culturall.kultur

Konzerte / Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorf, Ehrenhof 1
- Big Bang: Bruckner
- Von Sternen zu Stars
- Bruckner 7
- 100 Jahre Mikis Theodorakis
- Quartett der Kritiker
- Martin Suter - Wut und Liebe
- Louis Philippson
- Chilly Gonzales
- Ines Anioli
- KARAT
- Das symphonische Palais
- The Queen Symphony
- Lang Lang
- Chris de Burgh
- FAUN
- Camerata Louis Spohr
- War Requiem
- Schubert & Tschaikowsky
- Glenn Miller Orchestra
- Virtuosen-Varieté
- Relaxed Performance
- Víkingur Ólafsson
- Klassik Radio
- Tokyo Philharmonic Orchestra
- Dittsche
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

Konzerte / Orchester
Berliner Philharmoniker
Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
- Heute: Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven
- Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern
- Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1
- Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik
- Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«
- Gastkonzert in Frankfurt
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

Konzerte / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Robert Schumann: Piano Trios
- Jam Session
- Casser les murs
- Yoga & Schumann
- Gisela João
- Your musical lunchbreak
- Lamy, Cascais, Wiltgen & Toscano
- Leo Middea
- Bia Ferreira
- Carmen Souza
- Mayra Andrade
- Carisa Dias
- 60 Joer Madrigal de Luxembourg
- Trio El Choclo
- A Blind Date with Lucilin
- A Throw of Dice
- Authentica
- Mon ami Chostakovitch
- William Christie & Les Arts Florissants
- Aus nördlichen Gefilden
- Gringolts Quartet
- Lunch concert
- Voices on Broadway
- Michael Wollny & Friends
- Face-à-Face: Schubert
- 24 at the Piano: Chopin & Shostakovich
- Midi baroque: Henry Purcell
- Martha Argerich & Renaud Capuçon
- Souvenirs – Duo Natalia
- Destins: Chostakovitch & Tchaïkovski
- Beethoven & Tchaikovsky
- Yoga & Chaminade
- Mozart, Fauré & Brahms: Piano Quartets
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Jam Session
- Rising Star: Áron Horváth
- Your musical afterwork
- Raga Night
- Craig Taborn Trio
- Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons
- La Mélodie des champs
- Hiromi’s Sonicwonder
- Quatuor à cordes luxembourgeois
- Sir Simon Rattle: Bruckner 7
- Baroque Spectrum
- Aaron Parks Quartet
- Michael Wollny & Kit Armstrong
- Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg
- 10 years Anđela & friends
- Dances With Wolves
- Sensibilités romantiques
- Symphonic Winds & Rock Legends
- Chiaroscuro Quartet
- Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde
- 100% Brahms
- Grigory Sokolov
- Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
- Ali Doğan Gönültaş
- Mahler 6 «Tragique»
- «For Piano… or not?»
- Carmina Burana & Boléro
- Fantaisies sur Walt Disney
- Ibrahim Maalouf
- Christmas à la Hollywood
- A Cambridge Christmas
- Lunch concert
- Chrëschtconcert
- Neijoersconcert
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Heute: Wiener Konzerthaus Backstage
- Morgen: »Rätselrallye«
- Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz
- Piccolo: Zirpen
- Junge Deutsche Philharmonie / Vassileva / Kochanovsky
- Wiener KammerOrchester / Daniel Ottensamer / Hattori
- Benny Omerzell
- Quatuor Ébène
- Brandee Younger Trio
- Landstreich plus
- Jess-Trio-Wien
- Alban Berg Ensemble Wien
- MAKE A MOVE
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
- Sigrid Horn & das Nest / Ganes
- Concertino: Mut! Melancholie! Mahler!
- Christoph Ransmayr / Wolfgang Muthspiel
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
- Sing Along »James Bond«
- Rising Stars: Maat Saxophone Quartet
- a nocte temporis / Van Mechelen
- Lucy Dreams
- Anna Lapwood
- Wiener Konzerthaus-Soirée
- Birgit Minichmayr / Itay Tiran
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko
- »Klangreise«
- Allez hop: Quatsch mit Quak
- Oliver Kautny im Gespräch
- Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste
- Wiener Symphoniker WSY-Talent
- Klavierabend Greg Niemczuk
- Pygmalion / Pichon
- Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso
- Ludovic Tézier
- KOVACS
- Hugh Cutting
- Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher
- Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden
- ensemble XXI. jahrhundert
- Klavierabend Mao Fujita
- Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart
- Diana Krall
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Herbert Pixner Projekt
- Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kaziboni
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Orgel zu Mittag
- FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
- Latino Mozart: Eröffnungstalk - Mozart & Havanna
- Latino Mozart: Eröffnungskonzert - The Sarahbanda | Meisterkonzert
- THE SARAHBANDA - Meisterkonzert für Schulklassen
- Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio
- Latino Mozart: Harmonías del mundo
- Latino Mozart: Fiesta
- Simply Quartet
- Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
- Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Heute: 1. Philharmonisches Konzert: Fidelio
- Luna – der Klang der fernen Welt
- KonzertMeditation
- 2. Kammerkonzert: Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht …
- 2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline
- art4teens: Avi Avital
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- 1. Toccata: Orgel & Chor
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- 3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe
- Herzmusik
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.

