
Literatur / Lesung
Buchtipp
- Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
- Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren
- Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
- Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare
- Martin Suter: Melody
- Constantin Schreiber: Die Kandidatin
- Juli Zeh: Über Menschen
- Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende
- Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand
- Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
- Hendrik Streeck: Hotspot
- Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"
- Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism
- Ausgewählte Bücher - direkt beim Verlag bestellen

Literatur
| Lesung

Literatur
| Lesung
Nach Hause/додому
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
In ihren Texten dokumentiert die ukrainische Autorin und Dramatikerin Julia Gonchar (theatre of playwrights/театр драматургів in Kiew) präzise und schonungslos ihre Gedanken, Gefühle und Gespräche seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine. Das Dresdner Performancekollektiv missingdots traf Julia Gonchar während ihrer Residenz in HELLERAU im Sommer 2022. Aus dieser Begegnung entstand die Szenische Lesung „Nach Hause/додому“, die durch Bild- und Videomaterial gerahmt wird. Regie: Nora Otte Schauspiel: Julia Amme Autorin: Julia Gonchar VJ/Composer: Daria Veshtak Schauspiel: Olena Bushevska Fotografie: Vira Dumke Dt. Lektorat „Retaliation“: Katja Prasol Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Deutsch, Ukrainisch 7 €
Literatur
| Lesung
Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Die Herausgeberinnen Katharina Raabe und Kateryna Mishchenko sowie die Autorin Oksana Dutchak lesen aus ihrem kürzlich bei Suhrkamp erschienene Buch „Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine“. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Tausende Menschen umgekommen, Hunderttausende haben Terror und Zerstörung erlitten, Millionen Bürger sind geflohen. Dennoch: unterstützt vom Westen, halten Staat und Gesellschaft stand. Aus dem Nebel des Krieges entsteht eine neue, ungewisse Zukunft. Die Autor:innen des Bandes – Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen, Künstler:innen und Journalist:innen – halten die Gleichzeitigkeit fest: die Ruinierung des Lebens und seiner Orte; die zivile und militärische Selbstbehauptung; den Willen, eine neue, friedliche Heimat zu schaffen. Sie beschreiben und analysieren die Situation der traumatisierten Menschen im Krieg – ihre tiefgreifende Veränderung, ihre Fähigkeit, sich in sehr unklaren Zeiten dennoch wiederzufinden. Katharina Raabe, geboren 1957 in Hamburg, ist Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Sie studierte Musik, Musikwissenschaft und Philosophie in Hannover und Berlin und arbeitete als Geigenlehrerin, Lektoratsassistentin und von 1993 bis 2000 als literarische Lektorin bei Rowohlt Berlin. Für ihre engagierte Förderung und Verbreitung der osteuropäischen Literatur in Deutschland erhielt sie 2007 das Bundesverdienstkreuz und 2022 das Verdienstkreuz 1. Klasse. Kateryna Mishchenko, geboren 1984 in Poltawa, Essayistin, Übersetzerin und Mitbegründerin des unabhängigen Verlags Medusa in Kiew. Sie arbeitete als Dolmetscherin im menschenrechtlichen Bereich und war Mitbegründerin der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Gesellschaftskritik Protory. Ihre Essays sind in internationalen Zeitschriften, Anthologien und als Buch erschienen: Ukranische Nacht/Ukranian Night/Ukrajinska nitsch (2015). Zurzeit ist die Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Oksana Dutchak, geboren 1987 in Kalusch, ist Soziologin und stellvertretende Direktorin des Zentrums für Sozial- und Arbeitsforschung in Kiew. Sie ist Mitherausgeberin von Spilne/Commons Journal in Kiew und setzt ihre wissenschaftliche Arbeit zurzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main fort. Ihre Forschungsinteressen sind Arbeiter:innenproteste, Genderungleichheit, soziale Reproduktion, Sorgearbeit, Marxismus, marxistischer Feminismus. Nach der Invasion floh sie mit ihren Söhnen nach Leipzig. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch, Ukrainisch Eintritt frei
Literatur
| Lesung
Matinee: „Corona Staat“ - RA Dr. Alexander Christ liest aus seinem Bestseller Buch
1001 Märchen und Geschichten
Die Justiz hat sich eine Funktion im Politspiel aufzwingen lassen, und so hat sie selbst dazu beigetragen, dass sich das Recht weiter politisieren ließ, in dem Sinne, dass ein gutes Recht nur sei, welches die Staatsraison stütze. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur
| Lesung
Andrii Portnov
