Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
Saison 2025
- Mike Massé [US]: Epic Acoustic Classic Rock in Concert
- Jens Fischer Rodrian [D]: WAHN & SINN - LIVE
- Forster Family [D]
- Luca Stricagnoli [IT]: High Voltage Tour
- Tom Gaebel [D]: Swingin' Meißen
- Markus Stockhausen [D] & Tara Bouman [NL]: Moving Sounds
- Nacht der Jazzgitarren: Torsten Goods [D], Joscho Stephan [D], Jörg Seidel [D]
- Klazz Brothers [D]: Play Bach
- Thomas Putensen [D]: Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
- Frank Fröhlich [D]: Die blaue Stunde
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Big Daddy Wilson [US]
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Nacht der Gitarren
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Joscho Stephan Gitarren Workshop
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba
- Freundeskreis Jazztage Dresden
- Das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands findet jährlich im Herbst in Dresden statt. Zusätzliche Konzerte finden rund ums Jahr statt.
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
- Nebenan / Zblízka
- Adam Dragun: Copulate (Prcat)
- Ivana Hucíková & Igor Smitka: House of Velvet
- Yuri Korec & Co.: NON-STORY (a barrier)
- Slowakische Kulturinstitutionen & Künstler*innen unter Druck
- Divadlo Štúdio tanca / Judith Sánchez Ruíz: Po víťazstve (It All Started with a Winner)
- Festivaleröffnung Nebenan/Zblízka
- Marková & Ruther: TANKODRÓM: Site of rifts and tank drifts
- Collective ooo: All You Can Eat
- threeiscompany & Jaro Viňarský: IHOPEIWILL
- Miriam Budzáková: PEEP SHOW
- Katja Dreyer & Peter Šavel: Slovakia – What’s the Story, Mum?
- Dávid Koronczi & Co.: BRUCHOVRAVY x Post! What?: Poetic degustation #010
- Berlin Manson
- HELLERAUmoves: Voguing mit Mother Monika Velvet
- Let’s Talk
- Open Studio: Eva Urbanová & Petra Fornayová
- Slowakei am Scheideweg: Aufstieg und Niedergang der liberalen Demokratie
- Slowakei: Umbau von Rechtsstaat und Medienlandschaft
- Karol Filo & Co.: The Good Times Are Over / Dobre už bolo
- Roman Škadra: GIREVIK
- Peter Šavel & kol.: Altalicious
Ereignisse / Ausstellung
Riesa Efau Kultur Forum Dresden e.V. Galerie Adlergasse
Dresden, Adlergasse 14
Ereignisse
| Festival
Ereignisse
| Festival
Nebenan / Zblízka
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
In der Festivalreihe „Nebenan“ zeigt HELLERAU zeitgenössische Kunst aus Ländern und Regionen, in denen Künstler*innen unter schwierigen politischen Bedingungen arbeiten. Die vierte Ausgabe widmet sich der unabhängigen Performing Arts Szene in der Slowakei, die seit den Parlamentswahlen im Oktober 2023 Kopf steht. Der Linkspopulist Robert Fico wurde in einem Drei-Parteien-Bündnis erneut Ministerpräsident und Martina Šimkovičová von der ultrarechten slowakischen Nationalpartei (SNS) als Kulturministerin eingesetzt. Diese macht deutlich, dass sie eine „nationale slowakische Kultur“ durchsetzen will. Sie hat bereits Leitungen und qualifizierte Mitarbeiter*innen staatlicher Kulturinstitutionen willkürlich ausgewechselt, das aktuelle Fördersystem aufgehoben und verbreitet Hetze und Verschwörungstheorien gegen freischaffende Künstler*innen und Mitglieder der LGBTQI+-Community. Viele Künstler*innen sind im Unklaren über ihre Zukunft. „Nebenan/Zblízka“ lädt dazu ein, ein vielseitiges Programm aus Performances, Tanzaufführungen, Lectures, Installationen, Film, Workshop und Open Studios der lebendigen slowakischen Kulturlandschaft zu erleben, bei Vortrag und Paneldiskussionen zur aktuellen Stimmung des Umbruchs und Protests ins Gespräch zu kommen und die Abende bei Konzert und Party ausklingen zu lassen. Mit: Adam Dragun, Altalicious, Berlin Manson, Collective ooo, Dávid Koronczi & Co., Divadlo Štúdio tanca / Judith Sánchez Ruíz, Karol Filo & Co., Katja Dreyer & Peter Šavel, Kiki House of Velvet, Marková & Ruther, Miriam Budzáková, Open Studios von Residenzkünstler*innen in Kooperation mit Telocvičňa – Dance Residency Centre, Roman Škadra, threeiscompany & Jaro Viňarský, Yuri Korec & Co. Zur Festivalbroschüre In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung findet ein breites Diskursprogramm aus Panels, Vortrag, Künstler*innengesprächen statt.