Konzerte / Konzert
Nordwestdeutsche Philharmonie
Herford, Stiftbergstraße 2
- Heute: Nordwestdeutsche Philharmonie / Jonathan Bloxham
- Internationales Gastkonzert in Genova
- Examenskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Jimin Han / Vahan Mardirossian
- Chorkonzert: Purcell, Rutter, Williams
- „Tutto Cello - Tutto bene!“
- Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem
- Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit
- Chorkonzert: Dvořáks Requiem
- Marta Philharmonisch
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
- Weihnachtskonzert: Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Ronald Brautigam / Izabelė Jankauskaitė
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- Heute: Bach H-Moll Messe
- abgeFRACKt: Connected
- Schuberts Unvollendete
- Vergessene Liebe
- Schostakowitsch 5
- Beethoven Klavierkonzert
- Bilder einer Ausstellung
- Tango-Messe
- Dvořák und Bernstein
- Die Abenteuer der kleinen Trompete
- Der Reisende
- Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

Konzerte / Konzerthaus
Pierre Boulez Saal Berlin
Berlin, Französische Straße 33 D
- Morgen: Julia Lezhneva & Alexander Melnikov
- Misagh Joolaee
- Elternzeitkonzert: Misagh Joolaee
- Kieran Carrel, Julius Drake & Dame Harriet Walter
- Renaud Capuçon & Guillaume Bellom
- Martin Fröst & Roland Pöntinen
- Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
- Waed Bouhassoun & Ensemble
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi
- Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet
- Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov
- Stefan Temmingh & Nuovo Aspetto
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Marie Seidler & Wolfram Rieger
- Cuarteto Casals
- Abel Selaocoe
- Wadada Leo Smith, Jakob Bro & Marcus Gilmore
- Kian Soltani & Benjamin Grosvenor
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Heute: Deep Listening
- Morgen: DJ Workshop für FLINTA* (16+)
- Benefiz Jazz mit Wülker, Sestak und Lyssarides
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- George Dalaras »Rembetiko – Der Blues der Griechen«
- »So klingt Zukunft!«
- Eckart Runge & Jacques Ammon
- London Symphony Orchestra / Seong-Jin Cho / Sir Antonio Pappano
- NDR Kammerkonzert: Mozart / Beethoven
- London Symphony Orchestra / Janine Jansen / Sir Antonio Pappano
- Fred Hersch
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Martin Fröst / Alan Gilbert
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
- Stefan Gwildis
- »Schubertiade«
- Arvo Pärt 90: Ensemble Resonanz / Estnischer Philharmonischer Kammerchor / Tõnu Kaljuste
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Jacob Reuven / Omer Meir Wellber
- Eldbjørg Hemsing
- Rossini: Petite messe solennelle / Thomas Hengelbrock
- Anne-Sophie Mutter / Pablo Ferrández / Yefim Bronfman
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert
- Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)
- Workshop: Klassiko Spezial
- Immanuel Wilkins Quartet
- Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit
- Saitentag
- Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller
- Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Chad Lawson
- Wolfgang Haffner & Friends
- Eydís Evensen
- Anna Lapwood / Orgelkonzert
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit
- David Bergmüller
- Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)
- LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman
- Shitney Beers
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer
- Flairdrum
- Abel Selaocoe
- Blind Date
- Igor Levit / Klavierabend
- Róisín Murphy
- Xi Zhai: Bach und Chopin
- Laurie Anderson »X²«
- Trio Lirico »Kammermusik vom Feinsten«
- Gustavo Santaolalla »Ronroco«
- Hamburgs neues Konzerthaus

Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- plakattatatatakt
- Musik im Gottesdienst
- Lunchtime-Konzert
- Step Across The Border: Frank Gratkowski
- Coffee Lecture – Fabian Gröger
- Podium – Fagott
- Stubete Volksmusik
- Podium – Violine
- Matinee Streichtrio
- Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1
- Off / On Mondays
- 647. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Marc Bernegger
- Gottesdienste zu Allerheiligen
- 648. Orgelvesper
- Step Across The Border: Nicolas Collins
- Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

Konzerte / Konzert
Gewandhaus zu Leipzig
Leipzig, Augustusplatz 8
- Heute: Gewandhausorchester / Paavo Järvi
- Gewandhausorchester / David Robertson
- Auf nach New York!
- Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Augustin Hadelich
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho
- Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta
- Gewandhausorchester / Alan Gilbert
- Gewandhausorchester / Manfred Honeck
- Gewandhausorchester / Mirga Gražinytė-Tyla
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.

