zur Startseite
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Neustädter Markt 11/12
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Ausstellungen | Ausstellung

PORTRAITS – HELLERAU Photography Award:
Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, bis zum 6. Dezember 2025 erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Präsidentschaftswahlen von 2020. Während das Regime systematisch Archive zerstört und selbst Symbole des Widerstands kriminalisiert, entwirft Kritchko seine eigene, poetische Gegenkarte. Eine „Map of Memories“, die sich politischen Grenzen entzieht und die Erinnerung als Akt des Widerstands versteht. Tür an Tür mit Pasha Kritchko stellt die im Iran geborene Künstlerin Nazanin Hafez, PORTRAITSResidenzpreisträgerin des vergangenen Jahres, ihre neuen Arbeiten aus.
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

PORTRAITS – HELLERAU Photography Award:
Vernissage der Residenzpreisausstellung

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Seit der Gründung von PORTRAITS im Jahr 2015 hat die Jury, zu der dieses Jahr die renommierte Fotografin Ute Mahler zählte, Werke von über 450 Künstler*innen aus über 50 Ländern für zahlreiche Ausstellungen in Dresden ausgewählt und Preisgelder von insgesamt 100.000 EUR verliehen. Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen. In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Präsidentschaftswahlen von 2020. Während das Regime systematisch Archive zerstört und selbst Symbole des Widerstands kriminalisiert, entwirft Kritchko seine eigene, poetische Gegenkarte. Eine „Map of Memories“, die sich politischen Grenzen entzieht und die Erinnerung als Akt des Widerstands versteht. Tür an Tür mit Pasha Kritchko stellt die im Iran geborene Künstlerin Nazanin Hafez, PORTRAITSResidenzpreisträgerin des vergangenen Jahres, ihre neuen Arbeiten aus. Dauer: ca. 30 Min. Sprache: Deutsch, Englisch
Ausstellungen | Ausstellung

RUNDGANG 2025

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Eröffnung Jahresausstellung Bildende Kunst: 18.7.2025 | 19 Uhr | Pfote Eröffnung Jahresausstellung Fakultät II & Sommerfest: 19.7.2025 | 16 Uhr | Güntz Eröffnung Diplomausstellung: 25.7.2025 | 19 Uhr | Oktogon Die Hochschule für Bildende Künste Dresden öffnet ab 18. Juli 2025 die Türen an allen Standorten und lädt zu den Höhepunkten des Semesters ein: den Jahres- und Diplomausstellungen im Rahmen des Rundgangs 2025. Um 19 Uhr wird die Jahresausstellung der Fakultät I (Bildende Kunst) auf der Pfotenhauerstraße mit der Verleihung des DAAD Preises für ausländischen Studierende und der Bekanntgabe der Stibet-Förderungen eröffnet. Die Fakultät II (Bühnen- und Kostümbild, Restaurierung, Theaterdesign, KunstTherapie) eröffnet am Folgetag, dem 19. Juli um 16 Uhr die Jahresausstellung in der Güntzstraße und es wird gefeiert. Das Sommerfest ist eine studentisch organisierte Fete, der krönende Abschluss des Studienjahres. Großes Highlight ist die "Werkshow". Studierende des Studiengangs Theaterdesign präsentieren hier ihre Arbeiten auf einem Laufsteg. Das Fest ist für Groß und Klein! Am 25. Juli wird schließlich um 19 Uhr im Oktogon, der Kunsthalle der HfBK Dresden, die Diplomausstellung Bildende Kunst eröffnet und der Preis des Freundeskreises vergeben. HERZLICHE EINLADUNG ZUM FLANIEREN! Jahresausstellungen Fakultät I Bildende Kunst : Eröffnung 18. Juli | 19 Uhr | Pfotenhauerstr. 81/83 Orte: Brühle Terrasse 1, Pfotenhauerstr. 81/83, Gewandhausstraße 2, Weiße Gasse 8 Laufzeit: 19.–27. Juli Fakultät II Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild, Theaterdesgin, Kunsttherapie : Eröffnung 19. Juli | 16 Uhr | Güntzstr. 34 Orte: Ateliers, Studios und Labore: Güntzstr. 34 Laufzeit: 19.–21. Juli, 11 bis 18 Uhr Sommerfest 19. Juli ab 16 Uhr | Güntzstr. 34 Diplome Fakultät II Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild, Theaterdesgin, Kunsttherapie: Eröffnung 19. Juli | 16 Uhr | Güntzstr. 34 Orte: Ateliers, Studios und Labore: Güntzstr. 34 Laufzeit: 20.–21. Juli Fakultät I Bildende Kunst: Eröffnung 25. Juli | 19 Uhr Oktogon, Kunsthalle der HfBK Dresden Laufzeit: 26. Juli–7. September, 11 - 18 Uhr Nähere Informationen zur Diplomausstellung Bildende Kunst: - Eintritt Diplomausstellung Georg-Treu-Platz: 6€ | 4€ (ermäßigt) - Für Kunststudierende und Begleiter*innen der Diplomand*innen ist der Eintritt frei. - Ausstellungsdauer Diplomausstellung: 26.07. – 07.09.2025 - Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr - Ort: Oktogon. Kunsthalle der HfBK Dresden, Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden
Ausstellungen | Ausstellung

