zur Startseite
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Neustädter Markt 11/12
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Ausstellungen

neue Veranstaltung

Erlebniswelt MEISSEN

Ausstellungen

neue Veranstaltung

Erlebniswelt MEISSEN

Ausstellungen | Museum

Meissen Porzellan-Museum

Erlebniswelt MEISSEN

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung zeigt Werke aus 300 Jahren Manufakturgeschichte. Exponate aus allen Epochen illustrieren das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas. 1916 im Stil einer neoklassizistischen Festhalle errichtet, beherbergt das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung eine umfangreiche Sammlung aus über 300 Jahren Manufakturgeschichte. Hier illustrieren mannigfaltige Exponate das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas - Kaendlers opulentes „Schwanenservice“ aus dem 18. Jahrhundert wird in einer Wandinstallation eindrücklich präsentiert, Meissener Unikate ausgestellt, die in Zusammenarbeit mit externen Künstlern entstehen, sowie die Entwicklung von Europas Tisch- und Tafelkultur entlang Meissens Historie nachvollziehbar. Viele Exponate sind mit QR Codes versehen, über die Besucher tiefergehende Informationen zu ausgewählten Stücken erhalten. Kinder können über eine Rallye auf Erkundung durch das Museum gehen. Für Gruppen empfehlen sich Exklusivführungen durch Museum und Schauwerkstatt mit einem Guide, buchbar in 11 Sprachen.
Ausstellungen | Ausstellung

Internationaler Museumstag

Kraszewski-Museum

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kraszewski-Museums. Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Platte OST / WEST

Stadtmuseum Dresden

Für 2025 / 2026 bereitet das Stadtmuseum eine große Sonderausstellung zum Thema Plattenbau in Ost- und Westdeutschland vor. »Plattenbau? Oh Gott: Das ist doch schrecklich! Total langweilig und monoton!« So könnte man denken und so wird auch oft gedacht – allerdings vor allem von Menschen, die nicht in den entsprechenden Großwohnsiedlungen wohnen oder wohnten. Die Bewohner:innen schwärmen dagegen vom großen Abenteuerspielplatz im Wohnkomplex und dem warmen Wasser direkt aus der Wand. Wie wohnt und baut man also in Platte? Wir wollen die ganze Bandbreite zeigen. Seien Sie gespannt!
Ausstellungen | Ausstellung

Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign

Stadtmuseum Dresden

Die Lebensgeschichte der dänischen Künstlerin und trans* Frau Lili Elbe (Veilje, 1882–1931, Dresden) in Mode umzusetzen, machte sich Johanna Strobel 2024 zur Aufgabe. Innerhalb ihres Studiums Kostümdesign an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste entwarf sie zwei Kostüme anhand historischer Bilder. Die Schau skizziert den Weg von der Idee zur Umsetzung und nimmt zugleich die Biografie von Lili Elbe in den Blick. Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage: 10:00 – 18:00 Fr: 10:00 – 19:00 Eintritt frei (Bild: Matilda Peschel im Kostüm von Johanna Strobel, Entwurf nach Gerda Wegener, 2025 | Foto: © Flora Schwinger)
Ausstellungen | Ausstellung

Gemeinsam sammeln! Stimme geben!

Stadtmuseum Dresden

Von September bis Dezember 2024 hat das Stadtmuseum Dresden seine erste Sammlungswerkstatt mit einer Gruppe von Menschen aus der Ukraine, die in Dresden wohnen, durchgeführt. Objekte wurden gesammelt und die Geschichte(n) zu den Objekten aus der Perspektive ihrer Besitzer:innen geschrieben und als Audio aufgenommen. In unserem Werkstattraum erwartet Sie ein Blick hinter die Kulissen der Sammlungswerkstatt samt Objekten und Audios. Das Projekt wurde von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte gefördert. Öffnungszeiten Di – So, Feiertage: 10:00 – 18:00 Fr: 10:00 – 19:00
Ausstellungen | Museum

Erlebniswelt MEISSEN

Tauchen Sie ein in die Welt des Meissener Porzellans – entdecken Sie MEISSEN mit allen Sinnen.
Ausstellungen | Ausstellung

AuditivVokal Dresden:
(Meta)Moderne Zeiten?!

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Mit der Ausstellung „Moderne Zeiten“ widmet das Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) dem Austausch zwischen der europäischen Avantgarde und der US-amerikanischen Populärkultur eine umfassende Schau. Das Dresdner Ensemble AuditivVokal wird am 13. April mit kurzen zeitgenössisch-musikalischen Interventionen unter dem Titel „(Meta)Moderne Zeiten“ in der aktuellen Ausstellung zu erleben sein. Zwischen 12:30 und 14:30 Uhr finden an verschiedenen Orten kurze musikalische Interventionen statt. Dauer: ca. 15 Min. pro Intervention Eine Kooperation der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik mit dem Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) im Rahmen der Ausstellung „Moderne Zeiten“ (11.04. – 10.08.2025).
Ausstellungen

neue Veranstaltung

Festung Königstein

Ausstellungen

neue Veranstaltung

Festung Königstein

Ausstellungen | Ausstellung

Mehr als Märchen

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen. Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.
Ausstellungen | Ausstellung

Chmelnyzkyj – vor und nach dem 24.2.2022

Stadtmuseum Dresden

Chmelnyzkyj ist die Hauptstadt des Gebietes Chmelnyzkyj in der Westukraine mit rund 270.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Industrie- und Hochschulstadt ist das kulturelle Zentrum der Region. Seit 2023 besteht eine Solidaritätspartnerschaft zwischen Chmelnyzkyj, Dresden und Stuttgart. Die Ausstellung gibt fotografische Einblicke in die Zeit vor dem Kriegsausbruch und in die Gegenwart der Stadt. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Stadt Chmelnyzkyj, der Landeshauptstadt Dresden und dem Stadtmuseum Dresden.
Ausstellungen | Ausstellung

M25 - Abschlussausstellung der Meisterschüler:innen der HfBK Dresden ­

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Carlotta von der Heyden-Rynsch | Janina Stach | Yeun Song | Aren Shahnazaryan | Johanna Seidel | Rojo&Kreß | Erika Richter | Soyoung Park | Claus Lam | Karolin Kutteri | Hanna Kučera | Gleb Konkin von Serebrowski | Gene Hünniger | Victoria Gentsch | Charline Gdalia | Noemi Durighello | Lotte Dohmen | Friedrich Andreoni ­ ­ ­ ­ Öffnungszeiten: Mi - So 11 - 18 Uhr (montags und dienstags geschlossen) Eintritte: 6 Euro regulär, 4 Euro ermäßigt
Ausstellungen | Ausstellung

Hegenbarth-Stipendiaten 2024:
Si Cheng & Gleb Konkin-von Serebrowski

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergibt seit 2012 gemeinsam mit dem Programm »Deutschlandstipendium« jährlich zwei Stipendien für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Stipendiaten des Jahres 2024/2025 stellen in unserem Projektraum aus. Eine Ausstellung im Projektraum Neue Galerie.
Ausstellungen | Ausstellung

Deutschlands wilde Greife

Museum der Westlausitz Kamenz

In „Deutschlands wilde Greife“ sind nicht nur die kleinsten Falken und größten Adler zu bestaunen, auch wird ein einmaliger Blick auf das Leben dieser Jäger der Lüfte geboten. Neben einem Ausflug in die weltweite Artenvielfalt, liegt der Fokus der Ausstellung auf den heimischen Brutvogelarten, ihren Lebensräumen, Jagdstrategien und Bestandsentwicklungen. Darüber hinaus dürfen aber auch Durchzügler und Irrgäste, die uns ebenfalls hierzulande begegnen können, nicht fehlen. In jedem Fall wird deutlich, dass Deutschland außer dem allseits bekannten Mäusebussard noch weit mehr Greifvogelarten zu bieten hat. Die Vielzahl von lebensechten Präparaten, großformatigen Abbildungen und inszenierten Lebensräumen macht einen Gang durch die Ausstellung zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Ausstellungen | Ausstellung

Schaumagazin

Museum der Westlausitz Kamenz

Wo verbergen sich all die nicht gezeigten Schätze des Museums der Westlausitz? Die Arbeit der Wissenschaftler läuft meist im Verborgenen ab, dennoch bietet das Schaumagazin im Sammelsurium interessierten Besuchern die Möglichkeit, ihnen bei ihrem Tun über die Schulter zu schauen. In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher. Durch eine buchbare Führung sowie ein zoologisches Forschungsprojekt können Groß und Klein auch dieses spannende Feld der Museumsarbeit erleben. Einen Kurzbesuch im Sammelsurium können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit machen. Für eine der untenstehenden Projekte oder Führungen müssen Sie sich anmelden.
Ausstellungen | Ausstellung

Dresden-Wrocław-Drezno-Breslau

Kraszewski-Museum

Städtepartnerschaften bringen die Menschen unterschiedlicher Länder und Regionen zusammen. Sie ermöglichen, sich gegenseitig kennenzulernen und als Gemeinden zusammenzuarbeiten – und damit die Völkerverständigung und den Kulturaustausch. Vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ging es um Verständigung unter- und Versöhnung miteinander. Die Ausstellung berichtet anschaulich über die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Wrocław. Während die Partnerschaften von Städten über Grenzen hinweg als bilaterale, Länder und Menschen verbindende Institutionen seit den 1990er Jahren bekannt sind, weiß kaum jemand um ihre Ursprünge in der Kulturpolitik der ehemaligen DDR.
Ausstellungen | Ausstellung

Das Dresdner Rathaus – seine Geschichte bis 1990

Stadtmuseum Dresden

Vom Beginn der bürgerlichen Stadtverwaltung bis zum Neuen Rathaus Unter dem Titel »Willst du was schaffen, tu es nicht ohne Rat« geht die Ausstellung verschiedenen Fragen nach: Wo stand das erste Dresdner Rathaus? Warum heißt das Rathaus von 1910 nach mehr als 100 Jahren noch immer Neues Rathaus? Und was rät uns der Rathaus-Löwe, Dresdens Wappentier, auch noch für das 21. Jahrhundert? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung in neun Themeninseln Antworten. In Wort und Bild sowie mit einigen erstmals präsentierten Objekten berichtet sie über Bekanntes, Vergessenes und Wiederentdecktes – und bietet damit jede Menge Stoff für neue Erkenntnisse, aber auch für neue Fragen. Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll sowie dem Stadtarchiv Dresden und dem Stadtmuseum Dresden. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Eintritt frei
Ausstellungen | Installation

Marková & Ruther:
TANKODRÓM: Site of rifts and tank drifts

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Das Tankodróm ist ein ehemaliges Trainingsgelände für Panzer in der Nähe der slowakischen Stadt Martin. Direkt unter dem Gelände steht die stillgelegte Fabrik der Stahlindustrie ZŤS, in welcher die Panzer bis 1992 produziert wurden. (In den 80er Jahren gehörte die Tschechoslowakei zu den führenden Panzermächten der Welt.) Nach der militärischen Nutzung hat sich auf dem Tankodróm ein ganz eigener Kosmos entwickelt. Diesen erforscht die Performerin Katarína Marková seit vier Jahren mit unterschiedlichen Gästen. Für das „Nebenan“-Festival zieht sie mit der Künstlerin Marlene Ruther neue Bahnen auf dem Gelände. Sie lernen das Tankodróm als einen Ort kennen, der immer weiter zerlegt wird und zurzeit als Ablageort für Erdmassen benutzt wird. Mit Kamera und Audiogeräten ausgestattet, durchqueren sie die 40 Hektar große Fläche. Anstelle von Panzerspuren verfolgen die beiden obskure Soundquellen, Hirschpfade bis in den Wald hinein und spionieren mit Erde beladenen Lkws nach. Entstanden ist ein performativer Videoessay, mit dem sie das Tankodróm nach Dresden bringen. Konzept & Performance: Katarína Marková Gast & Performance: Marlene Ruther Dramaturgie: Milo Juráni Outside Eye: Caroline Kapp Dauer: ca. 50 Min. Sprache: Deutsch, Englisch 9 €

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.