
Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
Saison 2025
- Thomas Putensen [D]: Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
- Frank Fröhlich [D]: Die blaue Stunde
- VickiKristinaBarcelona - VKB Band [us]: The songs of Tom Waits
- Caracou [d]: Pas a Pas
- Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]: Tribute to Swing
- Emil Brandqvist Trio [se/fin]: Poems for Travellers
- Forster Family: Pop, Soul, Jazz & More
- Mohammad Reza Mortazavi [irn]: Prisma
- Quadro Nuevo: Happy Deluxe
- Esther Kaiser: Moving Times
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Nacht der Gitarren
- Candy Dulfer [nl]: Funkalicious Tour
- Thomas Stelzer & Friends: Das 3.333. Konzert!
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- Zirkus Jazzino: Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Konzerte
| Klassik

Konzerte
| Klassik
Johann David Heinichen "Kirchenmusik auf deutsche Texte III"
Sächsisches Vocalensemble e.V. / Büro
Nach Konzerten in Leipzig und Dresden im Nov. 2021 und 2023 möchten wir uns einem neuen Projekt der Erschließung Johann David Heinichens Kirchenmusik auf deutsche Texte zur Vervollständigung des Gesamtwerkes zuwenden. Grundlage der neuen Werke sind die Sammlungen Bokemeyer und Grimma. Teil III präsentiert Kompositionen Heinichens aus dem Fundus von 17 erhaltenen Kirchenkantaten auf deutsche Texte, deren aufführungspraktische Einrichtung und Aufführung geeignet ist, die Lücken in Kenntnis seines Gesamtwerks zu schließen und wichtige neue Einblicke in die mitteldeutsche Kirchenmusik zu Beginn des 18. Jh. ermöglicht. voraussichtliche Auswahl: „Ach was soll ich Sünder machen“ „Es lebet Jesus unser Hort“ „Gegrüßet seist du“ “Es naheten aber zu Jesu“ „Herr nun lässest du deinen Diener“ Mitwirkende Solisten Batzdorfer Hofkapelle Sächsisches Vocalensemble Leitung: Matthias Jung
Konzerte
| Klassik
16. Robert-Schumann-Ehrung 2025
Sächsisches Vocalensemble e.V. / Büro
Der 16. Jahrgang der Robert-Schumann-Ehrung nimmt Schumanns starke musikalische Bindung an das Wort in den Blick. Besonders im Liedschaffen und in den Chorwerken zeigt sich seine Affinität zu den Dichtern der Klassik und Romantik. Mit der Übernahme der „Dresdner Liedertafel“ und Gründung des „Vereins für Chorgesang“ in Dresden verbindet sich sein Wirken als Komponist bedeutender Chorwerke, die im diesjährigen Festkonzert, das dem norwegischen Dichter von Weltgeltung gewidmet ist, zur Aufführung gelangen. Eine Lesung aus Andersens Werken wird mit einer Auswahl von Schumanns „Romanzen und Balladen“ für gemischten Chor, die von Mythen und märchenhafter Lyrik inspiriert sind und dem Geist der Romantik entspringen, programmatisch verbunden werden. Mitwirkende: Sprecher: Nils David Bannert Sächsisches Vocalensemble Leitung: Matthias Jung
Konzerte
| Konzert
KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
Jazztage Dresden
Klassik / Chanson / Tango / Swing / Latin Bruno Böhmer Camacho - Piano Kilian Forster - Kontrabass Helena Forster - Gesang Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano. Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität. Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement. "Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)
Konzerte
| Jazz
Robert and the Music Blend:
Robert and the Music Blend:
Schieß mich doch zum Mond
Jazztage Dresden
Swing / Pop-Jazz Robert Mietzner - Gesang Frank "Franky" Nicolovius - Piano Hagen Kubasch - Saxophon Michael Schiemann - Bass Lutz Krüger - Schlagzeug Wenn elegante Swing-Klänge auf mitreißenden Entertainment-Spirit treffen, stehen Robert & The Music Blend auf der Bühne. Die Formation rund um Sänger Robert Mietzner – Gewinner des Deutschen Rock & Pop-Preises – präsentiert ein stilvolles Programm zwischen amerikanischem Big Band-Sound und deutschsprachigem Pop-Jazz. Klassiker von Frank Sinatra, Michael Bublé oder Roger Cicero erklingen hier in frischen, charmant arrangierten Versionen. Begleitet von einer erstklassigen Band, u.a. mit Musikern wie Frank Nicolovius (ehem. Stern-Combo Meißen) und Lutz Krüger (ehem. Transit), schafft Robert & The Music Blend einen Abend voller musikalischer Eleganz, Spielfreude und feinem Humor. Ein Konzert für Swing-Liebhaber, Nostalgiker und alle, die sich von zeitloser Musik verführen lassen möchten.
