der Thomas Stelzer Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs eine eigene Note. Inspiration holte sich Thomas Stelzer vor allem bei seinen bislang acht Besuchen in den Südstaaten, vor allem New Orleans. So trat er dort bereits 1999 mit Levon Helm in dessen Blues-Café auf, spielte 2001 mit Marva Wright und ihrer Band in Mama´s Bluesclub in New Orleans und er hatte Gelegenheit, zur 13. Annual WWOZ Piano Night mit Eddie Bo, Marcia Ball, Jon Cleary, Charlie Miller (tp), Johnny Vidacovich (dr) sowie zu weiteren, anderen Gelegenheiten mit Marc Adams (organ), Benny Turner (b), u.v.a.m. zu musizieren. Seine Musiker verstehen es hervorragend, ihn unaufdringlich, aber wirkungsvoll zu unterstützen. Die Boogies begleitet der Drummer meist mit „Besenwischen“ auf der kleinen Trommel, eine Musizierweise, die aus alten Blueskneipen u.ä. schon seit den zwanziger Jahren bekannt ist. Der „Pepp“, den diese Musik dadurch erfährt, ist verblüffend und verleitet den Hörer schnell zum Mitwippen. Durch die Einbeziehung verschiedener bekannter Musiker ist eine selten zu findende Wechselbesetzung entstanden, die sich von vielen Boogie- und Bluesprojekten dadurch angenehm unterscheidet, dass Abwechslung und unkonventionelle Spielweise stets für angenehme Frische in den Konzerten sorgt. Drohende Routine, sowie der meist kläglicher Versuch vieler Bands, Originale nachahmen zu wollen, sind damit ausgeschlossen. Kürzlich erschien sein Büchlein "viel erlebt...!" mit vielen Erlebnissen und Anekdoten, Fakten und Fotos zu weit über 40 Jahren Musikerlaufbahn sowie die CD "Säsch" zu seinem 60. Geburtstag.
Konzerte | Jazz

Artist Session

Jazztage Dresden

Funk/Soul Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht. So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends. Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Konzerte | Jazz

Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl

Jazztage Dresden

Fusion/Saxophon/Drum & Bass/Jazz Bills Evans – Saxophon Dave Weckl - Schlagzeug Steve Weingart – Keyboards Jimmy Earl – Bass Erleben Sie ein einzigartiges musikalisches Ereignis bei den Jazztagen Dresden 2025: Der renommierte Saxophonist Bill Evans präsentiert gemeinsam mit seiner VansBand Allstars und dem legendären Schlagzeuger Dave Weckl ein Konzert der Extraklasse. Bill Evans, der bereits mit 21 Jahren an der Seite von Miles Davis spielte und mit über 30 Soloalben sowie mehreren Grammy-Nominierungen zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz zählt, bringt seine musikalische Vision nach Dresden. Seine VansBand Allstars vereinen einige der herausragendsten Musiker der Gegenwart. Dave Weckl: Ein Schlagzeugvirtuose, bekannt für seine Arbeit mit Chick Corea, Mike Stern und der Chick Corea Elektric Band. Sein präzises und dynamisches Spiel hat ihn zu einem der einflussreichsten Drummer der Jazz- und Fusion-Szene gemacht. Jimmy Earl: Ein Bassist von Weltklasse, der durch seine Zusammenarbeit mit Künstlern wie Stanley Clarke und den Crusaders bekannt wurde. Steve Weingart: Ein virtuoser Keyboarder, der mit Größen wie Chaka Khan, David Sanborn und Victor Wooten zusammengearbeitet hat. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, die Jazz, Funk, Soul und Rock miteinander verschmelzen lässt. Ihre Musik ist geprägt von mitreißenden Grooves, virtuosen Improvisationen und einer Energie, die das Publikum unmittelbar erfasst. Nach erfolgreichen Auftritten in renommierten Clubs wie Ronnie Scott's in London und dem Jazz Club Minden, wo das Konzert bereits im Vorfeld ausverkauft war, setzen die VansBand Allstars ihre Europa-Tour fort. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus musikalischer Raffinesse und leidenschaftlicher Performance versprechen sie ein Konzerterlebnis der Extraklasse. Erleben Sie die Bill Evans VansBand Allstars feat. Dave Weckl live bei den Jazztagen Dresden – ein Muss für alle Liebhaber anspruchsvoller und innovativer Jazzmusik.
Konzerte | Jazz

Frank Dupree Trio:
Bernstein, Gershwin, Kapustin

Jazztage Dresden

Piano/Jazz/Classical Crossover/Latin/Swing Frank Dupree - Klavier Obi Jenne - Schlagzeug Jakob Krupp - Bass Mit ihrem aktuellen Programm „Bernstein, Gershwin, Kapustin“ bringt das Frank Dupree Trio drei Ikonen der amerikanischen Musikgeschichte auf faszinierende Weise zusammen – und verleiht ihnen in der Sprache des Jazz eine neue Ausdruckskraft. Ob Leonard Bernsteins rhythmische Energie, George Gershwins elegante Melodik oder Nikolai Kapustins virtuose Synthese aus klassischem Anspruch und jazziger Freiheit: Das Trio um den vielfach ausgezeichneten Pianisten Frank Dupree schlägt mit seinem charakteristischen Sound eine Brücke zwischen Konzertsaal und Jazzclub. Gemeinsam mit Obi Jenne (Schlagzeug) und Jakob Krupp (Kontrabass) entfaltet Dupree ein hochdifferenziertes Zusammenspiel, das jedes Werk in neuem Licht erscheinen lässt. Bernsteins Broadway-Spirit trifft auf Gershwins urbane Coolness und Kapustins brillanten Crossover – alles in eigenständigen Arrangements, die improvisatorische Frische mit struktureller Tiefe verbinden. Ein Abend, der Genregrenzen sprengt, das Publikum mitreißt – und zeigt, wie aktuell und lebendig klassisch inspirierter Jazz klingen kann.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.