zur Startseite

Veranstaltungen in Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.03.2023 bis 09.04.2023
Aufführungen | Oper

Ariadne auf Naxos

Richard Strauss

Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel Text von Hugo von Hofmannsthal

Ein reicher Mann hat sich für ein Fest von einem jungen Komponisten eine Oper schreiben lassen: Ariadne auf Naxos. Aber weil ihm diese tragische Oper um die von ihrem Geliebten Theseus verlassene Ariadne dann doch nicht unterhaltsam genug ist, lädt er zusätzlich eine Komödiantentruppe ein, die gleichzeitig mit dem Trauerspiel ihre Possen aufführen sollen. Eine Zumutung für den Komponisten, aber auch eine Chance: Denn so prallt die Trauer der verlassenen Ariadne auf die Lebenslust der Komödiantin Zerbinetta. David Hermann lässt in seiner Inszenierung des 1916 uraufgeführten Werkes die Welt der griechischen Tragödie auf die Leichtigkeit des französischen Rokoko treffen. »Ariadne auf Naxos« ist eine Oper über die Oper
Aufführungen | Kindertheater

Im Reich des Drachenkönigs

Tief im Wasser wohnen Zaubermuscheln, Fische mit den goldenen Schuppen, Meerjungfrauen und Drachenkönige. Geheimnisvoll sind ihre Geschichten. BRIT MAGDON und VEIT MAGDON legen ihre Netze aus. Zwischen den Wellen fischen sie mit der Oceandrum Märchen für kleine und große Strandgäste.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 6 J.
Konzerte | Konzert

Mozart!

Ein reiner Mozart-Abend mit Louis Langrée und Artist in Residence Francesco Piemontesi

Louis Langrée, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier | Artist in Residence
Dresdner Philharmonie

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu "Don Giovanni" KV 527
Konzert für Klavier und Orchester d-moll KV 466
Sinfonie C-Dur "Jupiter" KV 551

Dass Mozart ein Schnell-Komponierer war, war schon zu seinen Lebzeiten bekannt. So bekannt, dass auch das Gerücht entstand, die Ouvertüre zur Oper "Don Giovanni" sei in der Nacht vor der Uraufführung entstanden. Ob das stimmt, wird man nicht mehr herausfinden, aber ein Meisterwerk ist sie dennoch. Sie steht am Anfang dieses reinen Mozart-Abends und wird gefolgt von seinem Klavierkonzert KV 466, einem seiner seltenen Werke in Moll. Selten sind auch die scharfen Kontraste, die dieses Konzert so eindrücklich machen und die bereits das Uraufführungs
Aufführungen | Oper

4.48 Psychose

Philip Venables

Kammeroper in einem Akt nach Sarah Kane (2016) Deutsch von Durs Grünbein

»Um 4 Uhr 48, wenn die Klarheit vorbeischaut für eine Stunde und zwölf Minuten, bin ich ganz bei Vernunft.« Philip Venables’ preisgekrönte Kammeroper aus dem Jahr 2016 nach dem gleichnamigen Schauspiel der englischen Dramatikerin Sarah Kane (1971 – 1999) führt in 24 situativen Tableaus tief in die Psyche eines von emotionalen Zuständen, Ängsten und Krankheit geprägten Menschen. Dessen ständiger Kampf um Normalität, Liebe, Leben und Akzeptanz rührt tief an, lässt die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verwischen und stellt immer wieder die Frage: Wie funktioniert ein Leben im Einklang mit sich selbst? In der musikalischen Perspektive von sechs Sängerinnen und zwölf Orchestermusikern weitet sich der Zustand des
Aufführungen | Konzert

Gastspiel: Guitar On Fire

Lucas Imbiriba - Gitarre

Im Jahr 2020 wurde Lucas Imbiriba auf Youtube durch seine Fingerstyle- und Akustikversionen von Songs wie Stairway to Heaven (Led Zeppelin), Desperado (Los Lobos) und Hotel California (The Eagles) bekannt und erreichte in weniger als einem Jahr mehr als 20 Millionen Aufrufe.

Lucas ist weltweit bekannt für seine spektakulären und atemberaubenden Gitarren-Performances, die das Feuer der Flamenco-Gitarre, die perkussiven Rhythmen Lateinamerikas, die lyrischen Melodien der klassischen Musik und die Kraft des Rock'n'Roll vereinen.
Aufführungen | Erzähltheater

Phantastische Reise in den Orient

Mit orientalischem Tanz, Musik, Gesang, Gitarre und Trommel wird die Geschichte vom Ebenholzpferd aus 1001 Nacht sinnlich illustriert. Mystische Erzählkunst entführt die Zuschauer zu einer Reise durch den Orient – der Liebe hinterher. IAN COX liest und musiziert, NATALIE liest und tanzt.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 12 J.
Aufführungen | Ballett

Carmen

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Das Ballett »Carmen« des schwedischen Starchoreografen Johan Inger reiht sich nahtlos in die Tradition der großen Carmen-Interpretationen von John Cranko über Mats Ek bis Carlos Acosta ein. Aus der Perspektive eines Kindes erzählt Johan Inger in packenden, klaren Bildern die Liebestragödie um Carmen, Don José und den Torero voller Leidenschaft, Eifersucht, Rache und Hass. Johan Inger kreierte »Carmen« 2015 für die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu Musik von Georges Bizet, Rodion Schtschedrin und Neukompositionen des Spaniers Marc Álvarez. 2016 erhielt der Choreograf für sein erstes abendfüllendes Ballett den Prix Benois de la Danse in Moskau, den »Oscar« der Ballettwelt.

Musikalische Leitung: Benjamin Pope
Choreografie: Johan Inger
Musik: Georges Bizet,
Aufführungen | Theater

Impro Comedy Show

Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater

Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!

Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!

Besetzung Valentin Reichert, Lena, Katharina Hoffmann, David

Ablauf der Veranstaltung:
Um 18:30 beginnt der Einlass. Ab dann gibt es leckere Getränke an der Theaterbar.
Die Show beginnt um 19:30.
Nach etwa 45 Minuten gibt es eine 15 minütige Pause.
Um circa 21:30 ist die Show zu Ende.
Der Kulturhafen schließt dann ungefähr eine halbe Stunde später.

Hier findest
Aufführungen | Theater

Impro-Krimi

Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater

Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen.

Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu...
Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache.
Zum Glück ist unser hochprofessionelles Ermittlerteam zur Stelle. Jan Habeweg, Frederike Stoik, Demian Patzelt-Stibli und Jürgen Frisch gehen ans Äußerste, um den Fall zu klären.
Gewitzte Verhöre, ungeahnte Enthüllungen und packende Wendungen!

Seid live dabei, wenn wieder jemand dran glauben muss...

Besetzung: Lorenz Fischer, Valentin Reichert, Véronique Weber-Karpinski, Marcus König, Cristoball

18 € / 9 € ermäßigt / 2,25 € Soli
Aufführungen | Kabarett

Power sucht Frau

mit Thomas Schuch & Beate Laaß

Spottlust und Freude am Nonsens. In rasanter Folge schlüpfen Beate Laaß und Thomas Schuch in hyperschräge Situationen und stolpern so von einer Falle des Lebens in die nächste. Ein bissiger Schlagabtausch zwischen Mann und Frau. Szenen voller Power!

 
Ausstellungen | Ausstellung

KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL Dresden: female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung | bis 29.4.

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah

Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Künstlerin Anneliese Kühl in den 1940er Jahren an der HfBK Dresden Malerei und Grafik studierte, ist Maria Chepisheva eine Absolventin von Prof. Christian Macketanz derselben Hochschule, allerdings von 2021. Erstmals stellen wir die junge Malerin mit ihrer ausdrucksstarken, eigenständigen Handschrift vor. In über 60 kleinformatigen Gemälden und Zeichnungen erfährt der Betrachter von Begegnungen und Beziehungen.

Besuchen Sie die Dresdner Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL, Nordstraße 5, 01099 Dresden
Ausstellungsdauer: 2.02. - 29.04.2023
Onlineshop für Malerei – Grafik - Plastik und aktuelle Preislisten auf der Homepage: www.kunstausstellung-kuehl.de

geöffnet: Mi-Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr, Freier Eintritt

Veranstalter

Kunstausstellung Kühl
Konzerte | Führung

Führung durch den Kulturpalast

Lernen Sie bei einer etwa einstündigen Führung den Kulturpalast Dresden kennen! Nach der Begrüßung im Eingangsbereich zeigen Ihnen unsere Gästeführer zunächst die Foyers mit ihren denkmalgeschützen Details und berichten zur Geschichte des Hauses. Nach einem Gang durch die neue Zentralbibliothek besuchen Sie das Herzstück des Kulturpalasts, den neuen Konzertsaal. Hier erfahren Sie, wie es im Zuge des Umbaus gelungen ist, einen optisch und vor allem akustisch hervorragenden Saal zu schaffen. Während Sie die bequemen Sessel testen, werden auch Fragen zur Akustik und zu den technischen Details des Saales und der Orgel erläutert.

Erwachsene 8 EUR
Kinder (6-16 Jahre) 4 EUR
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach dem Schauspiel »La folle journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, und alles könnte so schön sein – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit Langem nachstellt, sowie der rachsüchtige Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina, die eine Hochzeit allesamt verhindern wollen. Nach zahlreichen Intrigen gelingt es Figaro und Susanna mit Hilfe der Gräfin und dank eines ausgeklügelten Racheplans schließlich, Almaviva mit seiner eigenen Verführungskunst zu schlagen und am Ende alle rechtmäßigen Paare (wieder) zusammenzuführen. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, 1786 am Wiener Hoftheater u
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Frankfurt-Premiere: 21.1.2023
Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin S
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Aufführungen | Kabarett

Power sucht Frau

mit Thomas Schuch & Beate Laaß

Spottlust und Freude am Nonsens. In rasanter Folge schlüpfen Beate Laaß und Thomas Schuch in hyperschräge Situationen und stolpern so von einer Falle des Lebens in die nächste. Ein bissiger Schlagabtausch zwischen Mann und Frau. Szenen voller Power!

Ausstellungen | Ausstellung

The Missed Seminar

Die Vitrinen-Installation im Albertinum gibt einen Einblick in die Forschungsstudie "The Missed Seminar" (Das Versäumte Seminar) als Teil des mehrjährigen Kooperationsprojektes Decolonizing Socialism. Entangled Internationalism.

Dabei geht es um die Sichtbarmachung des Austausches zwischen dem bekannten afroamerikanischen Schauspieler und Sänger Paul Robeson sowie der Schwarzen Feministin, Fotografin und Anthropologin Eslanda Robeson mit dem jüdisch-deutschen Philosophen Franz Loeser in der DDR um das Jahr 1963. Mittels Archivmaterialien, Fotografien sowie Gesprächen mit dem zeitgenössischen Künstler und Filmemacher Steve McQueen stellt "The Missed Seminar" auf vielschichtige und künstlerische Art und Weise die Frage, was wir heute von der Freundschaft zwischen Robesons und Loeser als V
 
Ausstellungen | Ausstellung

KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL Dresden: female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung | bis 29.4.

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah

Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Künstlerin Anneliese Kühl in den 1940er Jahren an der HfBK Dresden Malerei und Grafik studierte, ist Maria Chepisheva eine Absolventin von Prof. Christian Macketanz derselben Hochschule, allerdings von 2021. Erstmals stellen wir die junge Malerin mit ihrer ausdrucksstarken, eigenständigen Handschrift vor. In über 60 kleinformatigen Gemälden und Zeichnungen erfährt der Betrachter von Begegnungen und Beziehungen.

Besuchen Sie die Dresdner Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL, Nordstraße 5, 01099 Dresden
Ausstellungsdauer: 2.02. - 29.04.2023
Onlineshop für Malerei – Grafik - Plastik und aktuelle Preislisten auf der Homepage: www.kunstausstellung-kuehl.de

geöffnet: Mi-Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr, Freier Eintritt

Veranstalter

Kunstausstellung Kühl
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Aufführungen | Oper

Arabella

Richard Strauss

Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

»Arabella«, uraufgeführt am 1. Juli 1933 in Dresden, erzählt die Geschichte des Grafen Waldner und seiner Familie, die kurz vor dem finanziellen Ruin steht. Deshalb soll einerseits die ältere Tochter Arabella so rasch wie möglich mit einem reichen Verehrer verheiratet werden; andererseits wird ihre jüngere Schwester Zdenka als Junge ausgegeben. Zwar wird in dem Großgrundbesitzer Mandryka für Arabella scheinbar der Richtige gefunden, doch da sorgen die amourösen Verwicklungen zwischen dem Offizier Matteo, der Arabella über alles liebt, und Zdenka für schlussendlich heilsame Verwirrung ... In der letzten gemeinsamen Oper von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wird im schönen Klanggewand die Scheinwelt ein
Aufführungen | Erzähltheater

An den Ufern der Zeit

Beeilen - Verweilen, steht die Zeit oder rennt sie?
Das verschiedene Erleben der Zeit in Märchen, Geschichten, Ländern und Klängen. SABINE ALEX liest und erzählt. ULLRICH THIEM spielt auf dem Cello.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 80 Min. | ab 12
Konzerte | Konzert

Zukunftsorchester

Zu Gast: das Orchester aus den besten Musiker:innen deutscher Musikhochschulen

Jonathan Nott, Dirigent
Stefan Dohr, Solo-Horn
Andreas Becker, 2. Horn
Florian Gamberger, 3. Horn
Daniel Schimmer, 4. Horn
Junge Deutsche Philharmonie

György Ligeti (100. Geburtstag 2023): „Hamburgisches Konzert“ für Horn und Orchester (1998-99/2003)
Antonín Dvoøák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur (1889)
Minas Borboudakis: „Z – Metamorphosis“ für Orchester (2021)
Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner (1849)

Dürfen wir vorstellen? In der Jungen Deutschen Philharmonie spielen die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen. Sie sind zwischen 18 und 28 Jahre alt, machen Musik mit Herzblut und sind in den großen Konzertsälen ganz Europas unterwegs. Sich selbst bezeichnen sie als "Zukunftsorchester" - nicht nur, weil sie die Musiker:innen der Zukunft sind, sondern weil
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Frankfurt-Premiere: 21.1.2023
Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin S
Aufführungen | Kabarett

Die 3 von der Krankstelle

In einer Neubesetzung mit Jürgen Stegmann, Anne Schaab & Thomas Schuch

Wie fühlen Sie sich? Sie sind gesund? Dann haben Sie vielleicht nur eine falsche Diagnose bekommen. Oder leben Sie etwa schon rezeptfrei nach dem Motto: „Ich medizine, also bin ich“? Lassen Sie sich lieber medikamentös einstellen und machen Sie sich keine Vor-Sorgen. Dr. Frankenstein lässt bitten, denn früh eitert, was ein Abszess werden will. Wir impfen Sie durch - Einstich ist der erste Schritt zur Besserung. Die drei von der Krankstelle füttern den Wurmfortsatz, das pharma-zieht sich! Lassen Sie sich nicht als Simulant bezeichnen und besuchen Sie unsere Sprechstunde.



Anne Schaab, Jürgen Stegmann und Thomas Schuch werden Ihnen ohne Wartezeit ein gesundes Lachen verabreichen – spritzig und rezeptfrei!
 
Ausstellungen | Ausstellung

KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL Dresden: female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung | bis 29.4.

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah

Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Künstlerin Anneliese Kühl in den 1940er Jahren an der HfBK Dresden Malerei und Grafik studierte, ist Maria Chepisheva eine Absolventin von Prof. Christian Macketanz derselben Hochschule, allerdings von 2021. Erstmals stellen wir die junge Malerin mit ihrer ausdrucksstarken, eigenständigen Handschrift vor. In über 60 kleinformatigen Gemälden und Zeichnungen erfährt der Betrachter von Begegnungen und Beziehungen.

Besuchen Sie die Dresdner Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL, Nordstraße 5, 01099 Dresden
Ausstellungsdauer: 2.02. - 29.04.2023
Onlineshop für Malerei – Grafik - Plastik und aktuelle Preislisten auf der Homepage: www.kunstausstellung-kuehl.de

geöffnet: Mi-Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr, Freier Eintritt

Veranstalter

Kunstausstellung Kühl
Aufführungen | Kindertheater

Die Liebe der Ziege oder wovon soll ich satt sein?

Das Märchen vom Tischleindeckdich, geschüttelt, gerührt und mit Musik aufgefüllt. WOLF-DIETER GÖÖCKS Märcheninterpretationen nehmen die Grimm’schen Überlieferungen so wörtlich, wie sie nie gemeint waren.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 12 J.
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Frankfurt-Premiere: 21.1.2023
Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin S
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Aufführungen | Theater

Ringelnatz miez Ningeljatz

mit Thomas Schuch und Micha Winkler

Der Schauspieler Thomas Schuch und der (Jazz)Musiker Micha Winkler begegnen sich und tauchen ein in den tieferen Sinn des Joachim Ringelnatz… Es wird geringelt und gejazzt, Tonkunst den Texten angebatzt.

Witzig berührende Geschichten des Meisters der Lebensironie in Musik getaucht.

In der Betrachtung des Leben dieses unanständigen Schalks (wie er sich selber nannte)

lernen sich auch Winkler und Schuch näher kennen, und der Versuch sich gegenseitig künstlerisch zu erziehen, scheitert in einer wunderbaren Erkenntnis….
 
Aufführungen | Comedy

"Rattenscharf - Alles ist möglich!"

