zur Startseite
Familie+Kinder / Puppentheater August Theater Dresden Dresden, Leisniger Straße 53
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Sachsen-Arena Riesa Riesa, Am Sportzentrum 5
Familie+Kinder / Familienprogramm Putjatinhaus Dresden, Meußlitzer Str. 83
Familie+Kinder / Familienprogramm Programmkino Ost Dresden, Schandauer Straße 73
Familie+Kinder / Burg Burg Kriebstein Kriebstein, Kriebsteiner Straße 7
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Second Attempt e.V. Dresden, Bergstraße 4
Familie+Kinder / Familienprogramm Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden e.V. Dresden, Hainbuchenstr. 2 (Büro)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Komponistenklasse Dresden & collective lovemusic:
Kobolde im Rattertakt

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Neue Musik von Kindern und Jugendlichen aus Dresden und Strasbourg. Im ‚Rattertakt‘ geht es auf musikalischen Gleisen hinein in die Welt der Phantasie – bis nach Havanna! Zu erleben sind Geschichten von Kobolden und Schatzjägern mit so geheimnisvollen Titeln wie „Lucrum perditum“ oder „Qwrxlrdnkrl!“. In diesem moderierten Familienkonzert erklingt neue Kammermusik für Flöte, Klarinette, Violine und Cello, die die Acht- bis 20-Jährigen unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann den Musikern von collective lovemusic „auf den Leib“ komponierten. Das international gefragte Ensemble collective lovemusic aus Strasbourg (Ensemble-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2025) gibt im Rahmen dieses Kooperationsprojekts sein Konzertdebüt in Dresden und präsentiert Uraufführungen von Jungkomponisten aus beiden Partnerstädten, darunter „Auf dem Bahnhof“ von Levin Schleif, „Der Lauf der Kobolde“ von Jonas Kerda, „Rattertakt“ von Elias Krauße, „5 Miniatures“ von Lou Gitz oder „Jäger der Legenden“ von Fanny Weber. In kurzen Interviews stellen sich die jungen Komponierenden mit ihren Stückideen dem Publikum vor. Es musizieren: Emiliano Gavito - Flöte, Piccolo, Bassflöte Adam Starkie - Klarinette, Bassklarinette Emily Yabe - Violine Céline Papion - Violoncello Programm: Julius Balsukat (geb. 2009): „Church of Havanna“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Lou Gitz (geb. 2009): „5 Miniatures“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Lewin Gödan (geb. 2013): Trio für verschiedene Flöten, Klarinetten und ein Violoncello Cedric Haß (geb. 2011): „Willkommen im Kuchenkonzert“ für Bassflöte, Violine und Violoncello Ronja Kliem (geb. 2009): „Lucrum perditum“ (Verlorener Gewinn) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Jonas Kerda (geb. 2007): „Der Lauf der Kobolde“ für Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine und Violoncello Linda Korndörfer (geb. 2014): „Rennendes Alpaka“ für Violine und Violoncello Elias Krauße (geb. 2006): „Rattertakt“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Richard Plate (geb. 2004): „Konstellationen von …“ für Flöte/Piccolo/Bassflöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Levin Schleif (geb. 2014): „Auf dem Bahnhof“ für Flöte, Violine, Violoncello sowie Guiro und Lotosflöte Manuel Timme (geb. 2014): „Qwrxlrdnkrl!“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Fanny Weber (geb. 2009): „Jäger der Legenden“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Willy Weber (geb. 2009): „Vals agitado“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Margaux Zhang (geb. 2010): „Esquisse en deux mouvements“ (Skizze in zwei Sätzen) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello ca. 1 Std. 45 Min. Deutsch, Französisch Empfohlen ab 7 Jahre 23/30/33 € Familienkarte 16/11 € Veranstaltet in Kooperation mit Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden - Amt für Kultur- und Denkmalschutz, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Ernst von Siemens Musikstiftung und vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Mit freundlicher Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Präsentiert von den Dresdner Neuesten Nachrichten.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert

Jazztage Dresden

Swing / Blues / Latin / Akrobatik Gustavo Strauß - Zirkusdirektor, Violine Michael Binder - Saxophon Frank Wuppinger - Gitarre Natasha Zaychenko - Kontrabass Matthias Rosenbauer - Schlagzeug Musik spielt für die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern eine wichtige Rolle. Das Singen im Kindergarten, das Musizieren in der Schule und besonders die ersten Konzerterlebnisse bleiben für immer in Erinnerung. Schaffen wir es, Kinder schon früh für musische und kreative Inhalte zu begeistern, so leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft dieser Kinder in unserer Gesellschaft, aber auch für die Liebe zur handgemachten Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen. Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung möchte der Zirkus Jazzino einen Beitrag leisten und Kindern zeigen, was ein „echter“ Groove ist, wie gut es sich zu einer Live-Band tanzen lässt und wie schön es ist, gemeinsam einen Rhythmus zu trommeln. Kurz, wie cool es ist, Jazz zu spielen. Zirkusdirektor Struzzo führt zurück zu den Anfängen des Zirkus und dem Abenteuer, die richtigen Zauberer, Artisten und Zirkusmusiker zu finden! Er erzählt von den verschiedensten Bewerbern wie den „5 Flöhen“, den seiltanzenden Pinguinen, der mutigen Stabheuschrecke bis zur Bewerbung der einzelnen Instrumente für die Zirkusband. Das wird lustig, spannend und vor allem musikalisch. Kleine und große Menschen sind eingeladen, bei diesem interaktiven Kinderkonzert dabei zu sein und den Jazz mit viel Spaß besser kennen und lieben zu lernen! Für Kinder von 4 bis 10 Jahren
Familie+Kinder | Familienprogramm

Engel, Porzellan und Kreatives

Erlebniswelt MEISSEN

Taucht ein in die faszinierende Welt des Meissener Porzellans – auf einer spannenden Familienführung, die Groß und Klein gleichermaßen begeistert! In einer Schauwerkstatt könnt Ihr live miterleben, wie die zarten Engel aus Porzellan entstehen – vom feinsten Modellieren bis hin zum letzten Schliff. Zum Abschluss dürft Ihr selbst kreativ werden: Bei einer kleinen Bastelaktion gestaltet Ihr euren eigenen Engel – perfekt um ein Stück dieser zauberhaften Welt mit nach Hause zu nehmen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Termine: 14.10.2025, 10 & 12 Uhr 18.10.2025, 11:10 & 13:10 Uhr 02. / 09. / 16. Dezember 2025, 13 Uhr 23. / 30. Dezember, 11 & 13 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Knigge-Kurs bei "MEISSEN"

Erlebniswelt MEISSEN

Im kleinen Knigge-Kurs bei MEISSEN lernen Kinder auf informative und unterhaltsame Art die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Tischlein deck dich? Leichter gesagt als getan. Im kleinen Knigge-Kurs bei MEISSEN lernen Kinder die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Wie decke ich einen Tisch? Wie falte ich eine Serviette? Was ist die richtige Sitzhaltung? Wie benutze ich das Besteck? Aus erster Hand erfahren Kinder anhand anschaulicher Beispiele und lustiger Geschichten, was gutes Benehmen bei Tisch heißt. Nach kurzer Einführung decken sie selbständig eine Tafel mit Meissener Porzellan, auf der Tee und Kuchen serviert und soeben Gelerntes praktisch umgesetzt wird. Zum Abschluss und als Erinnerung an den Tag erhält jedes Kind ein Kurs-Zertifikat. Bitte informieren Sie uns im Voraus über Lebensmittelunverträglichkeiten oder -intoleranzen. Vielen Dank. Für Eltern serviert das Café & Restaurant Meissen während der Veranstaltung vielseitige Köstlichkeiten auf Meissener Porzellan. Dauer: ca. 1 Stunde
Familie+Kinder | Kindertheater