Ereignisse
| Verein
Freundeskreis Jazztage Dresden
Jazztage Dresden
Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht. Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln. Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Alexander Prinz von Sachsen als Botschafter unserer Idee. Werden Sie Teil davon, unterstützen auch Sie die Jazztage durch Ihre Mitgliedschaft. Mit einem Jahresbeitrag von 90€ ist es ein kleiner Schritt für Sie, für die kulturelle Gemeinschaft Dresdens aber ein wichtiges Signal. Mitglied zu werden ist ganz einfach. Laden Sie das PDF-Dokument des Antragsformulars hier gleich herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt und unterzeichnet an uns. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Ihre Unterstützung. Wenn Sie die Jazztage mit einer einmaligen Spende unterstützen wollen, können Sie dies gerne per Überweisung auf das Konto des Freundeskreises tun. Für die Erstellung einer Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte auch Ihre vollständige Anschrift mit. Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. LBBW / BW Bank Sachsenbank IBAN: DE 30600501010004333670
Ereignisse
| Aktion
Foto-Fun-Aktion
Festung Königstein
Wir öffnen die Schatzkasematte für Fans der "lost places"-Fotografie. Die Festung Königstein fasziniert mit einer großartigen Fernsicht. Wenn Nebel über dem Elbtal liegt oder die Kälte einmalige Eiskristalle zaubert, ergeben sich oft beeindruckende Fotomotive. Schärfen Sie Ihre Kamera! An jedem Foto-Fun Termin wird ein Raum geöffnet, der Ihnen besondere Schnappschüsse ermöglicht. Termine 24.01.2025: Schatzkasematte – Ein Raum im Wandel der Funktionen 22.02.2025: Kriegslazarett – Der letzte beschusssichere Hohlbau der Festung
Ereignisse
| Festival
Festivaleröffnung Nebenan/Zblízka
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Die vierte Ausgabe der Festivalreihe „Nebenan“ widmet sich der unabhängigen Performing Arts Szene in der Slowakei. „Nebenan/Zblízka“ lädt dazu ein, ein vielseitiges Programm aus Performances, Tanzaufführungen, Lectures, Installationen, Film, Workshop und Open Studios zu erleben, bei Vortrag und Paneldiskussionen ins Gespräch zu kommen und die Abende bei Konzert und Party ausklingen zu lassen. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltungen des Festivals, laden wir Sie herzlich zur Eröffnung ein.