Konzerte
| Jazz
Zirkus Jazzino:
Zirkus Jazzino:
Interaktives Kinderkonzert
Jazztage Dresden
Swing / Blues / Latin / Akrobatik Gustavo Strauß - Zirkusdirektor, Violine Michael Binder - Saxophon Frank Wuppinger - Gitarre Natasha Zaychenko - Kontrabass Matthias Rosenbauer - Schlagzeug Musik spielt für die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern eine wichtige Rolle. Das Singen im Kindergarten, das Musizieren in der Schule und besonders die ersten Konzerterlebnisse bleiben für immer in Erinnerung. Schaffen wir es, Kinder schon früh für musische und kreative Inhalte zu begeistern, so leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft dieser Kinder in unserer Gesellschaft, aber auch für die Liebe zur handgemachten Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen. Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung möchte der Zirkus Jazzino einen Beitrag leisten und Kindern zeigen, was ein „echter“ Groove ist, wie gut es sich zu einer Live-Band tanzen lässt und wie schön es ist, gemeinsam einen Rhythmus zu trommeln. Kurz, wie cool es ist, Jazz zu spielen. Zirkusdirektor Struzzo führt zurück zu den Anfängen des Zirkus und dem Abenteuer, die richtigen Zauberer, Artisten und Zirkusmusiker zu finden! Er erzählt von den verschiedensten Bewerbern wie den „5 Flöhen“, den seiltanzenden Pinguinen, der mutigen Stabheuschrecke bis zur Bewerbung der einzelnen Instrumente für die Zirkusband. Das wird lustig, spannend und vor allem musikalisch. Kleine und große Menschen sind eingeladen, bei diesem interaktiven Kinderkonzert dabei zu sein und den Jazz mit viel Spaß besser kennen und lieben zu lernen! Für Kinder von 4 bis 10 Jahren
Konzerte
| Jazz
Streamline Orchestra
Jazztage Dresden
Jazz / Funk / Latin Jan Kaiser - Trompete, Flügelhorn Axel-Glenn Müller - Tenorsax Andreas Bicking - Tenorsax, Sopransax Stephan Bohm - Posaune Rüdiger Krause - Gitarre Stanley Schätzge - Piano Gerhard Kubach - Bass Denis Stilke - Schlagzeug Berliner Jazzgroove mit Orchester-Power. Wenn acht Ausnahmemusiker aus Berlin gemeinsam die Bühne betreten, entsteht ein Klangbild, das ebenso dynamisch wie raffiniert ist: Das Streamline Orchestra verbindet in einzigartiger Weise orchestralen Jazz mit kraftvollen Grooves und stilistischer Vielfalt. Mitreißende Eigenkompositionen und raffinierte Arrangements des Bandleaders Axel-Glenn Müller – Tenorsaxophonist mit feinem Gespür für Dynamik und Struktur – bilden das Fundament dieses hochkarätigen Oktetts. Die Besetzung kombiniert eine farbenreiche Bläsersektion mit einer pulsierenden Rhythmusgruppe und verleiht dem Ensemble seinen unverkennbaren Sound. Elemente aus Funk, Latin und Soul durchziehen das Programm und machen jedes Konzert zu einem spannenden Streifzug durch die Welt des modernen Ensemblejazz. Jedes Bandmitglied bringt langjährige Erfahrung aus verschiedensten Jazzprojekten mit, was sich in ausdrucksstarken Improvisationen und einem kompakten Bandsound widerspiegelt. Das Streamline Orchestra begeistert mit Energie, Spielfreude und künstlerischer Präzision. Ein Abend, der Jazzfans wie Neulinge gleichermaßen einlädt, sich vom orchestralen Groove dieser Berliner Formation mitreißen zu lassen. Ein Muss für alle, die Jazz in großer Besetzung und mit urbanem Flair erleben wollen.
