zur Startseite
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Konzerte | Konzert

MOSLEM RAHAL & ENSEMBLE

Pierre Boulez Saal

Moslem Rahal, Ney und musikalische Leitung Yurdal Tokcan, Oud Hakan Güngör, Kanun Hussain Atfah, Gesang Youssef Hbeisch, Schlaginstrumente Werke von Rohi Al-Kammash, Riad Al-Sunbati, Ali Akbar Sheyda, Sayed Darwish sowie traditionelle arabische und persische Musik Auf der Bühne des Pierre Boulez Saals ist es mittlerweile ein vertrauter Anblick: Ein Koffer mit zahlreichen Ney­-Flöten in unterschiedlichsten Größen und Stimmungen ist stets dabei, wenn Moslem Rahal hier auftritt. In der Vergangenheit war er unter anderem gemeinsam mit Jordi Savall und Waed Bouhassoun zu erleben. Nun präsentiert der syrische Musiker, einer der führenden Virtuosen auf seinem Instrument, mit seinem Ensemble erstmals ein eigenes Programm mit klassischer und traditioneller Musik aus verschiedenen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens.
Konzerte | Liederabend

ANDRÈ SCHUEN & DANIEL HEIDE

Pierre Boulez Saal

Andrè Schuen, Bariton Daniel Heide, Klavier Richard Strauss Frühlingsgedränge op. 26 Nr. 1 Aus den Liedern der Trauer op. 17 Nr. 4 Freundliche Vision op. 48 Nr. 1 Nachtgang op. 29 Nr. 3 Traum durch die Dämmerung op. 29 Nr. 1 Ständchen op. 17 Nr. 2 Richard Wagner Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck Alexander Zemlinsky Turmwächterlied Und hat der Tag all seine Qual Mit Trommeln und Pfeifen Tod in Ähren Richard Strauss Allerseelen op. 10 Nr. 8 Breit über mein Haupt op. 19 Nr. 2 Vier Lieder op. 27 Ob als Zufluchtsort vor der Realität, verborgener Abgrund der menschlichen Seele oder Sphäre wundersamer Erscheinungen und unterbewusster Ängste – die mystische Ambiguität des Träumens hat Künstler:innen aller Sparten und Disziplinen schon immer fasziniert. In spätromantischen Liedern von Wagner, Strauss und Zemlinsky wandeln der Bariton Andrè Schuen und sein langjähriger Klavierpartner Daniel Heide auf dem schmalen Grat zwischen phantastischen Visionen und erschreckend realen Alpträumen.
Konzerte | Klavierkonzert

NIKOLAY LUGANSKY

Pierre Boulez Saal

Nikolay Lugansky, Klavier Ludwig van Beethoven: Klaviersonate d-moll op. 31 Nr. 2 „Der Sturm“ Robert Schumann: Faschingsschwank aus Wien op. 26 Richard Wagner: Vier Szenen aus Götterdämmerung, Bearbeitung für Klavier von Nikolay Lugansky Franz Liszt, Richard Wagner: Isoldes Liebestod S 447, Bearbeitung für Klavier Seine Begegnung mit der Musik Richard Wagners war für Nikolay Lugansky eine Offenbarung, und schon früh begann der russische Pianist, auf seinem Instrument in die Musikdramen des Komponisten einzutauchen. Bei seinem Debüt im Pierre Boulez Saal präsentiert er eigene Transkriptionen aus Wagners Götterdämmerung, denen er Liszts berührende Klavierfassung von Isoldes Liebestod sowie Werke von Beethoven und Schumann gegenüberstellt.
Konzerte | Konzert