Frau Holle

YENIDZE Theater

Eine Märcheninszenierung mit viel Musik, Tanz, einer gehörigen Portion Humor und einer Anleitung zum Morgensport. Ständig klingelt das Telefon der ehrwürdigen alten Dame! Ständig will jemand wissen, wie der Schnee in das Kissen kommt! Dabei will Frau Holle einfach nur in Ruhe ihre Geschichte erzählen. Dann kommt auch noch die echte Goldmarie und lebt ein ganzes Jahr bei Frau Holle. Als sich irgendwann noch ihre Schwester - die weniger fleißige Marie - auf den Weg macht, wird es richtig turbulent und Frau Holle kommt zu gar nichts mehr. Ob wir jemals erfahren werden, wie das funktioniert mit dem Schnee? Tanz, Schauspiel, Musik, Inszenierung: Thomas Schwalbe und Daniela Schwalbe. Einlass: 14:30 Uhr / Beginn: 15:00 Uhr / Ende: 16:00 Uhr Mindestalter: 4 Jahre
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Schneekönigin

YENIDZE Theater

In einem frostigen Königreich in weiter Ferne beginnt die Geschichte der Schneekönigin. Sie besitzt einen verzauberten Spiegel, der die Herzen der Menschen in Eis verwandelt. In ihrem winterlichen Palast stellen sich die Helden der Schneekönigin. Werden sie sie besiegen können? Die Inszenierung verbindet außergewöhnliches klassisches Ballett mit exotischen Klängen von Sitar, Trompete, Gesang und Tanpura. Das Programm dauert etwa eine Stunde. Für Schulklassen und Gruppenbuchungen bieten wir spezielle Ermäßigungen an. Es gibt Platz für ca. zwei Schulklassen (max. 60 Personen). Mindestalter: 6 Jahre
Familie+Kinder | Familientheater

Bazar, Hamam und Sultanspalast

YENIDZE Theater

Eine Reise in die farbenprächtige Welt des Orients! Das arme Mädchen Leila entdeckt auf dem Basar ein geheimnisvolles Töpfchen. Wie durch Zauberhand erscheinen darin immer wieder wundersame Dinge – Schätze, von denen sie bisher nicht einmal zu träumen wagte. Doch woher kommen sie, und wie verändern sie Leilas Leben? Die Künstlerin Daniela Schwalbe verwandelt sich in zahlreiche Rollen und entführt das Publikum mit Humor, Tanz und kleinen Zaubereien auf eine fantasievolle Reise ins Morgenland – voller Überraschungen, Poesie und orientalischem Zauber. Darstellung, Inszenierung: Daniela Schwalbe Ausstattung: Carsten Scholz Einlass: 14:30 Uhr / Beginn: 15:00 Uhr / Ende: 16:00 Uhr / Mindestalter: 5
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fata Morgana

YENIDZE Theater

Ein spannender Abend voller Tanz, Klang & Geschichten Einzigartige Klänge, ausdrucksstarker Tanz und eine außergewöhnliche Erzählung: „Fata Morgana“ entführt Sie in eine Welt, in der Fantasie und Realität verschwimmen. Die Tänzerin Mala Suraya (D/Indien) verleiht dieser indisch-orientalischen Geschichte mit ihrer Kunst Ausdruck, begleitet von den perlenden Klängen der Sitar, betörendem Gesang und filmreifen elektronischen Sounds. Tauchen Sie ein in die faszinierende Atmosphäre aus Lichtspiegelungen, sinnlichem Tanz und verführerischen Klängen – ein unvergesslicher Abend im Yenidze Theater! Indisch-orientalischer Tanz, arabische Violine: Mala Suraya Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Sitar, Surbahar, Trompete: Mario Faust Sounds, Electronics: Alam Ananda Konzept, Dramaturgie: Mario Faust Mindestalter: 8 Jahre
Familie+Kinder | Familientheater