Konzerte
| Jazz
Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo:
Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo:
Sharing Secrets
Jazztage Dresden
Jazz / Bebop / Swing / Latin / Modern Jazz Stefanie Schlesinger - Gesang Wolfgang Lackerschmid - Vibraphon Zwei Seelen – ein Klang. Wenn Stefanie Schlesinger und Wolfgang Lackerschmid die Bühne betreten, entfaltet sich eine intime musikalische Zwiesprache voller Magie und Tiefgang. In ihrem aktuellen Programm „Sharing Secrets“ – zugleich Titel ihres jüngsten Albums – teilen die Sängerin und der Vibraphonist musikalische Geheimnisse, die berühren, verzaubern und inspirieren. Schlesingers klare, lyrische Sopranstimme trifft auf den warmen, schimmernden Klang von Lackerschmids Vibraphon. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, in der Jazzstandards, eigene Kompositionen und überraschende Bearbeitungen klassischer Arien auf poetische Weise miteinander verschmelzen. Mal zart und innig, mal lebendig und improvisatorisch frei – stets getragen von einer feinsinnigen musikalischen Verbindung. Das Duo bringt zwei große künstlerische Lebenswege zusammen: Schlesinger, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Jazz, begeistert durch ihre stilistische Offenheit und emotionale Tiefe. Lackerschmid, seit Jahrzehnten prägende Figur des europäischen Jazz, spielte mit Größen wie Chet Baker und Paquito D’Rivera – und bleibt ein Meister des vibraphonischen Erzählens. Ein Abend wie ein leises Gespräch unter Freunden – voller Klangpoesie, musikalischer Intimität und künstlerischer Exzellenz. Am 20. November 2025 bei den Jazztagen Dresden.
Konzerte
| Jazz
Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]:
Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]:
Celebrating friendship
Jazztage Dresden
Jazz / Klassik / Weltmusik Markus Stockhausen - Trompete, Flügelhorn Jeroen van Vliet - Piano, Synthesizer Jörg Brinkmann - Cello Christian Thomé - Drums Nguyên Lê - e-Gitarre Als Trompetensolist, Improvisator und Komponist im Jazz genauso zuhause wie in der zeitgenössischen und der klassischen Musik, zählt Markus Stockhausen international zu den vielseitigsten Musikern unserer Zeit und ist bekannt als musikalischer Grenzgänger – stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Nach „Wild Life“ und „Tales“ erscheint nun „Celebration“. Auf dem mittlerweile dritten Album feiert die Markus Stockhausen Group das Leben, die Musik und die Freundschaft ihres Quartetts mit sechs wunderbaren Gastmusikern aus vielen verschiedenen Ländern. Da auf dem vorherigen Album „Tales“ bereits viele Facetten der Gruppe erklangen, möchten sie diesmal wirklich „feiern“ und ihre Musik durch die außerordentliche Musikalität jener Gastsolisten bereichern.