YULIANNA AVDEEVA & BELCEA QUARTET

Pierre Boulez Saal

Yulianna Avdeeva, Klavier Belcea Quartet Corina Belcea, Violine Suyeon Kang, Violine Krzysztof Chorzelski, Viola Antoine Lederlin, Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio und Fuga (aus Vier Stücke für Streichquartett op. 81) Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36 Mieczysław Weinberg: Klavierquintett f-moll op. 18 Das 1944 entstandene Klavierquintett von Mieczysław Weinberg ist vielleicht eines der packendsten – und bis heute kaum bekannten – Kammermusikwerke des 20. Jahrhunderts. Deutlich ist darin der Einfluss des engen Freundes und kompositorischen Seelenverwandten Dmitri Schostakowitsch zu spüren (dessen eigenes Klavierquintett später in der Saison ebenfalls zu hören ist). Das Belcea Quartet bringt das Werk zusammen mit der Pianistin Yulianna Avdeeva zur Aufführung und interpretiert außerdem Quartette von Mendelssohn und Benjamin Britten.
Konzerte | Liederabend

CHRISTOPH PRÉGARDIEN, JULIUS DRAKE & UDO SAMEL

Pierre Boulez Saal

Christoph Prégardien, Tenor Julius Drake, Klavier Udo Samel, Rezitation Eduard Mörike: Ausgewählte Gedichte und Texte, Lesung in deutscher Sprache; Vertonungen von Robert Schumann, Pauline Viardot, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Hans Pftitzner, Otmar Schoeck und anderen Mit einer literarisch-musikalischen Hommage an Johann Wolfgang von Goethe eröffneten Christoph Prégardien, Udo Samel und Kurator Julius Drake im Herbst 2021 die „Lied und Lyrik“-Reihe. Nun kehren die drei Künstler zurück und stellen mit Eduard Mörike einen Dichter in den Mittelpunkt, der schon zu Lebzeiten als wichtigster Nachfolger des Weimarer Klassikers bezeichnet wurde. Lesungen und Vertonungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert erlauben einen Blick auf das Abgründige und Unerwartete hinter der Biedermeier-Fassade dieser Texte. Lesung in deutscher Sprache
Konzerte | Konzert

TRIO GASPARD

Pierre Boulez Saal

Jonian Ilias Kadesha, Violine Vashti Hunter, Violoncello Nicholas Rimmer, Klavier Joaquín Turina: Circulo op. 91 Lili Boulanger: D’un matin de printemps, Fassung für Klaviertrio Maurice Ravel: Klaviertrio a-moll Franz Schubert: Adagio für Klaviertrio Es-Dur D 897 „Notturno“ Sally Beamish: Trance Claude Debussy: La Mer, Bearbeitung für Klaviertrio von Sally Beamish Sein jüngstes Programm widmet das Trio Gaspard dem Kreislauf von Tag und Nacht – vom morgendlichen Erwachen der Welt in Lili Boulangers impressionistischem Klanggemälde D’un matin de printemps bis zur milden Abendstimmung in Schuberts Notturno. Das Klaviertrio Trance, das die englische Komponistin Sally Beamish 2023 für das Ensemble schrieb, macht den meditativen Zustand zwischen den Zeiten hörbar. Abschluss und Höhepunkt des Abends bildet Beamishs Arrangement von Debussys La Mer, das musikalische Tageszeiten mit eindrucksvollen Naturbildern verbindet.
Konzerte | Konzert

DAVID VIRELLES

Pierre Boulez Saal

David Virelles, Klavier, Synthesizer, Harmonium Vicente Archer, Kontrabass Eric McPherson, Schlagzeug Gilbert Nouno, Sounddesign Für David Virelles sind Tradition und Moderne keine gegensätzlichen Kräfte, sondern ein kontinuierlicher Prozess, in dem überliefertes Wissen neue schöpferische Ideen ermöglicht und in dem Vergangenheit und Gegenwart eine Einheit bilden. Sein jüngstes Werk Vaivén entstand im Auftrag des Pierre Boulez Saals: inspiriert von kubanischem Son hat er einen Zyklus von Stücken komponiert, die die rhythmischen, klanglichen und harmonischen Resonanzen seines Trios mit Eric McPherson and Vicente Archer in den Mittelpunkt stellen. Durch Gilbert Nounos elektronisches Sounddesign werden die Grenzen zwischen Tradition und Abstraktion weiter verwischt.
Konzerte | Konzert