Konzerte / Konzert
Festival Strings Lucerne
Luzern, Dreilindenstr. 89
- Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris
- Beethoven am Klavier
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum

Konzerte / Konzert
Sinfonieorchester Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- Morgen: Johann Sebastian Bach: H-Moll Messe
- 1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)
- 2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert
- 1. Erbdrostenhofkonzert
- Konzert Münsterland Festival
- Bruckner-Zyklus VIII
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Konzert für junges Publikum Die Bremer Stadtmusikanten (6+)
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Konzert für junges Publikum Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
3.10. bis 29.11.2025
- Heute: Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]: Tribute to Swing
- Morgen: Emil Brandqvist Trio [se/fin]: Poems for Travellers
- Forster Family: Pop, Soul, Jazz & More
- Martha High & the Soul Cookers [us]: Love & Happiness Tour
- Mohammad Reza Mortazavi [irn]: Prisma
- Quadro Nuevo: Happy Deluxe
- Esther Kaiser: Moving Times
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Artist Session
- Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Frank Dupree Trio: Bernstein, Gershwin, Kapustin
- Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl
- Nacht der Gitarren
- Artist Session
- Thomas Stelzer & Friends
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Mojo Wranglers: Funky Powerhouse Blues
- Salin [th]: Rammana
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Heavytones Live
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Ina Forsman [fin]: After Dark Hour
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- Cammy Barnes [uk]: Live 2025 - Bagpipes & Whisky
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

Ereignisse / Festival
Residenzwochen München
10. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina
- Wandelkonzert I
- Wandelkonzert II
- Himmelszeichen - Planetenmusik
- 200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern
- 300 Jahre Johannespassion
- La Donna e la Musica
- Nachtkonzert mit Gregorianik
- Wandelkonzert III
- Siegfried: Ein Held?
- Lagrime di San Pietro
- Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina
- Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore

Ereignisse / Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
16. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester
- Mariam Rezaei
- EXAUDI, Zimmermann & Aperghis
- Hanna Eimermacher & Klangforum Wien
- Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding
- Tristan Perich & HANATSUmiroir
- Saviet, Houston & Hennies
- Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien
- Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
- Czajka & Puchacz
- Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

Ereignisse / Festival
MünsterlandFestival
4.10. bis 8.11.2025
- Morgen: Eröffnung: ANTONIO LIZANA - VISHUDDHA
- RUSÓ SALA & MIRIAM ENCINAS
- ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ
- LA JOSE
- PAUSE DUO
- ALOS QUARTET
- ANA CRISMÁN - ARPA FLAMENCA
- DANIEL GARCÍA TRIO
- MAR PUJOL
- ANA MARÍA VALDERRAMA & DAVID KADOUCH
- DANIEL GARCÍA & PABLO MARTÍN CAMINERO
- LUCIA FUMERO TRIO
- CAAMAÑO & AMEIXEIRAS
- CLARA PEYA DUO
- ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA
- MARCO MEZQUIDA TRIO
- CHICUELO & MARCO MEZQUIDA
- OREKA TX
- ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO
- CAMARADA VENTURA
- EUNOIA
- MÉLODIE GIMARD
- MATTHIEU SAGLIO - Amura
- TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA
- DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE
- IRENE REIG QUARTET
- ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ
- SINFONIEORCHESTER MÜNSTER
- MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT
- LLUÍS CAPDEVILA TRIO
- MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ
- MOMI MAIGA