Konzerte
| Jazz
Die Zöllner [d]:
Die Zöllner [d]:
Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
Jazztage Dresden
Rock / Funk / Soul Die Zöllner Am 13. November 2025 kehren Die Zöllner im Rahmen der Jazztage Dresden auf die Bühne zurück – mit einem Konzert, das musikalische Tiefe, gesellschaftliche Relevanz und mitreißende Spielfreude vereint. Seit ihrer Gründung 1988 durch Dirk Zöllner und André Gensicke hat sich die Band als feste Größe in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, der Soul, Funk, Rock und Pop vereint, begeistern sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Es zeigt sich einmal mehr ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Themen mit musikalischer Raffinesse zu verbinden. Zur nicht nachlassenden emotionalen Energie hat sich geistige Reife gesellt, DIE ZÖLLNER stehen auf festem Boden und stellen sich, mit großem Herzen, offenen Augen und Ohren, den Herausforderungen der Zeit. Das Konzert in Dresden verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden: Die Zöllner präsentieren sich in ihrer klassischen Bigband-Besetzung mit kraftvollen Bläsersätzen, groovenden Rhythmen und intelligenten deutschen Texten. Dabei spannen sie den Bogen von ihren Anfängen bis zu aktuellen Werken und bieten einen Querschnitt durch ihr beeindruckendes musikalisches Schaffen. Erleben Sie einen Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Exzellenz – ein Muss für alle Liebhaber anspruchsvoller deutschsprachiger Musik.
Konzerte
| Jazz
The German-Italian Swing Quartet [d/it]:
The German-Italian Swing Quartet [d/it]:
From Benny to Django
Jazztage Dresden
Swing Nicola Giammarinaro - Klarinette Roberto Gervasi - Akkordeon Jörg Seidel - Gitarre Jean-Philippe Wadle - Kontrabass Wenn Swing auf mediterranes Temperament trifft, entsteht ein musikalisches Feuerwerk: Das German-Italian Swing Quartet feiert am 11. November 2025 um 20:00 Uhr in der H42 – Dresdner Whisky Manufaktur seine mit Spannung erwartete Livepremiere. Die Entstehung des Quartetts begann im November 2024 mit einer zufälligen Begegnung zwischen dem Bremerhavener Gitarristen Jörg Seidel und dem aus Palermo stammenden Akkordeonisten Roberto Gervasi. In kürzester Zeit formierte sich das Ensemble, das bereits im April 2025 eine CD aufnahm. Gervasi brachte den Klarinettisten Nicola Giammarinaro mit, während Seidel den Kontrabassisten Jean-Philippe Wadle für das Projekt gewann. Das Programm "From Benny to Django" ist eine Hommage an die Swing-Ära und verbindet Klassiker von Benny Goodman mit dem unverwechselbaren Stil Django Reinhardts. Darüber hinaus bereichert das Quartett sein Repertoire mit französischen Jazz-Walzern, brasilianischem Choro und klassischer Bossa Nova, stets durchdrungen von einem frischen, kammermusikalischen Sound, geprägt durch das Zusammenspiel von Gitarre, Klarinette und Akkordeon. Roberto Gervasi, inspiriert von Frank Marocco, begeistert mit boppigen Linien und gilt als aufstrebender Stern am Jazz-Himmel. Nicola Giammarinaro überzeugt als Weltklasse-Solist mit wunderbarem Ton und mitreißender Phrasierung. Jörg Seidel, bekannt für seine herausragenden Besetzungen, sorgt gemeinsam mit Jean-Philippe Wadle für den charakteristischen Django- und Freddie Green-Touch. Erleben Sie einen Abend voller Swing, Virtuosität und musikalischer Leidenschaft – ein Muss für alle Jazzliebhaber! "Wir spielen natürlich klassischen Swing, sind aber der Meinung, dass jede Musik, die wir interpretieren, den Swing in sich tragen sollte", sagt Jörg Seidel.