BOULEZ ENSEMBLE & FRANÇOIS-XAVIER ROTH

Pierre Boulez Saal

François-Xavier Roth, Musikalische Leitung Jenny Daviet, Sopran Boulez Ensemble Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello Rebecca Saunders: Skin für Sopran und Ensemble Skull für Ensemble Mit den Ensemblewerken Skin („Haut“) und Skull („Schädel“) widmet sich das Boulez Ensemble unter der Leitung von François­-Xavier Roth erstmals dem Schaffen der britischen Komponistin Rebecca Saunders. Sie bilden den ersten und letzten Teil eines Werk-­Triptychons, das die Wahlberlinerin und Ernst von Siemens Musikpreisträgerin zwischen 2016 und 2023 realisierte. Vervollständigt wird das Programm von Maurice Ravels Anfang der 1920er Jahre entstandener Sonate für Violine und Violoncello.
Konzerte | Kammerkonzert

QUATUOR DIOTIMA

Pierre Boulez Saal

Yun-Peng Zhao, Violine Léo Marillier, Violine Franck Chevalier, Viola Alexis Descharmes, Violoncello Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-moll op. 51/1 Clara Iannotta: A Failed Entertainment für Streichquartett Alexander Zemlinsky: Streichquartett Nr. 2 op. 15 „A Failed Entertainment“ war der Arbeitstitel des 1996 erschienenen monumentalen Romans Infinite Jest (auf Deutsch veröffentlicht als Unendlicher Spaß) von David Foster Wallace. Seine innovative Erzählweise ermutigte die italienische Komponistin Clara Iannotta, in ihren Werken ähnlich experimentelle Wege zu beschreiten – ihr gleichnamiges Streichquartett schrieb sie 2013 für das Quatuor Diotima. Das französische Ensemble interpretiert außerdem Werke von Johannes Brahms und Alexander Zemlinsky.
Konzerte | Kammerkonzert

NASMÉ ENSEMBLE

Pierre Boulez Saal

Ibrahim Alshaikh, Klarinette Michael Barenboim, Violine Hisham Khoury, Violine Katia Abdel Kader, Viola Suhail Canaan, Violoncello Fadwa Qamhia, Kontrabass Salvador 'Arnita: Andante meditativo für Streicher Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 Giovanni Bottesini: Gran Quintetto c-moll Kareem Roustom: Palestinian Songs & Dances für Klarinette und Streichquartett Im Arabischen beschreibt „nasmé“ einen Lufthauch – ein treffender Name für das junge Ensemble, das Michael Barenboim mit fünf außergewöhnlichen Musiker:innen aus verschiedenen Regionen Palästinas ins Leben gerufen hat. Sie sind allesamt Studierende oder Absolvent:innen der Barenboim­-Said Akademie und widmen sich gemeinsam europäischer Kammermusik und Repertoire aus ihrer Heimat. Bei ihrem Debüt im Pierre Boulez Saal präsentieren sie neben Quintetten von Mozart und Bottesini auch Werke des syrisch­amerikanischen Komponisten Kareem Roustom und von Salvador Arnita, einem der bedeutendsten palästinensischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Konzerte | Klavierkonzert

ALEXANDER GADJIEV

Pierre Boulez Saal

Alexander Gadjiev, Klavier Claude Debussy: La Terrasse des audiences du clair de lune (aus Douze Préludes) Ondine (aus Douze Préludes) Feux d'artifice (aus Douze Préludes) Maurice Ravel: Oiseaux tristes (aus Miroirs) Alborada del gracioso (aus Miroirs) La Vallée des cloches (aus Miroirs) Olivier Messiaen: Le Baiser de l'enfant-Jésus (aus Vingt regards sur l'enfant-Jésus) Andrea Miazzon, Joachim Carr, Guillem Palomar: Neue Werke für Klavier Alexander Gadjiev: Improvisationen Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Der im kulturell vielfältigen italienisch-­slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsene Alexander Gadjiev spricht viele Sprachen – auch musikalisch. Bei seinem Debüt im Pierre Boulez Saal präsentiert der Pianist in einem außergewöhnlichen Programm Klanggemälde aus Frankreich und Russland. Musikalische Szenenbilder von Claude Debussy, Maurice Ravel und Olivier Messiaen kombiniert er mit Mussorgskys Bildern einer Ausstellung sowie eigenen Improvisationen und neuen Werken u.a. von Guillem Palomar, der sein Kompositionsstudium an der Barenboim-­Said Akademie absolvierte.
Konzerte | Konzert