Ereignisse
| Festival
Polnisch-Deutsche Festtage
Kraszewski-Museum
Gegenwart verstehen – Zukunft gestalten Die Polnisch-Deutschen Festtage in Dresden im Jahr 2024 knüpfen an die Polnisch-Deutschen Kulturtage an, die ab 2009 als Format der interkulturellen Kulturarbeit viel Zuspruch erfahren haben. Das neue Format findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Das 65-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaftzwischen Dresden und Wrocław sowie das 25-jährigeJubiläum der Partnerschaft zwischen Sachsen und Niederschlesien sind Anlass für das Polnisch-Deutsche Fest. Wissenschaftler und Künstler aus Warschau, Katowice und Wrocław kommen nach Dresden. Podiumsdiskussionen zu aktuellen deutsch-polnischen Themen werden von klassischer und jazziger Musik umrahmt, dargeboten von renommierten Künstlern aus Polen. Wir laden Sie herzlich ein, an der dreitägigen Veranstaltungsreihe teilzunehmen und mit uns die Herbsttage in offener Atmosphäre und mit anregendem Austausch zu verbringen.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
50 Jahre Studiengang Restaurierung an der HfBK Dresden
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Perspektiven Im Jahr 2024 feiert der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste Dresden sein 50-jähriges Jubiläum. Er gehört weltweit zu den ersten universitären Ausbildungsstätten auf diesem Gebiet. Das Jubiläumsjahr wird mit zahlreichen Veranstaltungen begangen, die Einblicke in die Lehre sowie in Forschungs- und Restaurierungsprojekte bieten. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist ein Festkolloquium vom 9. bis 12. Oktober 2024. In Vorträgen und Ausstellungen, bei Atelier- und Laborbesuchen sowie Exkursionen wird Aktuelles aus Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Erhaltung von Kunstwerken vorgestellt. Fachleute aus dem In- und Ausland sind eingeladen, über ihre Arbeit zu referieren. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sollen das restauratorische Berufsbild und die sich wandelnden Anforderung an die Hochschulausbildung thematisiert werden. Das Jubiläumsjahr ist auch ein Anlass, die jahrzehntelange Kooperation mit zahlreichen Museen und Sammlungen, Denkmalämtern und Kirchgemeinden zu würdigen. Diese Zusammenarbeit gehört zu den besonderen Stärken des Dresdner Studiengangs, der wissenschaftliche Lehre mit praxisorientierter Ausbildung verbindet. Programm Wintersemester 2024/2025 Ringvorlesung DenkRaumRestaurierung – »Wege« (Online) Alumni geben Einblicke in ihre Arbeit an Museen, in der Denkmalpflege, in der Freiberuflichkeit, an Hochschulen und Forschungslaboren
Ereignisse
| Festival
HYBRID Biennale 2024
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Seit einigen Jahren gelten der Freistaat Sachsen und die Smart-City-Modellstadt Dresden als bedeutende Standorte der globalen Halbleiter- und Softwareindustrie. Neben großen Konzernen wie Infineon oder TSMC sind hier zahlreiche führende mittelständische Unternehmen, renommierte Forschungsinstitute, z.B. im Bereich Robotik und KI, und mit der TU Dresden eine der wenigen deutschen Exzellenz-Universitäten zu finden. HELLERAU, vor über 100 Jahren als kreativer und experimenteller Ort einer künstlerischen Avantgarde geplant, beleuchtet mit dem internationalen Festival HYBRID Biennale inmitten außergewöhnlich kritischer Phasen globaler und digitaler Transformationen, wie sich diese beeindruckenden und international so bedeutsamen wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen, Potenziale und Themen in innovativen und künstlerischen Institutionen und Projekten widerspiegeln. Die zweite Ausgabe der HYBRID Biennale bietet spektakuläre Konzerte mit dirigierenden Robotern (ROBOTERSINFONIE 12./13.10.), beeindruckenden Installationen von Subwoofern (B.A.S. 18./19.10.) oder Licht-Raum-Konzepten (SHIRO 25.10.). Ein Computerspiel verspricht in einer Lounge besondere immersive Eindrücke (Morphogenic Angels 18./19./25./26.10.), außergewöhnlich sind auch die Performances mit ausschließlich virtuell anwesenden Schauspielern (NEW ILLUSION 18./19.10.) oder einem Roboter-Hund (SPOTSHOTBEUYS 26.20.). Zusätzlich werden in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Gesprächen der Wandel von künstlerischen, architektonischen und kulturellen Räumen und Prozessen im Digitalen Zeitalter thematisiert und neue Fragen und Perspektiven inspiriert. Mit der diesjährigen Ausgabe der HYBRID Biennale werden nicht nur aktuelle Themen globaler Transformationsprozesse und technischer Innovationen aufgegriffen, sondern auch programmatische Ausrichtungen in HELLERAU konsequent weiterentwickelt und Modelle für künstlerische Konzepte der Gegenwart und Zukunft präsentiert.
