zur Startseite

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Veranstaltungen

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.

Kontakt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Residenzschloss
Taschenberg 2
D-01067 Dresden

Telefon: +49 (0)3 51-49 14 20 00
E-Mail: besucherservice@skd.museum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Rundgang

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell"

mit Rundgang

Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.

mit Rundgang um 18 Uhr und 19.30 Uhr (zzgl. 3 Euro)

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei, zzgl. Führung 3 € (optional)

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell"

Kinderprogramm

Offene Werkstatt im Media Lab

Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.

3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.

Von 14 bis 18Uhr.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Offene Werkstatt im Media Lab bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offene Werkstatt im Media Lab

Kurs

Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister"

Entdecken, probieren und experimentieren

In der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr können bei uns Malfarben aus Pigmenten hergestellt und ausprobiert werden.

Es ist kein geschlossener Workshop, sondern das Kommen ist zu jederzeit möglich.

Treff: Aktionsraum Lernort Semperbau - Zugang nur mit Eintrittsticket
Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt

Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister"

Kurs

Drahtflechten - Altes Handwerk neu interpretiert. Von Drahtblumen bis Weihnachtsbaumschmuck

Drahtflechten mit Dana Preißler

Anmeldung über dana.preissler@web.de
maximal 5 Teilnehmer
keine Kosten

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Drahtflechten - Altes Handwerk neu interpretiert. Von Drahtblumen bis Weihnachtsbaumschmuck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Drahtflechten - Altes Handwerk neu interpretiert. Von Drahtblumen bis Weihnachtsbaumschmuck

Kurs

Workshop Sonntagsskizzen im Palais Garten

mit dem Künstler Eric Beier

Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.

Treff: Innenhof des Japanischen Palais
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Workshop Sonntagsskizzen im Palais Garten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop Sonntagsskizzen im Palais Garten

Rundgang

Was wächst denn da? Urbaner Gartenrundgang im Palais

Wir führen Euch durch den Palais Garten und beantworten all Eure Fragen zum Projekt und der Pflanzenvielfalt. Es kann gemeinsam gegärtnert oder die Gelegenheit zum offenen Austausch genutzt werden.

Übrigens: Das Palais Café bereitet seine Speisen und Erfrischungsgetränke mit Zutaten aus dem Garten zu. Unbedingt probieren!

Treff: Palais Garten im Innenhof des Japanischen Palais
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Was wächst denn da? Urbaner Gartenrundgang im Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Was wächst denn da? Urbaner Gartenrundgang im Palais

1 Party

MUPP Art Night

Besuche das Japanische Palais in den Abendstunden

MUPP, das steht für "Museum Usui Publico Patens", "Museum zur öffentlichen Nutzung offenstehend". Unter diesem Leitgedanken des Japanischen Palais findet jeden dritten Donnerstag im Monat die MUPP Art Night statt. DJs der lokalen Szene verwandeln das Palais in eine Tanzfläche und die Mobilen Werkstätten öffnen ihre Türen. auch die aktuellen Ausstellungen können in den Abendstunden noch besichtigt werden. Das Palais Café wird zur Cocktail-Bar und der Palais Garten zum Ort des Austauschs und der Begegnung.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei

MUPP Art Night bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MUPP Art Night

Gespräch

Kunstgespräch mit Hubertus Giebe

Der Maler und Grafiker Hubertus Giebe kann auf ein vielschichtiges Œuvre blicken. Er ist vor allem durch seine großformatigen und vielfigurigen Gemälde bekannt, die in expressiver Malweise von Schaufensterpuppen, Engeln, mythischen Heroen und anderen, oft literarisch inspirierten Gestalten bevölkert werden. Der Künstler widmete sich gleichzeitig aber auch verschiedenen klassischen Sujets: So nehmen etwa kontraststarke Landschaften und Porträts einen großen Raum innerhalb seines Oeuvres ein.

Erleben Sie den Künstler im Gespräch mit Adina Rieckmann, Journalistin und Autorin (mdr).

Treff: Lichthof
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Kunstgespräch mit Hubertus Giebe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstgespräch mit Hubertus Giebe

Familienprogramm

Familienprogramm mit Workshop: "Puder, Pasta und Pastell"

Workshops für Kinder und Familien

Vor 300 Jahren lebte in Venedig die Malerin Rosalba Carriera. Sie war eine berühmte Künstlerin und spezialisiert auf das Malen mit Pastellkreiden. Auf ihren Bildern zeigt sie in Samt und Seide gekleidete Menschen mit gepuderten Haaren und geschminkten Gesichtern. Doch warum Puder und was hat Pasta mit Pastell zu tun? Das erfahrt ihr in unserer Ausstellung und beim anschließenden Workshop, wo ihr Pastellkreiden selbst herstellen und ausprobieren könnt.