BEN GOLDSCHEIDER, ALINA IBRAGIMOVA & DÉNES VÁRJON

Pierre Boulez Saal

Ben Goldscheider, Horn Alina Ibragimova, Violine Dénes Várjon, Klavier Johannes Brahms: Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 100 Benjamin Attahir: Neues Werk für Horn, Violine und Klavier, Uraufführung Johannes Brahms: Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40 Nach seinem Ausflug in elektronische Sphären im November steht im zweiten Konzert mit dem Hornisten Ben Goldscheider der Naturklang seines Instruments im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der Geigerin Alina Ibragimova und dem Pianisten Dénes Várjon interpretiert er Johannes Brahms’ Horntrio von 1865 und ein zeitgenössisches Gegenstück des 1990 geborenen französischen Komponisten Benjamin Attahir, das an diesem Abend seine Uraufführung erlebt. Zum Auftakt musizieren Ibragimova und Várjon Brahms’ A-­Dur­Sonate für Violine und Klavier.
Konzerte | Kammerkonzert

LEONKORO QUARTET

Pierre Boulez Saal

Jonathan Schwarz, Violine Amelie Wallner, Violine Mayu Konoe, Viola Lukas Schwarz, Violoncello Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III:34 op. 20 Nr. 4 Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-moll op. 13 Innerhalb weniger Jahre hat sich das 2019 in Berlin gegründete Leonkoro Quartet in die Spitzenklasse der Kammermusik gespielt und mit seiner beeindruckenden Bühnenpräsenz und musikalischen Reife auch das Publikum im Pierre Boulez Saal erobert. Eine ähnlich jugendliche Vitalität prägt auch das neue Programm der vier Musiker:innen: Die stilistische Vielfalt von Erwin Schulhoffs Fünf Stücken für Streichquartett aus dem Jahr 1923 trifft dabei auf das a-­moll-­Quartett des 18-­jährigen Felix Mendelssohn und ein Schlüsselwerk aus den Jugendjahren der Gattung selbst von Joseph Haydn.
Konzerte | Konzert

CHARLOTTE SPRUIT & ANGUS WEBSTER

Pierre Boulez Saal

Charlotte Spruit, Violine Angus Webster, Klavier Johannes Brahms: Nachklang op. 59 Nr. 4, Bearbeitung für Violine und Klavier Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-moll Anonymus: English Folk Melodies Thomas Adès: Märchentänze für Violine und Klavier John Dowland: Flow, My Tears (Bearbeitung für Violine und Klavier) Sally Beamish: Wild Swans für Violine und Klavier Johannes Brahms: Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 78 Musikalische Nachklänge und Echos durchziehen das Programm von Charlotte Spruit und Angus Webster: Johannes Brahms greift sein gleichnamiges Lied (hier in instrumentaler Version zu hören) als Thema in seiner Ersten Violinsonate wieder auf, Thomas Adès bezieht sich in seinen Märchentänzen auf alte englische Volksmusik, und die Wild Swans des Lyrikers W. B. Yeats finden Widerhall in der Musik von Sally Beamish. Claude Debussy schließlich wendet sich in seinem letzten vollendeten Werk von 1917 der klassischen Form der Sonate zu.
Konzerte | Konzert