Ereignisse
| Erlebnisgastronomie
Saxonia – Sachsen sucht das Superpatent
Festung Königstein
Typisch sächsisch! Steigen Sie ein und erleben Sie eine Fahrt quer durch Sachsens Erfindungen. Neben allerlei humorvollen Anekdoten, kredenzen wir Ihnen ein Menü in typisch sächsischer Mundart.
Ereignisse
| Preisverleihung
Dresdner Lyrikpreis 2024
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Seit 1996 vergibt die Landeshauptstadt alle zwei Jahre den deutsch-tschechischen Dresdner Lyrikpreis. Er wird an Dichter*innen verliehen, die in deutscher oder tschechischer Sprache schreiben, deren Gedichte einem hohen künstlerischen Anspruch gerecht werden und die in Mitgliedstaaten der Europäischen Union leben. In einem intensiven fachlichen Austausch hat sich die binational besetzte Jury auf die Finalist*innen für den Dresdner Lyrikpreises 2024 geeinigt. Nominiert wurden Petr Borkovec, Kamil Bouška und Bohdan Chlíbec sowie Ozan Zakariya Keskinkılıç, Georg Leß und Dana Ranga. Ausschlaggebend für die Bewertung waren in erster Linie die hohe literarische Qualität des Werkes der Nominierten sowie die Entwicklung und Originalität ihrer Poetik. Die deutschsprachigen Juror*innen Nadja Küchenmeister, Katharina Schultens und Hans Thill wollten vor allem „Aufmerksamkeit für Ungesehenes, für Werke die im Schlagschatten stehen“ generieren. Für die tschechischen Juror*innen Wanda Heinrichová, Radek Malý und Pavel Novotný spielten zudem „der Beitrag, den die Rezitations- oder Vortragsfähigkeiten der Autoren zum Gesamteindruck des Textes auf das Publikum leisten könnten“ sowie die „klanglichen/musikalischen/melodischen Qualitäten des Textes“ eine wichtige Rolle. Das große Finale der Deutsch-Tschechischen Kulturtage findet mit der Preisverleihung am 03.11. in HELLERAU statt. Ein besonderer Höhepunkt der Verleihung ist ein 45-minütiges Konzert mit dem Dresdner Schlagzeuger Günter Baby Sommer und der tschechischen Musikerin Anna Fliegerová im ersten Teil des Abends. Dauer: ca. 2 Std. Sprachen: Deutsch, Tschechisch Am 02.11. finden die Wettbewerbslesungen der Deutsch-Tschechischen Kulturtage in HELLERAU statt.
Ereignisse
| Festival
Opening HYBRID Biennale 2024
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Am 12. Oktober eröffnen die Dresdner Sinfoniker die HYBRID Biennale mit einem spektakulären Roboter-Konzert, als Uraufführungs- und Kooperationsprojekt mit CeTI – Centre for Tactile Internet, dem Exzellenzcluster der Technischen Universität Dresden. Vor dem Konzert begrüßen wir das Publikum zu einem Empfang im Dalcroze-Saal im Festspielhaus Hellerau mit Einblicken in das geplante Programm des Festivals durch Moritz Lobeck (Leitung HYBRID) und einer Keynote von Tina Lorenz. Tina Lorenz wuchs im Chaos Computer Club auf, studierte dann Theaterwissenschaften und amerikanische Literaturgeschichte in Wien und München. Sie dozierte Theatergeschichte an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern, arbeitete als Dramaturg am Landestheater Oberpfalz und schließlich als Referent für digitale Kommunikation am Staatstheater Nürnberg. Von 2020 bis 2023 gründete und leitete sie die Abteilung Digitales Theater am Staatstheater Augsburg. Sie ist Gründungsmitglied der Hackspaces metalab Wien und Binary Kitchen Regensburg; seit Januar 2024 leitet sie das ZKM Hertzlab, die Abteilung für künstlerische Forschung & Entwicklung am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Dauer: ca. 40 Min. Sprache: Deutsch
Ereignisse
| Gastronomie
Kommandanten - Brunch
Festung Königstein
Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten. Begrüßung, Geschichten und Anekdoten vom Festungskommandanten Brunchbüfett mit Herzhaftem und Süßem, großer Warmanteil Getränke und Festungseintritt exklusive
Ereignisse
| Gastronomie
Zu Gast bei Schwejk
Zu Gast bei Schwejk
Festung Königstein
Begleiten Sie den Soldaten Schwejk auf seiner turbulenten Reise durch die Geschichte und lassen Sie sich bei dieser verdrehten Dinnershow von einer einzigartigen Kombination aus Theater, Comedy und Gaumenfreuden für einen garantiert amüsanten Abend begeistern! Tauchen Sie einen Abend lang in die schräge Welt des schlitzohrigen Überlebenskünstlers „Soldat Schwejk“ ein, während er Ihnen Geschichten aus seinem ebenso absurden wie faszinierenden Leben erzählt. Lassen Sie sich von den Wirrungen und Abenteuern dieses schelmischen Helden mitreißen, während Sie in dem Ambiente der historischen Tonnengewölbe der größten Bergfestung Europas ein schmackhaftes Vier-Gänge-Menü genießen. - Programm durch den braven Soldaten Schwejk - mehrgängiges Menü - ein Gläschen tschechische Kräuter - Königsblick von der nächtlichen Festung auf das Lichtermeer von Dresden
Ereignisse
| Gastronomie
Sunset Dinner
Festung Königstein
Lassen Sie sich verwöhnen beim wohl romantischsten Dinner der Sächsischen Schweiz. Wenn die Sonne hinter dem Horizont der Felslandschaft versinkt und alles in Gold- und Rot-Töne taucht, ist es Zeit für Ihr Abendessen auf dem Festungs-Plateau. Das Panorama-Restaurant „Offizierskasino“ bietet eine Schlecht-Wetter-Alternative, bei der Ihnen der Ausblick trotz Überdachung erhalten bleibt. Wenn sich allmählich die Dunkelheit über die Festung legt, erwartet Sie eine Nachtführung mit Geschichten aus der Festungschronik. Genießen Sie den perfekten Abschluss eines unvergesslichen Abends, der Sie aus dem Alltag entführt! Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur für Gäste geeignet ist, die älter als 7 Jahre sind, da dies die Altersbegrenzung für die Führung ist.