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Andrii Portnov , Professor für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder), gibt Einblick in seine Forschung zur Geschichte und Kultur der Ukraine – aus der Perspektive einer pluralistischen ukrainischen Gesellschaft und mit Blick auf die Ukraine als Teil der europäischen Geschichte und Gegenwart. Im Jahr 2022 wurde Portnov mit dem DIALOG-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für sein „Engagement bei der Vermittlung von Wissen über die Ukraine und ihre historischen Verflechtungen in Europa“ ausgezeichnet. Seine Veröffentlichungen widmen sich der Geistesgeschichte, der Historiographie, genocide und memory studies in Polen, Russland und der Ukraine. Kürzlich war er Mitherausgeber der Bände „Official History in Eastern Europe“ (Osnabrück, 2020) und „Histoire partagée, mémoires divisées. Ukraine, Russie, Pologne“ (Lausanne, 2020) und veröffentlichte „Polen und Ukraine. Verflochtene Geschichte, geteilte Erinnerung in Europa“ (Berlin, 2022) und „Dnipro. An Entangled History of a European City“ (Boston, 2022). Dauer: ca. 45 Min. Sprache: Deutsch, Ukrainisch
Literatur
Martin Suter:
Martin Suter:
Melody
Culturall.info - Buchtipps
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen. Hardcover Leinen 336 Seiten erschienen am 22. März 2023 978-3-257-07234-1 € (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur
| Buchpräsentation
Dirk Oschmann:
Dirk Oschmann:
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Culturall.info - Buchtipps
»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Literatur
| Lesung
Gastspiel: fortgeschritten
Dresdner FriedrichstaTT Palast
Gunther Emmerlich singt und liest Bekannte und beliebte Melodien mit seiner markanten Bassstimme sowie heitere und interessante Geschichten aus seinen Büchern „Ich wollte mich mal ausreden lassen“, „ZUGABE“ und „Spätlese“ Sie waren alle ein voller Erfolg. Nun legte er nach, und es erschien sein 4. Buch: „fortgeschritten“ – man muss den Tatsachen ins Auge sehen, und wenn sie noch so erfreulich sind persönlich - kritisch - satirisch Er erzählt noch mehr aus seinem abwechslungsreichen Leben: Erlebtes und Gedachtes, Freudiges und Heiteres, Trauriges und Wehmütiges, Denk- und Erinnerungswürdiges. Wie bei ihm gewohnt - humorvoll, selbstironisch, kenntnisreich mit ernstem Anliegen und doch augenzwinkernd. Emmerlich moderiert die unterschiedlichsten TV-Sendungen, singt Oper, Musical, Kirchenkonzerte, jazzt mit dem Dresden-Swing-Quartett, interpretiert Chansons, gibt Liederabende – eben ein echter Entertainer, wie er im Buche steht. Dazwischen launiger Swing und Blues mit ihm und dem Dresden-Swing-Quartett Micha Winkler – Posaune, Silke Krause – Piano, Andre Schubert – Drums, Tino Scholz – Kontrabass Die Musiker sind u.a. Dozenten der Musikhochschule C.M. v. Weber in Dresden. Die Bücher erscheinen im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf www.schwarzkopf-schwarzkopf www.emmerlich.de
Literatur
| Buchpräsentation
Märchenstunde
Die Welt der DDR
Angela Krause liest in der Museums Biblothek ab 08.01.2023 von 13:30 bis 14:30 Uhr Immer Sonntags Wir bitten um tel. Voranmeldung Mein Name ist Angela Krause, ich wurde in den 1960igern geboren. ich bin mit den Kinderbüchern der DDR großgeworden und möchte durchs Vorlesen der ,,alten" immernoch aktuellen Geschichten den Kindern von heute das Medium Buch nahebringen und lust auf Selberlesen machen. Ich bin gespannt auf euch und freue mich euch hier zu sehen. Eure Angela :)
Literatur
| Lesung
Der Schuhu und die fliegende Prinzessin
1001 Märchen und Geschichten
Das moderne Märchen von Peter Hacks erzählt von der Liebe zwischen dem weisen Schuhu, der einem Ei entschlüpfte, das die Frau des Schneiders gebar, und der fliegenden Prinzessin, der schönen Tochter des Königs von Tripolis. ALBRECHT GOETTE liest. 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur
| Lesung
Diktator Alligator
Dresdner FriedrichstaTT Palast
Mit Micha Winkler und Francis Mohr Im Mai 2020 ging eine bedeutende Ära des Moskauer Zoos zu Ende. Der hochgeschätzte und populäre Alligator Saturn stirbt mit stattlichen 84 Jahren in seinem Terrarium! Man nannte ihn auch Adolfs Alligator. Hier ist seine Geschichte. Wahrheit verschmilzt mit Mythos und Fiktion. Niedergeschrieben und gelesen von Francis Mohr. Es ist eine Reise vom Mississippi über New York, Berlin bis Moskau. Es ist die Chronik einer langen und anrührenden Gefangenschaft. Micha Winkler würzt die Erzählung mit eigenen Kompositionen und Jazz-Arrangements. Mit Posaune, Tuba, Trompete, Loop-Station und allerlei wunderlichem Klangwerk legt er einen musikalischen Teppich unter die Geschichte. Filme von Daniela Bosse machen den Abend zudem zu einem visuellen Genuss. Francis Mohr kommunizierte für die Lebensgeschichte Saturns eigens mit den Zoos in Leipzig, Berlin und Moskau, was für sich schon eine Story wert ist.