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN & ROBERTA MAMELI

Pierre Boulez Saal

Akademie für Alte Musik Berlin Bernhard Forck, Konzertmeister und Leitung Roberta Mameli, Sopran Studierende der Barenboim-Said Akademie Francesco Maria Veracini: Ouvertüre Nr. 6 für zwei Oboen, Streicher und Basso continuo g-moll Johann Adolf Hasse: „Ah, non è ver, ben mio“ Arie des Piramo aus Piramo e Tisbe Unico Wilhelm von Wassenaer: Concerto armonico Nr. 5 f-moll Leonardo Vinci: „Gelido in ogni vena“ Arie des Cosroe aus Siroe, re di Persia Antonio Vivaldi: „Ah, fuggi rapido“ Arie des Astolfo aus Orlando furioso RV 819 Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu Ariodante HWV 33 Alessandro Scarlatti: Concerto Nr. 2 c-moll (aus Six Concertos in Seven Parts) Georg Friedrich Händel: „Guardian Angels“ Arie der Schönheit aus The Triumph of Time and Truth HWV 71 Concerto grosso G-Dur op. 6 Nr. 1 HWV 319 „Dopo notte, atra e funesta“ Arie des Ariodante aus Ariodante HWV 33
Konzerte | Konzert

JÖRG WIDMANN & QUARTET AMABILE

Pierre Boulez Saal

Jörg Widmann, Klarinette Quartet Amabile Yuna Shinohara, Violine Chihiro Kitada, Violine Meguna Naka, Viola Tatsuki Sasanuma, Violoncello Jörg Widmann: 4. Streichquartett Ludwig van Beethoven: Streichquartett A-Dur op. 18 Nr. 5 Wolfgang Rihm: Vier Studien zu einem Klarinettenquintett Als Jörg Widmann Ende der 1990er Jahre sein Kompositionsstudium bei Wolfgang Rihm begann, stellte der Lehrer schnell fest, dass der Schüler auch als Klarinettist erstaunliche Fähigkeiten besaß – und schrieb in den folgenden Jahren mehrere Werke für ihn. Im Rahmen seiner Konzertreihe mit den wichtigsten Klarinettenquintetten der Musikgeschichte interpretiert Widmann gemeinsam mit dem Quartet Amabile die Vier Studien seines 2024 verstorbenen Mentors. Das japanische Ensemble stellt ihnen im ersten Konzertteil Widmanns viertes und Beethovens fünftes Streichquartett voran.
Konzerte | Liederabend

CHRISTIAN GERHAHER & GEROLD HUBER

Pierre Boulez Saal

Christian Gerhaher, Bariton Gerold Huber, Klavier Franz Schubert Die abgeblühte Linde D 514 Der Jüngling an der Quelle D 300 Der blinde Knabe D 833 Liane D 298 Der Unglückliche D 713 Vom Mitleiden Mariä D 632 Rückweg D 476 Im Walde D 708 „Waldesnacht“ Der Einsame D 800 Memnon D 541 Der Strom D 565 Fahrt zum Hades D 526 Im Abendrot D 799 Der Fluss D 693 Am See D 746 Nachthymne D 687 Schiffers Scheidelied D 910 Auf dem Wasser zu singen D 774 Lied des gefangenen Jägers D 843 Lob der Tränen D 711 Leiden der Trennung D 509 Gondelfahrer D 808 Todesmusik D 758 Lebensmut D 883 Die frühen Gräber D 290 Der Herbstabend D 405 Schwanengesang D 744 „Wir funktionieren wie zwei durch Fasern verbundene Muskeln, die sich automatisch verkürzen oder lockern, je nach dem Verhalten des anderen“, sagt Christian Gerhaher – promovierter Mediziner – über seine Zusammenarbeit mit Gerold Huber. Dieses instinktive Verständnis verwundert kaum, machen die beiden Künstler doch schon seit ihrer Schulzeit gemeinsam Musik auf allerhöchstem Niveau. Nun kehrt das Ausnahmeduo mit Werken von Franz Schubert in den Pierre Boulez Saal zurück.
Konzerte | Konzert

BOULEZ ENSEMBLE & MATTHIAS PINTSCHER

Pierre Boulez Saal

Matthias Pintscher, Musikalische Leitung Boulez Ensemble Håkan Hardenberger, Trompete Boglárka Pecze, Klarinette Robert Schumann: Märchenbilder für Klavier und Viola op. 113 Olga Neuwirth: ..miramondo multiplo... für Trompete und Orchester Hans Werner Henze: Le Miracle de la rose (Imaginäres Theater II) für Klarinette und Ensemble Matthias Pintscher leitet das erste von drei Programmen des Boulez Ensembles in dieser Saison mit Werken für Soloinstrument und Ensemble, die das Konzert-­Prinzip jeweils ganz unterschiedlich interpretieren. In Olga Neuwirths …miramondo multiplo…, uraufgeführt 2006 unter der Leitung von Pierre Boulez, geht es „Kooperation, Demokratisierung und genaues Zuhören“ zwischen Individuum und Gruppe. Hans Werner Henze dagegen macht in seinem 1981 entstandenen Le Miracle de la rose die Klarinette zur Protagonistin eines imaginären Theaters nach Jean Genets gleichnamigem Roman.
Konzerte | Liederabend

SABINE DEVIEILHE & MATHIEU PORDOY

Pierre Boulez Saal

Sabine Devieilhe, Sopran Mathieu Pordoy, Klavier Yosef Hadar: Erev shel shoshanim Jacqueline Mani: Le Petit chat triste Franz Schubert: Du bist die Ruh D 776 Anonymus: Berceuse cosaque Franz Schubert: Nacht und Träume D 827 Franz Liszt: En rêve für Klavier S 207 Richard Strauss: Meinem Kinde op. 37 Nr. 3 Die Nacht op. 10 Nr. 3 Franz Liszt: Oh! quand je dors S 282 Edvard Grieg: Ein Traum op. 48 Nr. 6 Richard Strauss: Kornblumen (aus Mädchenblumen op. 22) Lili Boulanger: Elle était descendue au bas de la prairie (aus Clairières dans le ciel) Elle est gravement gaie (aus Clairières dans le ciel) Richard Strauss: Mohnblumen (aus Mädchenblumen op. 22) Lili Boulanger: Un poète disait (aus Clairières dans le ciel) Richard Strauss: Efeu (aus Mädchenblumen op. 22) Cécile Chaminade: Ma première lettre Germaine Tailleferre: Non, la fidélité (aus Six Chansons françaises) Mon mari m'a diffamée (aus Six Chansons françaises) Les trois présents (aus Six Chansons françaises) Francis Poulenc: Improvisation für Klavier Nr. 15 „Hommage à Édith Piaf“ Darius Milhaud: Tay toy, babillarde arondelle op. 223 Nr. 3 Edith Piaf: Hymne à l'amour Ihr Debüt­-Programm im Pierre Boulez Saal widmet die französische Sopranistin Sabine Devieilhe gemeinsam mit Mathieu Pordoy bedeutenden Frauen und vielfältigen Frauenbildern in der Musik. Romantische Idealvorstellungen und Liebeserklärungen sind dabei ebenso vertreten wie Schlaf­- und Wiegenlieder verschiedener Traditionen und Werke von Künstlerinnen wie Lili Boulanger, Cécile Chaminade und Germaine Tailleferre, die als erfolgreiche Komponistinnen um 1900 die Konzertbühnen eroberten.
Konzerte | Konzert

KRISTIAN BEZUIDENHOUT & ENSEMBLE

Pierre Boulez Saal

Kristian Bezuidenhout, Cembalo Sophie Gent, Violine Tuomo Suni, Violine Kathleen Kajioka, Viola Jonathan Manson, Violoncello Christine Sticher, Kontrabass Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo und Streicher g-moll BWV 1058 Toccata für Cembalo d-moll BWV 913 Konzert für Cembalo und Streicher D-Dur BWV 1054 Chaconne aus der Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004 Bearbeitung für Cembalo Konzert für Cembalo und Streicher d-moll BWV 1052 Wie die meisten Barockkomponisten war sich Johann Sebastian Bach nie zu schade, seine Werke den aufführungspraktischen Ideen der Zeit anzupassen. In den 1730er Jahren schrieb er von zahlreichen seiner Solokonzerte neue Fassungen für das als Soloinstrument noch junge Cembalo. Kristian Bezuidenhout präsentiert eine Auswahl dieser Werke in kammermusikalischer Besetzung und interpretiert außerdem eine Cembalo­-Fassung der berühmten und oft bearbeiteten d-­moll-­Chaconne.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.