Frau von Rätin in rattenscharfen Ermittlungen mit Ihrer Animateuse Cornelia Fritzsche
Eines sei schon vorweggesagt, die Ratten waren es dieses Mal nicht!!
Doch wenn selbst diese Spezies zur Zeit das FÜRCHTEN lernt, dann ist doch etwas im Argen!?

Was hat der Mensch nicht alles erfunden: „Das Rad…aber auch Hysterie, Apathie, ADAS, Melancholie, Anorexie, Bulimie
und nun auch eine echte Pandemie!“
Frau von Rätin hat wieder einmal ihr Seziermesser ausgepackt, um den Dingen auf den Grund zu gehen.
Sind wir noch zu retten?
Weltuntergangsstimmung, oder doch noch aus der Tragödie eine Komödie machen?
Im Theater ist genau das möglich!!

Wie immer, frech, bösartig – bissig aber auch liebenswürdig und ab und an ein Lied auf den Lippen!
Freuen Sie sich auf das neue Programm von „Ursula von Rätin“ nebst ihrer Animateuse „Cornelia Fritzsche“.
Beide haben sich dieses Mal auch Gäste eingeladen. Aber diese seien noch nicht verraten.



Veranstalter

Comedie Royale

Wegbeschreibung

Auf der Neustädter Elbseite parken Sie auf der Königstraße, dem Palaisplatz, an der Heinrichstraße oder Sarrasanistraße. Die Straßenbahnen halten am Neustädter Markt, Carolaplatz oder Albertplatz.
Aufführungen | Kurs

Improtheaterkurs für Einsteiger*innen

Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater

Für die Teilnahme an diesem Einstiegskurs wird nichts vorausgesetzt - weder Talent noch Erfahrung. Bei diesem Wochenendworkshop lernst du die Grundprinzipien des Improvisationstheaters und die Freude daran kennen. Gemeinsam entdecken wir Charaktere, experimentieren mit Emotionen, entwickeln Szenen und Geschichten – und begrüßen alles, was dabei entsteht.

Nach diesem Workshop hast du die Möglichkeit, einem unserer wöchentlich stattfindenden Improkurse beizutreten (vorausgesetzt, die Kurse sind nicht schon "voll") Mittwochs findet der Impro-Plaza und Donnerstags der Impro-Salon statt.

(Wir wollen nicht, dass der Inhalt des Portemonnaies bestimmt, ob jemand bei uns Improvisationstheater spielen kann oder nicht. Wenn du also mitmachen willst, dich aber finanzielle Gründe daran hindern,
Konzerte | Konzert

8. Symphoniekonzert Ausdruckskraft

Herbert Blomstedt: Dirigent
Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Igor Strawinsky:
»Psalmensymphonie«

Anton Bruckner:
Symphonie Nr. 6 A-Dur WAB 106

Igor Strawinsky schrieb seine »Psalmensym­phonie« 1930, in einer Zeit, in der er ver­stärkt – und oft mit ironischer Absicht – auf traditionelle Formen zurückgriff. Auch in der Vertonung des 150. Psalms finden sich solche Referenzen, darunter eine Doppelfuge im zweiten Satz. Doch von ironischen Bre­chungen ist nichts zu spüren. Mit Direktheit und ungewohntem Ernst im Ausdruck schafft Strawinsky eine Psalmvertonung, deren mu­sikalische Kraft ihresgleichen sucht. Im tra­ditionellen Palmsonntagskonzert kombiniert Herbert Blomstedt das imposante Werk mit Anton Bruckners Sechster, die der Komponist einmal als seine »keckste« Symphonie be
 
Ausstellungen | Ausstellung

KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL Dresden: female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung | bis 29.4.

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah

Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Künstlerin Anneliese Kühl in den 1940er Jahren an der HfBK Dresden Malerei und Grafik studierte, ist Maria Chepisheva eine Absolventin von Prof. Christian Macketanz derselben Hochschule, allerdings von 2021. Erstmals stellen wir die junge Malerin mit ihrer ausdrucksstarken, eigenständigen Handschrift vor. In über 60 kleinformatigen Gemälden und Zeichnungen erfährt der Betrachter von Begegnungen und Beziehungen.

Besuchen Sie die Dresdner Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL, Nordstraße 5, 01099 Dresden
Ausstellungsdauer: 2.02. - 29.04.2023
Onlineshop für Malerei – Grafik - Plastik und aktuelle Preislisten auf der Homepage: www.kunstausstellung-kuehl.de

geöffnet: Mi-Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr, Freier Eintritt

Veranstalter

Kunstausstellung Kühl
Aufführungen | Kindertheater

Der Affenkönig - Abenteuer im alten China

Erlebt die Abenteuer des legendären Kriegers aus dem fernen Osten, die er mit seinen Gefährten auf der Reise nach Westen bestehen muss! Unterwegs erwarten ihn Gefahren und Überraschungen, Dämonen und Gespenster, aber auch tapfere Helfer. Mit Interpreten des Chinesisch- Deutschen Zentrums.

Diese Veranstaltungsreihe ist eine Fortsetzungsreihe, kann aber auch ohne weiteres eigenständig erlebt werden.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 7 J.
Aufführungen | Kindertheater

Kalif Storch

Mutabor - wer dieses geheimnisvolle Wort ausspricht und sich drei Mal nach Osten verbeugt, verwandelt sich in einen Storch. Genau das macht der Kalif Chasid und sein größtes Lebensabenteuer beginnt. Das Märchen von W. Hauff wird gelesen, erzählt und klanggemalt von CLAUDIA GRÄF.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 75 Min. | ab 6 J.
Konzerte | Konzert

STAR WARS

Der Kinofilm mit der Musik von JOHN WILLIAMS, live gespielt von der Dresdner Philharmonie

Benjamin Pope, Dirigent
Dresdner Philharmonie

John Williams: "Star Wars" - Musik zum Kinofilm

Nach der Niederlage in der Schlacht auf dem Eisplaneten Hoth müssen die Rebellen fliehen. Während Prinzessin Leia, Han Solo und Chewbacca versuchen, im "Rasenden Falken" den imperialen Streitkräften zu entkommen, beschließt Luke Skywalker sich vom legendären Jedi-Meister Yoda ausbilden zu lassen. Inzwischen hat Darth Vader jedoch Han Solo und Prinzessin Leia gefangen genommen, um Luke in eine Falle zu locken. Tatsächlich eilt dieser seinen Freunden zu Hilfe: Es kommt zu einem dramatischen Duell mit Darth Vader. 40 Jahre nach der spektakulären Kinopremiere ist das faszinierende Weltraum-Epos jetzt auf der Reise durch die Konzertsäle - als audiovisuelles Gesamterlebnis mit John Williams' Soun
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach dem Schauspiel »La folle journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, und alles könnte so schön sein – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit Langem nachstellt, sowie der rachsüchtige Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina, die eine Hochzeit allesamt verhindern wollen. Nach zahlreichen Intrigen gelingt es Figaro und Susanna mit Hilfe der Gräfin und dank eines ausgeklügelten Racheplans schließlich, Almaviva mit seiner eigenen Verführungskunst zu schlagen und am Ende alle rechtmäßigen Paare (wieder) zusammenzuführen. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, 1786 am Wiener Hoftheater u
Aufführungen | Erzähltheater

Das Mädchen Kiéu von NGUYÉN DU - das vietnamesische Nationalepos

Eine unbekannte Kulturwelt tut sich auf und das vietnamesische Nationalepos überrascht: so viel Melodie, Rhythmus und poetische Bilder. Eine Fülle von Gedanken und Volksweisheiten leben in diesen wunderbaren Zeilen. Es liest und erzählt CHRISTIANE VOIGT, auf der Konzertgitarre begleitet sie DANG NGOC LONG aus Vietnam.

15,00 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 60 Min. | ab 12 J.
Aufführungen | Führung

Denn alle Lust will Ewigkeit

PREMIERE

Auf dem kleinen romantischen Friedhof in Loschwitz fanden zahlreiche Künstler ihre letzte Ruhestätte. Bei einer Führung mit CHRISTIAN MÖGEL besuchen wir einige dieser Gräber und lauschen anschließend im Bräustübel CLAUDIA GRÄFS Liedern und Geschichten über Tod und Leben.

Beginn auf dem Friedhof in Loschwitz, danach kleiner Spaziergang von 10 Min. zum Theater im Bräustübel.(TiB)

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 100 Min. | ab 12 J.
Aufführungen | Theater

Impro Comedy Show

Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater

Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!

Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!

Besetzung Valentin Reichert, Lena, Katharina Hoffmann, David

Ablauf der Veranstaltung:
Um 18:30 beginnt der Einlass. Ab dann gibt es leckere Getränke an der Theaterbar.
Die Show beginnt um 19:30.
Nach etwa 45 Minuten gibt es eine 15 minütige Pause.
Um circa 21:30 ist die Show zu Ende.
Der Kulturhafen schließt dann ungefähr eine halbe Stunde später.

Hier findest
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Frankfurt-Premiere: 21.1.2023
Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin S
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Aufführungen | Kabarett

Die 3 von der Krankstelle

In einer Neubesetzung mit Jürgen Stegmann, Anne Schaab & Thomas Schuch

Wie fühlen Sie sich? Sie sind gesund? Dann haben Sie vielleicht nur eine falsche Diagnose bekommen. Oder leben Sie etwa schon rezeptfrei nach dem Motto: „Ich medizine, also bin ich“? Lassen Sie sich lieber medikamentös einstellen und machen Sie sich keine Vor-Sorgen. Dr. Frankenstein lässt bitten, denn früh eitert, was ein Abszess werden will. Wir impfen Sie durch - Einstich ist der erste Schritt zur Besserung. Die drei von der Krankstelle füttern den Wurmfortsatz, das pharma-zieht sich! Lassen Sie sich nicht als Simulant bezeichnen und besuchen Sie unsere Sprechstunde.



Anne Schaab, Jürgen Stegmann und Thomas Schuch werden Ihnen ohne Wartezeit ein gesundes Lachen verabreichen – spritzig und rezeptfrei!
Konzerte | Konzert

STAR WARS

Der Kinofilm mit der Musik von JOHN WILLIAMS, live gespielt von der Dresdner Philharmonie

Benjamin Pope, Dirigent
Dresdner Philharmonie

John Williams: "Star Wars" - Musik zum Kinofilm

Nach der Niederlage in der Schlacht auf dem Eisplaneten Hoth müssen die Rebellen fliehen. Während Prinzessin Leia, Han Solo und Chewbacca versuchen, im "Rasenden Falken" den imperialen Streitkräften zu entkommen, beschließt Luke Skywalker sich vom legendären Jedi-Meister Yoda ausbilden zu lassen. Inzwischen hat Darth Vader jedoch Han Solo und Prinzessin Leia gefangen genommen, um Luke in eine Falle zu locken. Tatsächlich eilt dieser seinen Freunden zu Hilfe: Es kommt zu einem dramatischen Duell mit Darth Vader. 40 Jahre nach der spektakulären Kinopremiere ist das faszinierende Weltraum-Epos jetzt auf der Reise durch die Konzertsäle - als audiovisuelles Gesamterlebnis mit John Williams' Soun
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Frankfurt-Premiere: 21.1.2023
Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin S
Aufführungen | Kindertheater

Das Schwein, das das Meer erhitzen kann

Sagen, Märchen und Geschichten von wundersamen Begebenheiten, von Drachen und Heldentaten im alten China…gemixt mit typisch chinesischem Humor. BABETTE KUSCHEL liest und erzählt.

10,00 €; ermäßigt 7,50€ | ca. 60 Min. | ab 7 J.
Aufführungen | Konzert

Gastspiel: Wenn ich mir was wünschen dürfte

Dresdner Salon-Damen

Betreten Sie gemeinsam mit den Dresdner Salon-Damen den subtilen Pfad Ihrer geheimsten Wünsche.

Auf diesem musikalischen Weg begleiten Sie die Diven der Filmgeschichte des vergangenen Jahrhunderts, wobei nicht nur Marlene Dietrich zu Wort kommt...

für die Gemütlichkeit gibt es an unserem Tresen Kaffee & hausgemachten Kuchen!
Aufführungen | Erzähltheater

Magie und Geisterstunde

BRIT MAGDON erzählt mit einem Papiertheater japanische Märchen von mutigen und tapferen Kindern. Mit ihren Freunden dem Baum, dem Hund, demAffen, dem Fasan und den magischen Katzen erleben sie Abenteuer, verscheuchen böse Geister und vollbringen große Taten. MAKIKO GUBAREW MYAKE macht Musik auf tönernen Gänsen, Schwänen, Schweinen und anderen Tieren.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 8 J.
Konzerte | Konzert

Antonín Dvořák: Stabat mater, op. 58

Einerseits verbindet sich mit Antonin Dvoraks Stabat mater sein Aufstieg zum Komponisten von Weltgeltung. Andererseits verknüpft sich damit eine ergreifende Entstehungsgeschichte. Die im Werk stattfindende Auseinandersetzung mit der um ihren Sohn trauernden Mutter Gottes steht im Zusammenhang mit dem Verlust eigener Kinder. Dvořák suchte Trost in der Arbeit mit seiner wahrscheinlich persönlichsten geistlichen Komposition. Der orchestrale wie vokale Farbenreichtum und die den Text plastisch illustrierende Melodik gestalten dieses Werk zu einer beeindruckenden Folge expressiver und suggestiver Bilder.

Ausführende:

Maria Perlt, Sopran
Henriette Gödde, Alt
Markus Brutscher., Tenor
Daniel Ochoa, Bass

Sächsisches Vocalensemble
dresdner motettenchor am Heinrich-Schütz-Konservato
Konzerte | Konzert

STAR WARS

Der Kinofilm mit der Musik von JOHN WILLIAMS, live gespielt von der Dresdner Philharmonie

Benjamin Pope, Dirigent
Dresdner Philharmonie

John Williams: "Star Wars" - Musik zum Kinofilm

Nach der Niederlage in der Schlacht auf dem Eisplaneten Hoth müssen die Rebellen fliehen. Während Prinzessin Leia, Han Solo und Chewbacca versuchen, im "Rasenden Falken" den imperialen Streitkräften zu entkommen, beschließt Luke Skywalker sich vom legendären Jedi-Meister Yoda ausbilden zu lassen. Inzwischen hat Darth Vader jedoch Han Solo und Prinzessin Leia gefangen genommen, um Luke in eine Falle zu locken. Tatsächlich eilt dieser seinen Freunden zu Hilfe: Es kommt zu einem dramatischen Duell mit Darth Vader. 40 Jahre nach der spektakulären Kinopremiere ist das faszinierende Weltraum-Epos jetzt auf der Reise durch die Konzertsäle - als audiovisuelles Gesamterlebnis mit John Williams' Soun
Aufführungen | Erzähltheater

Kin-Ping-Meh - oder die abenteuerliche Geschichte von Hsi Men und seinen sechs Frauen

Ein fesselnder Einblick in die verstecktesten Bezirke der chinesischen Seele, in das intime - auch sexuelle – Privatleben. HELGA WERNER und STEPHAN REHER lesen und erzählen. STEPHAN EDER entlockt einer Wölbbrettzither - einem traditionellen, chinesischen Instrument - besondere Klänge.

15,00 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Erzähltheater

Und sie lebten glücklich…

Doch was geschah nach dem vermeintlichen Happy End? Wonach sehnte sich Rumpelstilzchen? Was erlebten Hänsel und Gretel wirklich im Pfefferkuchenhaus? KIRSTEN BALBIG liest und erzählt freche, erotische Geschichten frei nach M. Cunningham. Dazu singt sie, tanzt und spielt auf dem Akkordeon.