Mäuse auf dem Mond

YENIDZE Theater

Ein Theaterstück über Fantasie, Abenteuer und Freundschaft! (ab 3 Jahren) Henry, ein kleiner Junge mit einer lebhaften Fantasie, schläft eines Abends gemütlich ein. Als er die Augen öffnet, ist er nicht mehr in seinem Zimmer, sondern in einer riesigen, alten Scheune und überall wuselten kleine Mäuse herum, die eifrig an einer selbstgebauten Raketenkonstruktion arbeiten. Henry ist fasziniert und bietet Ihnen seine Hilfe an... Die Geschichte wird musikalisch umrahmt mit Gesang, Pfeifen und exotischen Perkussionsinstrumenten, u.a. Tabla, Nagara (Indien), Gongs (Indonesien) und Holzschlitztrommeln aus Mexico. Für die Kinder wird es interaktive Spiele geben, Gedichte und Lieder zum Mitsingen, Trommeln und Tanzen. Musik, Sprache, Gesang: Ravi Srinivasan Gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden Einlass: 14:30 Uhr / Beginn: 15:00 Uhr / Ende: 16:00 Uhr / Mindestalter: 3
Familie+Kinder | Familientheater

Der Fischer und seine Frau

YENIDZE Theater

"Mantje Mantje Timpetee, Buttje Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will." Diese Wörter sprach der Fischer und wünschte sich für seine Frau zuerst ein Bauernhaus, dann ein Schloss und dann noch einen Palast... Jedoch, nichts machte sie glücklich und am Ende war alles wieder wie zuvor. Das Wandertheater Schwalbe spielt das Märchen mit Musik und Schauspiel, viel Fantasie, Humor und farbenprächtigen Kostümen in einer alten Zinkwanne. Musik, Schauspiel: Daniela Schwalbe, Thomas Schwalbe Diese Produktion ist gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Einlass: 15:30 Uhr / Beginn: 16:00 Uhr / Ende: 17:00 Uhr / Mindestalter: 5
Familie+Kinder | Familientheater

Kantschil und die Krokodile

YENIDZE Theater

Ein musikalisches Märchen für die ganze Familie! Der kleine "Maushirsch" Kantschil ist verzweifelt, seit Tagen hat er nichts zu fressen gefunden! Der Dschungel ist ganz ausgedorrt. Wieso hilft ihm niemand? Kantschil ist sehr schlau aber diesmal sieht er keinen Ausweg... wird er sich retten können? Der Musiker und Sänger Ravi Srinivasan erzählt Geschichten aus dem Dschungel. Dabei spielt er Instrumente aus der ganzen Welt, u.a. Tabla, Ghatam, Udu, Schlitztrommeln, Holzperkussion und singt und pfeift. Ein Weltmusikerlebnis für alle Altersgruppen! Ravi Srinivasan ist seit über 30 Jahren weltweit unterwegs, spielte in Festivals von Malaysia bis Russland, von Island bis Amerika. In Deutschland war er u.a. bei den Luisenburg Festspielen, Berliner Philharmonie, Thalia Theater Hamburg, Oper Leipzig engagiert. Diese Produktion ist gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Einlass: 14:30 Uhr / Beginn: 15:00 Uhr / Ende: 16:00 Uhr / Mindestalter: 5
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Geschichten aus dem Orient

YENIDZE Theater

Im warmen Zelt unter der imposanten Stahl-Glaskuppel der Yenidze beginnt eine faszinierende Reise in ferne Kulturen: Geschichten, Live-Musik, Tanz und exotische Klänge öffnen auf lebendige Weise die Türen zu Weisheit und Geheimnissen des Orients. Das Programm wird flexibel nach Alter und Interesse gestaltet und dauert etwa eine Stunde. Für Schulklassen und Gruppenbuchungen bieten wir spezielle Ermäßigungen an. Es gibt Platz für ca. zwei Schulklassen (max. 60 Personen).
Familie+Kinder | Familienprogramm

