zur Startseite
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ausstellungen / Ausstellung Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Aufführungen / Theater Kulturhafen Dresden Dresden, Leisniger Str. 53
Bildung / Familienprogramm Sternwarte Radebeul Adolph Diesterweg Radebeul, Auf den Ebenbergen 10a
Bildung / Kulturveranstaltung Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V. Dresden, Zittauer Str. 29
Bildung / Kulturveranstaltung DGO e.V. Zweigstelle Dresden Dresden, Hohe Str. 35
Bildung / Kinderprogramm medien@age Städtische Bibliotheken Dresden Dresden, Waisenhausstr. 8
Bildung / Aufführung JugendKunstschule Dresden, Bautzner Str. 130
Bildung / Kulturveranstaltung Ausländerrat Dresden e.V. Dresden, Heinrich-Zille-Straße 6
Bildung / Tanz Dance Art Dresden Dresden, Enderstraße 59, Haus B, 2. OG
Bildung / Kulturveranstaltung Dresdner Osteuropa Institut e.V. Dresden, Altenzeller Straße 50
Bildung / Tanz Palucca Schule Dresden Dresden, Basteiplatz 4
Bildung | Führung

Führung zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"

Festung Königstein

Das Festungsgrün des Königsteins ist Thema der diesjährigen Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Dieses Thema wird bei einem Rundgang über das Festungsplateau erlebbar. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Krihning, erzählt dabei anekdotenreich von Zier- und Gemüsegärten von Ziegen und Hühnern, von Blumendiebstählen, Wollstrümpfe strickenden Wachsoldaten und einem Nelkenpflanzen sammelnden Gefangenen. Diese Geschichten und weiteres Wissenswertes über die Zeit, als der von Soldatenfamilien bewohnte Königstein mit Gärten übersät war und es hier sogar Weinbau gab, erzählt die Gartenhistorikerin und Landschaftsarchitektin bei der Führung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Während des 90-minütigen Rundgangs macht sie Station an Plätzen, an denen Relikte der grünen Geschichte noch sichtbar sind und berichtet von der Finesse der Festungsingenieure, Pflanzen und Naturbaustoffe zur Verteidigung einzusetzen.
Bildung | Kurs

Workshop Sonntagsskizzen im Palais Garten

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

mit dem Künstler Eric Beier Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt. Treff: Innenhof des Japanischen Palais Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Vortrag

299. Begegnung der Künste

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Vortrag zu Gerhard Richter "Betty (Edition 75)" (1991): Kerstin Küster Musik: Werke für Fagott und Cello mit Felix Amrhein und Rainer Promnitz Literatur: Erzählungen von Gabriele Wohmann und Milena Moser Treff: Albertinum, Lichthof Teilnahmegebühr: Tickets Abendkasse: 18 €, erm. 10 €, Mitglieder Freunde des Albertinum e.V.: 5 €
Bildung | Kurs

Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister"

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Entdecken, probieren und experimentieren In der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr können bei uns Malfarben aus Pigmenten hergestellt und ausprobiert werden. Es ist kein geschlossener Workshop, sondern das Kommen ist zu jederzeit möglich. Treff: Aktionsraum Lernort Semperbau - Zugang nur mit Eintrittsticket Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt
Bildung | Vortrag

Kunst ganz nah - Kunstbetrachtung im Studiensaal: Historische Plakate

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

für Senioren, mit Muriel Fiedler Entdecken Sie, lauschen Sie, kommen Sie ins Gespräch! In unserem Angebot „Kunst ganz nah – Kunstbetrachtung im Studiensaal“ widmen Sie sich gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin einem Werk aus dem Studiensaal. Jeden 4. Mittwoch laden wir Sie dazu ein, im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts, unsere Werke näher kennenzulernen. Treff: Kleiner Schlosshof Teilnahmegebühr: 3,00 EUR/Person
Bildung | Kurs

Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

mit der Grafikerin Gabi Keil Zeichnen vor Skulpturen (für Anfänger und Fortgeschrittene) Treff: Kasse Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt
Bildung | Vortrag

Vortrag und Varietétheater "Marionettentheater mit und ohne Sprache"

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

mit Lars Rebehn und Detlef Kaminsky fundus-Marionetten-dresden Veranstaltung der Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e.V. Treff: St. Pauli-Salon Dresden, Hechtstraße 32 (Hinterhaus im Hof), 01097 Dresden Teilnahmegebühr: Eintritt frei Kontakt: Anmeldung unter: post@puppentheaterfreunde.de
Bildung | Kurs

Drahtflechten - Altes Handwerk neu interpretiert. Von Drahtblumen bis Weihnachtsbaumschmuck

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Drahtflechten mit Dana Preißler Anmeldung über dana.preissler@web.de maximal 5 Teilnehmer keine Kosten Treff: Kasse Teilnahmegebühr: Museumseintritt
Bildung | Rundgang

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell"

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro. mit Rundgang um 18 Uhr und 19.30 Uhr (zzgl. 3 Euro) Treff: in der Ausstellung Teilnahmegebühr: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei, zzgl. Führung 3 € (optional)
Bildung | Rundgang

Was wächst denn da? Urbaner Gartenrundgang im Palais

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Wir führen Euch durch den Palais Garten und beantworten all Eure Fragen zum Projekt und der Pflanzenvielfalt. Es kann gemeinsam gegärtnert oder die Gelegenheit zum offenen Austausch genutzt werden. Übrigens: Das Palais Café bereitet seine Speisen und Erfrischungsgetränke mit Zutaten aus dem Garten zu. Unbedingt probieren! Treff: Palais Garten im Innenhof des Japanischen Palais Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Rundgang

Künstlerinnen unterwegs

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

FRAUEN-POWER – Künstlerinnen im Focus Sowohl in den Sonderausstellungen der Gemäldegalerie Alte Meister als auch im Kupferstichkabinett werden Frauen als Künstlerinnen in den Mittelpunkt gestellt. Die thematischen Rundgänge sich werden mit verschiedenen Themen und Schwerpunkten ausgewählten Künstlerinnen widmen und ihr Leben und ihre Kunst näher beleuchten. Treff: Info Kleiner Schlosshof Teilnahmegebühr: 3,00 € zzgl. Eintritt
Bildung | Kurs

Tupfen, Punkte, Dots - Punktemalerei mit Susi Tietze

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Wochenendkurs Wir erlernen die Punktemalerei, finden Muster und Ornamente im Museum, lassen uns inspirieren, entspannen und malen. Der Kurs findet an zwei Tagen statt. Treff: Kasse Jägerhof Teilnahmegebühr: 80 Euro für zwei Tage (10 - 14 Uhr)
Bildung | Kurs

Workshop: Pastellmalerei mit Gabi Keil (Malerei und Grafik)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Workshop für Erwachsene zur Sonderausstellung "Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell" Farbintensiv und mit einer edlen, matten, fast pulvrigen Oberfläche - Pastell ist eine Technik, um Landschaften oder Menschen auf Papier zu bringen. In unserem Workshop können Sie von ersten grundlegenden Übungen bis zu kleinen Proben des figürlichen Zeichnens die ersten Schritte in die Pastellmalerei gehen. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Workshop beginnt mit einem Rundgang durch die Ausstellung. Dauer: 5 h mit Pausen Treff: Kasse Teilnahmegebühr 10 € zzgl. Eintritt Treff: Kasse Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr 10 € zzgl. Eintritt
Bildung | Führung

Das Moritzmonument - Das älteste Denkmal Dresdens

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals Zum Tag des offenen Denkmals laden wir Sie ein, mit uns das älteste Denkmal Dresdens zu erkunden, das heute seinen Platz im Renaissanceflügel des Dresdner Schlosses gefunden hat. Treff: Info Kleiner Schlosshof
Bildung | Kurs

Ernährungsrat-Radtour

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Workshop im Palais Garten und in der Stadt Ist Dresden essbar? Wir nehmen euch mit auf eine Ernährungs-Radtour zu inspirierenden Orten für nachhaltige Stadternährung in Dresden. Gute Gespräche und gutes Essen inklusive - die Tour startet im Palais Garten und endet mit einem Gartenpicknick im Gemeinschaftsgarten. - Fahrrad bitte mitbringen – Treff: Palais Garten Teilnahmegebühr: Teilnahme kostenfrei
Bildung | Kurs

HELLERAU Moves: Starter & Advanced

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Anne Nguyen zehrt in ihrer choreografischen Arbeit aus dem Bereich der Kampfkünste und des Breakdance. In Paris lebend, gründete sie 2005 ihre Company „Compagnie par Terre“, deren Arbeiten seitdem weltweit touren. Im Workshop in HELLERAU vermittelt sie ergänzend zu Ihrer Produktion „Unterdogs“ ihre Perspektive auf Urban Dance und teilt eigene Elemente mit der Gruppe. Rückfragen und Hinweise gern jederzeit an workshop@hellerau.org. Eintritt frei
Bildung | Kurs

Improtheaterkurs für Einsteiger*innen

Kulturhafen Dresden

Für die Teilnahme an diesem Einstiegskurs wird nichts vorausgesetzt - weder Talent noch Erfahrung. Bei diesem Wochenendworkshop lernst du die Grundprinzipien des Improvisationstheaters und die Freude daran kennen. Gemeinsam entdecken wir Charaktere, experimentieren mit Emotionen, entwickeln Szenen und Geschichten – und begrüßen alles, was dabei entsteht. (Wir wollen nicht, dass der Inhalt des Portemonnaies bestimmt, ob jemand bei uns Improvisationstheater spielen kann oder nicht. Wenn du also mitmachen willst, dich aber finanzielle Gründe daran hindern, schreib uns. Wir finden sicher einen Weg!) 10 - 17 Uhr 160 € / 100 €
Bildung | Kurs

Charakter & Rolle

Kulturhafen Dresden

„Man liebe die Kunst in sich, nicht sich in der Kunst.“ - Stanislawski Jede Figur und jeder Charakter hat seine eigene Faszination auf der Bühne. Egal ob er mit Bewegungen, Sprache, Status oder Fertigkeiten brilliert; wenn die Figur einen authentischen Kern besitzt, dann ist sie für das Publikum ein wahrer Magnet. Vielleicht durchzieht sie eine Wandlung? Vielleicht ist sie Haupt- oder Nebenfigur der Geschichte? Was macht sie aus? Was sind ihre Gedanken, Gefühle und was will sie hier? Fragen, die neugierig machen. Ich zeige euch in diesem Workshop, wie ihr spannende Figuren verkörpern könnt und kitzel Seite in euch wach, die euch überraschen werden. Wir erforschen spielerisch, welche Stellschrauben wir drehen können, damit wir einen authentischen Charakter erzeugen... Manchmal bedarf es nur einer kleinen Welle, um eine regelrechte Flut zu erzeugen. Wenn ihr schon an einem Einstiegskurs bei uns teilgenommen habt oder andersweitig Improtheater spielen konntet, dann seit ihr herzlich eingeladen! Besetzung: Valentin Reichert 70 € /45 € Foto: Karla Schröder
Bildung | Kurs

Improsandkasten

Kulturhafen Dresden

Einen Abend lang Impro spielen Lust selber einmal Improtheater in Dresden zu spielen? Beim Improsandkasten kannst du dich an einem Abend zwei Stunden lang unter Anleitung eines Freie Spielkultur-Mitglieds an verschiedenen Spielen und Techniken ausprobieren und lmprobühnenluft schnuppern. Für den Sandkasten brauchst du dich nicht anmelden. Komm einfach vorbei! 10 € / 5 €
Bildung | Führung

Orgelführung

Dresdner Philharmonie

Erleben Sie eine musikalische Führung durch die klangliche Vielfalt der Konzertorgel der sächsischen Orgelbaufirma Eule. Das Ganze wird ermöglicht durch Holger Gehring, Kustos der Konzertorgel. Dauer: ca. 45 min Treffpunkt: 10 min vor Beginn im EG-Foyer, rechts Gruppe und Herr Gehring gehen gemeinsam in den Konzertsaal, in das Parkett.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.