Ereignisse / Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA

Konzerte
| Konzert

Konzerte
| Jazz
Jindrich Staidel Combo:
Jindrich Staidel Combo:
Böhmische Weihnacht
Jazztage Dresden
Böhmische Weihnacht – Eine musikalische Schlittenfahrt im Advent Wenn die Winterluft nach Weihnachten riecht und Glühweinbuden ihre Stände öffnen, lädt die Jindřich Staidel Combo zu einem festlichen, klangvollen Abenteuer ein – einer charmanten und dennoch professionellen Reise durch die Welt der Jazzpolka. Auszüge aus ihrem Programm „Advent – Zeit rennt“ verschmelzen hier zu einem eigenwilligen, humorvollen und zugleich emotional bewegenden Abend. Da erklingt die Jazzpolka „O Samenje, O Samenje“ aus Olomouc, während sich leise ein Gefühl darin widerspiegelt, dass Weihnachten und Jazzpolka zusammengehören wie in Dresden der Christ zum Stollen Mit unnachahmlichem Charme führt Pro Haska, Staidels liebenswert-schnoddriger Adjutant, durch das Programm. In gewohnt skurriler Manier erklärt er, „wie Schwipp über Tage abgebaut werden kann“ – und sorgt damit für herzhaftes Schmunzeln. Und eines ist sicher: „Eine stille Nacht sieht anders aus“ – mit der Jindřich Staidel Combo beginnt Weihnachten mit einem lebendigen, tanzbaren Rhythmus statt in besinnlicher Stille.
Konzerte
| Konzert
Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]:
Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]:
Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
Jazztage Dresden
Klassik / Chanson / Tango / Swing / Latin Bruno Böhmer Camacho - Piano Kilian Forster - Kontrabass Helena Forster - Gesang Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano. Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität. Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement. "Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)
Konzerte
| Jazz
KILDAN World Quintett [irq]:
KILDAN World Quintett [irq]:
Iraq Meets Germany
Jazztage Dresden
Worldmusic, Oriental-Jazz & Iraqi-folk KILDAN World Quintett: Maged Kildan - Oud Kildan Kildan - Kanun Tilman Brandl - Bass Miko Watanabe - Drums Mohcine Assalmi - Percussion Gerhard Wagner - Saxophone, Flöte, Klarinette Ein faszinierender musikalischer Brückenschlag zwischen Okzident und Orient: Das KILDAN World Quintett bringt mit seinem Programm "Iraq meets Germany" zwei Klangwelten in einen intensiven Dialog. Der irakische Oud-Meister Maged Kildan und sein Sohn Kildan Kildan (Qanun, Gesang, Percussion) stehen im Zentrum eines Ensembles, das orientalische Traditionen mit westlichen Klangfarben verbindet – tief verwurzelt in der Sufi-Musik des Nahen Ostens, geöffnet für Jazz, Latin und europäische Gegenwartsmusik. Mit pulsierenden Rhythmen, lyrischen Melodiebögen und mitreißender Spielfreude schaffen die fünf Musiker eine musikalische Sprache, die keine Grenzen kennt. Dabei steht nicht nur der kulturelle Austausch im Mittelpunkt, sondern auch das gemeinsame Erleben von Klang, Emotion und Spiritualität. "Iraq meets Germany" ist eine Einladung zur musikalischen Verständigung – voller Energie, Feinheit und überraschender Wendungen. Ein bewegender Abend, der die Vielfalt der Kulturen feiert und dabei zeigt, wie Musik Brücken baut, wo Worte nicht mehr reichen. Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte
| Jazz
Kennedy Administration [us]:
Kennedy Administration [us]:
Humanity
Jazztage Dresden
R&B/Soul/Funk/Pop Kennedy Administration [us]: Ms. Kennedy - Gesang Ondre Pivec - Keyboard Eugene Rogers - Bass Roberto Robinson - Schlagzeug Ricky Pistone - Gitarre Soul, Groove & Menschlichkeit Wenn Jazz auf Funk, Soul auf R&B und Groove auf pure Energie trifft, dann steht die Kennedy Administration auf der Bühne. Die aus Brooklyn stammende Band rund um die charismatische Sängerin Kennedy und den virtuosen Keyboarder Ondre J. Pivec begeistert mit einem explosiven Mix aus musikalischer Tiefe, rhythmischer Finesse und einer Stimme, die direkt ins Herz geht. Nach ihrem umjubelten Auftritt bei den Jazztagen Dresden 2023 kehrt die Band nun zurück – im Gepäck ihr brandneues Album Humanity (2025). Mit diesem Werk setzen sie ein klares Statement: Musik als Brücke zwischen Menschen, als Ausdruck von Emotion und gesellschaftlichem Bewusstsein. Die Songs sind tanzbar und zugleich berührend, voller Funk-Grooves, jazziger Raffinesse und soulgetränkter Leidenschaft. Kennedy selbst beeindruckte bereits mit ihrer Vielseitigkeit an der Seite von Dee Dee Bridgewater und Terri Lyne Carrington. Ondre J., bekannt aus dem Ensemble von Gregory Porter, bringt nicht nur seine enorme Erfahrung, sondern auch seinen unverwechselbaren Sound ein – und gemeinsam schaffen sie musikalische Momente, die lange nachklingen. Ein Abend mit der Kennedy Administration ist ein Erlebnis: kraftvoll, mitreißend und zutiefst menschlich. Lassen Sie sich von Humanity berühren – live bei den Jazztagen Dresden! Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte
| Jazz
Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand:
Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand:
Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
Jazztage Dresden
Swing/Funk/Comedy Peter Flache - Vortrag, Gesang Micha Winkler - Posaune, Leitung Dresden BigBand Eine explosive Begegnung: Die pointierten, sächsischen Wortstreiche von Peter Flache treffen auf die geballte Klangkraft der Dresden BigBand, unter Leitung von Micha Winkler – und entfalten gemeinsam ein atemberaubendes Klangkabarett. Im Ballhaus Watzke wird gelacht, gestaunt und gejazzt – mit feinsinniger Lyrik und sattem Bigband-Sound. Peter Flache bringt seine heiteren Sinnschweifungen auf die Bühne – charmant, witzig und immer mit dem gewissen Augenzwinkern –, und trifft auf 20 Musikerinnen und Musiker in Hochform, die Schicht um Schicht kreativ-dynamischen Sound aufbauen. Mag man still sitzen bleiben, so ist man entweder taub oder schlichtweg überwältigt. Ein Konzert, das Genregrenzen sprengt: Lyrik und Jazz, Kabarett und Klanggewitter, Tiefgang und Tusch im Einklang. Jatzke im Watzke! ist pure Lebensfreude – und ein Erlebnis, das Sie bei den Jazztagen Dresden im traditionsreichen Ballhaus Watzke nicht verpassen sollten.
Konzerte
| Jazz
Artist Session
Jazztage Dresden
Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht. So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends. Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Konzerte
| Jazz
Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]:
Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]:
You Taught My Heart To Sing
Jazztage Dresden
Vocaljazz/Vibraphon/Contemporary Wenn Klang zur Poesie wird und Jazz seine tiefste emotionale Kraft entfaltet, dann sind Martina Barta und David Friedman nicht weit. In ihrem aktuellen Programm You Taught My Heart To Sing feiern die tschechische Sängerin und der amerikanische Vibraphon-Virtuose die lyrische Seite des Jazz – sensibel, leidenschaftlich und hochmusikalisch. Martina Barta begeistert mit ihrer warmen Altstimme und ihrer authentischen Ausstrahlung. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch ihre ESC-Teilnahme 2017 sowie Konzerte in der Carnegie Hall oder im Jazz at Lincoln Center. David Friedman, ein Meister der Klangfarben und rhythmischen Feinheiten, zählt zu den stilprägenden Persönlichkeiten des modernen Vibraphonspiels. In seiner beeindruckenden Karriere stand er mit Jazzlegenden wie Wayne Shorter, Bobby McFerrin und Chet Baker auf der Bühne. Gemeinsam entfalten Barta & Friedman ein musikalisches Miteinander, das kammermusikalische Intimität mit großer improvisatorischer Freiheit verbindet. You Taught My Heart To Sing ist eine Hommage an die emotionalen Schätze des Jazz – von Balladen großer Jazzkomponisten bis hin zu eigenen, berührenden Kompositionen. Ein Abend voller Seele, Klangkunst und musikalischer Tiefe – für Liebhaber des feinsinnigen Jazz ein absolutes Highlight.
Konzerte
| Jazz
MerQury:
MerQury:
Queen Party
Jazztage Dresden
Rock/Pop MerQury – The Spirit of Freddie Mercury MerQury zählt zu den Publikumslieblingen der Jazztage Dresden – und das aus gutem Grund: Mit ihrer mitreißenden Hommage an Freddie Mercury und Queen begeistern sie seit Jahren regelmäßig das Festivalpublikum. Was 1991 in Dresden seinen Anfang nahm, hat sich längst zu einer der weltweit erfolgreichsten Queen-Tribute-Shows entwickelt – über 2.000 Konzerte in mehr als 20 Ländern sprechen für sich. Frontmann Johnny Zatylny verkörpert den Geist Freddie Mercurys mit beeindruckender stimmlicher Nähe und charismatischer Bühnenpräsenz. Gemeinsam mit einer exzellenten Liveband entfacht MerQury ein musikalisches Feuerwerk aus Queen-Klassikern wie Bohemian Rhapsody, We Will Rock You und Don’t Stop Me Now – inszeniert mit spektakulärer Licht- und Pyrotechnik, voller Energie und Emotion. Auch künstlerisch haben sich MerQury einen Namen gemacht – etwa mit dem Erfolgsmusical „We Are the Champions“ oder dem sinfonischen Crossover-Projekt „Queen-Classical“. Darüber hinaus engagiert sich die Band seit über 25 Jahren mit der jährlichen Queen-Party in Dresden für die Aidshilfe Dresden e. V. Ein Wiedersehen bei den Jazztagen Dresden, das man nicht verpassen sollte: MerQury steht für musikalische Exzellenz, starke Bühnenpräsenz und pure Queen-Leidenschaft – ein garantierter Festivalhöhepunkt!