Magische Herbstferien

Erlebniswelt MEISSEN

2. bis 19. Oktober 2025 Ein unvergesslicher Ferientag für die ganze Familie! In der Erlebniswelt MEISSEN warten in diesen Herbstferien zauberhafte Momente auf Groß und Klein! Ob bei der spannenden Spurensuche mit Siggi Sammelhörnchen, wo Kinder Sammelkarten entdecken und ihr eigenes Memory basteln, oder bei der liebevollen Engelführung mit selbstgestaltetem Schutzengel – hier wird Fantasie lebendig. An unserer DIY-Station werden kleine und große Künstler selbst aktiv und bemalen ihr ganz persönliches Porzellan-Meisterwerk – ein echtes Highlight und eine bleibende Erinnerung. Den perfekten Abschluss bietet das Café MEISSEN mit stilvollen Erfrischungen und süßen Köstlichkeiten – die ideale Gelegenheit, sich nach einem erlebnisreichen Tag zu stärken, auszutauschen und zu entspannen. Verbringt gemeinsam einen Tag voller Kreativität, Spaß und Familienzeit – in der Welt des weißen Goldes. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die wundersame Pelzmütze – Märchen hören und mit Gänsefeder schreiben

Kraszewski-Museum

Besuche uns im Haus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski! Erfahre, warum er damals in Dresden lebte und höre ein Märchen aus seiner Heimat. Möchtest du versuchen, mit Gänsefeder zu schreiben wie Kraszewski? Tinte, Feder und Papier liegen bereit! 6 bis 12 Jahre Dauer: 1,5 h Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr) Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Von Polen und Europa. Eine spannende Reise in unser Nachbarland – und darüber hinaus

Kraszewski-Museum

Beim Reisen durch die Länder Europas erfährt man viel über ihre Kunst, Kultur und Sprache! Eines dieser Länder kann hier in Dresden besucht werden: Polen. Im Kraszewski-Museum, startest du eine imaginäre Reise in unser Nachbarland. Unterwegs hörst du Sagen, tanzt und lernst typisch polnische Worte. 7 bis 12 Jahre Dauer: 1,5 h Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr) Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Scherenschnittkurs mit der Künstlerin Elke Anders

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Exklusiv zur Sonderausstellung „Mehr als Märchen- Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und der Welt der Literatur“ stellt Elke Anders den Dichter als Scherenschnittkünstler vor – und lädt dich ein, dich selbst einmal in dieser Kunst zu versuchen! 7 bis 12 Jahre Dauer: 1,5 h Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr) Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Märchen und Schattenfiguren auf der Spur

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Beim Besuch in der Wohnung der Malerfamilie Kügelgen, fantasievollen Märchen auf der Spur, kannst du deine eigene Lieblingsmärchen-Figur gestalten und im Schattentheater lebendig werden lassen! 7 bis 12 Jahre Dauer: 1,5 h Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr) Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mit Papier, Schere und Phantasie

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Der Märchenschriftsteller Hans Christian Andersen ist zu Gast im Kügelgenhaus! Du erfährst Geschichten aus seinem Leben, hörst Märchen und kannst versuchen, wie einst der Dichter, dabei mit der Schere Figuren aus Papier zu schneiden. 7 bis 12 Jahre Dauer: 1,5 h Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr) Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Bundesweiter Vorlesetag

Stadtmuseum Dresden

Am 21. November findet der bundesweite Vorlesetag für Grundschulen statt. Das Stadtmuseum und die Städtische Galerie laden zwei Schulklassen zum gemeinsamen Lesen, Entdecken und Fantasieren ein. Mit Anmeldung Bis zum 31.10. können Sie sich unter service@museen-dresden.de mit Ihrer Schulklasse für den Tag bewerben. Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt

Stadtmuseum Dresden

Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt! 6 bis 13 Jahre Dauer: 2 h Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr) Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.