12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Konzerte | Konzert

8. Symphoniekonzert Ausdruckskraft

Herbert Blomstedt: Dirigent
Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Igor Strawinsky:
»Psalmensymphonie«

Anton Bruckner:
Symphonie Nr. 6 A-Dur WAB 106

Igor Strawinsky schrieb seine »Psalmensym­phonie« 1930, in einer Zeit, in der er ver­stärkt – und oft mit ironischer Absicht – auf traditionelle Formen zurückgriff. Auch in der Vertonung des 150. Psalms finden sich solche Referenzen, darunter eine Doppelfuge im zweiten Satz. Doch von ironischen Bre­chungen ist nichts zu spüren. Mit Direktheit und ungewohntem Ernst im Ausdruck schafft Strawinsky eine Psalmvertonung, deren mu­sikalische Kraft ihresgleichen sucht. Im tra­ditionellen Palmsonntagskonzert kombiniert Herbert Blomstedt das imposante Werk mit Anton Bruckners Sechster, die der Komponist einmal als seine »keckste« Symphonie be
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Aufzügen
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Ein Welterfolg, der von Dresden ausging: Im Januar 1911 fand in der Semperoper die Uraufführung von Richard Strauss’ »Der Rosenkavalier« statt. Ein pralles Sittenbild des Rokoko und ein melancholisches Stück in die Vergänglichkeit dieser Zeit haben Richard Strauss und sein Textdichter Hugo von Hofmannsthal hier zu einer genialen »Komödie für Musik« verschmolzen. – In der Liebe zu dem jüngeren Octavian findet die verheiratete Feldmarschallin ihre Jugend wieder. Doch schmerzlich erkennt sie, dass der Lauf der Zeit nicht aufzuhalten ist. Als Octavian als Brautwerber für den Mitgiftjäger Ochs auf Lerchenau die silberne Rose überbringen soll, geschieht das Unaufhaltsame: Brautwerber und Braut verlieben sich. Mit einer ko
Aufführungen | Schauspiel

Dorian

von Darryl Pinckney (Text) und Robert Wilson (Visual Book) nach Motiven von Oscar Wilde

aus dem Englischen von Konrad Kuhn
eine Koproduktion mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem National Kaunas Drama Theatre

Regisseur, Bühnenbildner und Lichtkünstler Robert Wilson zählt zu den bedeutendsten Theatermacher*innen unserer Zeit. Seine Arbeiten verbinden Elemente aus Tanz, Performance, Architektur, Malerei, Musik und Schauspiel. Mit DORIAN kreiert er ein Solo für den Schauspieler Christian Friedel als einen Abend über das Leben und die Kunst: Der US-amerikanische Autor Darryl Pinckney vereint in dem zugrundeliegenden Text drei Geschichten – die des Romans DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY, die der englischen Malerikone Francis Bacon und die des Autors Oscar Wilde – zu einem assoziativen Erzählfluss, in dem sich Erinnerun­gen an Erlebtes, Reflexionen und Gefühle überlager
Aufführungen | Musik

Feature Ring

mit Alwin Weber

Kinder, es ist Elektrospielzeug-Tag in HELLERAU! Alwin Weber ist ein virtuoser Künstler am Lötkolben. Seit 12 Jahren gibt er unterschiedlichste Workshops zum Thema D.I.Y.-Elektronik oder CircuitBending und modifiziert elektronisches Spielzeug und Instrumente. Was aus diesen „NoiseToys“ kommt, sind ganz am Anfang im Sinne von Bob Ross eher „happy little accidents“, aber aus Noise wird Musik, aus Musik wird Performance. In seinem Soloprojekt klappt Alwin Weber seine Spielzeugkiste auf und baut vor aller Ohren aus modifiziertem Spielzeug, Synthesizern und Fieldrecordings abstrakte Sound-Collagen zusammen. Improvisiert und damit ein echtes Unikat. Na dann – let’s play!

alwinweber.de
Aufführungen | Theater

Wein & Spiele

"Spielen ist Staubsaugen im Kopf"
H. May

jeden ersten Dienstag im Monat!
open Impro-Stage und Spiele aller Art - von Brett bis Twister!
Bar open
egal ob auf der Bühne, am Tisch oder in Gedanken – im Mittelpunkt steht das Spiel.
Dazu ein Kaltgetränk deiner Wahl.
Oder einen besonderen Wein aus der Region: weingut Dupont de Ligonnès

W i l l k o m m e n z u W e i n & S p i e l e

E I N T R I T T F R E I
Aufführungen | Ballett

Carmen

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Das Ballett »Carmen« des schwedischen Starchoreografen Johan Inger reiht sich nahtlos in die Tradition der großen Carmen-Interpretationen von John Cranko über Mats Ek bis Carlos Acosta ein. Aus der Perspektive eines Kindes erzählt Johan Inger in packenden, klaren Bildern die Liebestragödie um Carmen, Don José und den Torero voller Leidenschaft, Eifersucht, Rache und Hass. Johan Inger kreierte »Carmen« 2015 für die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu Musik von Georges Bizet, Rodion Schtschedrin und Neukompositionen des Spaniers Marc Álvarez. 2016 erhielt der Choreograf für sein erstes abendfüllendes Ballett den Prix Benois de la Danse in Moskau, den »Oscar« der Ballettwelt.

Musikalische Leitung: Benjamin Pope
Choreografie: Johan Inger
Musik: Georges Bizet,
Aufführungen | Schauspiel

Dorian

von Darryl Pinckney (Text) und Robert Wilson (Visual Book) nach Motiven von Oscar Wilde

aus dem Englischen von Konrad Kuhn
eine Koproduktion mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem National Kaunas Drama Theatre

Regisseur, Bühnenbildner und Lichtkünstler Robert Wilson zählt zu den bedeutendsten Theatermacher*innen unserer Zeit. Seine Arbeiten verbinden Elemente aus Tanz, Performance, Architektur, Malerei, Musik und Schauspiel. Mit DORIAN kreiert er ein Solo für den Schauspieler Christian Friedel als einen Abend über das Leben und die Kunst: Der US-amerikanische Autor Darryl Pinckney vereint in dem zugrundeliegenden Text drei Geschichten – die des Romans DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY, die der englischen Malerikone Francis Bacon und die des Autors Oscar Wilde – zu einem assoziativen Erzählfluss, in dem sich Erinnerun­gen an Erlebtes, Reflexionen und Gefühle überlager
Aufführungen | Musik

Semper Bar: "Zur Stelle. Was wird von mir gewünscht?"

Klanglounge vor Mitternacht – Eine Semper Bar mit Hans-Joachim Ketelsen

»Zur Stelle. Was wird von mir gewünscht?« Mit diesen Auftrittsworten des Faninal aus dem 3. Akt von Richard Strauss‘ »Der Rosenkavalier« ist die Sonderausgabe der Semper Bar auf Semper Zwei übertitelt. Denn sie widmet sich dem Wirken und den Erinnerungen des frisch zum Ehrenmitglied der Sächsischen Staatsoper ernannten Kammersängers Hans-Joachim Ketelsen.

Von 1982 bis 2010 war der Bariton Ensemblemitglied der Semperoper und ab 1990 weltweit als Bariton für die großen Wagner und Strauss-Partien gefragt. Im persönlichen Gespräch mit Katrin Rönnebeck und unterstützt mit Fundstücken aus dem Historischen Archiv des Staatstheaters gibt Hans-Joachim Ketelsen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen aus einem reichen k
 
Ausstellungen | Ausstellung

KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL Dresden: female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung | bis 29.4.

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah

Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Künstlerin Anneliese Kühl in den 1940er Jahren an der HfBK Dresden Malerei und Grafik studierte, ist Maria Chepisheva eine Absolventin von Prof. Christian Macketanz derselben Hochschule, allerdings von 2021. Erstmals stellen wir die junge Malerin mit ihrer ausdrucksstarken, eigenständigen Handschrift vor. In über 60 kleinformatigen Gemälden und Zeichnungen erfährt der Betrachter von Begegnungen und Beziehungen.

Besuchen Sie die Dresdner Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL, Nordstraße 5, 01099 Dresden
Ausstellungsdauer: 2.02. - 29.04.2023
Onlineshop für Malerei – Grafik - Plastik und aktuelle Preislisten auf der Homepage: www.kunstausstellung-kuehl.de

geöffnet: Mi-Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr, Freier Eintritt

Veranstalter

Kunstausstellung Kühl
Aufführungen | Oper

Arabella

Richard Strauss

Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

»Arabella«, uraufgeführt am 1. Juli 1933 in Dresden, erzählt die Geschichte des Grafen Waldner und seiner Familie, die kurz vor dem finanziellen Ruin steht. Deshalb soll einerseits die ältere Tochter Arabella so rasch wie möglich mit einem reichen Verehrer verheiratet werden; andererseits wird ihre jüngere Schwester Zdenka als Junge ausgegeben. Zwar wird in dem Großgrundbesitzer Mandryka für Arabella scheinbar der Richtige gefunden, doch da sorgen die amourösen Verwicklungen zwischen dem Offizier Matteo, der Arabella über alles liebt, und Zdenka für schlussendlich heilsame Verwirrung ... In der letzten gemeinsamen Oper von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wird im schönen Klanggewand die Scheinwelt ein
Aufführungen | Diskussion

DAS Podium: Daniel Minetti stellt vor - Free21

Mit Free21 veröffentlicht der „Verein zur Förderung unabhängiger journalistischer Berichterstattung e.V.“ freie Texte von JournalistInnen und AutorInnen. Ziel ist, dass sich apolitische, oder politisch enttäuschte Menschen, die den Onlinemedien eher skeptisch gegenüberstehen, wieder mit wichtigen Themen auseinandersetzen.

https://daspodium.com/

Wem gefallen hat, was er erlebt hat, bezahlt, was ihm der Besuch wert war, wenn er den Raum verlässt.

Empfohlener Austrittspreis 10,00€
ab 14 J.
Aufführungen | Schauspiel

Dorian

von Darryl Pinckney (Text) und Robert Wilson (Visual Book) nach Motiven von Oscar Wilde

aus dem Englischen von Konrad Kuhn
eine Koproduktion mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem National Kaunas Drama Theatre

Regisseur, Bühnenbildner und Lichtkünstler Robert Wilson zählt zu den bedeutendsten Theatermacher*innen unserer Zeit. Seine Arbeiten verbinden Elemente aus Tanz, Performance, Architektur, Malerei, Musik und Schauspiel. Mit DORIAN kreiert er ein Solo für den Schauspieler Christian Friedel als einen Abend über das Leben und die Kunst: Der US-amerikanische Autor Darryl Pinckney vereint in dem zugrundeliegenden Text drei Geschichten – die des Romans DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY, die der englischen Malerikone Francis Bacon und die des Autors Oscar Wilde – zu einem assoziativen Erzählfluss, in dem sich Erinnerun­gen an Erlebtes, Reflexionen und Gefühle überlager
Konzerte | Konzert

Olivier Latry

Ein (Walküren-)Ritt durch Wagners Werke auf der Konzertsaalorgel.

Olivier Latry, Orgel

Richard Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“
„Gebet“ aus „Rienzi“ (Arrangements für Orgel)
César Franck: "Pièce héroïque" aus „Trois pièces pour grande orgue“
Charles-Marie Widor: Orgelsinfonie Nr. 5 f-Moll

Nach dem konzertanten ›Ring des Nibelungen‹ im Herbst 22 macht Olivier Latry auch die Konzertsaalorgel zum Schauplatz Wagnerscher Opern. Das Programm reicht vom Vorspiel des "Fliegenden Holländers" bis zur Ouvertüre des "Lohengrin". Indem Latry alle Register der Eule-Orgel nutzt, gibt er uns auch Einblick in den „Maschinenraum“ von Wagners Kompositionen.
Widor war Zeitgenosse von Wagner. Die Toccata aus seiner 5. Orgelsinfonie wurde bei der Hochzeit von Lady Di und Prinz Charles gespielt, vielleicht ist sie deshalb so bekannt und beliebt wie kaum
 
Ausstellungen | Ausstellung

KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL Dresden: female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung | bis 29.4.

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah

Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Künstlerin Anneliese Kühl in den 1940er Jahren an der HfBK Dresden Malerei und Grafik studierte, ist Maria Chepisheva eine Absolventin von Prof. Christian Macketanz derselben Hochschule, allerdings von 2021. Erstmals stellen wir die junge Malerin mit ihrer ausdrucksstarken, eigenständigen Handschrift vor. In über 60 kleinformatigen Gemälden und Zeichnungen erfährt der Betrachter von Begegnungen und Beziehungen.

Besuchen Sie die Dresdner Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL, Nordstraße 5, 01099 Dresden
Ausstellungsdauer: 2.02. - 29.04.2023
Onlineshop für Malerei – Grafik - Plastik und aktuelle Preislisten auf der Homepage: www.kunstausstellung-kuehl.de

geöffnet: Mi-Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr, Freier Eintritt

Veranstalter

Kunstausstellung Kühl
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach dem Schauspiel »La folle journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, und alles könnte so schön sein – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit Langem nachstellt, sowie der rachsüchtige Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina, die eine Hochzeit allesamt verhindern wollen. Nach zahlreichen Intrigen gelingt es Figaro und Susanna mit Hilfe der Gräfin und dank eines ausgeklügelten Racheplans schließlich, Almaviva mit seiner eigenen Verführungskunst zu schlagen und am Ende alle rechtmäßigen Paare (wieder) zusammenzuführen. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, 1786 am Wiener Hoftheater u
Aufführungen | Diskussion

DAS Podium: Welche Demokratie hätten Sie denn gern? – mit DANIEL MINETTI und PETER FREY

„Alle reden über Demokratie, wir machen sie!“
Das ließe sich bisher über alle Staatsformen sagen, die einen Anspruch darauf erheben, demokratisch genannt zu werden. Aber gibt es nur eine Form von Demokratie? Und ist sie wirklich eine Herrschaft des Volkes?

https://daspodium.com/

Wem gefallen hat, was er erlebt hat, bezahlt, was ihm der Besuch wert war, wenn er den Raum verlässt.

Empfohlener Austrittspreis 10,00€
ab 14J.
Aufführungen | Jazz

Fenster aus Jazz

»Laut & Leise«
oder: Eine musikalische Äußerung zu Richard Strauss

Wohin sollen improvisierende Jazzmusiker*innen greifen oder besser, wohin sollen sie hören, wenn sie sich zu Richard Strauss musikalisch äußern möchten? Fast unerschöpflich und unüberschaubar ist dieses Füllhorn Strauss’scher Kompositionen. Die Lösung hierfür liegt nicht darin, in den Opern, den sinfonischen Dichtungen oder in der Kammermusik zu wildern, sondern darin, sich mit den eigenen Spielmöglichkeiten und dem individuellen musikalischen Material dem generellen Duktus der Musiksprache von Richard Strauss zu nähern. Laut und leise, Malerei in Tönen und musikalischen Bildern, welche Geschichten erzählen, das sind die Möglichkeiten, die improvisierende Jazzmusiker*innen haben, um sich mit der Klangwelt von Richard St
Aufführungen | Oper

Arabella

Richard Strauss

Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

»Arabella«, uraufgeführt am 1. Juli 1933 in Dresden, erzählt die Geschichte des Grafen Waldner und seiner Familie, die kurz vor dem finanziellen Ruin steht. Deshalb soll einerseits die ältere Tochter Arabella so rasch wie möglich mit einem reichen Verehrer verheiratet werden; andererseits wird ihre jüngere Schwester Zdenka als Junge ausgegeben. Zwar wird in dem Großgrundbesitzer Mandryka für Arabella scheinbar der Richtige gefunden, doch da sorgen die amourösen Verwicklungen zwischen dem Offizier Matteo, der Arabella über alles liebt, und Zdenka für schlussendlich heilsame Verwirrung ... In der letzten gemeinsamen Oper von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wird im schönen Klanggewand die Scheinwelt ein
Konzerte | Konzert

Lamento

Vokalmusik zur Passionszeit

Unter dem Titel „Lamento“ präsentiert das Sächsische Vocalensemble unter der Leitung von Matthias Jung auch in diesem Jahr sein traditionelles Karfreitagskonzert in der Dresdner Annenkirche. Die ausgewählten Werke des 17. und 18. Jahrhunderts nehmen in ihrem schmerzhaft klagenden Charakter sämtlich Bezug auf die Leidensgeschichte Jesu. Zentrales Werk des Konzertes ist das beeindruckende „Stabat mater“ von Domenico Scarlatti für 10-stimmigen Chor. Hinzu kommen Kompositionen zur Passion von Heinrich Schütz, Antonio Lotti u.a.

Mitwirkende:

Sächsisches Vocalensemble
Instrumentalisten auf historischen Instrumenten
Leitung: Matthias Jung

Karten unter www.reservix.de
Aufführungen | Tanz

The Saxonz Show & The Trouble Notes + Know Your Roots

The Saxonz & The Trouble Notes – Show

In einer Kooperation zwischen den dreifachen deutschen Breaking Meistern ,,The Saxonz“ und der international aufgestellten Band ,,The Trouble Notes’’, welche sich mit ihrer Musik zwischen traditional folk, gritty punk rock und tribal dance music befindet, entstand Anfang 2023 eine brandneue Bühnen-Show. Die Tänzer:innen und Musiker:innen lassen mit ihrer Performance zwei Welten aufeinander treffen und lassen sich voll und ganz auf die künstlerischen Ausrichtungen des anderen ein. So entsteht ein aufregender Mix aus Breaking und mitreißender live Musik.

www.thesaxonz.com
thetroublenotes.com

Know Your Roots – Filmpremiere

Bei dem 2022 statt gefundenen kulturellen Austauschprojekt in Dresden waren der Kulturverein 84TIL und das Filmteam centr
Aufführungen | Führung

Denn alle Lust will Ewigkeit

PREMIERE

Auf dem kleinen romantischen Friedhof in Loschwitz fanden zahlreiche Künstler ihre letzte Ruhestätte. Bei einer Führung mit CHRISTIAN MÖGEL besuchen wir einige dieser Gräber und lauschen anschließend im Bräustübel CLAUDIA GRÄFS Liedern und Geschichten über Tod und Leben.

Beginn auf dem Friedhof in Loschwitz, danach kleiner Spaziergang von 10 Min. zum Theater im Bräustübel.(TiB)

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 100 Min. | ab 12 J.
Aufführungen | Ausstellung

Eröffnung Ausstellung „Know Your Roots“

Die Ausstellung zum Kulturprojekt „ Know Your Roots“ welches über das Jahr 2022 statt fand zeigt verschiedene Foto-Formate der am Projekt teilgenommenen regionalen und internationalen urbanen Künstler*Innen im Bereich Street Art und Tanz, sowie Ausschnitte aus den verschiedenen Programmpunkten der Veranstaltungen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen tänzerischen Charakteren von eingeladenen Gastkünstler:innen und regionalen Künstler:nnen.

Programm-Höhepunkte wie Battles, Workshops und Podiumsdiskussionen, sowie die Atmosphäre der Events soll wiedergespiegelt werden. Werte eines zwischenmenschlichen, familiären Zusammenseins, einem Generationen übergreifenden Austausch und das gemeinsame Arbeiten an künstlerischen Weiterentwicklungen wurden the
Aufführungen | Tanz

84’TIL & The Saxonz feat. ILL-ABILITIES

DIS-CONNECT

„Know Your Roots“ ist ein von sächsischen Tänzer:innen & Kulturbegeisterten initiertes Austauschprojekt mit internationalen Tänzer:nnen, Musiker:innen & Graffiti-Artists, das in den Jahren 2022 und 2023 verschiedene künstlerische Positionen der urbanen Kultur, des urbanen Tanzes und der urbanen Kunst miteinander verbindet.Neben dem tänzerischen Austausch im Rahmen von Workshops und Battles liegt ein Fokus auf dem direkten internationalen Austausch in Podiumsdiskussionen und Interviews.

Am Osterwochenende, vom 6. bis 8. April 2023, feiert die Veranstaltungsreihe ihren Abschluss in HELLERAU. Neben einem Tanz-Battle zwischen urbanen TänzerInnen aus ganz Deutschland am Nachmittag gibt es eine Fotoausstellung zu sehen, in dem die gesamte Veranstaltungsreihe präsentiert wird. Zudem feiert die
Aufführungen | Kurs

Know Your Roots

Integrate Dance Workshop mit ILL-Abilities

Im Rahmen des Powermove-Battles „Know Your Roots“ bieten wir einen Breaking-Workshop an.

Eintritt frei
Anmeldung an gappel@84til.de
Familie | Kinderprogramm

Kleine Kostbarkeiten der Natur

Unser Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"
Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Wir zeigen Euch, wie Ihr daraus kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen anfertigen könnt. Ein Programm, das die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.
Aufführungen | Kindertheater

Märchen aus allen vier Himmelsrichtungen

Eine wundersame Reise von Europa nach China. Wunder lauern überall, sie zeigen sich aber nur dem, der sie zu erkennen vermag... KIRSTEN BALBIG liest und erzählt Märchen und Geschichten aus Frankreich, Ungarn, Dänemark und China.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 6 J.
Aufführungen | Tanz

Top 8 Powermove Battle & Ranking Battle

In verschiedenen Battle-Formaten werden regionale und internationale Tänzer:innen im Profibereich gegeneinander antreten. Es wird ein Powermove-Battle zwischen den Top 8 internationalen Breaker:innen geben, die durch hochqualitative, tänzerische Leistung beeindrucken. In der Kategorie Powermoves geht es dabei um akrobatische, sportliche und individuelle Bewegungselemente der Tänzer:innen, die in Verbindung mit der, von zwei Live DJs untermalten, Musik zu einem spannenden und abwechslungsreichen Schauspiel für das Publikum werden. Zusätzlich findet an diesem Abend das Finale der deutschen Bundeskader- Sichtung für Olympia statt, bei dem die beiden besten deutschen weiblichen und männlichen Tänzer:innen gegeneinander antreten werden und ihre tänzerischen Persönlichkeiten auf der
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert

Jakub Hrůša Dirigent

Richard Strauss:
»Don Juan« op. 20

Hector Berlioz:
»Symphonie fantastique« op. 14

Kapell-Meister

»Das Dresdner Orchester ist unstreitig jetzt das schönste, die Bläser sind alle ideal u. haben ein pp, das einfach fabelhaft ist«, so der begeisterte Richard Strauss. Am 10. Januar 1890, nur wenige Wochen nach der Weimarer Uraufführung, stand sein »Don Juan« erstmals auf einem Konzertprogramm der Staatskapel­le. Die damalige Aufführung verantwortete Adolf Hagen, doch später trat Strauss mehr­fach selbst ans Pult seiner »lieben Dräsdner«, etwa mit seiner der Kapelle gewidmeten »Alpensinfonie«. Auch Hector Berlioz prä­sentierte in Dresden eigene Kompositionen als Konzertdirigent: Sein Debüt 1843 bestritt er dabei unter anderem mit der »Symphonie fantastique
Aufführungen | Erzähltheater

Meine tödliche Liebe

Liebe, Hingabe, Furcht, Macht, Sehnsucht, Begierde und Leidenschaft … seit Menschengedenken die Zutaten eines Begehrens zweier Wesen. Turgenjew entwickelt in seinen „Erscheinungen“ ein Erleben, das wir alle suchen oder fürchten! KERSTIN DOELLE - Gesang, DANIEL MINETTI - Wort.

Mit freundlicher Genehmigung Musik/ KLänge von T. Wolff.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Aufführungen | Tanz

Know Your Roots

Bei dem 2022 statt gefundenen kulturellen Austauschprojekt in Dresden waren der Kulturverein 84TIL und das Filmteam centre film aus Radebeul auf der Suche nach spannenden, persönlichen und diversen Erfahrungswerten urbaner Künstler*Innen. In dem nun am 07. April 2023 erscheinenden 30 minütigen Dokumentarfilm beschreiben internationale Tänzer:innen aus Bulgarien, Brasilien, Frankreich, Holland und anderen Regionen der Welt die Geschichte ihres künstlerischen Werdegangs. Sie sprechen über Herausforderungen durch soziale, familiäre und finanzielle Umstände oder Einschränkungen und Probleme durch Handicaps und körperliche Beeinträchtigungen. Wie sie ihren Weg als Tänzer:in in der urbanen Kultur gefunden haben.

Was weltoffene, zwischenmenschliche und familiäre Werte für eine Rolle bei der kü
Aufführungen | Theater

Impro Total

Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater

Impro Total - das ist Theater, aber total improvisiert. Wahre Geschichten aus dem Leben der Schauspieler*innen und des Publikums. Was wäre wenn sie anders verlaufen wären? Was hat mein Gegenüber in der Situation erlebt. Wie hätte die gleiche Geschichte in einer romantischen Komödie ausgesehen? Die Schauspieler*innen von Yes-oder-Nie! erwecken diese Fantasien zum Leben und improvisieren auf der totalen Bandbreite.

Bei diesem Improabend stehen Menschen, ihre Charakterzüge, ihre Beziehungen und Lebensgeschichten im Vordergrund. Menschen auf der Bühne und im Publikum reden auf Augenhöhe gemeinsam über Themen des Lebens und Begebenheiten/Anekdoten/Skurrilitäten aus der eignen Erfahrung. Blitzschnell und total spontan verwandeln sich diese Themen in neue Geschichten von erfundenen Rollen.

Aufführungen | Musik

Semper Bar: "Zur Stelle. Was wird von mir gewünscht?"

Klanglounge vor Mitternacht – Eine Semper Bar mit Hans-Joachim Ketelsen

»Zur Stelle. Was wird von mir gewünscht?« Mit diesen Auftrittsworten des Faninal aus dem 3. Akt von Richard Strauss‘ »Der Rosenkavalier« ist die Sonderausgabe der Semper Bar auf Semper Zwei übertitelt. Denn sie widmet sich dem Wirken und den Erinnerungen des frisch zum Ehrenmitglied der Sächsischen Staatsoper ernannten Kammersängers Hans-Joachim Ketelsen.

Von 1982 bis 2010 war der Bariton Ensemblemitglied der Semperoper und ab 1990 weltweit als Bariton für die großen Wagner und Strauss-Partien gefragt. Im persönlichen Gespräch mit Katrin Rönnebeck und unterstützt mit Fundstücken aus dem Historischen Archiv des Staatstheaters gibt Hans-Joachim Ketelsen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen aus einem reichen k
Aufführungen | Tanz

84’TIL & The Saxonz feat. ILL-ABILITIES

DIS-CONNECT

„Know Your Roots“ ist ein von sächsischen Tänzer:innen & Kulturbegeisterten initiertes Austauschprojekt mit internationalen Tänzer:nnen, Musiker:innen & Graffiti-Artists, das in den Jahren 2022 und 2023 verschiedene künstlerische Positionen der urbanen Kultur, des urbanen Tanzes und der urbanen Kunst miteinander verbindet.Neben dem tänzerischen Austausch im Rahmen von Workshops und Battles liegt ein Fokus auf dem direkten internationalen Austausch in Podiumsdiskussionen und Interviews.

Am Osterwochenende, vom 6. bis 8. April 2023, feiert die Veranstaltungsreihe ihren Abschluss in HELLERAU. Neben einem Tanz-Battle zwischen urbanen TänzerInnen aus ganz Deutschland am Nachmittag gibt es eine Fotoausstellung zu sehen, in dem die gesamte Veranstaltungsreihe präsentiert wird. Zudem feiert die
Konzerte | Konzert

Schütz im Kulturpalast

Eine Late-Night der besonderen Art.

Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Dresdner Kammerchor

Heinrich Schütz:
Johannes-Passion, "Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Johannes" für Chor a capella und weitere Werke

Die Nacht auf den Ostersonntag gehört für Christen zu den wichtigsten Momenten im Kirchenjahr. Wir laden ein, diesen besonderen Abend mit Musik zu verbringen, die passender nicht sein könnte: Heinrich Schütz komponierte seine Johannes-Passion nur für Chor, die dadurch besonders ergreifend wirkt. Eine Late Night der anderen Art, die sicher niemanden unberührt lässt….

10 €
Familie | Familienprogramm

Ostereiersuche in geheimnisvollen unterirdischen Gewölben

Schließkapitän Clemens zeigt Euch den Weg in die geheimnisvollen Tiefkeller des Torhauses. Dort begebt Ihr Euch gemeinsam auf die Suche nach österlichen Naschereien. Für Kinder bis 12 Jahre geeignet.

Beginn: 10:00 / 11:00 / 13:00 / 14:00
Dauer: ca. 20 Minuten
Dieses Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten.
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert

Jakub Hrůša Dirigent

Richard Strauss:
»Don Juan« op. 20

Hector Berlioz:
»Symphonie fantastique« op. 14

Kapell-Meister

»Das Dresdner Orchester ist unstreitig jetzt das schönste, die Bläser sind alle ideal u. haben ein pp, das einfach fabelhaft ist«, so der begeisterte Richard Strauss. Am 10. Januar 1890, nur wenige Wochen nach der Weimarer Uraufführung, stand sein »Don Juan« erstmals auf einem Konzertprogramm der Staatskapel­le. Die damalige Aufführung verantwortete Adolf Hagen, doch später trat Strauss mehr­fach selbst ans Pult seiner »lieben Dräsdner«, etwa mit seiner der Kapelle gewidmeten »Alpensinfonie«. Auch Hector Berlioz prä­sentierte in Dresden eigene Kompositionen als Konzertdirigent: Sein Debüt 1843 bestritt er dabei unter anderem mit der »Symphonie fantastique
Aufführungen | Kindertheater

Max und Moritz; frei nach Wilhelm Busch

OLAF HAIS verknüpft die Originalzeichnungen und -verse Wilhelm Buschs mit der Musik von Gisbert Näther, sodass eine regelrechte Stummfilmatmosphäre entsteht, in der „die Bilder laufen lernen“. Der Lieblingshumorist der Deutschen neu entdeckt. Für alle großen und kleinen Lausbuben und solche, die es noch werden wollen.

Portrait Olaf Hais von Volker Metzler

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 75 Min. | ab 8 J.
Konzerte | Konzert

Messiah

Händels großes Oratorium zu Ostern

Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Robin Johannsen, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Julian Habermann, Tenor
Roderick Williams, Bariton
Dresdner Kammerchor
Dresdner Philharmonie

Georg Friedrich Händel: "Der Messias"
Oratorium für Soli, Chor und Orchester HWV 56

Wenn der "Hallelujah!"-Chor aus Händels Oratorium "Messias" erklingt, erhebt sich das Publikum in England. Das war bereits zu Lebzeiten Händels so, der in seiner Wahlheimat geradezu wie ein Star verehrt und gefeiert wurde. Und bis heute hat dieses Werk seine Faszination nicht eingebüßt. Dabei war man zuerst skeptisch und wollte die musikalische Darstellung des Lebens und Sterbens Jesu nicht in einem Theater aufführen, für zu profan hielt man den Ort für erhabene Musik. Aber Händel setzte sich durch und sein Plan ging
Aufführungen | Ballett

Carmen

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Das Ballett »Carmen« des schwedischen Starchoreografen Johan Inger reiht sich nahtlos in die Tradition der großen Carmen-Interpretationen von John Cranko über Mats Ek bis Carlos Acosta ein. Aus der Perspektive eines Kindes erzählt Johan Inger in packenden, klaren Bildern die Liebestragödie um Carmen, Don José und den Torero voller Leidenschaft, Eifersucht, Rache und Hass. Johan Inger kreierte »Carmen« 2015 für die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu Musik von Georges Bizet, Rodion Schtschedrin und Neukompositionen des Spaniers Marc Álvarez. 2016 erhielt der Choreograf für sein erstes abendfüllendes Ballett den Prix Benois de la Danse in Moskau, den »Oscar« der Ballettwelt.

Musikalische Leitung: Benjamin Pope
Choreografie: Johan Inger
Musik: Georges Bizet,
Aufführungen | Kindertheater

Die Welt in einem Ei

Der Osterhase hat ein lustiges Ei gelegt. Darin verstecken sich Texte von Axel Hacke, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz u.a. Erleben Sie ein tiefsinniges, unterhaltsames und kunterbuntes Osterprogramm! ROBBY LANGER liest, erzählt und singt.

12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Ausstellungen | Ausstellung

Waldgeheimnis bei Hegenbarth

Elise Beutner, Andreas Kempe und Sylvia Pásztor im Josef-Hegenbarth-Archiv

Welches Verhältnis hat der Mensch zum Tier? Zum domestizierten und zum wilden? Welches zur Natur? Zum Kleingarten und zum Urwald? Die in Dresden arbeitenden Künstler*innen Elise Beutner, Sylvia Pásztor und Andreas Kempe stellen sich diesen Fragen in der diesjährigen Ausstellung des Josef-Hegenbarth-Archivs.

Der Anlass ist ein neuer Nachbar: Die Plastik „Waldgeheimnis“ von Robert Diez (1844-1922), die jüngst vom Ortsverein Loschwitz-Wachwitz direkt vor Hegenbarths Wohn- und Atelierhaus aufgestellt wurde, ist Namensgeber des Gemeinschaftsprojektes, die Inspirationsquelle ist Hegenbarth: Die drei Künstler*innen haben im Dialog mit dem Ort und mit Hegenbarths Landschafts-, Pflanzen- und Tierbildern spezielle Arbeiten konzipiert.

Öffnungszeiten: Sonntag 15 - 18 Uhr
Eintrittspreise: regul
Ausstellungen | Ausstellung

Focus Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdner Kunstakademie 1895-1916

Die Kabinett-Ausstellung im 2. Obergeschoss des Albertinum umfasst etwa 20 Gemälde und Skulpturen von Professoren der Königlichen Kunstakademie Dresden aus der Zeit von 1895—1916. Im Kontext zur Sonderausstellung Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 werden mit Werken von Malern wie Gotthardt Kuehl, Robert Sterl bis hin zu Otto Gussmann und Bildhauern wie Georg Wrba oder Selmar Werner vor allem Freilichtmalerei und Realismus verpflichtete künstlerische Positionen aus dem Bestand des Albertinum vorgestellt, die aufgrund der begrenzten Hängefläche seit Jahren nicht zugänglich gemacht werden konnten.

Sie spiegeln den Geist der Erneuerung in einer von Umbrüchen geprägten Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider. Wird in den 1880er Jahren noch um die Durchsetzung de
Ausstellungen | Ausstellung

Imaginarium

Tschechische Saison in Dresden

Im Rahmen der „Tschechischen Saison“ gastierte im August dieses Jahres in Dresden eine namhafte Theaterkompanie, die mit ihrem vom breiten Publikum enthusiastisch aufgenommenen Programm in vielerlei Hinsicht an die reiche Geschichte des Wander- und Puppentheaters in unserem Nachbarland Tschechien anknüpft: das Theater der Gebrüder Forman.

Seine Gründer und Betreiber sind die Zwillingsbrüder Matěj und Petr Forman, die von ihrem Vater, dem weltberühmten Filmregisseur Miloš Forman, nicht nur eine gute Portion künstlerischer Gene geerbt haben, sondern auch die Begeisterung für Entdeckungen und kreative Experimente, die sie alle drei bereits zu einem Teil der Geschichte der gegenwärtigen darstellenden Kunst gemacht haben.

Das Theater der Gebrüder Forman kehrt mit der Großrauminstalla
Ausstellungen | Ausstellung

Triumph des sächsischen Barock: der Bildhauer Paul Heermann

Der aus dem Erzgebirge stammende Paul Heermann (1673-1732) war einer der bedeutendsten Barockbildhauer Deutschlands. Erstaunlicherweise und völlig zu Unrecht steht er jedoch bis heute im Schatten von Balthasar Permoser. Dieses Bild soll nun mit der ersten dem Künstler gewidmeten Ausstellung zurechtgerückt werden.

Anlass dafür ist ein spektakulärer Ankauf, der der Skulpturensammlungen nach über fünfjährigen Verhandlungen rechtzeitig zum 350. Geburtstag Heermanns im Januar 2023 gelungen ist: die 1,40 m große Marmorgruppe Saturn und Ops, ein bisher unbekanntes Meisterwerk Heermanns, in dem er mit raffinierter Komposition, virtuoser Technik und sinnlicher Oberflächengestaltung alle Register seines Könnens zog. Die Gruppe zeigt die innige Zuneigung eines Ehepaars, der römischen Götter Saturn
Ausstellungen | Ausstellung

M23 - Abschlussausstellung der Meisterschüler:innen der HfBK Dresden M23

Robert Czolkoß, Jonas Engelhardt, Felix Ermacora, Deborah Geppert, Hanne Lange, Sol Namgung, Veronika Pfaffinger, Katina Rank, Theresa Rothe, Christoph Schlepphorst, Stefan Schleupner, Edyta Szczepanska, Theresa Tuffner, Tillmann Ziola

Eröffnung 27.01.2023 um 19 Uhr
Dauer: 28.01. - 09.04.2023; geöffnet Do – So 11 – 18 Uhr
Ausstellungen | Aktion

Ab März 2023 ,,Neu"

Donnerstag: 11:00 Uhr kostenlose Führung

Samstag: 10% rabatt für alle Simmelkarten Besitzer
Sonntag :
Buchlesung von 13:30- 14:30
Angela Krause liest die schönsten Kindergeschichten aus der DDR.
Wir bitten um tel. Voranmeldung
Ausstellungen | Ausstellung

Alle Macht der Imagination

Wie kaum eine andere Generation verdeutlicht die tschechische Avantgarde der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, was möglich ist, wenn der Imagination keine Grenzen gesetzt sind.

Inspiriert vom französischen -Ismen, insbesondere dem Surrealismus, schufen sie eine Bildsprache, deren Wirkung bis heute nachhallt. Diese außerordentliche, international relevante Epoche der tschechischen Kulturgeschichte ist durch eine spezifische Poetik charakterisiert, die mit der unbezähmbaren Kraft der Imagination und einer unendlichen Freude an Entdeckungen und Experimenten verbunden ist. Die Ausstellung "Alle Macht der Imagination!" zeigt die Werke ihrer bekanntesten Vertreter*innen im Dialog mit zeitgenössischen Positionen aus Tschechien und lädt ein, ihre fantastischen Welten zu betreten.

Als g
Ausstellungen | Ausstellung

Gegen den Strich

Druckgrafik der Stiftung Günther und Annemarie Gercken

Günther und Annemarie Gercken sammeln seit 70 Jahren leidenschaftlich unbequeme Kunst. Ihr Hauptinteresse gilt der Druckgrafik und dem Menschen in seinen existenziellen Fragen. Der Großteil ihrer bedeutenden Sammlung zeitgenössischer Kunst wurde in eine Stiftung überführt, die an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angesiedelt ist.

Im Kupferstich-Kabinett werden die Arbeiten auf Papier verwahrt, von denen die Ausstellung eine Auswahl an Meisterwerken der Druckgrafik zeigt. Die Präsentation vereint zeitgenössische Arbeiten mit einer noch in der Sammlung Gercken bewahrten Gruppe eindringlicher Porträts von Ernst Ludwig Kirchner und Edward Munch und spannt damit den Bogen von der Klassischen Moderne über die 1960er-Jahre bis ins 21. Jahrhundert.

Die Druckgrafik in ihren vielen Auspr
Ausstellungen | Ausstellung

Focus Albertinum „Ich halte doch nicht die Luft an.“

Cornelia Schleime – frühe Werke

Die Ausstellung im Rahmen der Reihe Fokus Albertinum lenkt in einem Raum den Blick auf die früheren Schaffensjahre der Malerin, Performerin, Autorin und Filmemacherin Cornelia Schleime (*1953).

Schon während ihres Studiums der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden von 1975 bis 1980 suchte die in Ost-Berlin aufgewachsene Künstlerin nach einem freiheitlichen Kunstbegriff. 1981 erhielt sie Ausstellungsverbot und reagierte darauf mit nonkonformistischen Selbstinszenierungen, Körpermalaktionen und Perfomances. Nach fünf Ausreiseanträgen konnte Schleime 1984 die DDR verlassen, dabei jedoch nur einen kleinen Teil ihres bis dahin geschaffenen Werkes mitnehmen – vieles gilt heute als verschollen.

Ergänzend zur parallel stattfindenden Ausstellung in der Städtische
Ausstellungen | Ausstellung

Napoleon und "Die Ohnmacht der Esther"

Ein kaiserliches Geschenk für Sachsens ersten König

Nach 80 Jahren kehrt ein verloren geglaubtes Meisterwerk der Pariser Hofkunst ins Residenzschloss Dresden zurück: die 1791 nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffene Tapisserie „Die Ohnmacht der Esther“.

Diese entstand in der Manufacture Royale des Gobelins und war Teil eines luxuriösen Geschenks von Napoleon Bonaparte an den ersten sächsischen König Friedrich August I., der dem französischen Kaiser seine Krone verdankte und diesen 1809 in Paris besuchte. Im Speisesaal des Residenzschlosses Dresden erhielt die Tapisserie einen wirkungsvollen Platz, bevor sie 1943 kriegsbedingt nach Schloss Schleinitz bei Meißen ausgelagert wurde und seit 1945 als verschollen galt. Unverhofft 2020 im Kunsthandel aufgetaucht, gelang es dem Freistaat Sachsen, sie wiederzugewinnen.

Zusammen mit ei
Aufführungen | Ausstellung

PORTRAITS - HELLERAU Photography Award 2023

Große Jahresausstellung

PORTRAITS 2023 steht unter dem Motto „Surface“. Zur Vernissage der großen Jahresausstellung am 16. März in den Technischen Sammlungen werden die Preisträger:innen bekanntgegeben, darunter auch der Residenzpreis, der einen Arbeitsaufenthalt in HELLERAU ermöglicht. Svantje Gullichsen, Residenzpreisträger 2022, stellt seine neuen Werke Tür an Tür mit dem/der Residenz-Gewinner:in 2023 aus.

Mehr Infos unter hellerau.org/portraits

Deutsch/Englisch

Eintritt frei
Aufführungen | Ausstellung

PORTRAITS - HELLERAU Photography Award 2023

Große Jahresausstellung

PORTRAITS 2023 steht unter dem Motto „Surface“. Zur Vernissage der großen Jahresausstellung am 16. März in den Technischen Sammlungen werden die Preisträger:innen bekanntgegeben, darunter auch der Residenzpreis, der einen Arbeitsaufenthalt in HELLERAU ermöglicht. Svantje Gullichsen, Residenzpreisträger 2022, stellt seine neuen Werke Tür an Tür mit dem/der Residenz-Gewinner:in 2023 aus.

Mehr Infos unter hellerau.org/portraits

Deutsch/Englisch

Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Ostern im Jägerhof

Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, auf welche traditionellen oder auch überaus innovativen Weisen sich Ostereier verzieren lassen, der ist im Jägerhof genau richtig. Inmitten von geschmückten Ostersträußen können Verzierungsexpertinnen und -experten beobachtet und befragt werden. Anregungen für eigene Bastelarbeiten gibt es hier ebenso wie die Möglichkeit, originelle Präsente für zu bestückende Osternester zu erwerben. Ein Programmangebot voller spannender Geschichten, Vorträge und musikalischer Delikatessen rundet wie immer das Fest-Geschehen ab.

Bei der Auswahl der Exponate liegt der Fokus dieses Jahr auf Elisabeth Bittl (1933–2016), die im April 90 Jahre alt geworden wäre und eine wahre Allrounderin der Volkskunst war. Die Spannweite ihrer Fähigkeiten spiegelt sich auch in
Ausstellungen | Installation

Wie klingt Heimat?

Eine dokumentarische Installation

Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Um das herauszufinden, startete der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber im Jahr 2018 eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland: von Dresden über das Erzgebirge, das sorbische Siedlungsgebiet und Leipzig bis in die deutsch-polnische Grenzregion.

Gemeinsam mit seinem Team erforschte er einzelne Kulturkreise, die Sachsen zu einem vielseitigen und universalen Ort machen – reich an Geschichte(n) und den damit verbundenen Melodien, Noten, Tönen, Lauten, Sprachen, Geräuschen, Instrumenten und Musiker*innen. Wie hört sich das an, worin und womit die Menschen beheimatet sind? Welche Assoziationen mit Heimat, Herkunft und eigener Verortung lassen sich aufspüren?
slider

Ausgehend von den „(Roh-)Stoffen“ des interdisziplinären Pr
Ausstellungen | Museum

Albertinum

Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart

Nach Sanierung und Umbau präsentiert sich das neue Albertinum seit dem 20. Juni 2010 mit Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart. Die neuen Ausstellungssäle teilen sich die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung allein. Die Bestände beider Museen mit Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter sowie Skulptur von Rodin bis ins 21. Jahrhundert besitzen weltweit einen bedeutenden Ruf. Riesige gläserne Schaudepots eröffnen dem Besucher bisher unbekannte Einsichten in das Innere des Museums und erschließen bislang verborgene Werke der Sammlung auf Dauer. Innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das neue Albertinum berufen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Während in den Ausstellungsräumen der
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.

Ausstellungen | Online

Digitale Angebote für Kinder und Jugendliche

Anleitungen für Kinder und Jugendliche um zuhause oder unterwegs kleine Kunstwerke herzustellen oder Experimente durchzuführen.

Ausstellungen | Ausstellung

Gemäldegalerie Alte Meister

im Zwinger

Eine Reise durch die europäische Kunstgeschichte

Die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 präsentieren gemeinsam ihre Werke in dem umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger. Nach siebenjähriger Teilschließung erstrahlt das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert nun in neuem Glanz.
Ausstellungen | Museum

Gerhard Richter Archiv

Das Gerhard Richter Archiv umfasst rund 300 Publikationen zu Gerhard Richter und etwa weitere 4.500 Bücher und Kataloge, die sich mit seinem Werk auseinandersetzen. Es verwahrt Zeitschriften und Zeitungsartikel, die sich mit dem Künstler befassen, ebenso wie Fotos, Kunstplakate und Einladungskarten zu Ausstellungen sowie Briefe, Manuskripte, Dokumente und Materialien, von denen einige Gerhard Richter als Fotovorlagen dienten. Das Archiv betreibt eigene Forschungen und stellt die Archivalien für Forschungen und Recherchen zur Verfügung.
Ausstellungen | Ausstellung

Grünes Gewölbe

im Residenzschloss

Die barocke Schatzkammer

Gold, Bergkristall und Diamanten funkeln um die Wette in dieser Schatzkammer August des Starken, die er zwischen 1723 und 1730 anlegen ließ. Heute verbindet sich im Grünen Gewölbe alt und neu: Während das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss des Residenzschlosses das Eintauchen in die authentisch wiederhergestellten Räume der Schatzkammer ermöglicht, zeigt das Neue Grüne Gewölbe, eine Etage weiter oben, die ganz besonderen Einzelstücke – beeindruckend ausgeleuchtet hinter Glas.

Neues Grünes Gewölbe
Das Neue Grüne Gewölbe lenkt den Blick auf eine Vielzahl herausragender Objekte in doppelt entspiegelten, klimatisierten Vitrinen, die eigens für diese Präsentation angefertigt wurden. Berühmtheiten wie der Kirschkern, Dinglingers „Hofstaat zu Delhi am Geburts
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart zu sehen

im Albertinum

Von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter: Im Albertinum sind die Meisterwerke aus dem Bestand der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung ab 1800 aus Romantik, Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Gegenwart in einem Rundgang zu erleben.

Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart
Der Gang durch das Albertinum gleicht dem Blättern durch ein dreidimensionales Standardwerk der Kunstgeschichte von der Romantik bis in die Gegenwart: Hier trifft Malerei auf Skulptur, Ost auf West und Heute auf Morgen.
Ausstellungen | Bücherei/Bibliothek

Kunstbibliothek

im Residenzschloss

Die Kunstbibliothek – ein Wissensspeicher

Die Kunstbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Ihr Hauptstandort befindet sich im Dresdner Residenzschloss. Die Räumlichkeiten dienen auch dem Archiv der SKD, das der Kunstbibliothek angegliedert ist. Zur Kunstbibliothek gehört ebenso die Ethnographische Bibliothek mit Standorten im Völkerkundemuseum Leipzig, Dresden-Klotzsche und Herrnhut. Darüber hinaus betreut sie die Handbibliotheken aller Museen sowie die öffentlich zugängliche Numismatische Bibliothek im Münzkabinett und die Buchbestände im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts.
Ausstellungen | Museum

Kunstfonds

Die Sammlung des Kunstfonds des Freistaates Sachsen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen zur sächsischen Kunst nach 1945. Sie umfasst heute mehr als 30.000 Werke aller Genres der Bildenden Kunst, darunter Malerei, Skulptur, Graphik, Photographie, Kunstgewerbe, Konzept-, Video- und Installationskunst sowie Arbeiten im öffentlichen Raum. Seit 2004 gehört der Kunstfonds zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Beim Kunstfonds handelt es sich um eine lebendige Sammlung, die in der Gegenwart weiter ausgebaut wird und einen zweiten wichtigen Schwerpunkt hat: Sie verfügt über einen bedeutenden Bestand an zeitgenössischer sächsischer Kunst, der seit 1992 systematisch v. a. durch die jährlich stattfindenden Förderankäufe zeitgenössischer Bildender
Ausstellungen | Museum

Kunstgewerbemuseum

im Schloss Pillnitz

Design trifft Barock

Die über 60.000 Objekte umfassende Sammlung des Kunstgewerbemuseums dient als Grundlage einer Diskussion über Gestaltung und erlaubt es, unterschiedlichste Zielgruppen in immer neuen Formaten zusammenzuführen.

Das ganze Jahr über arbeitet das Team des Kunstgewerbemuseums an Forschungsprojekten zur Sammlung sowie an konzeptionellen Neuerungen weiterer Teile der Dauerausstellung. Die Materialräume im Westflügel des Wasserpalais werden ihrer Intention einer flexiblen Präsentation gerecht und präsentieren zwei aktualisierte Räume: im Bereich Glas eine Konzentration auf japanische Emaille, im Bereich Textil werden in diesem Jahr hochwertige italienische Seidengewebe des 16. und 17. Jahrhunderts vorgestellt. Neuerungen gibt es auch im Bergpalais: Monumentale Posamente,
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle im Lipsiusbau

Ein Haus für die Kunst

Zwischen Frauenkirche und Brühlscher Terrasse entstand im 19. Jahrhundert ein prächtiges Haus für die Kunst. Heute ist das imposante Gebäude ein Ort für Sonderausstellungen und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Kunstschaffen.
Ausstellungen | Ausstellung

Kupferstich-Kabinett

Die barocke Schatzkammer

Meisterwerke auf Papier: Druckgrafik - Zeichnung - Fotografie.

Über eine halbe Million Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien vom Mittelalter bis heute werden hier bewahrt, u. a. von Dürer, van Eyck, Rembrandt, Piranesi, Fragonard und Friedrich bis hin zu Toulouse-Lautrec, Kotzsch, Glöckner, Baselitz und Tillmans.

Kontakt
Besucherservice:
Telefon: +49 (0)3 51 – 49 14 20 00
Fax: +49 (0)2 51 – 49 14 20 01
E-Mail: besuchersevice@skd.museums

Öffnungszeiten
täglich 10-17 Uhr, Dienstag geschlossen
Ausstellungen | Ausstellung

Mathematisch-Physikalischer Salon

im Zwinger

Der Mathematisch-Physikalische Salon wurde 1728 unter August dem Starken gegründet und ist bis heute eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt nun in einer faszinierenden Neukonzeption, wie man bereits Jahrhunderte lang die Welt vermaß.

Zu sehen und zu erleben sind hochpolierte Brennspiegel, erlesene historische Uhren und Automaten, Teleskope, astronomische Modelle sowie Erd- und Himmelgloben, darunter einer des Mondes und einer des Mars, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Die umfangreiche Sammlung von bedeutenden Kunstwerken des 16. bis 19. Jahrhunderts, die fast alle die Bestimmung hatten, der wissenschaftlichen Erkenntnis der Welt zu dienen, macht den
Ausstellungen | Museum

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung

In der stimmungsvollen Kulisse des 400-jährigen Jägerhofs sind virtuose und naive Volkskunst aus Sachsen sowie eine der weltweit größten Puppentheatersammlungen beheimatet. Der Rundgang durch das Museum bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die faszinierende Welt der Volkskunst und führt den ganzen Reichtum alter Traditionen, aber auch neuere und neueste Werke aus den Grenzbereichen zwischen Alltagsleben und Kunst vor: bezaubernde Schnitzereien aus dem Erzgebirge, bedruckte und bestickte Webereien aus der Lausitz, prachtvolle Trachten der Sorben und virtuose Spitzen aus dem Vogtland, bemalte Möbel, reich verzierte Keramik und eine ungewöhnlich vielfältige Sammlung historischen Spielzeugs. Ob Jung oder Alt, wer immer die reiche Volkskunst Sachsens entdecken möchte, findet hier eine e
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

im Residenzschloss

Prägende Zahlungsmittel der Geschichte

In Zeiten von Pay Pal, Kreditkarte und digitalen Münzen, sogenannter BitCoins, verschwindet das Bargeld zunehmend aus unserem Alltag. Gleichzeitig stoßen Sonderaktionen, wie die Prägung der 5-Euro-Münze im Jahr 2016, auf ungeahntes Sammlerinteresse. Rund 300.000 Objekte vereint das Dresdner Münzkabinett – von der Antike bis zur Gegenwart.
Ausstellungen | Online

Panorama-Rundgänge

In unseren Panoramarundgängen und virtuellen Ausstellungen können Sie unsere Museen rund um die Uhr erleben und durch die Räume schlendern. Zu ausgewählten Schauen bieten wir auch virtuelle Touren mit Guides an.

Albertinum
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Albertinum

Mathematisch-Physikalischer Salon
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon

Münzkabinett
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Münzkabinett

Museum für sächsische Volkskunst
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Museum für sächsische Volkskunst

Neues Grünes Gewölbe
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Neue Grüne Gewölbe

Porzellansammlung
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch die Porzellansammlung

Riesensaal
Entdecken Sie den Pan
Ausstellungen | Museum

Residenzschloss

Ursprungsort und Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das Residenzschloss im Herzen der Altstadt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wird das Residenzschloss zurzeit als »Residenz der Kunst und Wissenschaft« wieder aufgebaut. Zuerst kehrten das Münzkabinett und das Kupferstich-Kabinett in das Schloss zurück. Seit 2004 kann man das Neue Grüne Gewölbe in der ersten Etage und seit 2006 das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss wieder besichtigen. Als spätbarockes Gesamtkunstwerk ist es in den ursprünglichen Räumen wieder erlebbar, so wie es August der Starke von 1723 bis 1730 als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht errichten ließ. Mit seiner Eröffnung wurde das Residenzschloss mit einem Paukenschlag zur Pilgerstätte für Besucher aus aller Welt. Die Eröffnu
Ausstellungen | Ausstellung

Rüstkammer

im Residenzschloss

Eine der kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen

Reich verzierte Rüstungen (Harnische), Feuerwaffen, Schwerter und Säbel aus edlen Metallen, aber auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen der Welt und mit rund 13.000 Einzelstücken zugleich zu einer der größten.

Macht & Mode
In Dresden, wo zugleich Prunkwaffen und -gewänder aus dem Besitz der Kurfürsten von Sachsen überliefert sind, kann man wie an keinem anderen Ort die Verbindung von "Macht & Mode" in Renaissance und Frühbarock in zwei neuen Ausstellungen sinnlich erleben.
Ausstellungen | Museum

Schloss Pillnitz

Schloss & Park Pillnitz diente einst dem Sächsischen Hof als Lustschloss und Sommerresidenz. Es liegt nur wenige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Dresden harmonisch zwischen Weinbergen und Elbe. Seine Blütezeit erlebte Pillnitz zu Zeiten Augusts des Starken. Der Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann verstand es damals, in Pillnitz die Architektur des fernen Ostens mit der des Barock verschmelzen zu lassen.

Das Herzstück des Schlossparks – der üppige Lustgarten mit dem großen Fontänebecken – wird von drei Palais umgeben. In Berg- und Wasserpalais befindet sich das Kunstgewerbemuseum. Im Neuen Palais widmet sich das Schlossmuseum dem höfischen Leben und der Geschichte der Schlossanlage.

Der Schlosspark Pillnitz ist für seine Fülle an botanischen Schätzen bekannt, darunter ei
Ausstellungen | Ausstellung

Skulpturensammlung

im Albertinum

Meisterwerke aus mehr als fünf Jahrtausenden

Von der klassischen Antike über die Kunst von Renaissance, Barock und Expressionismus bis ins 21. Jahrhundert reichen die hochkarätigen Bestände der Dresdner Skulpturensammlung, von antiken Meisterwerken über Giambologna und Permoser, Rodin und Lehmbruck bis zu Glöckner und Cimiotti.

Skulpturensammlung bis 1800
Im wiedereröffneten Semperbau am Zwinger ist die Skulpturensammlung bis 1800 mit antiken Bildwerken sowie Plastiken und Skulpturen der Frühen Neuzeit gemeinem mit den Meisterwerken der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen. Die gegenseitig befruchtende Wechselwirkung zwischen Malerei und Bildhauerei ist innerhalb des Museumsrundgangs anschaulich erlebbar.

Skulpturensammlung ab 1800
Im Albertinum präsentieren sich die Skulpturens
Ausstellungen | Museum

Zwinger mit Semperbau

Der weltbekannte Zwinger gehört zu den großartigsten Bauwerken des Barock in Deutschland. Mit seinen Pavillons und Galerien, dem »Kronentor«, dem »Nymphenbad« und nicht zuletzt dem Garten im Zwingerhof ist er eine Oase für jeden Dresden-Besucher. Der befremdlich erscheinende Begriff »Zwinger« stammt aus der Befestigungskunst und verweist auf die ursprüngliche Lage des Baus vor der Ringmauer der Stadt. Doch schon zu Zeiten Augusts des Starken hatte der Zwinger keineswegs die Funktion einer Befestigungsanlage.
Der Zwingerhof war Garten und Orangerie – eine Stätte für höfische Festivitäten, und seine Gebäude beherbergten schon damals die kurfürstlichen Kunstsammlungen und die Bibliothek. Mit den von Balustraden, Figuren und Vasen gesäumten Galerien ist ein barockes Gesamtkunstwerk entstanden
Ausstellungen | Ausstellung

Museumssammlung

Nahezu 100.000 Objekte aus allen Teilen der Welt zählt die Sammlung des Museums für Völkerkunde, darunter Skulpturen, Schmuck, Geschirr und Waffen. Beheimatet ist es im Japanischen Palais an der Elbe, nur wenige Meter vom Goldenen Reiter entfernt. So einzigartig die Exponate sind, so unweigerlich stellen sich heute Fragen nach ihrer Herkunft: Wer hat sie einst angefertigt und warum? Wie kamen sie nach Dresden? Waren sie Geschenke, wurden sie verkauft oder ihren ursprünglichen Besitzer:innen während der Kolonialzeit geraubt?
Ausstellungen | Forschung

Neue Plattform zu Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung

Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zu Dekolonisierung und laden zum Dialog ein.

Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung

Dekolonisierung richtet sich gegen koloniale Diskriminierungsstrukturen, sowohl körperlich spürbare als auch jene, die unsere Denkweisen beeinflussen. Sie ist demnach ein aktiver Prozess, der allen offen steht. Die Restitution wichtiger kultureller Objekte und die Rückführung menschlicher Überreste ist ein zentrales Element davon. Mitarbeiter*innen der Abteilung "Wissenschaftliche Sammlungserschließung und -dokumentation" der SES Sachsen befassen sich mit Repatriierungen und Restitutionen für die drei ethnographischen Museen in Dresden, Leipzig und Herrnhut.
Bildung | Bildung

Stipendium an der Giuseppe-Sinopoli-Akademie

Allgemeine Informationen & Vakanzen

Stipendiaten der Giuseppe-Sinopoli-Akademie haben Anspruch auf vier Zeitstunden Unterricht pro Monat durch Musiker auf führenden Positionen in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Um an die besondere Musiziertradition der Staatskapelle herangeführt zu werden, wird jeder Stipendiat mit bis zu 15 Diensten pro Monat in den Bereichen Oper, Ballett und Konzert eingesetzt. Als Vergütung erhalten Stipendiaten einen Sockelbetrag in Höhe von 615 €, die Mitwirkung bei Proben und Aufführungen wird extra vergütet. Bewerber dürfen bei Eintritt in die Akademie nicht älter als 27 Jahre sein und sollten ein Vordiplom oder ein vergleichbares Zeugnis vorweisen können.

Die Bewerbung ist zu richten an
Alexandra.MacDonald©staatskapelle-dresden.de

oder per Post a
Brauchtum | Ausstellung

Dauerausstellung

Werkstatt & Maschinenraum Kurt Aehlig

Der original wieder aufgebaute Maschinenraum zeigt eindrucksvoll, wie sich die Rabenauer Stuhlbauhandwerker zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem rein handwerklichen Stuhlbau gegen die aufstrebende industrielle Fertigung behauptet haben.

Die Besonderheit dieses Maschinenraumes besteht darin, dass Kurt Aehlig seine über Transmissionen angetriebenen Maschinen auf dem technischen Niveau des frühen 20. Jahrhundert erhalten hat, während sich andere Stuhlbaubetriebe schrittweise (teils zwar verzögert) dem jeweils technisch erreichten Stand anpassten.

Kurt Aehlig ist dieser technischen Entwicklung bis zu seinem Berufsende im Jahr 1995 nicht gefolgt. Er blieb nicht nur bei seinem zentralen Antrieb aller Maschinen über einen Motor, sondern verwendete
Netz.Werke | Online

Dresden Elbland 360°

Weinberge, Schlösser, hübsche Dörfer und Städte, die glitzernde Elbe: Das Elbland bietet Landkultur in ihrer schönsten Form. Die großartigsten Ausblicke können Sie gleich hier erleben. Lauter erste Eindrücke und neue Perspektiven!
Marktplatz | Gebäck

Dresdner Stollen ®

Der Klassiker unter den Rosinenstollen ist unser original Dresdner Christstollen – natürlich nur echt mit dem Stollensiegel. Charakteristischer Hauptbestandteil ist die Rosine – eine getrocknete Weinbeere. Durch die Trocknung gewinnt sie an Süße und verleiht dem Rosinenstollen so seinen individuellen süß-saftigen Geschmack.
Bei uns erhalten Sie den Christstollen mit Rosinen und Butter bereits ab einer Größe von 500g, in attraktiven Geschenkdosen bis hin zur hochwertigen Präsentkiste. Damit eignet er sich ideal als Weihnachtsgeschenk für Ihre Verwandtschaft, Kollegen oder Mitarbeiter. Für alle, die etwas mehr Hunger haben, backen wir den Dresdner Rosinenstollen bis zu einer Größe von 2000g. Unsere Stollen werden von Hand gefertigt und halten sich bei optimalen Lagerbedingungen mindestens 1
Bildung | Online

e-Bibo

Die eBibo ist die virtuelle Zweigstelle der Städtischen Bibliotheken Dresden. Sie hat rund um die Uhr geöffnet und kann bequem vom heimischen PC, Tablet oder Smartphone aus besucht werden.

Die eBibo umfasst folgende Angebote:
- Onleihe: E-Book, E-Audio & Co
- eLearning: Online-Lern-Kurse
- TigerBooks: Zugang zur Kinderbuch-App
- Genios Presse: Tagesaktuelle Zeitungen
- Genios Wirtschaft: Reports & Berichte
- Tilasto: Ihr Statistik-Scout
- Munzinger: Volltext-Datenbanken
- Naxos Music: Klassik & Jazz per Stream
- Historische Adressbücher: u.a. Quelle für die - Familienforschung
Bildung | Kinderprogramm

Lesestark!

Dresden blättert die Welt auf. Ein Programm zur Lese-, Sprach- und Schreibförderung für 5- bis 8jährige Kinder in Dresden.

Wir vermitteln Lesepaten an Kindergärten (Vorschulgruppe) und Grundschulen (1. Klasse).

Kindergärten und Grundschulen aus dem Stadtgebiet Dresden können zusätzlich verschiedene Angebote rund ums Thema Buch und Wissensvermittlung auswählen. Diese Veranstaltungen werden von Honorarkräften durchgeführt. Kindergärten und Grundschulen können eine Veranstaltung aus dem jeweiligen Themenkatalog wählen.

Für die Grundschüler gibt es am Ende des Schuljahres extra konzipierte Sonderveranstaltungen, die in Kooperation mit zwei Partnern durchgeführt werden:

“Zebra, Otter, Ochsenfrosch – Auf Lesesafari durch den Dresdner Zoo”
“Ich sehe was, was du nicht sie
Marktplatz | Gebäck

Mandelstollen

Unser handgemachter Mandelstollen nach eigenem Rezept eignet sich besonders für diejenigen, die Rosinen oder Sultaninen nicht so viel abgewinnen können. Doch auch ohne besagte Zutaten entfaltet er mit seinem Hefeteig einen wunderbar kräftigen Geschmack, was Ihn besonders lecker macht und sich so an großer Beliebtheit erfreut. Der Mandelstollen wird wie alle unserer Produkte handgefertigt. Wir backen ihn in Größen von 250 g bis zu 1000 g. Dabei hält er sich bei optimalen Lagerbedingungen mindestens 6 Wochen.
Marktplatz | Gebäck

Marzipanstollen

Besonders edel und etwas süßer als die anderen Stollen kommt dem Genießer der Marzipanstollen daher, der seinen Namen seiner charakteristischen Marzipanfüllung verdankt. Nach ähnlichem Rezepte und auch mit Puderzucker versehen, ist er mit dem Dresdner Christstollen eng verwandt. Damit er seiner Bezeichnung gerecht wird, muss der Marzipananteil mindestens 5% des Teiges ausmachen. Unser Marzipanstollen wird natürlich von Hand gefertigt und ist unter optimalen Lagerbedingungen mindestens 6 Wochen haltbar.
Marktplatz | Gebäck

Mini-Stollen

Handgemachte Mini-Stollen: In dieser Kategorie finden Sie unsere kleinsten Stollen in 250g Große - natürlich auch von Hand gemacht und zum Anbeißen lecker. Unsere Ministollen gibt es in den Geschmacksrichtungen Rosinenstollen, Marzipanstollen und Mandelstollen. Für Firmen ist eine Individualisierung der Ministollen auf der Stollenbanderole, Kartonage oder Lunchbox möglich. Probieren Sie!
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Strehlen in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Seit April 2007 bilden das Hauptgebäude am Basteiplatz, zwei Villen und ein Neubau den Campus der Hochschule. Hier sind die Oberschule, Internat, Bibliothek, Archiv, Mensa, das Gesundheitszentrum, Kostümfundus und Ton- und Videostudio sowie die Verwaltung vereint.

Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.
Marktplatz | Gebäck

Schokosplitter-Mandelstollen mit Überzug bestehend aus 17% kakaohaltiger Fettglasur

Unser Schokosplitter-Mandelstollen hat eine 17% kakaohaltige Fettglasur: Alternativ zu den klassischen Stollensorten bieten wir den Schoko-Liebhabern unter unseren Besuchern auch einen Schokosplitter- Mandelstollen an. Auf Basis des Mandelstollens beinhaltet der Teig neben den Mandeln auch kleine Schoko-Stückchen und wird statt Puderzucker mit einer 17% kakaohaltigen Fettglasur überzogen. Der Schokosplitter- Mandelstollen ist in einem Geschenkkarton erhältlich. Der Schokosplitter- Mandelstollen hält sich bei optimalen Lagerbedingungen bis zu 8 Wochen.
Bildung | Bildung

Standorte und Fahrbibliothek

Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind die Stadtbücherei der sächsischen Landeshauptstadt. Sie bestehen aus der Zentralbibliothek und 19 Zweigstellen in verschiedenen Dresdner Stadtteilen. Ebenso betreiben sie die älteste noch bestehende deutsche Fahrbibliothek.
Ausstellungen | Bildung

Studieren an der HfBK Dresden

Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.

Konzerte | Bildung

Studium an der HfM Dresden

Die HfM Dresden versteht sich als ein Ort zur Pflege der Musikkultur, an dem Kunst, Wissenschaft und Lehre in Theorie und Praxis ineinander greifen. Tradition und Erneuerung, Kontinuität und Experiment stehen in lebendigem Austausch. Freiräume für Experimente, neue Arbeitsweisen und künstlerische Forschung sind Bestandteil des Hochschulalltags.

Die Hochschule für Musik Dresden bietet ein außergewöhnlich breites Spektrum an Studienmöglichkeiten auf herausragendem Niveau. An beiden Fakultäten wird sowohl in der klassischen Richtung als auch Pädagogisch ausgebildet.

Neben den künstlerischen Studiengängen, die mit dem Bachelor und Masterzeugnis abschließen, werden auch Lehramtsstudiengänge in besonderer Ausführung angeboten. Man hat die Wahl zwischen einem klassischen Lehramtsstudium und
Netz.Werke | Geschenke

Für Daheim: Bücher, CDs, Filme mit Uwe Steimle

Viele dieser Produkte gibt es auch bei Buschfunk, beim Gütersloher Verlag oder im guten Buchhandel zu kaufen.
Ausstellungen | Ausstellung

Porzellansammlung

im Zwinger

Affen und Löwen, ein Adler und ein Pfau, sogar ein »Bologneser Hündchen« haben sich eingefunden: Der Saal mit Meissener Porzellantieren ist eine Attraktion in der Porzellansammlung. Die Dresdner Sammlung ist die qualitätsvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt, nicht zuletzt wegen ihrer herausragenden Bestände frühen Meissener Porzellans sowie ostasiatischer Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. August der Starke (1670-1733) war süchtig nach Porzellan. Seiner "maladie de porcelaine", wie er selbst seine Sucht nach dem "weißen Gold" bezeichnete, verdankt Dresden diese einzigartige Sammlung. In der herrlichen Innenarchitektur des Zwingers, immer mit Blick auf die barocke Kulisse des Zwingerhofes, werden heute die schönsten der 20.000 erhaltenen Stück
Ausstellungen | Ausstellung

Das Damaskuszimmer

und Wohntextilien aus dem Orient

Eine um 1810/11 gefertigte Zimmervertäfelung aus Damaskus, Syrien, befindet sich heute in der Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden. Die aufwendig gestaltete Wand- und Deckenvertäfelung mit seinen Reliefornamenten, Blattmetallauflagen und Malereien zierte bis 1899 einen Empfangsraum für Gäste eines Damaszener Altstadthauses. In Dresden entsteht es indes in einem gänzlich neuen kulturellen Kontext wieder.

Das aus 113 Einzelteilen bestehende Empfangszimmer ist detailreich mit Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften ausgestaltet. Die aufwändige Dekoration verdeutlicht, dass die Hausherr*innen eine beträchtliche Summe in die Ausgestaltung des Raumes investierten. Zum Ende des 19. Jahrhunderts lies Karl Ernst Osthaus die um 1810/11 gefertigte Zimmerv
Ausstellungen | Museum

Jägerhof

Der Jägerhof beherbergt seit 1913 das Museum für Sächsische Volkskunst und seit 2005 auch die Puppentheatersammlung. Er liegt auf der Neustädter Elbseite, nur wenige Gehminuten vom Dresdner Residenzschloss und der Semperoper entfernt. Heute kennen nur noch wenige Besucher seine wechselvolle Geschichte.
Die längste Zeit seiner 400jährigen Geschichte diente das Haus, das von einem umfangreichen Gebäudekomplex umgeben war, der kurfürstlichen Jagd. 1568 verlegte Kurfürst August seine Jägerei in die städtische Siedlung am rechten Elbufer, die damals noch „Altendresden“ hieß. Die linkselbisch gelegene Festung „Dresden“ bot keinen geeigneten Platz. Der Jägerhof erinnert als Baudenkmal an die Baukunst in Dresden vor der Zeit des Barock. Seine äußere Form erhielt der Bau gegen Ende des 16. und zu
Bildung | Schule

OBERSCHULE der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden verfügt über eine integrierte Oberschule, in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren einen Realschulabschluss erwerben. In Kombination mit den entsprechenden Leistungen in den Tanzfächern qualifiziert der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe nach Klasse 10 zur Aufnahme des Bachelor Studienganges Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden oder für den Übergang an weiterführende Schulen.

Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.

Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe
Bildung | Kurs online

Heuropa! Zweisprachigkeit früh fördern

Sprachlernplattform

Was und für wen ist Heuropa!

Bei Heuropa! lernen Kinder aus zweisprachigen Familien auf spielerische Weise ihre (zweite) Muttersprache.

Kinder von 5 bis 13 Jahren können bei Heuropa! Polnisch, Tschechisch und Litauisch lernen. Für jede Sprache gibt es drei Kurse: Einen Kurs für Kinder im Vorschulalter, einen Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren und einen Kurs für Kinder von 10 bis 13 Jahren. Heuropa! wurde von internationalen Experten speziell für die Bedürfnisse bilingualer Kinder entwickelt.

Spiele, Rätsel und Charaktere: Die Heuropa!-Sprachkurse bestehen aus vielen kleinen Spielen und Übungen. Fantasievolle Illustrationen, interessante Figuren und lustige Geschichten motivieren zum Lernen.

gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programmes für Lebenslanges Lern
Bildung | Kurs online

SOL - Sorbisch Online Lernen

Jede Menge Lernstoff kostenlos

Über 500 abwechslungsreiche Aufgaben pro Kurs vermitteln Wendungen und Wortschatz auf dem Niveau A1, A2 und B1 sowie erste grammatische Grundlagen.

Gefördert von der Stiftung für das sorbische Volk.

Welche Kurse gibt es?
- Obersorbisch A1 | A2 mit Deutsch und Englisch als Ausgangssprache
- Niedersorbisch A1 | A2 mit Deutsch und Englisch (A1) als Ausgangssprache
- Obersorbisch B1 Niedersorbisch B1 und A2 mit Englisch als Ausgangssprache

Ausstellungen | Ausstellung

Die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss

Die Feierlichkeiten zur Vermählung des Kurprinzen Friedrich August II mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha im September 1719 in Dresden gaben einst Anlass zur Errichtung des königlichen Paradeappartements. Mit der Wiedereröffnung der originalgetreu rekonstruierten Pa­raderäume 300 Jahre später, erreicht nach 33 Jahren der Wie­deraufbau des Residenzschlosses Dresden seinen glanzvollen Höhepunkt.

Zur Raumfolge des Paradeappartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlafzimmer mit einem grandiosen Imperialbett. Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerklichen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvol­len Ausstattung des 18. Jah
Ausstellungen | Ausstellung

Die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss

Die Feierlichkeiten zur Vermählung des Kurprinzen Friedrich August II mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha im September 1719 in Dresden gaben einst Anlass zur Errichtung des königlichen Paradeappartements. Mit der Wiedereröffnung der originalgetreu rekonstruierten Pa­raderäume 300 Jahre später, erreicht nach 33 Jahren der Wie­deraufbau des Residenzschlosses Dresden seinen glanzvollen Höhepunkt.

Zur Raumfolge des Paradeappartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlafzimmer mit einem grandiosen Imperialbett. Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerklichen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvol­len Ausstattung des 18. Jah
Ausstellungen | Ausstellung

Weltsicht und Wissen um 1600

Bohrer, Beile, Hobel, Gartenharken, Spaten und Baumscheren - kaum vorstellbar, dass es das heutige Baumarkt-Inventar in 500 Jahren ins Museum schafft. In der Ausstellung "Weltsicht und Wissen um 1600" sind es neben dem Material und der aufwendigen Verarbeitung der Objekte aus der Spätrenaissance vor allem ihre einstigen Besitzer, die die Museumsreife der Werkzeuge und Gartengeräte rechtfertigen. Denn auch Fürsten hatten Freizeit - und so sammelte Kurfürst August von Sachsen (1526-1586) als Kunsthandwerker und Gärtner neue Kraft fürs Regieren. Mit Erfolg: Unter ihm entwickelte sich Sachsen zu einem der mächtigsten und reichsten Fürstentümer innerhalb des Reiches. Auch von ihm gedrechselte Elfenbeinstücke, Schreib- und Zeichengeräte und mehrere Portraits machen den Herrscher als Menschen nah
Netz.Werke | Buchpräsentation

Buch "Wir sind nicht nachtragend"

Neues und altes vom Zauberer von Ost

Für alle die darauf gewartet haben und auch für die, die nicht darauf gewartet haben. Jetzt ist es da, das neue Buch von Uwe Steimle.

Bei Buschfunk oder überall im guten Buchhandel.
Bildung | Kurs

Gruppenkurse

Gruppenkurse finden in einem Seminarhaus statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Neben der Kursgebühr entstehen Unterbringungs- und Fahrtkosten.

Netz.Werke | Online

Visit Dresden 360°

Geschichte, Gegenwart und jede Menge Zukunft: Dresden hat alles – und noch einiges mehr. Lernen Sie jetzt die schönsten Seiten Dresdner Lebensfreude kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!
Aufführungen | Online-Shop

Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Konzerte | Online-Shop

Opernshop - CDs der Staatskapelle

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Ausstellungen | Online-Shop

Web-Shop der SKD

Puzzle, Becher, Gläser, Schirme, Schmuck, Geschenksets und vieles mehr finden Sie im Webshop der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.


Aufführungen | Online

HELLERAU Online-Programm

Der Programmausfall im Zuge des Corona-Virus stellt uns vor große Herausforderungen. Kreativität aber besteht und findet ihren Weg. Hier stellen wir für Sie Mitschnitte, Interviews, Kurzfilme und mehr zur Verfügung, um unser Programm kennenzulernen oder Dinge nochmal auf andere Weise zu erleben.

Außerdem im Angebot: Online-Programm Musik, Online-Programm Mitmachen, Lesestoff im Online-Magazin

Stöbern Sie!

Aufführungen | Podcast

Das Schloss

von Franz Kafka

THEATER-PODCAST in 23 Folgen
gelesen vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden

Franz Kafkas unvollendeter Roman DAS SCHLOSS aus dem Jahr 1922, der postum erst 1926 veröffentlicht wurde, gehört zu den großen Romanen des 20. Jahrhunderts und ist zugleich der vielleicht geheimnisvollste. Die Hauptfigur, die hier nur „K“ genannt wird, ist ein Mann unbestimmten Alters und unbestimmter Herkunft, der vorgibt, ein Landvermesser zu sein. K strebt eine Anstellung beim ‚Schloss‘ an, einem undurchschaubaren System von Vorschriften, Beamtentum und Opportunismus. Die Dorfbewohner um das Schloss sind Teil des Systems und sie sind misstrauisch gegenüber dem Fremden. K reibt sich nach und nach auf in seinem verbissenen und aussichtslosen Bemühen, Teil dieses Systems zu werden, das selbst die Liebe kor
Aufführungen | Podcast

Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“

SPIELZEIT 2021/2022

Der Bürger:Bühnen-Podcast geht in die dritte Runde. Diese Spielzeit sollen verschiedene Akteur*innen und Bürger*innen der Stadt im Gespräch mit Dramaturgin Sabrina Bohl zu Wort kommen: Besondere Berufe, Initiativen, Vereine und die Menschen, die dahinterstehen, sind zu uns ins Tonstudio eingeladen.
Gesprächsanlass sind dieses Mal Themen, die unsere Bürger:Bühnen-Inszenierungen verhandeln. Wer einen Gast vorschlagen möchte, kann sich gerne bei sabrina.bohl@staatsschaupiel-dresden.de melden.
B:lauscht alte und neue Folgen auf www.staatsschauspiel-dresden.de/buergerbuehne oder auf www.soundcloud.com/staatsschauspiel-dresden.
Aufführungen | Online

Online-Angebote

Online-Angebote des Staatsschauspiels Dresden. Schauen Sie mal rein.

Ausstellungen | Blog

Blog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Hier finden Sie Interviews, Filme, Berichte und den berühmten Blick hinter die Kulissen der Sammlungen, Depots und Restaurierungswerkstätten. Lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie auf Entdeckungsreise!

Aufführungen | Podcast

Geschichten aus der Murkelei

von Hans Fallada

THEATER-PODCAST in 11 Folgen
gelesen vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden

Hans Fallada erfand und erzählte die wunderbaren Geschichten aus der Murkelei in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts für seine drei Kinder. Das Essen sollte besser rutschen und ihnen nicht langweilig werden. Sie waren es auch, die den Autor überzeugten, die Erzählungen aufzuschreiben, damit auch andere Kinder in die märchenhafte Welt fantastischer Dinge, sprechender Tiere, Zauberer, Tarnkappen und Pechvögel eintauchen und dem Mäuseken Wackelohr, dem Nuschelpeter, dem Unglückshuhn und vielen anderen begegnen könnten. Auf diese Weise ist eine der schönsten Märchensammlungen des 20. Jahrhunderts voller Herzenswärme und Humor entstanden. Dass der Autor der Welt der Märchen besonders zugeneigt war,
Aufführungen | Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Bildung | Kurs online

Online-Kurse

Die gekauften Anleitungsvideos können auf unbegrenzte Zeit angesehen werden. Sie ermöglichen die Arbeit zu Hause und zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Die Perspektive der Tischkamera bietet einen genauen Blick auf alle Handgriffe und Herstellungsdetails. Für inhaltliche Rückfragen kann man mich gern per Mail oder Telefon kontaktieren.
Für die Buchung reicht eine einfache E-Mail. Ich schicke dann umgehend eine Rechnung und die Links zu den Videos.
Wer möchte kann auch ein Materialpaket kaufen, das dann per Post zugesendet wird.

Ausstellungen | Ausstellung

Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht

Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 stellt die neue Dauerausstellung im Dresdner Residenzschloss die fürstlichen wie geistlichen Protagonisten der Reformationszeit in Sachsen vor. Besucher müssen dafür keine Geschichtsexperten sein - denn die wird in der Ausstellung anhand einzelner Objekte erzählt, die sich ihren einstigen Besitzern zuordnen lassen. So etwa eine blutbefleckte Feldbinde von Moritz von Sachsen, die er trug, als er in der Schlacht bei Sievershausen starb. Oder ein reich verzierter Harnisch, der den Körper August von Sachsen nachweislich am 27. April 1547 in der Schlacht von Mühlberg schützte.

Eintrittspreise
regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €, Audioguide frei
Konzerte | Online

Adagietto aus Mahlers Fünfter Symphonie

Zusammen mit Ministerpräsident Michael Kretschmer gedenkt die Sächsische Staatskapelle Dresden aller Verstorbenen der Corona-Pandemie – und widmet ihnen die am 17. April 2021 entstandene Aufnahme des Adagietto aus Gustav Mahlers Fünfter Symphonie mit Daniel Harding aus der Semperoper Dresden.
Ausstellungen | Online

Digitale Angebote

Von der virtuellen Ausstellung bis zum Meme Generator: Entdecken Sie unsere digitalen Angebote und erleben Sie unsere Museen und Kunstwerke von zuhause oder unterwegs.

Multimediale Besuchertouren
Erleben Sie Kunst digital mit unseren multimedialen Touren. Vor, während und nach Ihrem Museumsbesuch erhalten Sie spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken.

Digitale Veranstaltungen
Salongespräche und Podiumsdiskussion "Runder Tisch"
Konzerte | Online

Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen das bieten, was uns am meisten am Herzen liegt: Musik! Dafür finden Sie mehrere Angebote online.
Marktplatz | Kaffee

Dresdner Kaffee

Dresdner Kaffee & Espresso: Hier finden Sie exklusiven Dresdner Kaffee und Espresso in verschiedenen Varianten - ob als Kaffeebohnen oder gemahlen - für Kaffeeliebhaber ist garantiert etwas dabei. Alle unsere Dresdner Kaffee-Sorten werden aus qualitativ hochwertigen Rohkaffees hergestellt und in kleinen Chargen im Trommelröstverfahren geröstet. Nur durch unseren schonenden und langsamen Röstprozess können sich die komplexen Aromen entfalten, wodurch jeder Dresdner Kaffee seine einzigartige, intensive Geschmacksfülle erhält.
Marktplatz | Geschenke

Präsente

In dieser Kategorie bieten wir Ihnen eine feine Auswahl verschiedener Präsent-Sets rund um das Thema Christstollen in Verbindung mit ergänzenden Geschenkartikeln. Ob Christstollen konfektioniert mit Wein, Sekt oder auf Wunsch auch mit anderen Artikeln - hier werden Sie sicher ein passendes Präsentset für Ihre Kunden zusammenstellen können. Gern kommen wir auch Sonderwünschen nach, fragen Sie uns hierfür einfach an.
Aufführungen | App

The Walks

Audiowalk mit Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/ Puschke/Wetzel)

„The Walks“ ist eine App für eine Reihe von Audio-Walks von Rimini Protokoll. Jeder Walk ist ein Kurzhörspiel für einen bestimmten Ort in deiner Stadt und eine Einladung deine Umgebung neu zu entdecken und mit ihr zu interagieren. Um einen Audio-Walk selber zu machen, reichen schon ca. 20 Minuten. Gehe los, wann immer du willst. Du kannst selber entscheiden, wie viele der Walks du in welcher Reihenfolge machen möchtest.

Die Geschichten und Klangwelten der Kurzhörspiele lassen sich weltweit erleben. So verbindet „The Walks“ Menschen rund um den Globus in einer lokalen Erfahrung durch eine grundlegende menschliche Handlung: Das Gehen.Mit der Corona-Pandemie erhielt das Gehen im öffentlichen Raum eine neue Bedeutung. Eine uraltes und alltägliches Ritual wurde zu einem zentralen Bestandtei
Aufführungen | Online

Beethoven Today Actions | Wagner Moreira

Ein Projekt von Wagner Moreira in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen
Ereignisse | Kurs

Education Programm

Kursangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Frankfurt und Dresden

Jede*r kann bei uns Tanz erleben!
Seit ihrer Gründung bietet die Dresden Frankfurt Dance Company Education-Angebote für Klein und Groß, für Anfänger und Profis, für alle Menschen unabhängig von Herkunft, Sozialisation, Bildung, Alter und Physis an.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Schulklassen

Nutzen Sie unser Museum als außerschulischen Lernort: Für Schulklassen bieten wir ein spezielles Angebot mit verschiedenen Vorträgen zur Geschichte der DDR und individuell abgestimmte Führungen an. Die Vorträge finden in unserem DDR-Klassenzimmer statt.

Die letzte Ballonflucht aus der DDR

Jan Hüblers Element ist Luft: Schon seit seiner Kindheit beschäftigt den heutigen Reise-Journalist das Fliegen. Aus dieser Leidenschaft und einigen Brüchen im Leben des jungen Mannes in den 70er und 80er Jahren entwickelten sich die Fluchtgedanken. "Die letzte Ballonflucht aus der DDR" mit musikalischen Einwürfen und Originalzitaten spannend und mitreißend von Jan Hübler persönlich erzählt.

Geeignet für Besuche der 7. – 10 Klasse (Dauer ca. 60 Minuten) und Abiturienten / Geschichte Leistungskurs
Ausstellungen | Ausstellung

Altes Zeughaus

Das Alte Zeughaus und die Artillerie der Festung Königstein

Themen der neuen Ausstellung:
- „Zeug“ und „Zeughaus“, das Alte Zeughaus als Renaissancebau auf der Festung Königstein
- Nah- und Fernverteidigung einer Bergfestung
- Artillerie: Geschichte, Technik, diese Waffengattung speziell auf dem Königstein

Ausstellungshighlights:
- Eindrucksvolle Kanonen und Mörser, von denen die meisten einst zur Bewaffnung des Königsteins gehörten
- Schnittmodell des Alten Zeughauses im Maßstab 1:20, das mit Waffen und mit Personal den Zustand im Jahr 1647 zeigt (folgt corona-bedingt später)
- interaktive Stationen: Fotos in historischem Kostüm | Schießpulver riechen

Öffnungszeiten:
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
November - März: 9 - 17 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung

Seit Februar 2018 bieten die musealen Räume im Brunnenhaus ein neues Erlebnis. 20 Jahre nach Eröffnung der bisherigen Ausstellung im Februar 1998 wurde sie neu gestaltet und technisch modernisiert.

Der Brunnen auf der Festung Königstein ist mit 152,5 Metern der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste Deutschlands. Seine Abteufung zwischen 1566 und 1569 war von Kurfürst August veranlasst worden, um die Wasserversorgung der künftigen Festung zu sichern. Bergleute aus dem Erzgebirge unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer verrichteten diese Arbeit. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht sichtbar.
Ein neues Modell im Maßstab 1:10 zeigt das Abteufen des Brunnens durch die Marienberger Bergleute vor rund 450 Jahren. (Lesen Sie dazu auch im Festungstagebuch: "Mit S
Ausstellungen | Ausstellung

Dokumentation zur Geschichte der Garnisonskirche

- ursprünglich romanische Burgkapelle
- erste Garnisonskirche Sachsens (1676)
- 2000 Wiedereinweihung nach umfangreicher Sanierung

Sonntagsmusik in der Garnisonskirche
An ausgewählten Terminen
12:00 bis 16:15 Uhr zu jeder vollen Stunde
15-minütige Konzerte auf der Jehmlich-Orgel

Öffnungszeiten
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
Am Buß- und Bettag sowie an den
Adventswochenenden: 11 - 17 Uhr
November - März: Blick durch Eingangstür ins Kircheninnere
Ausstellungen | Ausstellung

Georgenburg - Baugeschichte und Geschichte des Staatsgefängnisses

Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und Magdalena Sibylla zurück auf der Festung Königstein

Die neue Ausstellung zur Renaissancezeit zeigt die prachtvolle Nachbildung eines Kurfürstenpaares. Als Vorlage diente ein Gemälde, das Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) mit seiner Gemahlin Magdalena Sibylla (1586-1659) zeigt.

Die Kleider mit zahlreichen Verzierungen und Schmuckstücken wurden so originalgetreu wie möglich nachgestaltet. Die aufeinander abgestimmten Materialien und Motive der Prunkgewänder zeigen die Verbundenheit des Kurfürstenpaares.

Zu Lebzeiten hatte es den Anspruch, zu den mächtigsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches zu gehören. Dies unterstreichen zusätzlich die Verzierungen und Schmuckstücke.

Die Ausstellung thematisiert das Leben von Kurfürst
Ausstellungen | Ausstellung

In Lapide Regis - Auf dem Stein des Königs

800 Jahre Leben auf der Festung Königstein

Die neue Dauerausstellung ist die wichtigste und größte Ausstellung der Festung Königstein. Auf 1.200 qm Fläche und in 33 zum Teil erstmals zugänglichen Räumen erzählt sie die Geschichte des Königsteins von der urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums 1955.

Neben zahlreichen Exponaten illustrieren Modelle, anschauliche Dioramen und lebensgroße Figurengruppen historische Meilensteine. Zur Vertiefung dienen etwa 30 Medienstationen und ein Audioguide. Zudem gibt es ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot.
Ausstellungen | Ausstellung

Kommandantenhaus mit Garten und Pferdestall

Die Kommandantenwohnung - Interieurausstellung aus der Zeit um 1900
Die Ausstellung besteht aus der Küche, dem Arbeitszimmer und dem Damenzimmer der Familie des Festungskommandanten.

Arbeitszimmer
Der nachgestaltete Raum zeigt das Zimmer des Festungskommandanten Oberstleutnant Theobald Freiherr von Oer, wie es auf Fotografien überliefert ist. Es befand sich im Obergeschoss des Kommandantenhauses. Zum Damenzimmer seiner Ehefrau gab es einen direkten Durchgang.

Damenzimmer
Das nachgestellte Zimmer bewohnte zwischen 1914 und 1917 die Ehefrau des Obersten von Tschirschky und Bögendorff im Obergeschoss. Sie hielt sich darin auf, wenn sie las, Briefe schrieb oder Handarbeiten machte. Mit Gästen nahm sie in der behaglichen Sitzgruppe Platz.

Küche
Die nachgestellte Einrichtung stammt
Ausstellungen | Ausstellung

Kranichkasematte

Vom Tretkran zum Panoramaaufzug

Ausstellung zu den historischen und modernen Hebewerken auf dem Königstein mit einem Tretkran-Modell des alten hölzernen "Kranichs" und der originalen Antriebstechnik von 1942
Ausstellungen | Ausstellung

Magdalenenburg / Fasskeller, Riesenfasskeller

Baugeschichte und Geschichte der drei Riesenweinfässer

Als Renaissanceschlösschen errichtet, diente die Magdalenenburg der Unterbringung des Hofes und als Provianthaus. Im Riesenweinfass-Keller stand von 1725 bis 1819 das 238.600 Liter fassende Riesenfass Augusts des Starken, das vom Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann gebaut worden war. (Pöppelmann war auch der Erbauer des Zwingers in Dresden.)

Riesenfasskeller in der Magdalenenburg

Multimediale künstlerische Installation - Moderner Nachbau des Riesenweinfasses

In dem zu Beginn des 19. Jahrhunderts baulich veränderten Raum wird in einer modernen Installation aus Glas, Stahl, Licht und Musik die Geschichte des ehemals größten Weinfasses der Welt erlebbar gemacht.
Nur mit Führung zugänglich.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Festungsplan online & 360°-Panoramen

Der Festungsplan zeigt auf Fotos die einzelnen Stationen und in den virtuellen Rundgängen können Punkte auf der Festung mit Aussicht auf die Sächsische Schweiz virtuell besucht werden.
Ausstellungen | Ausstellung

Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!

Ob zum Tee trinken, lesen, zuhören, verweilen, diskutieren und staunen: Die neue Präsentation des Damaskuszimmers gewährt Einblicke in Damaszener Gastfreundschaft im 19. Jahrhundert sowie unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit.

Zum ersten Mal wird das Damaskuszimmer in seiner Farbigkeit und ornamentalen Komplexität in Dresden komplett aufgebaut zu sehen sein. Die aktuelle Präsentation gewährt nach 25 Jahren der Restaurierung Einblicke in die reich verzierte Vertäfelung mit ihren Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften. Neben der Damaszener Gastfreundschaft des 19. Jahrhunderts, zeigt die begleitende Ausstellung auch unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit auf und hinterfragt d
Ausstellungen | Ausstellung

Die Welt der DDR

Machen Sie eine Zeitreise!

DIE WELT DER DDR bietet Ihnen auf 1500m² eine umfangreiche und einzigartige Ausstellung über das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik: Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch den Alltag der DDR - von Kindergarten, Schule und Arbeitswelt bis hin zu den Bereichen Wohnen, Einkaufen, Urlaub, Sport und Freizeit. Die verschiedenen Themenbereiche geben durch ihre detaillierte Gestaltung einen authentischen Einblick in die Lebenswirklichkeit eines untergegangenen Staates. Darüber hinaus spiegelt unsere Dauerausstellung anhand verschiedener Exponate regionale Besonderheiten aus dem Bezirk Dresden wieder.
Ausstellungen | Geschenke

Wertgutschein für DIE WELT DER DDR

Verschenken Sie eine Reise in die Vergangenheit: Wertgutscheine für DIE WELT DER DDR können an unserer Museumskasse erworben oder per E-Mail bestellt werden.
Aufführungen | Theater

1001 Märchen und Geschichten

  • Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Ausstellungen | Ausstellung

Hochschule für Bildende Künste Dresden

  • Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule
Netz.Werke | Webshop

Uwe Steimle

  • Dresden
  • Schauspieler und Kabarettist
Familie | Freizeitpark

Kulturinsel Einsiedel

  • Die Geheime Welt von Turisede
Forum.Regionum | Lesung

Tumult Forum

  • Monatliche Autoren-Abende im Salon Erich Kästner des DORMERO Hotel KÖNIGSHOF Dresden
Konzerte | Konzert

Sächsisches Vocalensemble

  • Konzerte der zeitgenössischen und Alten Musik
Brauchtum | Museum

Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau

  • in Deutschlands ältester Stuhlbauerstadt
Aufführungen | Theater

Dresdner FriedrichstaTT Palast

  • Bühne mit genreübergreifendem Programm
Ausstellungen | Museum

Die Welt der DDR
Museum Dresden

  • Machen Sie eine Zeitreise! Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern erstreckt sich die Sammlung.
Marktplatz | Regionalprodukte

Stollen-aus-Dresden.de

  • Webshop
  • Rosinenstollen und andere Dresdner Christstollen aus traditioneller Fertigung online bestellen
Konzerte | Kirchenmusik

Frauenkirche Dresden

  • Evangelisch-lutherische Kirche offen für Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Vorträge oder Lesungen.
Aufführungen | Theater

Kulturhafen Dresden

  • Der KULTURHAFEN ist der Hauptsitz von Yes-oder-Nie! - Improtheater.
Konzerte | Konzert

Hochschule für Musik C.M. v. Weber Dresden

  • Konzerte und Veranstaltungen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

  • 1925 von Palucca gegründete Schule für modernen Tanz
Bildung | Kurs online

TU Dresden Sprachkurse

  • studienbegleitenden Sprachausbildung von Studierenden aller Studiengänge der TU Dresden
Bildung | Bildung

Städtische Bibliotheken Dresden

  • Städtische Bibliotheken für Dresden mit Zentralbibliothek im Kulturpalast im Stadtzentrum.
Ausflüge | Führung

igeltour Dresden

  • Seit 29 Jahren StattReisen in Dresden. Kommen Sie mit!
Netz.Werke | Online

Dresden 360 Grad

  • Lernen Sie die schönsten Seiten Dresden digital kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!
Forum.Regionum | Blog

JH79

Forum.Regionum | Blog

Kulturnator

Bildung | Kurs online

Atelier Schrift und Buchkunst

  • Atelier, Galerie und Kurse von Marí Emily Bohley
Forum.Regionum | Blog

Dresden-Blog

Familie | Freizeit

7th Space

  • Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
  • Virtual Reality Erlebniswelten - Tauche ein in virtuelle Welten
Ausflüge | Schloss

Schloss & Park Pillnitz Dresden

  • Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses ist die größte chinoise Schlossanlage Europas.
Ausflüge | Reisen

Elbsandsteingebirge

  • Bestehend aus Sächsischer Schweiz und Böhmischer Schweiz ist es eine der spektakulärsten Natur- und Kulturlandschaften Europas.
Literatur | Lesung

Kulturhaus Loschwitz

  • Hauptaugenmerk liegt neben der Musik, der Diskussion, den Vorträgen und den Kunstausstellungen jedoch auf der Literatur.
Ausstellungen | Ausstellung

Panometer Dresden

  • Dresden von oben in einer 360°-Perspektive entdecken und dabei gleichzeitig zurück in die Vergangenheit reisen.
Gesundheit | Klinik

Kirnitzschtal-Klinik Bad Schandau

  • AHB- und Reha-Klinik für Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Osteoporose und Traditionelle Chinesische Medizin
Gesundheit | Spa

Toskana Therme Bad Schandau

  • Wellnesspark in der Therme - Ein Ort der Ruhe und Entspannung.
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Dresden

  • Ausstellungen zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1989 sowie Sonderausstellungen.
Aufführungen | Kabarett

Die Herkuleskeule Dresden

  • Dresdens Kabarett-Theater
Brauchtum | Schloss

Landschloß Pirna-Zuschendorf

  • Sachsens wertvollste Zierpflanzensammlungen und historische Spielzeugausstellungen.
Ausstellungen | Galerie

Kunst Haus Dresden

  • Städtische Galerie für Gegenwartskunst
Ausstellungen | Museum

Verkehrsmuseum Dresden

  • Das Verkehrs­museum Dresden beschäftigt sich mit allen Aspekten der Mobilität von Menschen – von der Vergan­genheit über die Gegenwart bis in die nahe Zukunft.
Ausstellungen | Museum

Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden

  • Musikmuseum in Dresden, das dem Komponisten Carl Maria von Weber gewidmet ist
Ausstellungen | Museum

Schillerhäuschen Dresden

  • Dokumentation zu Schillers Dresdner Freunden, Werken und Verehrern
Ausstellungen | Museum

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

  • Kunst-, Literatur- und Musikmuseum
Ausstellungen | Museum

Kraszewski-Museum Dresden

  • Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski.
Bildung | Familienprogramm

Sternwarte Radebeul Adolph Diesterweg

  • Sternwarte und Planetarium
Konzerte | Kirchenmusik

Kreuzkirche Dresden

  • Konzerte geistlicher Musik aus Vergangenheit und Gegenwart
  • Aufführungen des Dresdner Kreuzchores
Literatur | Museum

Erich Kästner Museum

  • In der Villa Augustin
Aufführungen | Operette

Staatsoperette Dresden

  • Seit Dezember 2016 spielt das Ensemble der Staatsoperette Dresden im Kraftwerk Mitte – im Zentrum der Stadt.
Literatur | Museum

Buchmuseum der Sächs. Landesbibliothek

  • der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Marktplatz | Wein

Schloss Wackerbarth

  • Europas erstes Erlebnisweingut
Ausstellungen | Galerie

Kunstausstellung Kühl Dresden

  • Die private Galerie in Dresden für zeitgenössische Kunst seit 1924.
Aufführungen | Theater

Kleines Haus Dresden

  • Kleine Bühne des Staatsschauspiel Dresdens in der Dresdner Neustadt
Aufführungen | Theater

Societaetstheater Dresden

  • Theater, Konzerte, Tanz, Festivals und Begegnung
Ausflüge | Schloss

Schloss & Park Moritzburg

  • Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Ausflüge | Gebäude

Palais & Großer Garten Dresden

  • Der Große Garten ist heute die größte Parkanlage Dresdens. Im Zentrum des Parks befindet sich als bedeutendstes Bauwerk das Palais.
Konzerte | Konzert

Elbland Philharmonie Sachsen

  • Aufführungen im Raum Sachsen
Ausstellungen | Museum

Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden

  • Museum für Tierkunde und Museum für Mineralogie und Geologie
Ausflüge | Burg

Albrechtsburg Meissen

  • Die spätgotische Albrechtsburg wurde Im 15. Jahrhundert erbaut und gilt als ältestes Schloss Deutschlands.
Ereignisse | Festival

Heinrich Schütz Musikfest

  • Drei Länder – ein Musikfestival in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Aufführungen | Theater

Theaterkahn Dresdner Brettl

  • Theater und Restaurant auf einem Schiff zwischen Semperoper und Frauenkirche, unweit von Zwinger und Schloss.
Familie | Puppentheater

August Theater Dresden

  • Puppentheater und Pantomimentheater
Familie | Ausflug

Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn

  • Im Nordwesten der sächsischen Landeshauptstadt fährt die Lößnitzgrundbahn und im Süden der Stadt die Weißeritztalbahn.
Familie | Freizeit

Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei

  • Ca. 200 Tiere in 67 verschiedenen Arten und Rassen
  • 25 verschiedenen Naturerlebnispiele zum aus probieren , experimentieren, fühlen und erkunden
Aufführungen | Theater

Projekttheater Dresden

  • Willkommen im Kulturschutzgebiet für freies & experimentelles, genreübergreifendes Theater!
Ausstellungen | Museum

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

  • Im Deutschen Hygiene-Museum begeben sich Besucher auf eine Erlebnisreise zum Menschen.
Ausstellungen | Museum

Technische Sammlungen Dresden

  • Ausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte
Ausstellungen | Museum

Leonhardi-Museum Dresden

  • 1879 hat der Maler und Industrielle Eduard Leonhardi die Hentschelmühle erworben und einen Ort für die Kunst geschaffen
Ausstellungen | Museum

Palitzsch-Museum Dresden

  • Prohlis, Palitzsch und Planeten - Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium
Konzerte | Konzert

Dreikönigskirche Dresden

  • Die Dreikönigskirche auf der Neustädter Elbseite – ein Ort lebendigen Glaubens, der Tradition und Moderne verbindet. Konzerte, Ausstellungen, Gottesdienste ...
Ereignisse | Festival

Moritzburg Festival

  • Kammermusikfestival alljährlich im August mit internationalen Musiker der Klassikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden.
Aufführungen | Theater

Kleines Welt Theater im Sonnenhof Radebeul

  • Theater, Komödie, Entertainment, Musik
Marktplatz | Volkskunst

Dregeno Seiffen

  • traditionelle erzgebirgische Volkskunst
Konzerte | Konzert

Dresdner Bläserphilharmonie

  • Konzerte sinfonischer Bläsermusik
Brauchtum | Markt

Striezelmarkt Dresden

  • ältester deutscher Weihnachtsmarkt im Zentrum von Dresden
Brauchtum | Volkskunst

Dresdner Stollenfest

  • Dresden
  • Der vorweihnachtlichen Veranstaltungshöhepunkt der sächsischen Landeshauptstadt: das Dresdner Stollenfest.
Marktplatz | Spirituosen

Likörium Dresden

  • Hausgemachte Liköre aus Dresden
  • Jetzt auch Online bestellen!
Marktplatz | Markt

Lingnermarkt Dresden

  • Frisch. Regional. Traditionell - der Dresdner Wochenmarkt am Hygienemuseum mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Markt Schillerplatz am Blauen Wunder

  • Wochenmarkt auf dem Schillerplatz am Blauen Wunder direkt an der Elbe mit regionalen Produkten aus Dresden und der Umgebung.
Marktplatz | Regionalprodukte

Neustädter Markthalle

  • In der Neustädter Markthalle in der Nähe vom Goldenen Reiter finden sie Händler für Obst ud Gemüse, Blumen, Tee und Tabak, Backwaren sowie die KONSUM-Kaufhalle.
Konzerte | Konzert

Dresdner Sinfoniker

  • Die Dresdner Sinfoniker gehören zu den führenden Ensembles für zeitgenössische Musik.
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden Dresden, Taschenberg 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zwinger Dresden Dresden, Theaterplatz 1
Ausflüge / Reisen Dresden Dresden, Prager Straße 2b
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenzschloss Dresden Dresden, Taschenberg 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Dresden Dresden, Theaterplatz
Ereignisse / Festival Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 19.4. bis 7.5.2023
Familie / Kulturveranstaltung Festung Königstein Königstein, Festung 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56