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 3 € zzgl. Eintritt

Familienprogramm mit Workshop: "Puder, Pasta und Pastell" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienprogramm mit Workshop: "Puder, Pasta und Pastell"

Familienprogramm

Puppenspiel "Zwerg Nase" mit Johann Raphael Boehncke aus Leipzig

Bühnenstück mit Puppen, Objekten und Schauspiel ab 4 Jahren

Veranstaltung der Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e.V.

Teilnahmegebühr: Kinder 4 € Erwachsene 6 €
Kontakt: Anmeldung unter: post@puppentheaterfreunde.de

Puppenspiel "Zwerg Nase" mit Johann Raphael Boehncke aus Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Puppenspiel "Zwerg Nase" mit Johann Raphael Boehncke aus Leipzig

Vortrag

Vortrag und Varietétheater "Marionettentheater mit und ohne Sprache"

mit Lars Rebehn und Detlef Kaminsky fundus-Marionetten-dresden

Veranstaltung der Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e.V.

Treff: St. Pauli-Salon Dresden, Hechtstraße 32 (Hinterhaus im Hof), 01097 Dresden
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Kontakt: Anmeldung unter: post@puppentheaterfreunde.de

Vortrag und Varietétheater "Marionettentheater mit und ohne Sprache" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vortrag und Varietétheater "Marionettentheater mit und ohne Sprache"

Familienprogramm

"Die Goldene Gans" Theatermanufaktur Dresden Bianka Heuser

Puppenspiel ab 3 Jahren

Veranstaltung der Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e.V.

Teilnahmegebühr: Kinder 4 € Erwachsene 6 €
Kontakt: Anmeldung unter: post@puppentheaterfreunde.de

"Die Goldene Gans" Theatermanufaktur Dresden Bianka Heuser bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Die Goldene Gans" Theatermanufaktur Dresden Bianka Heuser

Kurs

Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen

mit der Grafikerin Gabi Keil

Zeichnen vor Skulpturen (für Anfänger und Fortgeschrittene)

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt

Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen

Familienprogramm

Frei ab Drei! Mathematisch-Physikali­scher Salon

für Kinder und Familien

Sonntags ins Museum: ab drei ist der Eintritt frei!

15-18 Entdeckerbögen für Familien
15.30 Historische Experimente: Es drückt! Wie August der Starke selber staunte – Vorführung von Experimenten mit einer historischen Vakuumpumpe. Thomas Prestel, begrenzte Teilnehmerzahl

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Frei ab Drei! Mathematisch-Physikali­scher Salon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frei ab Drei! Mathematisch-Physikali­scher Salon

Familienprogramm

Historisches Experiment: Elektrophoro perpetuo mit Thomas Prestel

Dauerhaft aufgeladen: Zur Entstehung vom elektrischen PlusMinus. Vorführung eines Elektrophors.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 3€ zzgl. Eintritt

Historisches Experiment: Elektrophoro perpetuo mit Thomas Prestel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Historisches Experiment: Elektrophoro perpetuo mit Thomas Prestel

Vortrag

Kunst ganz nah - Kunstbetrachtung im Studiensaal: Historische Plakate

für Senioren, mit Muriel Fiedler

Entdecken Sie, lauschen Sie, kommen Sie ins Gespräch! In unserem Angebot „Kunst ganz nah – Kunstbetrachtung im Studiensaal“ widmen Sie sich gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin einem Werk aus dem Studiensaal. Jeden 4. Mittwoch laden wir Sie dazu ein, im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts, unsere Werke näher kennenzulernen.

Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 3,00 EUR/Person

Kunst ganz nah - Kunstbetrachtung im Studiensaal: Historische Plakate bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunst ganz nah - Kunstbetrachtung im Studiensaal: Historische Plakate

Gespräch

JUNGE FREUNDE bis 35 Jahre

Plant the Future: Gespräch zur Ausstellung mit Nora Grunwald

Treff: Eingang Wasserpalais
Teilnahmegebühr: 3,50 €/5,50 € Junge Freunde/Gäste
Kontakt: Tickets unter www.freunde-skd.de/kunst-mit-uns

JUNGE FREUNDE bis 35 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte JUNGE FREUNDE bis 35 Jahre

Familienprogramm

Familienprogramm: Bild-Geschichten

Workshops für Kinder und Familien

Sagen, Mythen und Geschichten der Bibel waren für die Kunst vergangener Jahrhunderte eine wichtige Quelle. Bei der Betrachtung ausgewählter Gemälde entdecken wir bekannte Geschichten oder lernen neue kennen. In unserer Werkstatt können mit Papier und Farbe eigene Bilder zu den Geschichten erfunden und gestaltet werden.