Ereignisse
| Fest
Spielzeitfest zum Tag des offenen Denkmals 2024
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Zum Tag des offenen Denkmals laden wir wieder herzlich ein, das Festspielhaus, das frisch renovierte Seitengebäude, den Kulturgarten und das gesamte Gelände auf vielfältige Weise zu erkunden. Neben zahlreichen Führungen gibt es auch Installationen, Workshops und Konzerte verschiedener mit dem Haus verbundener Künstler*innen. So zeigt Martin Mulik eine Lichtinstallation, Fang Yun Lo und Kolleginnen laden zum zeichnerischen Fabulieren über die Zukunft ein, die go plastic Company und der Tanz-Club The Hepcats zelebrieren Swing im Kulturgarten, und Luis La Metta bringt auch die Allerjüngsten auf die Tanzfläche. Die Führungen durch das Festspielhaus werden durch die Kolleg*innen des Deutschen Werkbundes, aber auch durch die Technikabteilung des Festspielhauses durchgeführt. Zusätzlich bieten wir wieder eine Stadtteilführung „Hellerau im Nationalsozialismus“ mit den Historikern Claudia Dietze und Robert Badura an. Die Führungen durch das frisch renovierte, aber noch geschlossene Seitengebäude übernehmen Mitarbeiter*innen des Bauträgers, des Dresdner Amtes für Hochbau und Immobilienverwaltung AHI. Eintritt frei
Ereignisse
| Festival
HELLER Sommer
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Die Spielzeit 24/25 startet bereits im Spätsommer – Mit dem „HELLER Sommer“ laden wir Sie an drei Wochenenden dazu ein, faszinierende Bühnenstücke von weltbekannten Compagnien zu erleben und die lauen Sommerabende gemeinsam im Grünen ausklingen zu lassen.
Ereignisse
| Party
Queer Pride Afterparty
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Seid ihr bereit eingestaubte Normen und Konventionen abzuschütteln? Am 22.6.24 gehen wir wieder gemeinsam als queere und antifaschistische Pride auf die Straße. Lasst uns nach dem gemeinsamen Kampf gegen Unterdrückung zeigen, dass unsere Träume stark und lebendig sind – auf der After-Demo-Party unter dem Motto Dusty Dreams! Auf dem Gelände des Festspielhauses Hellerau kannst du mit Friends Snacks naschen, mit Verbündeten deinen favorite Karaokesong performen, Kunst von queeren Artists bestaunen und in gequeerten Räumen bis in den Morgen tanzen. Auf dich warten allerlei Überraschungen und ein phänomenales Line-Up auf mehreren floors! Komm vorbei und bring deine Freund:innen mit! Queer and Antifascist – unite and resist! Dauer: 19:00 – 04:30 Uhr Ab 19:00 Uhr Garten Chill-Area Ab 20:00 Uhr Bühnen Programm Ab 22:00 Uhr Line Up Für weitere Infos folgt uns auf dem Instagram der Queer Pride Dresden: @queerpridedd 6/12/18 €
Ereignisse
| Party
DJ Set mit Mulah
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Im Anschluss an der Performance von „Happy Hype“ findet ein DJ-Set statt mit den energiegeladenen Beats von MULAH. MULAH, Maud Hala Chami ist eine Künstlerin libanesischer Herkunft, die in den Vereinigten Staaten geboren und in der Schweiz aufgewachsen ist. Sie gründete 2017 das Label und den Verlag ZRO21, nachdem sie ihr Studium an der Ecole Hôteliere de Lausanne abgeschlossen und auf mehreren Kontinenten gearbeitet hatte. MULAH ist eine vielseitige Künstlerin, die es liebt, elektronische Musik mit anderen Genres zu mischen: SWANA/Baile Funk/ Afrobeat/ Trap. Ihre Mixe sind voll von musikalischen Wendungen, Future Beat. Les Ouinch Ouinch setzen auf ihre Kreativität und musikalische Relevanz, um das „HAPPY HYPE“ Konzept. Mit zeitgenössischen Tänzern, eine Performance, die sie bis heute auf Tournee in der Schweiz und auf der ganzen Welt führen wird. 2023 und 2024 geht MULAH auf internationale Tour, von Paris über Budapest nach Neu-Delhi. Dauer: ca. 2 Std. Eintritt frei
Ereignisse
| Fest
21. Lange Nacht der Wissenschaften
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur ganz nah erleben. Die HfBK Dresden wird am 14.6.2024 ein besonderes Augenmerk auf den Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut richten, der dieses Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm sein 50. Jubiläum feiert.
Ereignisse
| Gastronomie