Literatur
| Lesung
Meinungsfreiheit!
Dresdner Philharmonie
Uwe Wittstock, Lesung Dunja Hayali, Sprecherin Cornelius Pollmer, Moderation Thomas de Maizière, Sprecher Mitglieder der Dresdner Philharmonie Werke von Paul Hindemith und Norbert von Hannenheim Lesung, Musik und Disskusion Grundgesetz, Artikel 5: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten..." Was für uns Verfassungsrang hat, war den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge. Ihre Herrschaft begann 1933 mit Bücherverbrennungen, auch in Dresden wurden Autoren und ihre Werke öffentlich geächtet. Alles längst Vergangenheit? Die Journalistin Dunja Hayali, der CDU-Politiker Thomas de Maizière und der Autor Uwe Wittstock diskutieren darüber, was Meinungsfreiheit eigentlich bedeutet, wodurch sie gefährdet werden kann und wie wir sie in unserer immer differenzierteren Gesellschaft schützen können. Mitglieder der Dresdner Philharmonie gestalten die Veranstaltung musikalisch. Veranstaltung in Kooperation mit den Städtischen Bibiotheken Dresden
Literatur
| Lesung
Warum ich nicht im Netz bin / ЧОМУ МЕНЕ НЕМАЄ В СОЦІАЛЬНИХ МЕРЕЖАХ
Kleines Haus Dresden
Mit „Gedichte und Prosa aus dem Krieg“ ist der 2016 erschienene Band „Warum ich nicht im Netz bin“ des 2022 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandel ausgezeichneten ukrainischen Autors Serhij Zhadan (*1974) untertitelt. Darin beschreibt er ausgehend vom seit 2014 andauernden Krieg im Donbass Gefühle der Ohnmacht und Angst ebenso wie Hoffnungen und Illusionen. Er sucht nach einer Sprache für den Klang des Krieges und lauscht den Veränderungen, denen die Worte unterworfen werden. Und er unterschlägt nicht die Vielstimmigkeit der Menschen, deren Zusammentreffen oft zu Lärm, aber manchmal auch zu Musik führt. In einem zweisprachigen, musikalischen Abend begegnen sich die ukrainische Jazz-Sängerin Kateryna Kravchenko und die deutsche Schauspielerin Anna-Katharina Muck. Gemeinsam lesen sie Gedichte und Prosa von Serhij Zhadan, musizieren und singen. Szenische Einrichtung / Постановка: Felicia Daniel Musikalische Leitung / Музичне керівництво: Kateryna Kravchenko Ausstattung / Обладнання: Jenny Barthold Dramaturgie / Драматургія: Katrin Schmitz
Literatur
| Lesung
Circus in flux – Zirkus im Wandel
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
In den letzten fünfzig Jahren hat der Zirkus international einen bemerkenswerten Wandel erlebt. Als progressive Zirkusform hat sich der „Zeitgenössische Zirkus“ eine neue Position innerhalb der Gesellschaft erobert. Auch in Deutschland wird der Zeitgenössische Zirkus immer sichtbarer: Die Zahl der Zirkus programmierenden Spielstätten und Festivals steigt mit wachsender Publikumsbeteiligung und die Menge der Ensembles mit großen Produktionen wächst. Zirkus ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und wird zunehmend als eigene Sparte mit öffentlichen Mitteln gefördert. Im Rahmen des Gastspiels der deutschen Gruppe Overhead Project nehmen wir uns Zeit für eine Einführung in diese junge und spannende Kunstform. Tim Behren, Künstlerischer Leiter der Kompanie Overhead Project und Leiter des Kölner Circus Dance Festivals und Jenny Patschovsky (Vorsitzende des Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus) – als gemeinsame Herausgeber des Buches “Circus in flux” – führen im Gespräch mit dem Intendanten es Societaetstheaters Heiki Ikkola in die Kunstform Zeitgenössischer Zirkus ein. Zum Buch Das Arbeitsbuch „Circus in flux“ (erschienen im Juni im Verlag Theater der Zeit) ist Momentaufnahme und Vision, ein Querschnitt durch unterschiedliche künstlerische Positionen, Arbeitsweisen und Perspektiven. Zeitgenössischer