Konzerte
| Jazz
Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]:
Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]:
The Art of Funk
Jazztage Dresden
Funk/Soul/Jazz Fred Wesley Generations Trio: Fred Wesley - Posaune, Gesang Leonardo Corradi - Hammond Tony Match - Schlagzeug „The funkiest trombonist on earth…" (67 years on the road !!) Sein Name wird in einem Atemzug mit den großen Stars des Soul and Funk genannt: FRED WESLEY. Ob Ray Charles, Count Basie, Maceo Parker, Tina Turner, The Jackson Five, James Brown, Prince oder Usher, Fred Wesley war immer mit dabei! Daß er dabei 7 Jahre lang Musical Director und Komponist von James Brown war, ist dabei nur Nebensache. Mit James Brown und als Kopf der Begleitband, den JBs, war Fred Wesley "der berühmteste Sideman der Welt, der die geschmeidigen Grooves instrumentierte und die kühnen, chirurgisch genauen Soli beisteuerte, die die Sprache des Funk definierten" (Rolling Stone Magazin). Zusammen mit Maceo Parker spielte er dabei eine Schlüsselrolle, um den Funk auf die nächste Ebene zu bringen. Wesley wird im Dokumentarfilm "Soul Power", sowie in "When We Were Kings", der einen Oscar gewann, wie unzähligen anderen Dokumentarfilmen über die Funk-Musik als Wegbereiter des modernen Funk, Rap & Hip Hop zitiert. Zahllose Hits hat er komponiert. Fred Wesley ist aber nicht nur Autor hochgelobter Memoiren wie "Hit Me, Fred: Recollections of a Side Man", sondern auch einer der am meisten gesampelten Bläser der Welt. Zu den Künstlern die seine Stücke gesampelt haben gehören u.a. Prince, Steve Wonder oder Michael Jackson. Heute teilt Fred Wesley seinen Reichtum an Musikkenntnissen mit jungen Musikern und Musik-Studenten in Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt.
Konzerte
| Jazz
Bill Laurance [uk]:
Bill Laurance [uk]:
Lumen
Jazztage Dresden
Piano/Fusion/Experimental Klangarchitekt zwischen Jazz, Klassik und Elektronik. Bill Laurance gehört zu den innovativsten Stimmen des zeitgenössischen Jazz. Als Gründungsmitglied des Grammy-gekrönten Kollektivs Snarky Puppy hat er internationale Bühnen geprägt – mit seinem Soloschaffen geht er jedoch noch einen Schritt weiter: Hier verschmelzen jazzige Improvisationen mit orchestraler Tiefe, elektronischen Texturen und einer klanglichen Poesie, die ihresgleichen sucht. Mit gefeierten Alben wie Flint, Cables, Affinity oder dem aktuellen Großprojekt Bloom hat Laurance seinen Platz als stilprägender Pianist und Komponist gefestigt. Ganz neu im Repertoire: Lumen – ein atmosphärisches Programm, das musikalisches Licht in dunklere Zeiten bringt. Zwischen leuchtenden Harmonien, fließender Rhythmik und subtiler Dynamik entfaltet Laurance hier seine ganz eigene Klangsprache – intim, kraftvoll und zutiefst bewegend. Ob solo oder im Trio – Bill Laurance öffnet Räume, in denen Klang zur Erzählung wird. Ein Konzert, das berührt, überrascht und inspiriert – und eindrucksvoll zeigt, wie lebendig und grenzenlos Jazz im 21. Jahrhundert klingen kann.
Konzerte
| Jazz
Artist Session
Jazztage Dresden
Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht. So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends. Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Konzerte
| Jazz
Cammy Barnes [uk]:
Cammy Barnes [uk]:
Live 2025 - Bagpipes & Whisky
Jazztage Dresden
Pop/Rock/Singer Swongwriter/Folk Eine Stimme wie schottischer Nebel über den Highlands, Songs mit Herz und Heimat – Cammy Barnes verbindet in seinem Programm Bagpipes & Whisky das Beste aus Folk, Country und Rock mit der klanglichen Kraft des Dudelsacks und einer guten Prise Lebensgefühl. Der Singer-Songwriter aus Fife, Finalist bei „Britain’s Got Talent“ und mehrfacher Chartstürmer in Großbritannien, bringt seine Geschichten auf die Bühne: rau, ehrlich, melodisch – und zutiefst persönlich. Mit Songs wie „Chasing Love“, „Whiskey Roll“ und traditionellen Balladen entfaltet sich ein Abend, der nach Kaminfeuer duftet, nach weiter Landschaft klingt – und an die Atmosphäre eines schottischen Pubs erinnert. Der Titel ist Programm: Bagpipes & Whisky steht für kraftvolle Musik mit Seele, getragen von Cammy Barnes’ charismatischer Stimme und der besonderen Wärme seiner Instrumentierung. Der warme Klang des Whiskys zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm – nicht nur musikalisch: Mit der Dresdner Whisky Manufaktur wird der Abend auch zum sinnlichen Erlebnis, bei dem Musik und feine Tropfen harmonisch miteinander verschmelzen. Bagpipes & Whisky – das ist mehr als ein Konzert. Es ist eine Einladung zum Eintauchen in Klang, Kultur und Geschmack. Ein atmosphärisch dichter Abend voller Leidenschaft, Bodenständigkeit und schottischer Seele – zum ersten Mal bei den Jazztagen Dresden. Ein Abend, der klingt wie ein guter Whisky: ehrlich, tief und unvergesslich.