Konzerte
| Jazz
Tobias Forster:
Tobias Forster:
Pianoträume & Virtuositäten
Jazztage Dresden
Klassik / Jazz Tobias Forster - Piano Mit Tobias Forster kehrt ein Ausnahmepianist auf die Bühne der Jazztage Dresden zurück, der wie kaum ein anderer die Grenzen zwischen Klassik und Jazz mit Eleganz und Spielfreude überwindet. Als Gründungsmitglied der preisgekrönten Formation Klazz Brothers & Cuba Percussion schrieb Forster Crossover-Geschichte: Alben wie Classic meets Cuba und Mozart meets Cuba wurden mit dem Echo Klassik ausgezeichnet und sogar für den Grammy nominiert. Seit 2009 widmet sich der Künstler verstärkt seiner Solokarriere und begeistert mit einer faszinierenden Mischung aus klassischer Virtuosität und jazziger Improvisationskunst. Besonders eindrucksvoll: Seine Fähigkeit, im Konzert spontan auf Publikumswünsche einzugehen und diese in individuelle Klanglandschaften zu verwandeln – jedes Konzert ein Unikat. Mit dem aktuellen Projekt „Bach revisited“ verleiht Forster barocken Meisterwerken einen neuen Puls. In seinen Arrangements treffen die Strenge Bachscher Kontrapunkte auf freie jazzige Linien – eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte mit überraschenden Wendungen. Nach seinem gefeierten Solo-Auftritt bei den Jazztagen Dresden im Jahr 2020 freuen wir uns sehr, Tobias Forster erneut willkommen zu heißen. Lassen Sie sich am 08. November von seiner musikalischen Neugier und Ausdruckskraft verzaubern!
Konzerte
| Jazz
Myles Sanko [uk]:
Myles Sanko [uk]:
Let it unfold
Jazztage Dresden
Soul / Funk Myles Sanko - Gesang Tom O’Grady - Piano Ric Elsworth - Drums Chris Booth - Gitarre Jon Mapp - Bass Gareth Lumbers - Saxofon, Flöte Am 7. November 2025 kehrt Myles Sanko mit seinem neuen Programm „Let It Unfold“ auf die Bühne der Jazztage Dresden zurück – ein Abend, der Soul, Jazz und Funk auf höchstem Niveau verspricht. Mit seinem sechsten Studioalbum Let It Unfold (2024) schlägt Sanko ein neues Kapitel auf: Als unabhängiger Künstler übernahm er die vollständige kreative Kontrolle – vom Songwriting über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung auf seinem eigenen Label 213 Music. Das Ergebnis ist ein zutiefst persönliches Werk, das Themen wie Selbstakzeptanz, Heilung und Hoffnung behandelt und dabei seine ghanaischen Wurzeln mit Einflüssen aus Soul, Jazz und Hip-Hop verbindet. Sankos Live-Auftritte sind bekannt für ihre emotionale Tiefe und musikalische Exzellenz. Begleitet von seiner hochkarätigen Band – darunter Tom O’Grady (Piano), Ric Elsworth (Drums), Chris Booth (Gitarre), Jon Mapp (Bass) und Gareth Lumbers (Saxofon, Flöte) – entsteht eine Klangwelt, die gleichermaßen zum Nachdenken anregt und mitreißt. Nach seinem gefeierten Auftritt bei den Jazztagen Dresden 2014 freuen wir uns, Myles Sanko erneut begrüßen zu dürfen. Erleben Sie einen Abend voller musikalischer Tiefe und Leidenschaft – ein Muss für alle Liebhaber von Soul und Jazz.
Konzerte
| Jazz
Meta Hüper:
Meta Hüper:
Wenn es Nacht wird...