Zirkus ist enorm facettenreich – im Zentrum dieser Zusammenstellung stehen Positionen aus Mitteleuropa. Die Porträts und Interviews geben Einblick in kreative Prozesse, in ästhetische Fragestellungen und Kreationsstrukturen innerhalb der Kunstform. Die Artikel und Kommentare führen in das Spezifikum des Genres ein, regen an, die eigenen Vorstellungen von Zirkus zu revidieren, reflektieren historische Entwicklungen, verweisen auf interdisziplinäre Aspekte und decken politische Verflechtungen auf. Es geht um (Zeitgenössischen) Zirkus als kulturhistorisches, soziales und ästhetisches Phänomen – und als gesellschaftliche Projektionsfläche. Mit der Beiheftung des Magazins VOICES erweitert sich der Blick um den sogenannten Non-human turn, einem zirkusästhetischen Diskurs, der die starke Präsenz von Objekten und Zirkusapparaten untersucht. Eintritt frei
Literatur
| Lesung
Lesung mit Lars Jung
Schauspielhaus Dresden
Charles Dickens, neben Shakespeare der bekannteste britische Autor der Weltliteratur, gilt in Deutschland als ein humoristischer Volksschriftsteller mit sozialkritischem Touch, während er in der englischsprachigen Welt in einem Atemzug mit Joyce und Kafka genannt wird. Als „der Unnachahmliche“ wurde Charles Dickens von seinen Freunden betitelt, und er übernahm den Beinamen selbstironisch, doch voller Stolz. Lars Jung, der langjährige Darsteller des Ebenezer Scrooge in A CHRISTMAS CAROL – EIN WEIHNACHTSLIED, stellt in einer Lesung das Leben und Werk von Charles Dickens vor. Am Flügel: Thomas Mahn. Am Flügel: Thomas Mahn
Literatur
| Lesung
Best of Poetry Slam
Schauspielhaus Dresden
Vier der besten Poet*innen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kommen nach Dresden und kämpfen vor Ort um die Krone der Poesie. Moderiert wird der Abend, der in Kooperation mit Livelyrix e. V. stattfindet, von dem zweifachen deutschen Meister im Poetry Slam: Nils Straatmann.
Literatur
| Lesung
Wer schweigt, stimmt zu
1001 Märchen und Geschichten
DANIEL MINETTI liest aus dem Buch von Ulrike Guérot über den Zustand der Zeit und darüber, wie wir leben wollen. Mit anschließendem freiem Gespräch. 10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J
Literatur
| Lesung
Gastspiel: Schräge Weihnachten
Dresdner FriedrichstaTT Palast
Schräge Weihnachten mit Lars Hitzing, Micha Winkler und Francis Mohr Vollalarm in einer Psychiatrie im Advent. Ein Weihnachtsmann im Vollrausch. Entsetzte Eltern und Kinder. Eine Weihnachtsmannstaffel im Einsatz. Eine blutige Loipe in Altenberg…. Lars Hitzing und Francis Mohr (emeritierte Mitglieder der Dresdner Lesebühne Phrase4) greifen tief in ihren Geschichtensack. Flott und treffsicher lancieren sie Euch durch eine Zeit, die nicht immer anheimelnd ist. Eine Zeit, in der die Geburt des Christkindes in einer Schublade zu verschwinden scheint. Micha Winkler kreierte dazu eigens weihnachtlich getragene Jazz-Arrangements mit seinem Blaswerk. Ob er auch die Kerzen ausbläst? Dieser Abend dürfte die letzte Chance für jedes Arbeitskollektiv sein, sich auf das Fest der Feste angemessen vorzubereiten.
Literatur
| Lesung
Die Suche eines Mannes nach seiner Seele - Oder Fahrenheit 451 von Ray Bradbury
1001 Märchen und Geschichten
Ein Plädoyer für die Freiheit des Wortes. In einem totalitären Überwachungsstaat ist das Lesen von Büchern streng verboten. Es ist Aufgabe der Feuerwehr, sie aufzustöbern und zu verbrennen. Der Autor wurde durch die Bücherverbrennung der Nazis zu diesem Roman inspiriert, der immer noch aktuell ist. Es lesen: BRIGITTE TRÜBENBACH & OLAF HAIS. Portrait Olaf Hais von Volker Metzler 15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur
| Lesung