Konzerte
| Jazz
Ina Forsman [fin]:
Ina Forsman [fin]:
After Dark Hour
Jazztage Dresden
Vocaljazz/Blues/Soul/Singer Songwriter Mit ihrem neuen Programm „After Dark Hour“ kehrt Ina Forsman mit voller musikalischer Kraft zurück auf die Bühne – leidenschaftlich, groovebetont und zutiefst persönlich. Die finnische Sängerin präsentiert ein abendfüllendes Soul-Erlebnis, das Vintage-Klänge der 60er- und 70er-Jahre mit zeitgenössischer Emotionalität verbindet. Entstanden ist das Album, das dem Programm seinen Namen gibt, in ihrer Heimatstadt Helsinki – in enger Zusammenarbeit mit Produzent Michael Bleu und einer handverlesenen Band, die Forsmans Gespür für feine Arrangements und mitreißende Rhythmen perfekt zum Leuchten bringt. „After Dark Hour“ ist musikalischer Befreiungsschlag und Liebeserklärung an den Soul zugleich. Ob funkige Uptempo-Tracks mit Motown-Charme, gefühlvolle Balladen oder tanzbare Midtempo-Grooves – Forsman trifft immer den richtigen Ton. Ihre rauchige, ausdrucksstarke Stimme trägt durch ein Programm, das berührt und begeistert. Songs wie „Stubborn“, „Good Man“ oder der Titeltrack „After Dark Hour“ erzählen von Aufbruch, Verletzlichkeit und dem Mut, neue Wege zu gehen – eingebettet in ein Klangbild, das mit satten Bläsern, warmen Streichern und starken Background-Vocals glänzt. Bereits 2022 begeisterte Ina Forsman das Publikum der Jazztage Dresden – nun ist sie zum zweiten Mal zu Gast und bringt ihre künstlerische Weiterentwicklung eindrucksvoll auf die Bühne. Ina Forsman macht Musik, die unter die Haut geht – ehrlich, mitreißend und voller Soul. Mit „After Dark Hour“ bringt sie ein Konzertprogramm auf die Bühne, das das Publikum tanzen lässt und gleichzeitig emotional berührt. Bei den Jazztagen Dresden wird sie mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz zeigen, warum sie längst zu den spannendsten Stimmen der europäischen Soul- und Blues-Szene zählt. Ein Abend voller Energie, Tiefe und musikalischer Magie. Familienrabatt: Dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt haben für dieses Konzert u.a. bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte
| Jazz
Heavytones Live
Jazztage Dresden
Funk/Soul/Pop Heavytones Mitreißend, energiegeladen und voller musikalischer Raffinesse – die Heavytones bringen ihren unverwechselbaren Sound auf die Bühne der Jazztage Dresden. Als langjährige Hausband der Kultsendung TV Total haben sich die Ausnahmeinstrumentalisten einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erspielt. In über 2.500 TV-Shows bewiesen sie ihr Können im Zusammenspiel mit nationalen und internationalen Stars und entwickelten dabei einen Stil, der Funk, Soul, Jazz, Pop und Rock zu einem einzigartigen Klangkosmos vereint. Die Band ist bekannt für ihre ausgefeilten Arrangements, eine groovende Rhythmussektion und eine Bläsergruppe, die mit Präzision und Spielfreude glänzt. Alben wie Freaks of Nature oder A Tribute to Earth, Wind & Fire zeugen von ihrer stilistischen Vielseitigkeit und musikalischen Tiefe. Auf der Bühne standen sie bereits mit Größen wie James Brown, Adele, Joe Cocker oder Lionel Richie – Begegnungen, die ihren Sound weiter geprägt haben. Mit „Heavytones live“ präsentieren sie ein Programm, das sowohl eingefleischte Fans als auch neugierige Ersthörer begeistert. Virtuosität trifft auf Spielfreude, Groove auf Gefühl – ein Konzert, das das Publikum mitreißt und garantiert für beste Stimmung sorgt. Ein Muss für alle, die hochkarätige Live-Musik lieben.
Konzerte
| Jazz
Mojo Wranglers:
Mojo Wranglers:
Funky Powerhouse Blues
Jazztage Dresden
Blues/Rock/Country Mojo Wranglers Leo Karl Pogodda - Gesang, Gitarre Roberto Badoglio - Bass Marcel van Cleef - Gesang, Schlagzeug Mit den Mojo Wranglers kommt ein elektrisierendes Powerhouse-Trio auf die Bühne, das Blues, Funk und Groove in einer mitreißenden Live-Performance vereint. Die Berliner Formation begeistert mit rauem Gitarrensound, pulsierendem Bass und einem außergewöhnlich perkussiven Drum-Stil – ergänzt durch starke Vocals und improvisatorische Spielfreude. Gitarrist und Sänger Leo Karl Pogodda, Bassist Roberto Badoglio (u. a. Nu Genea, Aly Keita Trio) und Schlagzeuger/Sänger Marcel van Cleef bringen reiche internationale Erfahrung und musikalische Vielseitigkeit mit – und machen jeden Auftritt zu einem Erlebnis zwischen rohem Bluesgefühl, funkigen Grooves und jazziger Finesse. Ein Konzert der Mojo Wranglers ist ein Versprechen: für Energie, Authentizität und Klanglust auf höchstem Niveau. Familienrabatt dank der Förderung des Ortschaftsrates Dresden/Altstadt. Bis zu 5 Kinder und Auszubildende bis 28 Jahre freien Eintritt!