Jazztage Dresden
Chanson Meta Hüper - Gesang, Violine Jens Schlichting - Klavier Wenn Meta Hüper mit Frackhose, Hosenträgern und Hut die Bühne betritt ist es, als ob die Zeit um 100 Jahre zurückgedreht wird. Die Berliner Chansonnière par Excellence ist ein musikalischer Tausendsassa. Als Sängerin, Geigerin und Bandleader steht sie seit Jahren mit Größen wie Till Brönner, Max Raabe und Salut Salon auf internationalen Bühnen. Mit ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ feiert sie ihr Solo-Debut. Dabei verbindet die Chansonnière par Excellence ihre klassischen Wurzeln mit der Liebe zur Musik der 20iger Jahre und dem französischen Chanson. Dabei überzeugt die Vollblutmusikerin nicht nur durch ihren Gesang, sondern inszeniert die Stücke durch den Einsatz von Geige, Melodika, Singender Säge und weiterer Instrumente zu einem einzigartigen musikalischen Gesamtkunstwerk. In ihrem Programm nimmt Meta den Zuhörer auf eine musikalische Reise durch die Gefühlswelten der Nacht. Mit Charme, Temperament und Leidenschaft singt, spielt und steppt sie durch ihre Lieblingsmusik. Meta entführt ihr Publikum in verruchte Bars, einsame Straßen und zu erotischen Milongas und erzählt von Freude, Leid, Hoffnung und Liebe: „Für mich ist die Nacht Geborgenheit, Inspiration und Leidenschaft zugleich. Verführerisch und geheimnisvoll spielt sie mit unseren Sinnen und weckt unsere Sehnsüchte. Sie ist die Muse für mein kreatives Schaffen.“ Den Zuhörer erwarten Klassiker wie Zarah Leander’s „Nur nicht aus Liebe weinen“, Marlene Dietrichs „Ich weiß nicht zu wem ich gehöre“, Edith Piafs „Je ne regrette rien“ oder Brels „Ne me quitte pas“. Italienische Schlager aus den 50er Jahren erinnern an warme Nächte im Süden und wecken die Sehnsucht nach mehr. Mit eigenen Arrangements und ungewöhnlichen Instrumentierungen verleiht Meta dem Abend ihre ganz persönliche Note. Beethovens Mondscheinsonate auf der singenden Säge verschmilzt mit AC/DC’s Thunderstruck als Geigensolo, Rusalka‘s Arie an den Mond verwandelt sich zu leidenschaftlichem Tango Argentino und Ravels Bolero wird mit Hilfe eines Loopgeräts zum spektakulären Orchesterwerk. Ein wahrer Genuss für Augen und Ohren! Meta wird begleitet von Jens Schlichting am Klavier. Der gefeierte Stummfilmpianist ist in Klassik und Jazz gleichermaßen zu Hause und versteht es, mit Feinfühligkeit und musikalischer Raffinesse dem Abend einen besonderen Glanz zu verleihen. „Wenn es Nacht wird“ ist so vielschichtig wie die Nacht selbst und verspricht vor allem eins: Es lohnt sich, wach zu bleiben!
Konzerte
| Jazz
Pasadena Roof Orchestra [uk]
Jazztage Dresden
Swing Pasadena Roof Orchestra Ein Abend im Glanz der Goldenen Zwanziger – Swing vom Feinsten. Seit über fünf Jahrzehnten ist das Pasadena Roof Orchestra ein Synonym für stilvolle Tanzmusik und mitreißenden Swing aus der Ära der 1920er und 1930er Jahre. Was 1969 mit einem Zufallsfund von 2000 Originalarrangements begann, entwickelte sich rasch zu einem international gefeierten Ensemble. Ihr erstes Stück „Home in Pasadena“ gab nicht nur den Namen, sondern wurde zum musikalischen Leitstern einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Mit Charme, britischem Humor und musikalischer Exzellenz entführt das elfköpfige Orchester unter der Leitung von Duncan Galloway sein Publikum auf eine elegante Zeitreise. Klassiker wie „Puttin’ on the Ritz“, „Singin’ in the Rain“ oder „Bei mir bist du schön“ werden mit unnachahmlichem Stil und Swing dargeboten – immer mit einem Augenzwinkern und dem perfekten Gespür für Entertainment. Das Pasadena Roof Orchestra hat bereits renommierte Bühnen wie die Royal Festival Hall in London oder das Montreux Jazz Festival bespielt – und ist auch in Deutschland ein Publikumsliebling. Mit über 40 veröffentlichten Alben, zuletzt „Back on the Road“ (2021), bleibt die Formation ihrem Sound treu und überrascht zugleich mit frischer Spielfreude. Nach begeisterten Auftritten in früheren Jahren kehrt das Ensemble 2025 endlich zurück zu den Jazztagen Dresden. Ein Abend mit dem Pasadena Roof Orchestra ist mehr als nur ein Konzert – es ist eine stilvolle Hommage an eine unvergessene musikalische Ära. Ein Muss für Liebhaber von Swing, Eleganz und exzellenter Live-Musik.