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 3 € zzgl. Eintritt

Familienprogramm: Bild-Geschichten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienprogramm: Bild-Geschichten

Familienprogramm

Die Drachen sind los. Mit der Geschichtenerzählerin auf in die Porzellansammlung!

für Kinder und Familien

Der Fuchs im Mondlicht

Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.

Treff: Glockenspielpavillon
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Die Drachen sind los. Mit der Geschichtenerzählerin auf in die Porzellansammlung! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Drachen sind los. Mit der Geschichtenerzählerin auf in die Porzellansammlung!

Kinderprogramm

Ei Ei Ei!

Wie die Meister in Damaskus stellen wir selbst Eitemperafarben her und probieren aus, wie gut sich damit malen lässt.

mit Stefan Brock, ab 8 Jahre, max. 10 Personen

Bitte langärmeliges T-Shirt mitbringen

Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Ei Ei Ei! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ei Ei Ei!

Kinderprogramm

Ferienprogramm: Bild-Geschichten

Sagen, Mythen und Geschichten der Bibel waren für die Kunst vergangener Jahrhunderte eine wichtige Quelle. Bei der Betrachtung ausgewählter Gemälde entdecken wir bekannte Geschichten oder lernen neue kennen. In unserer Werkstatt können mit Papier und Farbe eigene Bilder zu den Geschichten erfunden und gestaltet werden.

7 bis 11 Jahre

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Ferienprogramm: Bild-Geschichten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferienprogramm: Bild-Geschichten

Kinderprogramm

Ferienprogramm: Ferienatelier im Albertinum!

mit Julia Kopylova-Dulig

Wir erkunden verschiedene Maltechniken von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Praxisteil darf selbst mit Farbe auf Leinwand experimentiert werden.

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Materialkosten 3,00 €

Ferienprogramm: Ferienatelier im Albertinum! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferienprogramm: Ferienatelier im Albertinum!

Kinderprogramm

Ferienprogramm: Kunstboten!

Wir werden zu Boten für die Kunst! Wir entdecken zeitgenössische Kunstwerke, erfahren, was dahinter steckt und was das alles mit uns zu tun hat. So vielfältig die Kunstwerke der Gegenwartskunst sind, so unterschiedlich sind auch unsere Eindrücke davon. Unsere Eindrücke von Farben und Formen fließen in die Gestaltung von Postkarten ein, die mitgenommen und verschickt werden dürfen. Von 7-10 Jahren

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: kostenlos

Ferienprogramm: Kunstboten! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferienprogramm: Kunstboten!

Kinderprogramm

Ferienprogramm: Die ganze Welt auf einem Kleid entdecken

Der Mantel des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen zeigt die Elbe so wie sie vor 400 Jahren zwischen Dresden und Meißen floß. Entdeckt mit uns dieses einzigartige Kleidungsstück und malt und druckt im Anschluß eure eigene Welt auf Stofftaschen.

Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 3,00 € Materialkosten

Ferienprogramm: Die ganze Welt auf einem Kleid entdecken bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferienprogramm: Die ganze Welt auf einem Kleid entdecken

Kinderprogramm

Workshop im Media Lab | Kreativ mit KI

In den mobilen Werkstätten sind wir der eigenen Kreativität auf der Spur. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Quelle für Innovationen. Das Media Lab ist ein mit kreativen Technologien, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Laserschneider und KI Software, ausgestatteter Raum. Überall wird von künstlicher Intelligenz geredet – aber was ist das eigentlich? Welche Aufgaben kann KI übernehmen und ist sie auch kreativ?

Anstatt nur darüber nachzudenken, experimentieren wir selbst mit künstlicher Intelligenz und finden heraus, wie wir mit ihr zusammenarbeiten können.