Entlang der Elbe

Festung Königstein

Eine Zeitreise entlang der Elbe Königstein, Meißen und immer wieder Dresden. Meisterhaft gemalt, zeigen die Gemälde der Sonderausstellung das "alte Sachsen" des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die wunderbaren, oft großformatigen Bilder laden die Besucher entlang der Elbe zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Ebenso detailverliebt wie stimmungsvoll präsentieren sie sich als Kunstwerk und Zeitdokument zugleich. Der leidenschaftliche Dresdner Sammler Wolfgang Donath hat all diese Kunstwerke über sein ganzes Leben hinweg zusammengetragen. Die Sonderausstellung wird deshalb auch zur spannenden Begegnung mit dem Kunstbesessenen und seiner Sammlung, die Donath 2023 der Festung Königstein geschenkt hat. Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr Familienfreundlichkeit: interaktive Stationen, kindgerechte Texte Barrierefreiheit: eingeschränkt für Rollstühle | Zugang mit Kinderwagen ist nicht möglich Fotografieren: für private Zwecke ohne Blitzlicht erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich
Ausstellungen | Ausstellung

Weird Crafts

Hochschule für Bildende Künste Dresden

weird ugs – merkwürdig, seltsam, komisch weird (supernatural) – unheimlich craft (trade): craft – Handwerk kein plural craft no pl: craft (handicraft) – Handwerk craft (special skill) – Kunst Beispiel: the craft of glass-blowing – die [Kunst der] Glasbläserei craft (handmade objects): crafts plural – Kunsthandwerk kein plural To craft sth – oder etwas kunstvoll fertigen: Die Fachklasse von Nevin Aladağ trifft mit ihren Fertigkeiten auf den Ausstellungsraum des Zentralwerks in Dresden, das KABINETT. Im Vordergrund steht hierbei die freie und mitunter seltsame Interpretation dieser ‘Special Skills’. Wir bezeugen eine Mischung aus Können und Intuition, bei der das Bekannte und Unbekannte aufeinandertreffen, während sowohl künstlerische Absicht als auch die unvorhersehbaren Elemente des kreativen Prozesses eine Rolle spielen. Mit Arbeiten von: Selin Acarbaş, Si Cheng, Lena Maria Eichler, Mira Friedrich, Cosima Geiser, Zaza Goerges, Theresa Haupt, Johanna Herrmann, Eunhyae Im, Hanne Jannasch, Anna Lorenzana, Franziska Rist, Christian Silvester Seemann, Kea Uhlig, Minh Duc Vu, Jennifer Weigt Vernissage im Rahmen des „Offenen Werks“: 11.05.25, 11:30 Uhr Finissage: 25.05.25, 15–19 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 15–19 Uhr Weitere Infos: www.zentralwerk.de
Ausstellungen | Ausstellung

Liebe zur Farbe

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Ralf Kerbach in Dresden geboren, studierte zwei Jahre an der HfBK Dresden bei Gerhard Kettner bis er durch seine Teilnahme an der "Türen-Ausstellung" im Leonhardi-Museum Dresden zum Abbruch des Studiums gedrängt wurde. Danach war er als freier Künstler tätig und verließ 1982 die DDR. 1992 übernahm er an der Dresdner Hochschule eine Professur für Malerei und prägte mit seiner Lehre ganze Generationen von Studierenden. Ralf Kerbach lebt und arbeitet bei Dresden. Die Hochschule würdigt seine Lehrtätigkeit mit einer Ausstellung im Oktogon, Kunsthalle der HfBK Dresden. Gezeigt wird eine Auswahl aus seinem malerischen und grafischen Werk sowie ein Video, das in den 1980 er Jahren mit Conni Schleime entstand. Ergänzt wird die Schau durch Arbeiten einiger Meisterschülerinnen und Meisterschüler. Ralf Kerbach | Andreas Braunsdorf | Robert Czolkoß | Lena Dobner | Merlin Grund | Frank Lippold | Ana Pireva | Christopher Putbrese | Aren Shahnazaryan| Felina Wießmann | Tillmann Ziola | Shengjie Zong Öffnungszeiten Di - So, 11 - 18 Uhr
Ausstellungen

neue Veranstaltung

Erlebniswelt MEISSEN

Ausstellungen

neue Veranstaltung

Erlebniswelt MEISSEN

Ausstellungen | Ausstellung

Führung durch die Sonderausstellung Maladie

Erlebniswelt MEISSEN

Zehn Jahre Meissen Porzellan-Stiftung Ausstellung im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung, 21. März 2025 bis 22. Februar 2026 Porzellan zum Staunen, Träumen und Sammeln Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 setzt sich die Meissen Porzellan-Stiftung mit Herz und Hingabe für den Erhalt eines einzigartigen Kulturerbes ein: Meissener Porzellan. In dieser Jubiläumsausstellung feiern wir zehn Jahre voller Leidenschaft, Entdeckungen und liebevoll gepflegter Sammlerstücke. August der Starke, der Gründer der Meissener Porzellan-Manufaktur, sprach einst von seiner tiefen „Leidenschaft“ für Porzellan – ein Gefühl, das bis heute viele Menschen teilen. Ob Sammler, Künstlerinnen und Künstler oder Porzellanliebhaber: Alle eint die Faszination für das „weiße Gold“. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der filigrane Kunstwerke Geschichten erzählen. Lernen Sie die Menschen kennen, die mit Geschick und Hingabe Porzellan gestalten, bewahren und neu interpretieren. Sehen Sie, wie historische Werkzeuge zu modernen Kunstobjekten werden, wie Ideen in Porzellan Form annehmen – und wie das Sammeln selbst zur Kunst wird. Termine: 07.06.2025, 11:30 Uhr 05.07.2025, 11:30 Uhr 02.08.2025, 11:30 Uhr 06.09.2025, 11:30 Uhr 04.10.2025, 11:30 Uhr 01.11.2025, 11:30 Uhr 06.12.2025, 11:30 Uhr 03.01.2026, 11:30 Uhr 07.02.2026, 11:30 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Kuratorenführung im Museum

Erlebniswelt MEISSEN

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung präsentiert Porzellane aus 300 Jahren Manufakturgeschichte: Von der Schachfigur über opulente Tafelzier bis zum raffinierten Tafelaufsatz illustriert es die Entwicklung des Meissener Porzellans. Gehen Sie auf eine spannende Tour mit den Ausstellungsmachern, entdecken Sie verborgene Details und hören Sie die Geschichte und Geschichten zu den Exponaten. Dauer: ca. 1 Stunde Termine: 21.05.2025, 15 Uhr 24.09.2025, 15 Uhr 22.10.2025, 15 Uhr
Ausstellungen

neue Veranstaltung

Erlebniswelt MEISSEN

Ausstellungen

neue Veranstaltung

Erlebniswelt MEISSEN

Ausstellungen | Museum

Meissen Porzellan-Museum

Erlebniswelt MEISSEN

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung zeigt Werke aus 300 Jahren Manufakturgeschichte. Exponate aus allen Epochen illustrieren das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas. 1916 im Stil einer neoklassizistischen Festhalle errichtet, beherbergt das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung eine umfangreiche Sammlung aus über 300 Jahren Manufakturgeschichte. Hier illustrieren mannigfaltige Exponate das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas - Kaendlers opulentes „Schwanenservice“ aus dem 18. Jahrhundert wird in einer Wandinstallation eindrücklich präsentiert, Meissener Unikate ausgestellt, die in Zusammenarbeit mit externen Künstlern entstehen, sowie die Entwicklung von Europas Tisch- und Tafelkultur entlang Meissens Historie nachvollziehbar. Viele Exponate sind mit QR Codes versehen, über die Besucher tiefergehende Informationen zu ausgewählten Stücken erhalten. Kinder können über eine Rallye auf Erkundung durch das Museum gehen. Für Gruppen empfehlen sich Exklusivführungen durch Museum und Schauwerkstatt mit einem Guide, buchbar in 11 Sprachen.
Ausstellungen | Ausstellung

Internationaler Museumstag

Kraszewski-Museum

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kraszewski-Museums. Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Platte OST / WEST

Stadtmuseum Dresden

Für 2025 / 2026 bereitet das Stadtmuseum eine große Sonderausstellung zum Thema Plattenbau in Ost- und Westdeutschland vor. »Plattenbau? Oh Gott: Das ist doch schrecklich! Total langweilig und monoton!« So könnte man denken und so wird auch oft gedacht – allerdings vor allem von Menschen, die nicht in den entsprechenden Großwohnsiedlungen wohnen oder wohnten. Die Bewohner:innen schwärmen dagegen vom großen Abenteuerspielplatz im Wohnkomplex und dem warmen Wasser direkt aus der Wand. Wie wohnt und baut man also in Platte? Wir wollen die ganze Bandbreite zeigen. Seien Sie gespannt!
Ausstellungen | Ausstellung

Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign

Stadtmuseum Dresden

Die Lebensgeschichte der dänischen Künstlerin und trans* Frau Lili Elbe (Veilje, 1882–1931, Dresden) in Mode umzusetzen, machte sich Johanna Strobel 2024 zur Aufgabe. Innerhalb ihres Studiums Kostümdesign an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste entwarf sie zwei Kostüme anhand historischer Bilder. Die Schau skizziert den Weg von der Idee zur Umsetzung und nimmt zugleich die Biografie von Lili Elbe in den Blick. Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage: 10:00 – 18:00 Fr: 10:00 – 19:00 Eintritt frei (Bild: Matilda Peschel im Kostüm von Johanna Strobel, Entwurf nach Gerda Wegener, 2025 | Foto: © Flora Schwinger)
Ausstellungen | Ausstellung

Gemeinsam sammeln! Stimme geben!

Stadtmuseum Dresden

Von September bis Dezember 2024 hat das Stadtmuseum Dresden seine erste Sammlungswerkstatt mit einer Gruppe von Menschen aus der Ukraine, die in Dresden wohnen, durchgeführt. Objekte wurden gesammelt und die Geschichte(n) zu den Objekten aus der Perspektive ihrer Besitzer:innen geschrieben und als Audio aufgenommen. In unserem Werkstattraum erwartet Sie ein Blick hinter die Kulissen der Sammlungswerkstatt samt Objekten und Audios. Das Projekt wurde von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte gefördert. Öffnungszeiten Di – So, Feiertage: 10:00 – 18:00 Fr: 10:00 – 19:00
Ausstellungen | Museum

Erlebniswelt MEISSEN

Tauchen Sie ein in die Welt des Meissener Porzellans – entdecken Sie MEISSEN mit allen Sinnen.
Ausstellungen | Ausstellung

AuditivVokal Dresden:
(Meta)Moderne Zeiten?!

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Mit der Ausstellung „Moderne Zeiten“ widmet das Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) dem Austausch zwischen der europäischen Avantgarde und der US-amerikanischen Populärkultur eine umfassende Schau. Das Dresdner Ensemble AuditivVokal wird am 13. April mit kurzen zeitgenössisch-musikalischen Interventionen unter dem Titel „(Meta)Moderne Zeiten“ in der aktuellen Ausstellung zu erleben sein. Zwischen 12:30 und 14:30 Uhr finden an verschiedenen Orten kurze musikalische Interventionen statt. Dauer: ca. 15 Min. pro Intervention Eine Kooperation der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik mit dem Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) im Rahmen der Ausstellung „Moderne Zeiten“ (11.04. – 10.08.2025).
Ausstellungen

neue Veranstaltung

Festung Königstein

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.