Konzerte
| Jazz
Thomas Stelzer & Friends:
Thomas Stelzer & Friends:
Das 3.333. Konzert!
Jazztage Dresden
Dixieland / Swing / Boogie Woogie / Blues Thomas Stelzer Seine Auftritte sind geprägt von der unverwechselbaren Art mit der Thomas Stelzer Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs eine eigene Note. Inspiration holte sich Thomas Stelzer vor allem bei seinen bislang acht Besuchen in den Südstaaten, vor allem New Orleans. So trat er dort bereits 1999 mit Levon Helm in dessen Blues-Café auf, spielte 2001 mit Marva Wright und ihrer Band in Mama´s Bluesclub in New Orleans und er hatte Gelegenheit, zur 13. Annual WWOZ Piano Night mit Eddie Bo, Marcia Ball, Jon Cleary, Charlie Miller (tp), Johnny Vidacovich (dr) sowie zu weiteren, anderen Gelegenheiten mit Marc Adams (organ), Benny Turner (b), u.v.a.m. zu musizieren. Seine Musiker verstehen es hervorragend, ihn unaufdringlich, aber wirkungsvoll zu unterstützen. Die Boogies begleitet der Drummer meist mit „Besenwischen“ auf der kleinen Trommel, eine Musizierweise, die aus alten Blueskneipen u.ä. schon seit den zwanziger Jahren bekannt ist. Der „Pepp“, den diese Musik dadurch erfährt, ist verblüffend und verleitet den Hörer schnell zum Mitwippen. Durch die Einbeziehung verschiedener bekannter Musiker ist eine selten zu findende Wechselbesetzung entstanden, die sich von vielen Boogie- und Bluesprojekten dadurch angenehm unterscheidet, dass Abwechslung und unkonventionelle Spielweise stets für angenehme Frische in den Konzerten sorgt. Drohende Routine, sowie der meist kläglicher Versuch vieler Bands, Originale nachahmen zu wollen, sind damit ausgeschlossen. Kürzlich erschien sein Büchlein "viel erlebt...!" mit vielen Erlebnissen und Anekdoten, Fakten und Fotos zu weit über 40 Jahren Musikerlaufbahn sowie die CD "Säsch" zu seinem 60. Geburtstag.
Konzerte
| Jazz
Candy Dulfer [nl]:
Candy Dulfer [nl]:
Funkalicious Tour
Jazztage Dresden
Funk / Soul Candy Dulfer - Saxophon Zum 5. Mal kommt die smarte energetisch geladene niederländische Saxophonistin Candy Dulfer zu den Jazztagen. Mit einer neuen Band lässt sie die Herzen von Liebhabern pulsierender Funkmusik höher schlagen und reißt die tanzwütigen Konzertbesucher von ihren Stühlen. Sie hat sich ihren Platz in der Musikgeschichte verdient – mit ihrem Grammy-nominierten Debütalbum Saxuality, insgesamt weltweit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren ihrer Soloalben, Live- und Studioauftritten mit den größten Namen der Musik (darunter Prince, Van Morrison, Maceo Parker, Aretha Franklin, Blondie und Pink Floyd), mehreren Nummer-1-Hits in Europa, Japan und den USA sowie ihren weltweiten Konzertreisen und legendären Live-Shows. Sie ist Trägerin des Edison Jazz 2021 Lifetime Achievement Award, dem renommiertesten Musikpreis der Niederlande. Mit der FUNKALICIOUS TOUR wird sie auch 2025 neue Wege beschreiten und ihre leidenschaftliche Bühnenpräsenz sowie ihre inspirierende und mitreißende musikalische Botschaft in die besten Clubs Europas bringen.