Treff: Media Lab
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Workshop im Media Lab | Kreativ mit KI bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop im Media Lab | Kreativ mit KI

Ausstellung

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen"

mit Live Speakern

Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen"

Kinderprogramm

Ferienprogramm: Lithografie für Kinder

mit Ana Pireva

Was haben Fett und Wasser und Steine mit Kunst zu tun? Lernt in diesem Ferienkurs die Technik der Lithografie kennen und druckt eure eigenen Kunstwerke.

Geeignet ab 8 Jahre.

3,00 € Materialkosten

Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 3,00 €

Ferienprogramm: Lithografie für Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferienprogramm: Lithografie für Kinder

Vortrag

299. Begegnung der Künste

Vortrag zu Gerhard Richter "Betty (Edition 75)" (1991): Kerstin Küster

Musik: Werke für Fagott und Cello mit Felix Amrhein und Rainer Promnitz

Literatur: Erzählungen von Gabriele Wohmann und Milena Moser

Treff: Albertinum, Lichthof
Teilnahmegebühr: Tickets Abendkasse: 18 €, erm. 10 €, Mitglieder Freunde des Albertinum e.V.: 5 €

299. Begegnung der Künste bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 299. Begegnung der Künste

Familienprogramm

Familienworkshop in der Sonderausstellung "Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design"

Denken oder fühlen Pflanzen? Was brauchen sie und was können wir von ihnen lernen?

Gemeinsam versetzen wir uns in Pflanzen jeglicher Art hinein und entdecken so die Ausstellung aktiv und kreativ und lernen mit allen Sinnen die Ausstellung kennen. Wir setzen uns mit unserem Verhältnis zu Pflanzen auseinander und lernen Neues und Spannendes über Design für und mit Pflanzen. Dann werden wir selbst kreativ. Die zweite Hälfte des Workshops bietet uns Raum, uns ganz nach den Bedürfnissen unserer grünen GefährtInnen zu richten: Wir entwerfen Roboter, die sich in unserer Abwesenheit um unsere Pflanzen kümmern.

Treff: Besucherzentrum "Alte Wache", Schloss Pillnitz
Teilnahmegebühr: Kinder (6-12 Jahre) 5,00 € | Erwachsene 17,00 € (inklusive Eintritt) Es empfiehlt sich eine Online-Buchung der Tickets

Familienworkshop in der Sonderausstellung "Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienworkshop in der Sonderausstellung "Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design"

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Residenzschloss

Veranstaltungen

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.

Staatliche Kunstsammlungen Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden Dresden, Taschenberg 2
Ausstellungen / Burg Festung Königstein Königstein, Festung 1
Ausstellungen / Museum Museum für Völkerkunde Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Ausstellung Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Ausstellung Panometer Dresden Dresden, Gasanstaltstraße 8b
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden Dresden, Wilsdruffer Str. 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Verkehrsmuseum Dresden Dresden, Augustusstraße 1
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden Dresden, Dresdner Straße 44
Ausstellungen / Museum Schillerhäuschen Dresden Dresden, Schillerstraße 19
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik Dresden, Hauptstraße 13
Ausstellungen / Museum Kraszewski-Museum Dresden Dresden, Nordstraße 28
Ausstellungen / Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden Dresden, Nordstr. 5
Ausstellungen / Museum Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Museum Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresden, Lingnerplatz 1
Ausstellungen / Museum Technische Sammlungen Dresden Dresden, Junghansstraße 1-3
Ausstellungen / Museum Leonhardi-Museum Dresden Dresden, Grundstraße 26

Ausstellungen / Museum Palitzsch-Museum Dresden Dresden, Gamigstraße 24
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Do, 21.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Fr, 22.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Sa, 23.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung friends of dresdencontemporaryart e.V.
Sa, 23.9.2023, 14:23 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung friends of dresdencontemporaryart e.V.
Sa, 23.9.2023, 14:23 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Mi, 27.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Do, 28.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Fr, 29.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Sa, 30.9.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Mi, 4.10.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunstausstellung Kühl
Do, 5.10.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Museum Museum Festung Dresden Kasematten Dresden, Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Gedenkstätte Moritzburg Moritzburg, Meißner Str. 7
Ausstellungen / Galerie Galerie Stuwertinum Dresden, Fritz-Löffler-Str.18
Ausstellungen / Museum Landschloß Pirna-Zuschendorf Botanische Sammlungen Pirna, Am Landschloß 6
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Graupa Pirna/OT Graupa, Richard Wagner Str. 6
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Pirna Pirna, Klosterhof 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Museum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Görlitzer Str. 16
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Ausstellungen / Museum DDR-Museum Zeitreise Dresden, Antonstraße 2A

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.