Konzerte
| Jazz
Thomas Stelzer & Friends
Jazztage Dresden
Dixieland / Swing / Boogie Woogie / Blues Thomas Stelzer Seine Auftritte sind geprägt von der unverwechselbaren Art mit der Thomas Stelzer Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs eine eigene Note. Inspiration holte sich Thomas Stelzer vor allem bei seinen bislang acht Besuchen in den Südstaaten, vor allem New Orleans. So trat er dort bereits 1999 mit Levon Helm in dessen Blues-Café auf, spielte 2001 mit Marva Wright und ihrer Band in Mama´s Bluesclub in New Orleans und er hatte Gelegenheit, zur 13. Annual WWOZ Piano Night mit Eddie Bo, Marcia Ball, Jon Cleary, Charlie Miller (tp), Johnny Vidacovich (dr) sowie zu weiteren, anderen Gelegenheiten mit Marc Adams (organ), Benny Turner (b), u.v.a.m. zu musizieren. Seine Musiker verstehen es hervorragend, ihn unaufdringlich, aber wirkungsvoll zu unterstützen. Die Boogies begleitet der Drummer meist mit „Besenwischen“ auf der kleinen Trommel, eine Musizierweise, die aus alten Blueskneipen u.ä. schon seit den zwanziger Jahren bekannt ist. Der „Pepp“, den diese Musik dadurch erfährt, ist verblüffend und verleitet den Hörer schnell zum Mitwippen. Durch die Einbeziehung verschiedener bekannter Musiker ist eine selten zu findende Wechselbesetzung entstanden, die sich von vielen Boogie- und Bluesprojekten dadurch angenehm unterscheidet, dass Abwechslung und unkonventionelle Spielweise stets für angenehme Frische in den Konzerten sorgt. Drohende Routine, sowie der meist kläglicher Versuch vieler Bands, Originale nachahmen zu wollen, sind damit ausgeschlossen. Kürzlich erschien sein Büchlein "viel erlebt...!" mit vielen Erlebnissen und Anekdoten, Fakten und Fotos zu weit über 40 Jahren Musikerlaufbahn sowie die CD "Säsch" zu seinem 60. Geburtstag.
Konzerte
| Jazz
Artist Session
Jazztage Dresden
Funk/Soul Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht. So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-Band der Jazztage sorgt für die musikalische Basis des Abends. Entspannt zuhören, angeregt unterhalten, selbst ins musikalische Geschehen eingreifen – alles ist möglich und erwünscht.
Konzerte
| Jazz
Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl
Jazztage Dresden
Fusion/Saxophon/Drum & Bass/Jazz Bills Evans – Saxophon Dave Weckl - Schlagzeug Steve Weingart – Keyboards Jimmy Earl – Bass Erleben Sie ein einzigartiges musikalisches Ereignis bei den Jazztagen Dresden 2025: Der renommierte Saxophonist Bill Evans präsentiert gemeinsam mit seiner VansBand Allstars und dem legendären Schlagzeuger Dave Weckl ein Konzert der Extraklasse. Bill Evans, der bereits mit 21 Jahren an der Seite von Miles Davis spielte und mit über 30 Soloalben sowie mehreren Grammy-Nominierungen zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz zählt, bringt seine musikalische Vision nach Dresden. Seine VansBand Allstars vereinen einige der herausragendsten Musiker der Gegenwart. Dave Weckl: Ein Schlagzeugvirtuose, bekannt für seine Arbeit mit Chick Corea, Mike Stern und der Chick Corea Elektric Band. Sein präzises und dynamisches Spiel hat ihn zu einem der einflussreichsten Drummer der Jazz- und Fusion-Szene gemacht. Jimmy Earl: Ein Bassist von Weltklasse, der durch seine Zusammenarbeit mit Künstlern wie Stanley Clarke und den Crusaders bekannt wurde. Steve Weingart: Ein virtuoser Keyboarder, der mit Größen wie Chaka Khan, David Sanborn und Victor Wooten zusammengearbeitet hat. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, die Jazz, Funk, Soul und Rock miteinander verschmelzen lässt. Ihre Musik ist geprägt von mitreißenden Grooves, virtuosen Improvisationen und einer Energie, die das Publikum unmittelbar erfasst. Nach erfolgreichen Auftritten in renommierten Clubs wie Ronnie Scott's in London und dem Jazz Club Minden, wo das Konzert bereits im Vorfeld ausverkauft war, setzen die VansBand Allstars ihre Europa-Tour fort. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus musikalischer Raffinesse und leidenschaftlicher Performance versprechen sie ein Konzerterlebnis der Extraklasse. Erleben Sie die Bill Evans VansBand Allstars feat. Dave Weckl live bei den Jazztagen Dresden – ein Muss für alle Liebhaber anspruchsvoller und innovativer Jazzmusik.
Konzerte
| Jazz
Frank Dupree Trio: