zur Startseite
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Familie+Kinder / Puppentheater August Theater Dresden Dresden, Leisniger Straße 53
Familie+Kinder / Familientheater Dresdner Eislauf-Club e.V.
Sa 6.12.2025, 11:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Dresdner Eislauf-Club e.V.
Sa 6.12.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Dresdner Eislauf-Club e.V.
Di 9.12.2025, 9:30 Uhr
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Sachsen-Arena Riesa Riesa, Am Sportzentrum 5
Familie+Kinder / Familienprogramm Putjatinhaus Dresden, Meußlitzer Str. 83
Familie+Kinder / Familienprogramm Programmkino Ost Dresden, Schandauer Straße 73
Familie+Kinder / Burg Burg Kriebstein Kriebstein, Kriebsteiner Straße 7
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Second Attempt e.V. Dresden, Bergstraße 4
Familie+Kinder / Familienprogramm Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden e.V. Dresden, Hainbuchenstr. 2 (Büro)
Familie+Kinder | Familienprogramm

Gemeinsames Singen

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Am 5. & 6. Dezember zeigt die polnische Theaterregisseurin Marta Górnicka ihr eindrucksvolles Chorstück „Mothers – A Song For Wartime“ in HELLERAU. Für das Stück hat Górnicka mit 21 ukrainischen, polnischen und belarussischen Frauen im Alter von 9 bis 72 Jahren einen Chor gegründet. Auf der Bühne vereinen die Frauen ihre Stimmen zu einem Aufschrei gegen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. In die traditionellen Lieder mischen sich Kinderreime, Beschwörungsformeln und politische Kommentare. „Gibt jemand den Ton an, oder stimmen wir uns aufeinander ab?“ „Was will ich verstärken und wo stimme ich nicht mit ein?“ Eine Stunde vor der Vorstellung sind Sie/seid ihr herzlich eingeladen, solche Fragen mitzunehmen, wenn wir uns gemeinsam auf dem Vorplatz des Festspielhauses unter der Leitung der Musikerin Rosa Klee einsingen. So öffnen wir unsere Ohren für das nachfolgende Chorstück von Górnicka. Sie/ihr werdet beim einsingen mit kostenfreiem Tee auf dem Vorplatz versorgt. ca. 30 Min.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Tatatataaa!

Dresdner Philharmonie

Sergej Bolkhovets, Dirigent Malte Arkona, Moderation Magdalena Brouwer, Moderation Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Ludwig van Beethoven: Auszüge aus Sinfonie Nr. 5 c-Moll (1808) Beethovens Sinfonien gehören zur „Grundausrüstung“ aller Orchester. Wer hat nicht schon einmal irgendwo das „ta-ta-ta-taaaa“ gehört! Was ist das Faszinierende an seinen Werken? Warum wurde Beethoven überhaupt ein Klassiker? Was verbirgt sich hinter „Schicksalssinfonie“ - dem Beinamen der Fünften Sinfonie? Die Dresdner Philharmonie lädt Schüler:innen ein, die Musik und das Leben von Beethoven kennenzulernen.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Sommer, Sonne, Ferienzeit

Dresdner Philharmonie

Gunter Berger, Leitung Daniel Haupt, Moderation Mitglieder der Dresdner Philharmonie, Ensemble Philharmonischer Kinderchor Dresden „Sommer, Sonne, Ferienzeit“ - Endlich ist der Sommer da! Der Philharmonische Kinderchor Dresden geht gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie auf eine spannende Reise und auf Suche nach Sommerliedern aus aller Welt. ›Die Sonne lacht vom Himmelszelt, lockt uns hinaus ins grüne Feld, lockt uns hinaus zum Wiesengrund, wo Blumen blühen farbig bunt‹. Lieder aus nahen und fernen Ländern erzählen spannende Geschichten und stimmen uns auf den Sommerurlaub ein. Alte, bekannte aber auch neue und unbekannte Melodien lassen den Saal erklingen und laden bestimmt auch zum Mitsingen ein – denn: gemeinsam singen macht Freude und gute Laune.
Familie+Kinder | Familienkonzert

phil zu entdecken ...mit der romantischen Klarinette

Dresdner Philharmonie

Riccardo Minasi, Dirigent Martin Fröst, Klarinette Malte Arkona, Moderation Victoria Esper, Sprecherin Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll Jedes Instrument hat seine eigene Farbe, jedes Instrument hat seinen eigenen Charakter. Aber welches der vielen Instrumente kann lachen und weinen, schluchzen und jauchzen – und kommt damit der menschlichen Stimme sehr nahe? Auch Phili, unser neugieriges Erdmädchen, hat sich das gefragt und sich im Orchesterkeller einmal ganz genau umgesehen. Sie tippt auf die Klarinette. Ob das wohl stimmt? Und wie lässt sich darauf überhaupt spielen? Und was hat dieser Carl Maria von Weber damit zu tun, der viele Jahre lang den Sommer in Dresden-Hosterwitz verbrachte? Fragen, lauter Fragen – auf die Malte sicherlich gute Antworten finden wird.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Dresdner Schulchöre singen

Dresdner Philharmonie

Gunter Berger, Dirigent Dresdner Schulchöre Philharmonischer Kinderchor Dresden Singen macht Spaß und tut gut. Das wissen alle Kinder, die im Chor singen – sei es im Philharmonischen Kinderchor, im Schulchor oder anderswo. Und das sollen noch viel mehr Kinder erfahren! Deshalb laden wir alle Schulchöre zum Mitsingen in den Konzertsaal ein. Die Noten gibt es vorab, und natürlich wird auch noch einmal gemeinsam vor dem Konzert geprobt. Also einfach anmelden und mitmachen! Klassen 1-5
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Saxophon!

Dresdner Philharmonie

Paolo Bortolameolli, Dirigent Jess Gillam, Saxophon Malte Arkona, Moderation Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Sir James MacMillan (Composer in Residence): Konzert für Sopran-Saxophon und Streichorchester David „Dave“ Heath: „The Celtic“ Konzert für Sopran-Saxophon und Streicher Es ist selten, dass ein Instrument den Namen seines Erfinders trägt. So wie das Saxophon, das Anfang der 1840er Jahre zunächst als Experiment für Blaskapellen entstand, das den Franzosen Adolphe Sax aber bald weltberühmt machte. Der Erfolg des Instruments war so groß, dass nach und nach eine ganze Familie entstand: vom kleinen Sopranino (gerade einmal 29 cm lang) über Sopran, Alt, Tenor und Bariton – bis hin zu den mächtigen Bassinstrumenten. Allen gemeinsam ist die goldgelbe Farbe des glänzend polierten Messings – und natürlich der charakteristische Klang, der das Saxophon im Jazz wie auf dem Konzertpodium einzigartig macht. Klassen 5-8
Familie+Kinder | Familienkonzert

phil zu entdecken ...mit zarten Flötenfarben

Dresdner Philharmonie

Sir Donald Runnicles, Dirigent Malte Arkona, Moderation Victoria Esper, Sprecherin Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" / "Syrinx" Gabriel Fauré: "Pavane" / "Sicilienne" / "Berceuse" Heute tauchen wir ein in die Welt der alten Mythen. Aber keine Angst! Es geht nicht um Angst und Schrecken, sondern um Wald und Flur. Ein großes Stück Natur hält Einzug in den Kulturpalast – und mittendrin: die Querflöte, mit der viele Komponisten wunderbare Geschichten erzählt haben. So fragte sich schon Claude Debussy: Was erlebt eigentlich ein Faun an einem Nachmittag? Und Gabriel Fauré schrieb für die Flöte wunderbar melancholische Melodien, die man irgendwo schon einmal gehört hat. Aber wer sind eigentlich die Nymphe Syrinx und der Pan, der ihr hinterherläuft? Phili will es genau wissen - und Malte hat sicherlich wieder einmal die passenden Antworten.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Musik mit 4109 Pfeifen

Dresdner Philharmonie

Pascal Kaufmann, Orgel Daniel Haupt, Moderation Es gibt nicht viele Instrumente, die man gleichzeitig mit Händen und Füßen spielt. Die Orgel ist eins von ihnen. Eigentlich ist es kein Wunder, dass man den ganzen Körper einsetzen muss, um so einen riesigen Apparat zum Klingen zu bringen. Sage und schreibe 4109 Pfeifen hat unsere Orgel im Kulturpalast! Wie man sie dazu bringt, Musik zu machen, was ein Register ist, was sich hinter dem seltsamen Wort Manual verbirgt und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Schulkonzert. Ach ja, und warum steht die Orgel eigentlich im Konzertsaal und nicht in einer Kirche? Klassen 7-10
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Symphonie fantastique

Dresdner Philharmonie

Anja Bihlmaier, Dirigentin Malte Arkona, Moderation Magdalena Brouwer, Moderation Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Hector Berlioz: "Symphonie fantastique" (1830) Eine Musik, für die man gar keine Erklärung braucht, die man ganz von allein versteht? Das wollte der französische Komponist Hector Berlioz jedenfalls, als er seine „Fantastische Sinfonie“ schrieb. Er hatte Liebeskummer, und hat seine Erfahrungen direkt in die Musik hineinkomponiert. Tatsächlich können wir uns beim Hören vorstellen, wie sich jemand verliebt, mit der geliebten Frau Glück erlebt und wie die Liebe scheitert. Aber natürlich gibt es doch noch einige offene Fragen – wie schafft es Berlioz, so viele verschiedene Klangfarben zu erzeugen? Welche Rolle spielen dabei die einzelnen Instrumente? Malte macht sich also auf und findet sicher Antworten für euch…
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Die Königin der Instrumente

Dresdner Philharmonie

Pascal Kaufmann, Orgel Daniel Haupt, Sprecher Es gibt nicht viele Instrumente, die man gleichzeitig mit Händen und Füßen spielt. Die Orgel ist eins von ihnen. Eigentlich ist es kein Wunder, dass man den ganzen Körper einsetzen muss, um so einen riesigen Apparat zum Klingen zu bringen. Sage und schreibe 4109 Pfeifen hat unsere Orgel im Kulturpalast! Wie man sie dazu bringt, Musik zu machen, was ein Register ist, was sich hinter dem seltsamen Wort Manual verbirgt und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Schulkonzert. Ach ja, und warum steht die Orgel eigentlich im Konzertsaal und nicht in einer Kirche? 9.00 Uhr: Klassen 3 und 4 10.45 Uhr: Klassen 5 und 6
Familie+Kinder | Familienkonzert

phil zu entdecken ...mit Mozart in Paris

Dresdner Philharmonie

Eun Sun Kim, Dirigentin Undine Röhner-Stolle, Oboe Fabian Dirr, Klarinette Felix Amrhein, Fagott Malte Arkona, Moderation Victoria Esper, Sprecherin Michael Kube, Konzeption Michael Schneider, Horn Dresdner Philharmonie Wolfgang Amadeus Mozart: Auszüge aus Sinfonia concertante Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester Was macht man, wenn man in der Fremde auf gute Freunde trifft? Genau! Man macht gemeinsam Musik! So ging es auch Wolfgang Amadeus Mozart, als er 1778 in Paris vier Freunde aus Mannheim wiedertraf. Herausgekommen ist ein Stück zwischen Sinfonie und Konzert, mit viel Solo und schönen Passagen für das Orchester. Aber Moment! Unser freches Erdmädchen Phili hat sich die Sache einmal genauer angesehen! Und da gibt es ein großes Rätsel zu lösen: Wer waren diese musikalischen Freunde? Hat Mozart diese Komposition wirklich geschrieben? Am Ende aber geht es dann einfach um richtig gute Musik. Und das ist doch die Hauptsache – oder?
Familie+Kinder | Familienkonzert

abgeFRACKt: Die Planeten

Dresdner Philharmonie

Sir Donald Runnicles, Dirigent Philharmonischer Chor Dresden Dresdner Philharmonie Gustav Holst: „Die Planeten“ Suite für großes Orchester Gustav Holsts „Die Planeten“ nimmt euch auf eine musikalische Reise durch unser Sonnensystem mit – aber nicht so, wie ihr es vielleicht erwartet! Statt trockener Astronomie erweckt Holst die verschiedenen Planeten mit dramatischen und aufregenden Klängen zum Leben. Jeder Planet hat seine eigene Stimmung: Der Planet Mars zum Beispiel, der den namen des antiken Kriegsgottes trägt, wird mit kraftvollen, fast bedrohlichen Rhythmen dargestellt. Venus, die Göttin der Liebe, klingt hingegen sanft und friedlich. Holst hat die Musik so komponiert, dass sie euch die Charaktere der Planeten direkt spüren lässt – von der Energie des wilden Jupiter bis zur geheimnisvollen Stille von Neptun. Es ist ein aufregendes, ein bisschen anderes Klassik-Erlebnis, das euch sowohl packen als auch zum Staunen bringen wird. Macht euch bereit, die Planeten auf eine ganz neue Art zu entdecken! 25 | 14 € ermäßigte Preise: ab 7 €
Familie+Kinder | Kindertheater

Das Kind und der Zauberspuk

Junge Szene

Lyrische Fantasie von Maurice Ravel Libretto von Sidonie-Gabrielle Colette in der Übersetzung von Werner Hintze und Bettina Bartz Diese zauberhafte Oper von Ravel ist ein Appell an die Fantasie von Groß und Klein. Was würde ein Kinderzimmer erzählen, wenn es sprechen könnte? Da tobt ein Kind, weil es keine Hausaufgaben machen will; das bringt wiederum die Mutter auf die Palme. Als das Kind sein Zimmer verwüstet und sogar die geliebte Katze quält, ist das Maß voll: Plötzlich melden sich die misshandelten Möbel, Tassen, Bücher und Tiere zu Wort! Und schon ist das Kind mitten in einer Welt, in der es lernt, nicht immer nur an sich selbst zu denken. Die knapp einstündige Oper ist nicht nur ein Stück über Kinder, sondern berührend aus der Sicht eines Kindes erzählt: Alles ist noch möglich, die Einbildungskraft grenzenlos. Und so wird die Geschichte auch ein großes Plädoyer für Achtsamkeit und Empathie: Verletzt das Kind zu Beginn der Handlung noch die Katze, so verarztet es am Ende ein Eichhörnchen. Musikalische Leitung: Elias Grandy Konzept & Video: Grégoire Pont Inszenierung: James Bonas Bühne & Kostüme: Thibault Vancraenenbroeck Licht: Christophe Chaupin Chor: Jan Hoffmann Dramaturgie: Martin Lühr Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Semperoper Stiftung Eine Produktion der Opéra national de Lyon in Kooperation mit Auditori de Barcelona In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Altersempfehlung ab 8 Jahren Familien-Einführung Einführung für Kinder und Familien (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller, Dauer ca. 20 Minuten 12 €
Familie+Kinder | Kindertheater

Gold!

Junge Szene

Premiere: 17.12.2025 Musiktheater für junges Publikum Libretto von Flora Verbrugge nach den Brüdern Grimm Deutsche Übersetzung von Barbara Buri Als Jacob einen magischen Fisch findet, der Wünsche erfüllen kann, nehmen die Forderungen dem Zaubertier gegenüber bald bedrohliche Ausmaße an … Was wäre, wenn plötzlich selbst die kühnsten Wünsche erfüllbar wären? Am frühen Morgen verlässt der kleine Jacob mit seinem Vater den Verschlag, in dem sie leben – ein Haus kann sich die Familie nicht leisten – und geht an den Strand, um zu fischen. Und tatsächlich: Er fängt einen riesigen Fisch. Und der kann sogar sprechen; er bittet Jacob, zurück ins Meer zu dürfen. „Wirf mich rein und lass mich leben, was du willst, will ich dir geben!“ Jacob erfüllt ihm die Bitte, doch nach einer Nacht des Überschlafens kehrt er an den Strand zurück und will einen Wunsch als Gegenleistung bekommen: Neue Schuhe wünscht er sich. Als seine Eltern das mitbekommen, melden auch sie ihre Wünsche an und wollen immer mehr und mehr vom Fisch haben. Der wird immer dünner und schwächer – aber das Meer dafür immer wilder und aufgepeitschter … Wohin das nur alles führen soll? Während das zugrunde liegende Märchen Vom Fischer und seiner Frau der Brüder Grimm sich ganz auf das Ehepaar konzentriert, verschieben Leonard Evers und Flora Verbrugge den Fokus in der 2012 uraufgeführten Kammeroper Gold! voll und ganz auf das Kind dieses Ehepaars und dessen kindliche Fantasiewelt: Der kleine Jacob fängt hier den Fisch und übermittelt ihm die Wünsche. Gold! appelliert an die Spielfreude und das Schlüpfen in andere Identitäten: Denn eine einzige Sängerin verkörpert alle singenden und sprechenden Rollen. Die Klänge der Natur und die magischen Kräfte des Fisches werden von einer riesigen Fülle an Schlaginstrumenten erzeugt, die ein farbenreiches akustisches Panorama schaffen. Nach seiner Science-Fiction-Oper humanoid kommt nun Evers Märchenoper Gold! an die Semperoper. Regie: Benedikt Arnold Bühne und Kostüme: Lex Hymer Dramaturgie: Martin Lühr In deutscher Sprache
Familie+Kinder | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Semperoper Dresden

Märchenoper in drei Bildern Nach der Dichtung von Adelheid Wette Im Märchenwald treffen mit den armen Geschwister, die sich im Wald verlaufen, und der bösen Knusperhexe vertraute Figuren aufeinander. Die Geschichte spitzt sich im berühmten Haus aus Lebkuchen zu, das außen zwar süß, innen aber eine Todesfalle ist. 1893 schuf Engelbert Humperdinck auf der Grundlage der Brüder Grimm die wohl berühmteste Märchenoper des Musiktheaterrepertoires. In der Inszenierung von Katharina Thalbach wird diese Vorlage durch weitere Figuren aus den Grimm’schen Märchen angereichert und so zu einem Fest für die ganze Familie gestaltet. Rotkäppchen, Schneewittchen und der böse Wolf entführen Kinder wie Erwachsene auf eine musikalische Reise, an deren Ende der Untergang des Hexenreiches und damit der Sieg des Guten stehen – verkündet von den entzauberten Lebkuchenkindern: »Erlöst, befreit, für alle Zeit«. Musikalische Leitung: Dominik Beykirch Inszenierung: Katharina Thalbach Bühnenbild & Kostüme: Ezio Toffolutti Licht: Jan Seeger Choreografie: Erica Trivett Kinderchor: Claudia Sebastian-Bertsch Dramaturgie: Hans-Georg Wegner Bühnenbild & Kostüme: Ezio Toffolutti Kinderchor der Semperoper Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden Tänzer*innen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Werkeinführung (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir

Festung Königstein

Werde an der historischen Druckerpresse kreativ und druck Dir Dein eigenes Festungssouvenir! Im 19. Jahrhundert begann der Tourismus in der Sächsischen Schweiz. Landschaftsgrafiken waren damals sehr beliebt. In unserer Druckwerkstatt gibt es Druckstöcke mit vielen tollen Ansichten von der Festung Königstein, aber auch Grafiken mit Oster- und Weihnachtsmotiven. Wählt Eure Favoriten aus und druckt diese auf einer 100 Jahre alten Druckerpresse. Für kleinere Kinder liegen Malblätter mit Schließkapitän Clemens bereit. Das Programm ist im regulären Ticketpreis enthalten. Wir freuen uns über eine kleine Spende für das Material.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Festung SCHAURIG - Die Halloween-Führung für Unerschrockene

Festung Königstein

Gehen auf dem Königstein Gespenster um? Begleitet Schließkapitän Clemens über das nächtliche Festungsplateau und findet es heraus! Im Schein der Laternen nimmt er Euch mit zu den Schauplätzen alter Legenden und in geheimnisvolle Kasematten. Lauscht den spannenden Geschichten über einen enthaupteten Hochstapler, ungeklärte Todesfälle und weitere Schicksale aus vergangenen Jahrhunderten. Beim Rundgang bieten sich Euch immer wieder grandiose Ausblicke über die Sächsische Schweiz und das erleuchtete Elbtal. Doch seid wachsam: die Geister der Unglückseligen ziehen um die uralten Gemäuer, durch dunkle Gewölbe und den nächtlichen Wald... Wer mit Gänsehaut und weichen Knien bis zum Schluss tapfer an der Seite des Schließkapitäns durchhält, kann seine Nerven am Ende des schaurigen Rundgangs mit einem kostbaren Tropfen beruhigen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Festung TOP SECRET - Der DDR-Bunker auf dem Königstein

Festung Königstein

Ein Relikt des Kalten Krieges: die Kreis-Kommandozentrale der DDR-Zivilverteidigung Auf der Festung Königstein verbirgt sich ein geheimnisumwitterter Ort: ein DDR-Bunker im Kriegspulvermagazin, ein Relikt des Kalten Krieges. Tief unter der Erde, im Felsen wollte man atomare, chemische und biologische Angriffe überstehen. Leer, jedoch technisch intakt, ist der Bunker bis heute vollkommen erhalten und damit ein außergewöhnlich authentisches Zeitdokument. Für eine Sonderführung schließen wir ihn auf. Begeben Sie sich auf eine außergewöhnliche Zeitreise zurück in die DDR. Aber Vorsicht: Wir haben den Bunker wiederbelebt… Dauer: ca. 45 Minuten Treffpunkt: am Brunnenhaus Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir die Onlinebuchung. Tickets: 4 € für Erwachsene | Kinder bis 16 Jahre frei (zuzüglich Festungseintritt) Altersempfehlung: ab 10 Jahre ACHTUNG: Bei dieser Führung betreten Sie einen authentischen Bunker der DDR-Zeit, teilweise mit Steigungen, rutschigem und unebenem Untergrund. Bitte achten Sie auch auf Schwellen und niedrige Durchgangshöhen. Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Klaustrophobie oder Epilepsie ist diese Führung daher unter Umständen nicht geeignet. Während der Führung treten plötzliche Geräusche und Lichteffekte auf.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Komponistenklasse Dresden & collective lovemusic:
Kobolde im Rattertakt

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Neue Musik von Kindern und Jugendlichen aus Dresden und Strasbourg. Im ‚Rattertakt‘ geht es auf musikalischen Gleisen hinein in die Welt der Phantasie – bis nach Havanna! Zu erleben sind Geschichten von Kobolden und Schatzjägern mit so geheimnisvollen Titeln wie „Lucrum perditum“ oder „Qwrxlrdnkrl!“. In diesem moderierten Familienkonzert erklingt neue Kammermusik für Flöte, Klarinette, Violine und Cello, die die Acht- bis 20-Jährigen unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann den Musikern von collective lovemusic „auf den Leib“ komponierten. Das international gefragte Ensemble collective lovemusic aus Strasbourg (Ensemble-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2025) gibt im Rahmen dieses Kooperationsprojekts sein Konzertdebüt in Dresden und präsentiert Uraufführungen von Jungkomponisten aus beiden Partnerstädten, darunter „Auf dem Bahnhof“ von Levin Schleif, „Der Lauf der Kobolde“ von Jonas Kerda, „Rattertakt“ von Elias Krauße, „5 Miniatures“ von Lou Gitz oder „Jäger der Legenden“ von Fanny Weber. In kurzen Interviews stellen sich die jungen Komponierenden mit ihren Stückideen dem Publikum vor. Es musizieren: Emiliano Gavito - Flöte, Piccolo, Bassflöte Adam Starkie - Klarinette, Bassklarinette Emily Yabe - Violine Céline Papion - Violoncello Programm: Julius Balsukat (geb. 2009): „Church of Havanna“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Lou Gitz (geb. 2009): „5 Miniatures“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Lewin Gödan (geb. 2013): Trio für verschiedene Flöten, Klarinetten und ein Violoncello Cedric Haß (geb. 2011): „Willkommen im Kuchenkonzert“ für Bassflöte, Violine und Violoncello Ronja Kliem (geb. 2009): „Lucrum perditum“ (Verlorener Gewinn) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Jonas Kerda (geb. 2007): „Der Lauf der Kobolde“ für Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine und Violoncello Linda Korndörfer (geb. 2014): „Rennendes Alpaka“ für Violine und Violoncello Elias Krauße (geb. 2006): „Rattertakt“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Richard Plate (geb. 2004): „Konstellationen von …“ für Flöte/Piccolo/Bassflöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Levin Schleif (geb. 2014): „Auf dem Bahnhof“ für Flöte, Violine, Violoncello sowie Guiro und Lotosflöte Manuel Timme (geb. 2014): „Qwrxlrdnkrl!“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Fanny Weber (geb. 2009): „Jäger der Legenden“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Willy Weber (geb. 2009): „Vals agitado“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Margaux Zhang (geb. 2010): „Esquisse en deux mouvements“ (Skizze in zwei Sätzen) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello ca. 1 Std. 45 Min. Deutsch, Französisch Empfohlen ab 7 Jahre 23/30/33 € Familienkarte 16/11 € Veranstaltet in Kooperation mit Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden - Amt für Kultur- und Denkmalschutz, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Ernst von Siemens Musikstiftung und vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Mit freundlicher Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Präsentiert von den Dresdner Neuesten Nachrichten.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert

Jazztage Dresden

Swing / Blues / Latin / Akrobatik Gustavo Strauß - Zirkusdirektor, Violine Michael Binder - Saxophon Frank Wuppinger - Gitarre Natasha Zaychenko - Kontrabass Matthias Rosenbauer - Schlagzeug Musik spielt für die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern eine wichtige Rolle. Das Singen im Kindergarten, das Musizieren in der Schule und besonders die ersten Konzerterlebnisse bleiben für immer in Erinnerung. Schaffen wir es, Kinder schon früh für musische und kreative Inhalte zu begeistern, so leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft dieser Kinder in unserer Gesellschaft, aber auch für die Liebe zur handgemachten Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen. Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung möchte der Zirkus Jazzino einen Beitrag leisten und Kindern zeigen, was ein „echter“ Groove ist, wie gut es sich zu einer Live-Band tanzen lässt und wie schön es ist, gemeinsam einen Rhythmus zu trommeln. Kurz, wie cool es ist, Jazz zu spielen. Zirkusdirektor Struzzo führt zurück zu den Anfängen des Zirkus und dem Abenteuer, die richtigen Zauberer, Artisten und Zirkusmusiker zu finden! Er erzählt von den verschiedensten Bewerbern wie den „5 Flöhen“, den seiltanzenden Pinguinen, der mutigen Stabheuschrecke bis zur Bewerbung der einzelnen Instrumente für die Zirkusband. Das wird lustig, spannend und vor allem musikalisch. Kleine und große Menschen sind eingeladen, bei diesem interaktiven Kinderkonzert dabei zu sein und den Jazz mit viel Spaß besser kennen und lieben zu lernen! Für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.