Konzerte
| Jazz
Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett:
Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett:
Das Comeback
Jazztage Dresden
Swing / Blues/ Jazz Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett Nach mehr als 40 Jahren kehren Sängerin Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett gemeinsam auf die Bühne zurück. Die Grand Dame des Deutschen Jazz und der damalige Bandleader treten mit Wolfgang „Zicke“ Schneider am Schlagzeug, beinahe in Originalbesetzung auf. Dieses spektakuläre Comeback wird unter anderem von den Bandmitgliedern Rüdiger Krause (Gitarre), Tom Götze (Bass) und Matthias Bätzel (Piano) in unglaublich brillanter musikalischer Stärke untermauert. 1973 haben Uschi Brüning und der Bandleader Günther Fischer gemeinsam ein exzellentes Studioalbum eingespielt, welches in der damaligen DDR als Amiga-Platte unter dem Titel „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“ erschien. In einem von Swing, Blues, Gospel und Elementen des modernen Jazz geprägten Revival, werden alte und auch neue Fans fasziniert sein. Ihre Musik, damals wie heute – wegweisend und doch zeitgeistig – vom amerikanischen Jazz angeregt und von innovativer Energie getragen sind sie in unerwarteter Vertrautheit wieder auf der Konzertbühne zu erleben.
Konzerte
| Jazz
Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]:
Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]:
Amaré
Jazztage Dresden
Brazilian Jazz / Latin / Bossa Nova / Samba Celine Rudolph - Gesang Henrique Gomide - Piano João Luís Nogueira - Gitarre Mit AMARÉ bringt das Trio, um die renommierte Sängerin Céline Rudolph, am 23. Oktober 2025, ein ebenso frisches wie emotional aufgeladenes Konzert in das H42 Dresden, im Rahmen der Jazztage Dresden. Im Gepäck: ihr erstes gemeinsames Album AMARÉ, das am 10. Oktober 2025 bei Challenge Records erscheint. Für das Dresdner Publikum ist Céline Rudolph keine Unbekannte – ihre musikalische Vielseitigkeit, ihre poetische Tiefe und nicht zuletzt ihre warme Bühnenpräsenz haben hier schon in früheren Konzerten tiefe Spuren hinterlassen. Nun kehrt sie mit einem neuen Trio zurück, das Brasilianische Musik und Jazz mit atemberaubender Leichtigkeit, Tiefe und Leidenschaft vereint. AMARÉ ist mehr als ein Name – es ist ein musikalisches Manifest: – A Maré „die Gezeiten“ – steht für das Fließende, Wandelbare dieser Musik, die sich zwischen Improvisation, Groove und lyrischem Ausdruck bewegt. Amar é... – „lieben ist...“ – verweist auf das Emotionale, das Spielerische, das unmittelbar Berührende dieses Trios. Diese Spielfreude und gleichzeitige Tiefe sind das Markenzeichen von AMARÉ: Sie interpretieren brasilianische Klassiker neu – etwa Odara von Caetano Veloso, Lugar Comum von Gilberto Gil oder Preciso me encontrar von Cartola – und verweben sie mit eigenen Stücken wie "Itacimirim" oder "Toca da Arara" oder "Embaixo da Imensidão", die von Meeresrauschen, Stadtgeräuschen und inneren Reisen erzählen. „Das Publikum reagiert schon nach dem ersten Stück mit begeisterten Pfiffen und lautem Jubel. Die Atmosphäre ist elektrisierend, es entsteht eine spürbare Verbindung zwischen Hörer:innen und Musiker:innen… Der Funke springt über, als das Trio sich in Donato’s Klassiker A Rã hineinwirbelt – rhythmisch virtuos, gleichzeitig mit viel Augenzwinkern gespielt. Die Stimme gleitet, schwebt, taucht ein. Die Gitarre kontert mit perkussiven Akzenten, während das Piano zwischen freier Improvisation und tightem Groove tanzt.“ - WAZ “Wenn sie singt, dann klingt das warm, weltumarmend und gleichzeitig auch immer aufregend.” - Deutschlandfunk Kultur
Konzerte
| Jazz
Charly Gitanos [es]: