Ereignisse | Fest
Veranstaltungen in Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz
Veranstaltungskalender - Terminsuche

Konzerte
| Konzert
Johann Sebastian Bach:
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Fantasie und Fuge c-moll BWV 537
Präludium und Fuge C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil II BWV 870
Präludium und Fuge F-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil II BWV 880
Fantasia super: „Komm, heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 651
„O Mensch, bewein dein Sünde groß“ aus dem „Orgelbüchlein“ BWV 622
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
Improvisation
Nichts weniger, als das Orgelspiel völlig zu revolutionieren und die Orgel aus ihrem Nischen-Dasein herauszuholen, ist das Ziel von Cameron Carpenter. Dabei glänzt er nicht nur mit perfekter Finger- und Pedaltechnik und ungewöhnlichen Interpretationen, sondern liebt das Unkonventionelle auch im Auftreten: Er stylt sich gern mit kreativen Haarschn
All you need is Bach
Palastorganist Cameron Carpenter solo an der Konzertsaalorgel | Dresdner Orgelzyklus
Cameron Carpenter, OrgelJohann Sebastian Bach:
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Fantasie und Fuge c-moll BWV 537
Präludium und Fuge C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil II BWV 870
Präludium und Fuge F-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil II BWV 880
Fantasia super: „Komm, heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 651
„O Mensch, bewein dein Sünde groß“ aus dem „Orgelbüchlein“ BWV 622
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
Improvisation
Nichts weniger, als das Orgelspiel völlig zu revolutionieren und die Orgel aus ihrem Nischen-Dasein herauszuholen, ist das Ziel von Cameron Carpenter. Dabei glänzt er nicht nur mit perfekter Finger- und Pedaltechnik und ungewöhnlichen Interpretationen, sondern liebt das Unkonventionelle auch im Auftreten: Er stylt sich gern mit kreativen Haarschn
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Almauftrieb
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Bergfest
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Aufführungen
| Oper
Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie
Pique Dame
Pjotr I. Tschaikowsky
Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto von Modest I. TschaikowskyPjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie

Aufführungen
| Erzähltheater
15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Die unerhörten Abenteuer einer liebenden Frau
Zu welch unglaublichen Handlungen eine kluge und einfallsreiche Frau fähig ist, um den Mann ihrer Wahl zu gewinnen, erzählt uns HELGA WERNER. Eine farbenprächtige und sinnliche Geschichte aus dem Orient. Mit orientalischem Tanz von ANIMA.15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.

Familie+Kinder
| Führung
Genießen Sie ein Glas Wein am legendären „Tischlein-deck-dich“ in der Friedrichsburg und erfahren Sie, warum der Lilienstein immer noch in Sachsen steht.
Sollte Clemens einmal verhindert sein, übernimmt Agnes, seine Frau, diese
Festung bei Nacht - Führung
Schaurige Geschichten aus der Festungschronik
Begleiten Sie Schließkapitän Clemens auf seinem abendlichen Inspektionsgang über das Festungsplateau! Im Schein der Laternen nimmt er Sie mit in geheimnisvolle Tiefkeller und Kasematten – und zu den grandiosen Ausblicken über die Sächsische Schweiz und das erleuchtete Elbtal. Lauschen Sie den teils amüsanten, teils schaurigen Geschichten aus der Festungschronik: Welcher Hochstapler zog August dem Starken viel Geld aus den Taschen und wurde wegen Mordes auf der Festung enthauptet? Weshalb wurde ein diebischer Festungskommandant über der Festungsmauer aufgeknüpft?Genießen Sie ein Glas Wein am legendären „Tischlein-deck-dich“ in der Friedrichsburg und erfahren Sie, warum der Lilienstein immer noch in Sachsen steht.
Sollte Clemens einmal verhindert sein, übernimmt Agnes, seine Frau, diese

Aufführungen
| Tanz
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Kim
Polymer DMT/ Fang Yun Lo
Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
30. September bis 15. Oktober 2023 | 12:00 - 16:00 Uhr
30. Sept./7.+14. Oktober
Drucken im Festungsatelier: mit einer 100 Jahre alten Druckerpresse eigene Festungssouvenirs herstellen
1./8./15. Oktober
Spielen wie vor 100 Jahren: Reifenschlagen, Adlerschießen, Peitschenkreiseln u. v. m.
Dieses Mitmachprogramm ist wetterabhängig. Bei Regen/Sturm/Kälte wird ein alternatives Programm angeboten.
2./9. Oktober
Kleine Kostbarkeiten der Natur: Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung
3./10. Oktober
Aus Alt mach Neu – Upcycling: Aus vermeintlichen Abfallmaterialien praktische Dinge für den Alltag fertigen
4./11. Oktober
Durch die Mangel gedreht: Wäsche glätten mit einer gewaltigen 100 Jahre alten W
Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen
Täglich wechselnde Mitmachaktionen für Familien in den Herbstferien30. September bis 15. Oktober 2023 | 12:00 - 16:00 Uhr
30. Sept./7.+14. Oktober
Drucken im Festungsatelier: mit einer 100 Jahre alten Druckerpresse eigene Festungssouvenirs herstellen
1./8./15. Oktober
Spielen wie vor 100 Jahren: Reifenschlagen, Adlerschießen, Peitschenkreiseln u. v. m.
Dieses Mitmachprogramm ist wetterabhängig. Bei Regen/Sturm/Kälte wird ein alternatives Programm angeboten.
2./9. Oktober
Kleine Kostbarkeiten der Natur: Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung
3./10. Oktober
Aus Alt mach Neu – Upcycling: Aus vermeintlichen Abfallmaterialien praktische Dinge für den Alltag fertigen
4./11. Oktober
Durch die Mangel gedreht: Wäsche glätten mit einer gewaltigen 100 Jahre alten W

Familie+Kinder
| Gastronomie
Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH
Kommandantenbrunch
Die Festungskommandanten laden zum Schmaus ins Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" ein.Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Mit einer historischen Druckerpresse druckst Du Dein eigenes Festungssouvenir! Viele schöne Druckstöcke stehen zu Auswahl: historische Ansichten der Festung Königstein, Grafiken, Oster- oder Weihnachtsmotive - für jede Jahreszeit und jeden Anlass ist etwas dabei.
Das Drucken mit der historischen Druckerpersse ist geeignet für Kinder ab 4 Jahre.
Für kleinere Kinder liegen Malblätter mit Schließkapitän Clemens bereit.
Das Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten. Wir freuen uns über eine kleine Spende für das Material.
Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir
Künstler haben die landschaftliche Schönheit des Königsteins oft in Gemälden verewigt. Viele Menschen waren von den Bildern so begeistert, dass sie die Festung selbst besuchen wollten. So begann im 19. Jahrhundert der Tourismus in der Sächsischen Schweiz.Mit einer historischen Druckerpresse druckst Du Dein eigenes Festungssouvenir! Viele schöne Druckstöcke stehen zu Auswahl: historische Ansichten der Festung Königstein, Grafiken, Oster- oder Weihnachtsmotive - für jede Jahreszeit und jeden Anlass ist etwas dabei.
Das Drucken mit der historischen Druckerpersse ist geeignet für Kinder ab 4 Jahre.
Für kleinere Kinder liegen Malblätter mit Schließkapitän Clemens bereit.
Das Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten. Wir freuen uns über eine kleine Spende für das Material.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: 75 bis 90 Minuten
Gebühr: 15 € für Erwachsene, 7 € für Kinder (7 bis 16 Jahre), Gruppen bis 15 Personen 225 €
inklusive einem Glas mit dem historischen Riesenweinfass, gefüllt mit dem Weißwein BACCHUS bzw. Traubensaft vom Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth und einer Überraschung, zzgl. Fe
Festung KURIOS. Riesen-Weinfass, Zaubertisch & Bärenloch
Gehen Sie auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, als die sächsischen Kurfürsten auf dem Königstein rauschende Feste feierten und das legendäre Riesen-Weinfass in der Magdalenenburg mit hunderttausenden Litern Wein gefüllt war. Erleben Sie ein „Tischlein-Deck-Dich“ in Aktion und hören von volltrunkenen Pagen und verschenkten Tafelbergen. Beim Abstieg in geheimnisvolle unterirdische Gewölbe verrät Ihnen unser Gästeführer noch so manche spannende Begebenheit aus der Festungschronik.Dauer: 75 bis 90 Minuten
Gebühr: 15 € für Erwachsene, 7 € für Kinder (7 bis 16 Jahre), Gruppen bis 15 Personen 225 €
inklusive einem Glas mit dem historischen Riesenweinfass, gefüllt mit dem Weißwein BACCHUS bzw. Traubensaft vom Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth und einer Überraschung, zzgl. Fe

Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Seit über 70 Jahren nehmen Sängerinnen und Sänger aus unterschiedlichen Bundesländern das Angebot desChorwerkes der Ev.-Luth. Kirche Sachsens wahr, miteinander unbeschwert zu singen und zu musizieren. Die Frauen und Männer, die dem Ruf folgen, singen zuhause in verschiedenen Chören oder haben lange Zeit ein aktives Chorleben geführt. Sie sind alle musikbegeistert und lieben es, ihre Stimmen erklingen zu lassen. Der Chor setzt sich in diesem Jahr aus mehr als 30 Personen zusammen.
Der Chor der Herbstsingwoche Rathen lädt alle Besucher der Festung Köni
Offenes Singen auf der Festung Königstein
Die Radfahrerkirche in Wehlen und die Garnisonskirche auf der Festung Königstein sind im September 2023 die Orte, wo der Chor der Herbstsingwoche Rathen sein „Offenes Singen“ zur Freude aller Mitwirkenden und Besucher veranstalten wird.Seit über 70 Jahren nehmen Sängerinnen und Sänger aus unterschiedlichen Bundesländern das Angebot desChorwerkes der Ev.-Luth. Kirche Sachsens wahr, miteinander unbeschwert zu singen und zu musizieren. Die Frauen und Männer, die dem Ruf folgen, singen zuhause in verschiedenen Chören oder haben lange Zeit ein aktives Chorleben geführt. Sie sind alle musikbegeistert und lieben es, ihre Stimmen erklingen zu lassen. Der Chor setzt sich in diesem Jahr aus mehr als 30 Personen zusammen.
Der Chor der Herbstsingwoche Rathen lädt alle Besucher der Festung Köni

Aufführungen
| Führung
Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
In Dresden links!
Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!
Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau

Aufführungen
| Kindertheater
10,00 €; ermäßigt 6,00 € | ca. 75 Min. | ab 6 J.
Märchen von Hexen, Drachen, Regenwürmern, von Dir und auch von mir
STEPHAN REHER erzählt verrückte, abenteuerliche und lustige Märchen von Tieren, Menschen und Kobolden und singt dazu lustige Lieder. Eine unterhaltsame Vorstellung, bei der die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.10,00 €; ermäßigt 6,00 € | ca. 75 Min. | ab 6 J.
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Elb Wiesn
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Familie+Kinder
| Gastronomie
Großes Gelage der Kurfürsten
Herrschaftliche Tafeley auf dem Königstein
Sachsen ist berühmt für seine Festkultur, die ihren Höhepunkt mit der prächtigen Herrschaft Augusts des Starken erreichte. Und keines der Feste des großen Kurfürsten war so prächtig, wie die Hochzeit seines Sohnes mit der Habsburger Kaisertochter Maria Josepha. Das einmonatige Fest stand unter dem Motto „Constellatio Felix“, die Glück-Verheißende Sternstunde, in der die sieben Planeten vom Himmel herab steigen, um das junge Paar zu begrüßen. Der Oberhofmarschall Augusts des Starken, Graf von Löwendahl und sein Premierminister Graf Flemming geben sich die Ehre und Ihnen das Vergnügen dieses Fest aller Feste, das Große Gelage, in allen Einzelheiten nachzuerleben. Erfahren Sie alle Hintergründe der Hochzeitsvorbereitungen und spannende Details der sieben großen Planetenfeste. In 30 Minuten Ro
Aufführungen
| Oper
Max, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu
Der Freischütz
Carl Maria von Weber
Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto von Friedrich Kind, Dialogfassung von Werner HintzeMax, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu

Aufführungen
| Erzähltheater
12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Grimms grausige Gruselgeschichten
So furchtbar wie das Leben, so seltsam wie die Wirklichkeit...Gruselmärchen der Brüder Grimm, krass und originell, surreal und wahrhaftig. STEPHAN REHER erzählt, liest und singt so, dass Ihnen die Haare zu Berge stehen.12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.

Aufführungen
| Theater
Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
2h, mit Pause
Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€)
Impro Comedy Show
Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater
Endlich wird mal das gespielt, was ihr sehen wollt!Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
2h, mit Pause
Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€)

Aufführungen
| Tanz
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Kim
Polymer DMT/ Fang Yun Lo
Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Gastronomie
Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH
Kommandantenbrunch
Die Festungskommandanten laden zum Schmaus ins Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" ein.Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Spielen wie vor 100 Jahren
Mitmachangebot für die ganze Familie
Früher versahen Soldaten ihren Militärdienst auf dem Königstein und lebten hier mit ihren Familien. Willst Du wissen, was die Festungskinder vor 100 Jahren spielten? Entdecke alte Spiele wie Adlerschießen, Sackhüpfen, Tauziehen usw.!Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: 80 Minuten
Gebühr:
8 € für Erwachsene, 4 € für Kinder (7 bis 16 Jahre)
Gruppen bis 15 Personen: 120 €, jede weitere Person: 8 €
Kostümierte Führung inkl. 1x Weinausschank in der Friedrichsburg (alternativ im Riesenfass-Keller), zzgl. Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung AMÜSANT - Führung
Unterhaltsames aus dem Festungsalltag
Erfahren Sie sich vom nicht immer leichten Garnisonsleben vergangener Zeiten und hören Sie Kurzweiliges aus der Chronik. Lassen Sie sich in eine Welt entführen, die den Soldaten, ihren Frauen und Kindern über lange Zeit ein Heim war.Dauer: 80 Minuten
Gebühr:
8 € für Erwachsene, 4 € für Kinder (7 bis 16 Jahre)
Gruppen bis 15 Personen: 120 €, jede weitere Person: 8 €
Kostümierte Führung inkl. 1x Weinausschank in der Friedrichsburg (alternativ im Riesenfass-Keller), zzgl. Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Aufführungen
| Führung
Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
In Dresden links!
Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!
Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Saxonia Stadl
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Aufführungen
| Oper
Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie
Pique Dame
Pjotr I. Tschaikowsky
Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto von Modest I. TschaikowskyPjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie

Aufführungen
| Tanz
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Kim
Polymer DMT/ Fang Yun Lo
Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha

Aufführungen
| Erzähltheater
Das verschiedene Erleben der Zeit in Märchen, Geschichten, Ländern und Klängen. SABINE ALEX liest und erzählt. ULLRICH THIEM spielt auf dem Cello.
15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 80 Min. | ab 12 J.
An den Ufern der Zeit
Beeilen - Verweilen, steht die Zeit oder rennt sie?Das verschiedene Erleben der Zeit in Märchen, Geschichten, Ländern und Klängen. SABINE ALEX liest und erzählt. ULLRICH THIEM spielt auf dem Cello.
15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 80 Min. | ab 12 J.

Ereignisse
| Jazz
George Washingmachine - Violine, Gesang
David Blenkhorn - Gitarre
Mark Elton - Bass
Cool Vocals - Hot Music
Nachdem »Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos, Live! Vol. 1« neben vielen begeisterten internationalen Rezensionen u. a. in Paris mit dem »Couleurs Jazz Hit!« ausgezeichnet wurde, kommt das Quartett nun mit den Stücken von Vol. 2 - A hip, swinging affair nach Dresden. Mit von der Partie sind einige der namhaftesten Jazzinterpreten Australiens, allen voran der virtuose und charismatische Geiger und Sänger George Washingmachine.
Das Programm, das außergewöhnliche Spielfreude und Improvisationskunst mit musikalischem Gehalt verbindet, präsentiert swingende Jazzraritäten, lässige Vocals, Uptempo Bebop-Lines, berührende Balladen, funky Streetbeats, ei
Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos [US/AUS]: A hip, swinging affair
Chris Hopkins - KlavierGeorge Washingmachine - Violine, Gesang
David Blenkhorn - Gitarre
Mark Elton - Bass
Cool Vocals - Hot Music
Nachdem »Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos, Live! Vol. 1« neben vielen begeisterten internationalen Rezensionen u. a. in Paris mit dem »Couleurs Jazz Hit!« ausgezeichnet wurde, kommt das Quartett nun mit den Stücken von Vol. 2 - A hip, swinging affair nach Dresden. Mit von der Partie sind einige der namhaftesten Jazzinterpreten Australiens, allen voran der virtuose und charismatische Geiger und Sänger George Washingmachine.
Das Programm, das außergewöhnliche Spielfreude und Improvisationskunst mit musikalischem Gehalt verbindet, präsentiert swingende Jazzraritäten, lässige Vocals, Uptempo Bebop-Lines, berührende Balladen, funky Streetbeats, ei

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Wir zeigen Euch, wie Ihr daraus kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen anfertigen könnt. Ein Programm, das die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 12:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher 3 bis 99 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Kleine Kostbarkeiten der Natur
Unser Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Wir zeigen Euch, wie Ihr daraus kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen anfertigen könnt. Ein Programm, das die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 12:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher 3 bis 99 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik

Aufführungen
| Führung
Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
In Dresden links!
Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!
Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Vorfeiertagsparty
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 13:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher ab 10 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Aus Alt mach Neu - Upcycling
Wir zeigen Euch, wie Ihr aus vermeintlichen Abfallmaterialien praktische Dinge für den Alltag fertigen könnt, z.B. kleine Accessoires wie Taschen, Mappen, Schlüsselanhänger oder Armbänder.Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 13:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher ab 10 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Aufführungen
| Oper
Max, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu
Der Freischütz
Carl Maria von Weber
Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto von Friedrich Kind, Dialogfassung von Werner HintzeMax, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu

Aufführungen
| Führung
Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
In Dresden links!
Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!
Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.
Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.
Dauer: ca.1 Std. 30 Min.
Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau

Aufführungen
| Theater
H. May
jeden ersten Dienstag im Monat!
open Impro-Stage und Spiele aller Art - von Brett bis Twister!
Bar open
egal ob auf der Bühne, am Tisch oder in Gedanken – im Mittelpunkt steht das Spiel.
Dazu ein Kaltgetränk deiner Wahl.
Oder einen besonderen Wein aus der Region: weingut Dupont de Ligonnès
W i l l k o m m e n z u W e i n & S p i e l e
E I N T R I T T F R E I
Wein & Spiele
Veranstaltet von: Eh gut!
"Spielen ist Staubsaugen im Kopf"H. May
jeden ersten Dienstag im Monat!
open Impro-Stage und Spiele aller Art - von Brett bis Twister!
Bar open
egal ob auf der Bühne, am Tisch oder in Gedanken – im Mittelpunkt steht das Spiel.
Dazu ein Kaltgetränk deiner Wahl.
Oder einen besonderen Wein aus der Region: weingut Dupont de Ligonnès
W i l l k o m m e n z u W e i n & S p i e l e
E I N T R I T T F R E I
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Gern dürft Ihr eigene Wäschestücke (ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse) zum Mangeln mitbringen!
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Durch die Mangel gedreht
Wir setzen die große 100 Jahre alte Wäschemangel in der Georgenburg in Bewegung und zeigen, wie früher Wäsche geglättet wurde. Dabei sind starke Helfer gesucht: Natürlich können Besucher jeden Alters tatkräftig mithelfen!Gern dürft Ihr eigene Wäschestücke (ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse) zum Mangeln mitbringen!
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Aufführungen
| Gespräch
Rufen Sie unter dieser Nummer an: +49 351 264 62 29, Kostenfrei
Sprache: Deutsch, Schwäbisch
Jule Fuchs am Apparat
Telefonsprechstunde für alle
Neue Spielzeit, neue Gesichter: Ab September übernimmt Jule Fuchs die Leitung von Audience Development, Kulturelle Bildung und Netzwerke. Wir wollen den frischen Wind nutzen und allen Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern, Kontakt zu knüpfen oder einfach ganz entspannt ins Gespräch zu kommen.Rufen Sie unter dieser Nummer an: +49 351 264 62 29, Kostenfrei
Sprache: Deutsch, Schwäbisch
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Tracht Nacht
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Du riechst und schmeckst die Küchenkräuter und kannst Dir überlegen, wofür diese genutzt werden.
In der Kräuterwerkstatt kreierst Du dann ein leckeres Salz aus Küchenkräutern – natürlich zum Mitnehmen.
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Kräutersalz selbst gemacht
Früher besaß jede Soldatenfamilie einen kleinen Garten auf der Festung.Du riechst und schmeckst die Küchenkräuter und kannst Dir überlegen, wofür diese genutzt werden.
In der Kräuterwerkstatt kreierst Du dann ein leckeres Salz aus Küchenkräutern – natürlich zum Mitnehmen.
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Alm Gaudi
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Aufführungen
| Ausstellung
Die Ausstellung wird präsentiert vom Deutschen Werkbund Sachsen, dem Europäischen Zentrum der Künste und den AnStiftern.
Sprache: Deutsch
Eine offene Veranstaltung für alle!
Eintritt Frei
Finissage „Mein Name ist Mensch“ – 75 Jahre Menschenrechte
Jochen Stankowski
Zur Finissage seiner Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ – 75 Jahre Menschenrechte, spricht der Künstler Jochen Stankowski zur Formfindung seiner Plakate. Die 30 Plakate sind visuelle Interpretationen der Artikel zum Schutz der Menschenrechte, sinnbildlich und scharf aufs Wesentliche konzentriert.Die Ausstellung wird präsentiert vom Deutschen Werkbund Sachsen, dem Europäischen Zentrum der Künste und den AnStiftern.
Sprache: Deutsch
Eine offene Veranstaltung für alle!
Eintritt Frei

Ereignisse
| Konzert
Bulgarian Voices Berlin (BVB) ist ein internationales Frauenensemble, verortet in Berlin. Der Chor wurde 2009 unter der Leitung der in Berlin lebenden bulgarischen Dirigentin Boryana Velichkova gegründet. Die Frauengruppe bildet sich aus 16 Stimmen und interpretiert mit viel Individualität und Eigenwillen die anspruchsvollsten Werke bulgarischer Folklore.
Das Repertoire reicht von humoristischen, schrillen, lauten und oft dissonanten Duos Westbulgariens, den sogenannten “Shopskos”, über die Zeitlosigkeit der charakterstarken Melodien der Rhodopen bis hin zu den komplexen und raffinierten Ornamenten, die die Lieder der Schwarzmeerküste im Osten kennzeichnen. Es ist eine emotionale Reise durch die Kulturlandschaft eines Landes, dessen musikalisches Erbe bis nicht selten als My
Bulgarian Voices Berlin [BUL/D]: Aishinka
FolkloreBulgarian Voices Berlin (BVB) ist ein internationales Frauenensemble, verortet in Berlin. Der Chor wurde 2009 unter der Leitung der in Berlin lebenden bulgarischen Dirigentin Boryana Velichkova gegründet. Die Frauengruppe bildet sich aus 16 Stimmen und interpretiert mit viel Individualität und Eigenwillen die anspruchsvollsten Werke bulgarischer Folklore.
Das Repertoire reicht von humoristischen, schrillen, lauten und oft dissonanten Duos Westbulgariens, den sogenannten “Shopskos”, über die Zeitlosigkeit der charakterstarken Melodien der Rhodopen bis hin zu den komplexen und raffinierten Ornamenten, die die Lieder der Schwarzmeerküste im Osten kennzeichnen. Es ist eine emotionale Reise durch die Kulturlandschaft eines Landes, dessen musikalisches Erbe bis nicht selten als My

Aufführungen
| Konzert
mit Ofeliya Pogosyan, Alice Rossi, Justyna Ołów, Nicole Chirka, Ilya Silchuk, Rupert Grössinger
Slawische Kunstlieder u.a. von Pjotr I. Tschaikowsky, Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Michail Glinka und Modest Mussorgski
Opernwerke aus dem slawischen Kulturkreis wie die jüngsten Neuproduktionen von »Die verkaufte Braut« von Bedřich Smetana und »Rusalka« von Antonín Dvořák sowie die geplante Neuproduktion von »Pique Dame« von Pjotr I. Tschaikowski sind prägender Bestandteil des Repertoires der Semperoper. Anlass für das Junge Ensemble, sich mit dem reichen Schatz des slawischen Kunstliedes auseinanderzusetzen. Die jungen Sänger*innen – teils selbst aus Osteuropa stammend – entfalten den melodischen
»Nimm mein Herz«
Semper Matinee & Soiree
Musikalische Leitung Leonard Martynekmit Ofeliya Pogosyan, Alice Rossi, Justyna Ołów, Nicole Chirka, Ilya Silchuk, Rupert Grössinger
Slawische Kunstlieder u.a. von Pjotr I. Tschaikowsky, Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Michail Glinka und Modest Mussorgski
Opernwerke aus dem slawischen Kulturkreis wie die jüngsten Neuproduktionen von »Die verkaufte Braut« von Bedřich Smetana und »Rusalka« von Antonín Dvořák sowie die geplante Neuproduktion von »Pique Dame« von Pjotr I. Tschaikowski sind prägender Bestandteil des Repertoires der Semperoper. Anlass für das Junge Ensemble, sich mit dem reichen Schatz des slawischen Kunstliedes auseinanderzusetzen. Die jungen Sänger*innen – teils selbst aus Osteuropa stammend – entfalten den melodischen

Aufführungen
| Theater
„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
missingdots: Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt
Sunny und Julia sind verheiratet und betreiben die kleine Werbefirma „Worten trauen“. Ein vom Freistaat Sachsen mitfinanzierter Werbe-Auftrag soll den Zuzug in den Freistaat wieder in Schwung bringen. Auf ihrer Reise durch Sachsen nehmen sie die polnische Tramperin Laila mit, die auf dem Weg zu einem Pflegejob in Augsburg ist, kurzerhand aber beschließt, das Paar auf seiner Recherchereise zu begleiten. Gemeinsam landen sie im Kurort Bad Elster, wo Sunny eines Nachmittags spurlos verschwindet. Aziza, queer und Polizistin, übernimmt den Fall.„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Familie+Kinder
| Familienprogramm
"Viel früher als gedacht! Der Königstein in der Bronzezeit"
Im April 2016 machten Archäologen auf dem Tafelberg einen spektakulären Fund. Bauarbeiter stießen auf eine uralte Abfallgrube, die zahlreiche etwa 3.000 Jahre alte Scherben aus der Spätbronzezeit enthielt. Damit ist klar: Menschen siedelten bereits in dieser vorgeschichtlichen Zeit auf dem Königstein.
An Accessoires und Schmuck erfreuten sich die Menschen in allen Kulturen. Nach historischen Vorbildern könnt ihr euer eigenes Schmuckobjekt anfertigen. In der Bronzezeit schmolz man zerbrochene Gegenstände ein und stellte daraus neue her. Wir machen es ähnlich und verwenden gebrauchte Stromkabel.
Ort: Magdalenenburg - 1. OG (im Festungsplan Nr. 15) statt.
Dieses Mitm
Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht
Unser Mitmachangebot begleitend zur Sonderausstellung"Viel früher als gedacht! Der Königstein in der Bronzezeit"
Im April 2016 machten Archäologen auf dem Tafelberg einen spektakulären Fund. Bauarbeiter stießen auf eine uralte Abfallgrube, die zahlreiche etwa 3.000 Jahre alte Scherben aus der Spätbronzezeit enthielt. Damit ist klar: Menschen siedelten bereits in dieser vorgeschichtlichen Zeit auf dem Königstein.
An Accessoires und Schmuck erfreuten sich die Menschen in allen Kulturen. Nach historischen Vorbildern könnt ihr euer eigenes Schmuckobjekt anfertigen. In der Bronzezeit schmolz man zerbrochene Gegenstände ein und stellte daraus neue her. Wir machen es ähnlich und verwenden gebrauchte Stromkabel.
Ort: Magdalenenburg - 1. OG (im Festungsplan Nr. 15) statt.
Dieses Mitm
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Hütten Gaudi
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Aufführungen
| Theater
„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
missingdots: Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt
Sunny und Julia sind verheiratet und betreiben die kleine Werbefirma „Worten trauen“. Ein vom Freistaat Sachsen mitfinanzierter Werbe-Auftrag soll den Zuzug in den Freistaat wieder in Schwung bringen. Auf ihrer Reise durch Sachsen nehmen sie die polnische Tramperin Laila mit, die auf dem Weg zu einem Pflegejob in Augsburg ist, kurzerhand aber beschließt, das Paar auf seiner Recherchereise zu begleiten. Gemeinsam landen sie im Kurort Bad Elster, wo Sunny eines Nachmittags spurlos verschwindet. Aziza, queer und Polizistin, übernimmt den Fall.„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?

Familie+Kinder
| Musik
Der "Geheimnisvoll-musikalische Festungsrundgang" ist ein gemeinsame Produktion der Festung Königstein und der 1001 Philalethes Veranstaltungs-UG Dresden.
Wir empfehlen die Führung ab einem Alter von 12 Jahren. Diese Führung ist für Kinder- und Jugendgruppen nicht geeignet.
Gebühr (inklusive einem Glas Weißwein bzw. Saft):
39 € für Erwa
Geheimnisvoller Festungsrundgang
Klangerlebnisse, Geschichten und phantastische Räume in abendlicher Stimmung
Begleiten Sie uns bei einem stimmungsvollen Rundgang über die abendliche Festung Königstein nach Schließung der Tore! Lassen Sie sich von spannenden Geschichten inspirieren, in die Vergangenheit einzutauchen. Künstler nehmen Sie mit auf eine klangvolle Entdeckungsreise durch historische Räume mit einmaliger Akustik. Mit Gesang und zum Teil exotischen Instrumenten schaffen Sie inmitten der altehrwürdigen Architektur eine ganz besondere Atmosphäre.Der "Geheimnisvoll-musikalische Festungsrundgang" ist ein gemeinsame Produktion der Festung Königstein und der 1001 Philalethes Veranstaltungs-UG Dresden.
Wir empfehlen die Führung ab einem Alter von 12 Jahren. Diese Führung ist für Kinder- und Jugendgruppen nicht geeignet.
Gebühr (inklusive einem Glas Weißwein bzw. Saft):
39 € für Erwa

Aufführungen
| Konzert
"Joywire" möchte verschiedene künstlerische Disziplinen wie Malerei, Musik und Tanz performativ miteinander verbinden und im Rahmen einer kulturellen Veranstaltung an das Publikum herantragen. Im Studio ausgetüftelte Kompositionen aus Klang, Bild und Bewegung sowie spontanes, interaktives „Instant Composing“, welches das Publikum mit einbezieht, bilden ein dynamisches Gefüge, in dem Kunst und deren Schaffung neu gedacht und vermittelt werden kann.
Von zeitgenössischen teils experimentellen Klängen bis hin zu modernen elektro-akustischen Dancefloor-Sounds spannen die Musiker Felix Karpf und Max Wutzler mit akustischem Schlagzeug, traditionellen Percussioninstrumenten, Modularsynthesizer und E-Gitarre einen Bogen. Angetrieben von völliger Hingab
Warp & Flux Wildly
Veranstaltet von: Eh gut
Joywire - interdisziplinäre Performance"Joywire" möchte verschiedene künstlerische Disziplinen wie Malerei, Musik und Tanz performativ miteinander verbinden und im Rahmen einer kulturellen Veranstaltung an das Publikum herantragen. Im Studio ausgetüftelte Kompositionen aus Klang, Bild und Bewegung sowie spontanes, interaktives „Instant Composing“, welches das Publikum mit einbezieht, bilden ein dynamisches Gefüge, in dem Kunst und deren Schaffung neu gedacht und vermittelt werden kann.
Von zeitgenössischen teils experimentellen Klängen bis hin zu modernen elektro-akustischen Dancefloor-Sounds spannen die Musiker Felix Karpf und Max Wutzler mit akustischem Schlagzeug, traditionellen Percussioninstrumenten, Modularsynthesizer und E-Gitarre einen Bogen. Angetrieben von völliger Hingab

Aufführungen
| Theater
In einer losen Adaption des autobiografischen Romans „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch, schreiben die iranischen Autor:innen Keyvan Sarreshteh und Zahra
Narges Hashempour: "Tentative Title: Brasch"
„Tentative Title: Brasch“ erzählt von den letzten Tagen eines totalitären Systems und den inneren Kämpfen seiner Gesellschaft. Die Geschichte entspinnt sich um Marion, jüngstes Kind der ostdeutschen Funktionärs- und Künstler:innenfamilie Brasch: Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, Thomas, Peter und Klaus Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Marion Brasch hat den Untergang des Systems miterlebt, das ihr bisheriges Leben geprägt hat. Nun versucht sie, ihren eigenen Platz in dieser zwischen Vater und Brüdern, Generationen und Ideologien widerstreitenden Welt zu finden.In einer losen Adaption des autobiografischen Romans „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch, schreiben die iranischen Autor:innen Keyvan Sarreshteh und Zahra

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Gastronomie
Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH
Kommandantenbrunch
Die Festungskommandanten laden zum Schmaus ins Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" ein.Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Mit einer historischen Druckerpresse druckst Du Dein eigenes Festungssouvenir! Viele schöne Druckstöcke stehen zu Auswahl: historische Ansichten der Festung Königstein, Grafiken, Oster- oder Weihnachtsmotive - für jede Jahreszeit und jeden Anlass ist etwas dabei.
Das Drucken mit der historischen Druckerpersse ist geeignet für Kinder ab 4 Jahre.
Für kleinere Kinder liegen Malblätter mit Schließkapitän Clemens bereit.
Das Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten. Wir freuen uns über eine kleine Spende für das Material.
Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir
Künstler haben die landschaftliche Schönheit des Königsteins oft in Gemälden verewigt. Viele Menschen waren von den Bildern so begeistert, dass sie die Festung selbst besuchen wollten. So begann im 19. Jahrhundert der Tourismus in der Sächsischen Schweiz.Mit einer historischen Druckerpresse druckst Du Dein eigenes Festungssouvenir! Viele schöne Druckstöcke stehen zu Auswahl: historische Ansichten der Festung Königstein, Grafiken, Oster- oder Weihnachtsmotive - für jede Jahreszeit und jeden Anlass ist etwas dabei.
Das Drucken mit der historischen Druckerpersse ist geeignet für Kinder ab 4 Jahre.
Für kleinere Kinder liegen Malblätter mit Schließkapitän Clemens bereit.
Das Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten. Wir freuen uns über eine kleine Spende für das Material.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Aufführungen
| Erzähltheater
10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 6 J.
Magie und Geisterstunde
BRIT MAGDON erzählt mit einem Papiertheater japanische Märchen von mutigen und tapferen Kindern. Mit ihren Freunden, dem Baum, dem Hund, dem Affen, dem Fasan und den magischen Katzen, erleben sie Abenteuer, verscheuchen böse Geister und vollbringen große Taten. MAKIKO GUBAREW MYAKE macht Musik auf tönernen Gänsen, Schwänen, Schweinen und anderen Tieren.10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 60 Min. | ab 6 J.
Ereignisse | Fest
9. Pichmännel-Oktoberfest 2023 / Endspurt Wiesn
Feldschlößchen lädt zur großen Festzelt-Gaudi in der RINNE Dresden. Es erwartet Sie ein "maßgeschneidertes" Programm bei dem Sie ausgelassen feiern, tanzen, singen und vor allem Spaß haben werden. Live-Bands und DJ-Hits mit Gaudi Aktionen und Gewinnen garantieren Ihnen an jedem Abend eine unvergleichliche Stimmung.Veranstalter
Feldschlößchen Vertriebsgesellschaft mbH
Aufführungen
| Theater
„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
missingdots: Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt
Sunny und Julia sind verheiratet und betreiben die kleine Werbefirma „Worten trauen“. Ein vom Freistaat Sachsen mitfinanzierter Werbe-Auftrag soll den Zuzug in den Freistaat wieder in Schwung bringen. Auf ihrer Reise durch Sachsen nehmen sie die polnische Tramperin Laila mit, die auf dem Weg zu einem Pflegejob in Augsburg ist, kurzerhand aber beschließt, das Paar auf seiner Recherchereise zu begleiten. Gemeinsam landen sie im Kurort Bad Elster, wo Sunny eines Nachmittags spurlos verschwindet. Aziza, queer und Polizistin, übernimmt den Fall.„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?

Aufführungen
| Oper
Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi
Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschich
Turandot
Giacomo Puccini
Premiere: 7.10.2023Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi
Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschich

Aufführungen
| Erzähltheater
15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Die verborgenen Pfade des Glücks
Wer sind sie denn, diese glücklichen Leute? Stecken sie mit Fortuna unter einer kuscheligen Decke? Doch was tun, wenn sie plötzlich zu kurz wird? BRIT MAGDON erzählt Geschichten, die Ihnen vielleicht helfen, das Glück zu finden. MAKIKO GUBAEW-MIYAKE spielt dazu verschiedene Okarinas.15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.

Konzerte
| Konzert
Maja Schütze, Mandoline
Landesjugendorchester Sachsen
György Ligeti: Lontano (1976)
Agnes Ponizil: QuAsar_M_LjOrc23; kosmische Klangfelder für Mandoline & Orchester; Uraufführung
Gustav Holst: Die Planeten op.32
Die Planeten von Gustav Holst beschreiben mit groß-orchestraler Tonsprache die unterschiedlichen Kräfte und mystischen Bedeutungen unserer Himmelsnachbarn. Die Schönheit und Kraft, die von der Musik ausgeht, macht uns bewusst, dass wir ein Teil eines Großen und Ganzen sind, dessen Weite wir niemals erfassen können. Dazu passt das Eröffnungsstück „Lontano“ von György Ligeti. Er verzichtet hier auf das scheinbar Wesentliche in der Musik: nämlich auf Melodie, Harmonie und Rhythmus. Eine neue Klangwelt entsteht; sozusagen die Musik hinter der Musik. Kl
Holst: Die Planeten
Konzert des Landesjugendorchesters Sachsen
Tobias Engeli, DirigentMaja Schütze, Mandoline
Landesjugendorchester Sachsen
György Ligeti: Lontano (1976)
Agnes Ponizil: QuAsar_M_LjOrc23; kosmische Klangfelder für Mandoline & Orchester; Uraufführung
Gustav Holst: Die Planeten op.32
Die Planeten von Gustav Holst beschreiben mit groß-orchestraler Tonsprache die unterschiedlichen Kräfte und mystischen Bedeutungen unserer Himmelsnachbarn. Die Schönheit und Kraft, die von der Musik ausgeht, macht uns bewusst, dass wir ein Teil eines Großen und Ganzen sind, dessen Weite wir niemals erfassen können. Dazu passt das Eröffnungsstück „Lontano“ von György Ligeti. Er verzichtet hier auf das scheinbar Wesentliche in der Musik: nämlich auf Melodie, Harmonie und Rhythmus. Eine neue Klangwelt entsteht; sozusagen die Musik hinter der Musik. Kl

Aufführungen
| Theater
Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
2h, mit Pause
Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€)
Impro Comedy Show
Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater
Endlich wird mal das gespielt, was ihr sehen wollt!Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
2h, mit Pause
Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€)

Aufführungen
| Theater
In einer losen Adaption des autobiografischen Romans „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch, schreiben die iranischen Autor:innen Keyvan Sarreshteh und Zahra
Narges Hashempour: "Tentative Title: Brasch"
„Tentative Title: Brasch“ erzählt von den letzten Tagen eines totalitären Systems und den inneren Kämpfen seiner Gesellschaft. Die Geschichte entspinnt sich um Marion, jüngstes Kind der ostdeutschen Funktionärs- und Künstler:innenfamilie Brasch: Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, Thomas, Peter und Klaus Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Marion Brasch hat den Untergang des Systems miterlebt, das ihr bisheriges Leben geprägt hat. Nun versucht sie, ihren eigenen Platz in dieser zwischen Vater und Brüdern, Generationen und Ideologien widerstreitenden Welt zu finden.In einer losen Adaption des autobiografischen Romans „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch, schreiben die iranischen Autor:innen Keyvan Sarreshteh und Zahra

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Gastronomie
Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH
Kommandantenbrunch
Die Festungskommandanten laden zum Schmaus ins Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" ein.Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.
Von 11 bis 14 Uhr
Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Spielen wie vor 100 Jahren
Mitmachangebot für die ganze Familie
Früher versahen Soldaten ihren Militärdienst auf dem Königstein und lebten hier mit ihren Familien. Willst Du wissen, was die Festungskinder vor 100 Jahren spielten? Entdecke alte Spiele wie Adlerschießen, Sackhüpfen, Tauziehen usw.!Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Führung
Diese Geschichten und weiteres Wissenswertes über die Zeit, als der von Soldatenfamilien bewohnte Königstein mit Gärten übersät war und es hier sogar Weinbau gab, erzählt die Gartenhistorikerin und Landschaftsarchitektin bei der Führung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Während des 90-minütigen Rundgangs macht sie Station an Plätzen, an denen Relikte der grünen Gesc
Führung zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"
Das Festungsgrün des Königsteins ist Thema der diesjährigen Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Dieses Thema wird bei einem Rundgang über das Festungsplateau erlebbar. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Krihning, erzählt dabei anekdotenreich von Zier- und Gemüsegärten von Ziegen und Hühnern, von Blumendiebstählen, Wollstrümpfe strickenden Wachsoldaten und einem Nelkenpflanzen sammelnden Gefangenen.Diese Geschichten und weiteres Wissenswertes über die Zeit, als der von Soldatenfamilien bewohnte Königstein mit Gärten übersät war und es hier sogar Weinbau gab, erzählt die Gartenhistorikerin und Landschaftsarchitektin bei der Führung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Während des 90-minütigen Rundgangs macht sie Station an Plätzen, an denen Relikte der grünen Gesc
Aufführungen
| Oper
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach dem Schauspiel »La folle journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, und alles könnte so schön sein – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit Langem nachstellt, sowie der rachsüchtige Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina, die eine Hochzeit allesamt verhindern wollen. Nach zahlreichen Intrigen gelingt es Figaro und Susanna mit Hilfe der Gräfin und dank eines ausgeklügelten Racheplans schließlich, Almaviva mit seiner eigenen Verführungskunst zu schlagen und am Ende alle rechtmäßigen Paare (wieder) zusammenzuführen. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, 1786 am Wiener Hoftheater u
Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart
Opera buffa in vier AktenLibretto von Lorenzo Da Ponte nach dem Schauspiel »La folle journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, und alles könnte so schön sein – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit Langem nachstellt, sowie der rachsüchtige Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina, die eine Hochzeit allesamt verhindern wollen. Nach zahlreichen Intrigen gelingt es Figaro und Susanna mit Hilfe der Gräfin und dank eines ausgeklügelten Racheplans schließlich, Almaviva mit seiner eigenen Verführungskunst zu schlagen und am Ende alle rechtmäßigen Paare (wieder) zusammenzuführen. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, 1786 am Wiener Hoftheater u

Aufführungen
| Theater
Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu...
Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache.
Zum Glück ist unser hochprofessionelles Ermittlerteam zur Stelle. Jan Habeweg, Frederike Stoik, Demian Patzelt-Stibli und Jürgen Frisch gehen ans Äußerste, um den Fall zu klären.
Gewitzte Verhöre, ungeahnte Enthüllungen und packende Wendungen!
Seid live dabei, wenn wieder jemand dran glauben muss...
2h, mit Pause
Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€)
Impro-Krimi
Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater
Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen.Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu...
Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache.
Zum Glück ist unser hochprofessionelles Ermittlerteam zur Stelle. Jan Habeweg, Frederike Stoik, Demian Patzelt-Stibli und Jürgen Frisch gehen ans Äußerste, um den Fall zu klären.
Gewitzte Verhöre, ungeahnte Enthüllungen und packende Wendungen!
Seid live dabei, wenn wieder jemand dran glauben muss...
2h, mit Pause
Eintritt: 20/12 € (Soliticket: 3€)

Aufführungen
| Erzähltheater
15,00€/12,50€/ca. 100 Min. / ab 14 J.
Die geheimnisvolle Alhambra oder die Geschichte einer Liebe
Dem jungen Prinzen Ahmed wurde geweissagt, dass ihm von der Liebe Gefahr droht. Darum sperrt ihn sein Vater in einem wundersamen Garten der Alhambra ein, weit entfernt von allen weiblichen Wesen. Doch im Frühling singen alle Vögel des Himmels von der Liebe. Und eines Tages flieht er aus dem Palast, um diese Geheimnisvolle zu enträtseln und allen Gefahren zu trotzen STEPHAN REHER erzählt die faszinierende Geschichte aus der Alhambra nach Washington Irving. Mit orientalischem Tanz von ANIMA.15,00€/12,50€/ca. 100 Min. / ab 14 J.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Wir zeigen Euch, wie Ihr daraus kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen anfertigen könnt. Ein Programm, das die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 12:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher 3 bis 99 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Kleine Kostbarkeiten der Natur
Unser Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Wir zeigen Euch, wie Ihr daraus kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen anfertigen könnt. Ein Programm, das die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 12:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher 3 bis 99 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Konzerte
| Konzert
Andreas Schreiber, Viola
Friedwart Christian Dittmann, Violoncello
Catarina Koppitz, Violoncello
Christoph Bechstein, Kontrabass
Sabine Kittel, Flöte
Jan Seifert, Klarinette
Moritz Pettke, Klarinette
Rafael Sousa, Oboe
Erik Reike, Fagott
Robert Langbein, Horn
Simon Etzold, Schlagzeug
Streichquartett der Giuseppe-Sinopoli-Akademie
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Georg Friedrich Haas: Neues Werk für Bassklarinette, Violoncello und Schlagzeug (Uraufführung)
Louis Spohr: Nonett in F-Dur op. 31
2. Kammerabend - Neues Werk von Georg Friedrich Haas
Susanne Branny, ViolineAndreas Schreiber, Viola
Friedwart Christian Dittmann, Violoncello
Catarina Koppitz, Violoncello
Christoph Bechstein, Kontrabass
Sabine Kittel, Flöte
Jan Seifert, Klarinette
Moritz Pettke, Klarinette
Rafael Sousa, Oboe
Erik Reike, Fagott
Robert Langbein, Horn
Simon Etzold, Schlagzeug
Streichquartett der Giuseppe-Sinopoli-Akademie
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Georg Friedrich Haas: Neues Werk für Bassklarinette, Violoncello und Schlagzeug (Uraufführung)
Louis Spohr: Nonett in F-Dur op. 31

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 13:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher ab 10 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Aus Alt mach Neu - Upcycling
Wir zeigen Euch, wie Ihr aus vermeintlichen Abfallmaterialien praktische Dinge für den Alltag fertigen könnt, z.B. kleine Accessoires wie Taschen, Mappen, Schlüsselanhänger oder Armbänder.Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 13:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher ab 10 Jahren.
Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Ausstellungen | Ausstellung
THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Welttheater. Peter Klar. Malerei & Künstler der Galerie | 3.8.-11.11.2023 | KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
Peter Klar. Malerei ab 1970 & Künstler der Galerie:THEO BALDEN | FRIEDERIKE CURLING-AUST | HELMUT GEBHARDT | DIETER GOLTZSCHE | HAINZ HAMISCH | JOSEF HEGENBARTH | MICHAEL PETER VEIT HOFMANN | HANS JÜCHSER | HANS KÖRNIG | ANNELIESE JOHANNES KÜHL | MAX WILHELM LACHNIT | GERDA LEPKE | UTE NAUE- MÜLLER | CHRISTINE PERTHEN | CHRISTINE SCHLEGEL | GÜNTHER TORGES | CLAUS WEIDENSDORFER | UTE WITTIG u.w.
Mit rund 40 Gemälden wird ein Einblick in das umfangreiche Lebenswerk von Peter Klar gegeben. In sarkastisch-humorvoller Weise transportiert der Maler seine Sicht auf das beständig von Menschen gemachte „Welttheater“ – während der DDR-Zeit bis in die jüngste Gegenwart. Über 60 Szenerien von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie ergänzen diese Schau und lassen Artisten, Tänzer und Zauberer auftreten. Vorhang auf!
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11-19 Uhr und Sa 11-16 Uhr | Eintritt frei | Onlineshop für Malerei-Grafik-Plastik jederzeit geöffnet: www.kunstausstellung-kuehl.de
2024 - 100 Jahre Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL in Dresden
Veranstalter
Kunstausstellung Kühl
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Gern dürft Ihr eigene Wäschestücke (ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse) zum Mangeln mitbringen!
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.
Durch die Mangel gedreht
Wir setzen die große 100 Jahre alte Wäschemangel in der Georgenburg in Bewegung und zeigen, wie früher Wäsche geglättet wurde. Dabei sind starke Helfer gesucht: Natürlich können Besucher jeden Alters tatkräftig mithelfen!Gern dürft Ihr eigene Wäschestücke (ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse) zum Mangeln mitbringen!
Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Familie+Kinder
| Führung
Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Festung UNTERIRDISCH - Führung
Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!Dauer: ca. 75 Minuten
Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Familie+Kinder
| Führung
Treffpunkt: Hauptkasse – Festungsvorplatz
Dauer: 3 h
Mindestteilne
Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin – Entdeckungstour im Festungsrayon
Das Festungsgrün des Königsteins ist Gegenstand der diesjährigen Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Dieses Thema wird bei einer Wanderung durch den Festungsrayon erlebbar. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Krihning, erklärt dabei, dass der Festungsrayon nicht nur das freizuhaltende Schussfeld war. Er war auch unentbehrlich als Acker- und Weideland, diente der Wasserversorgung und der Beschaffung von Brenn- und Bauholz. Die dreistündige Wanderung „Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin“ führt über jahrhundertealte Wege zu alten Grenzsteinen, ehemaligen Teichen, Obstbaumplantagen, Steinbrüchen und den Fundamenten von Pulver- und Zündungsmagazinen bis zum ehemaligen Garnisonsfriedhof.Treffpunkt: Hauptkasse – Festungsvorplatz
Dauer: 3 h
Mindestteilne

Aufführungen
| Oper
Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi
Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschich
Turandot
Giacomo Puccini
Premiere: 7.10.2023Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi
Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschich
Ausstellungen
| Installation
Gemeinsam mit seinem Team erforschte er einzelne Kulturkreise, die Sachsen zu einem vielseitigen und universalen Ort machen – reich an Geschichte(n) und den damit verbundenen Melodien, Noten, Tönen, Lauten, Sprachen, Geräuschen, Instrumenten und Musiker*innen. Wie hört sich das an, worin und womit die Menschen beheimatet sind? Welche Assoziationen mit Heimat, Herkunft und eigener Verortung lassen sich aufspüren?
slider
Ausgehend von den „(Roh-)Stoffen“ des interdisziplinären Pr
Wie klingt Heimat?
Eine dokumentarische Installation
Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Um das herauszufinden, startete der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber im Jahr 2018 eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland: von Dresden über das Erzgebirge, das sorbische Siedlungsgebiet und Leipzig bis in die deutsch-polnische Grenzregion.Gemeinsam mit seinem Team erforschte er einzelne Kulturkreise, die Sachsen zu einem vielseitigen und universalen Ort machen – reich an Geschichte(n) und den damit verbundenen Melodien, Noten, Tönen, Lauten, Sprachen, Geräuschen, Instrumenten und Musiker*innen. Wie hört sich das an, worin und womit die Menschen beheimatet sind? Welche Assoziationen mit Heimat, Herkunft und eigener Verortung lassen sich aufspüren?
slider
Ausgehend von den „(Roh-)Stoffen“ des interdisziplinären Pr

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit Jahrhunderten ist der Königstein von Menschen bewohnt. Sie gestalteten das Plateau und das Umfeld des eindrucksvollen Tafelbergs nach ihren Bedürfnissen. Im Jahr 1589 begann der Ausbau der mittelalterlichen Burg zur Festung. Diesen Status behielt die Wehranlage bis 1913. Die hier jahrhundertelang weitgehend autark lebenden Bewohner richteten ihr Interesse vor allem auf die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln, die Verteidigung des militärisch wichtigen Standortes und die Ausschmückung dieses bedeutsamen
Von Möhrenbeet bis Festungswald. Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein
Sonderausstellung
Mit dieser Ausstellung widmet sich die Festung erstmals der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Nutzung der Freiflächen, aber auch der unter militärischen Aspekten erfolgten Begrünung. Dabei verrät sie Orte, an die sich die Festungsbewohner abseits des Alltagstrubels zurückzogen.Seit Jahrhunderten ist der Königstein von Menschen bewohnt. Sie gestalteten das Plateau und das Umfeld des eindrucksvollen Tafelbergs nach ihren Bedürfnissen. Im Jahr 1589 begann der Ausbau der mittelalterlichen Burg zur Festung. Diesen Status behielt die Wehranlage bis 1913. Die hier jahrhundertelang weitgehend autark lebenden Bewohner richteten ihr Interesse vor allem auf die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln, die Verteidigung des militärisch wichtigen Standortes und die Ausschmückung dieses bedeutsamen

Ausstellungen
| Ausstellung
Die bereits in Belgien und der Schweiz gezeigte Ausstellung entwickelte sich über die Jahre immer weiter und wird nun durch die Kooperation mit Schlösser, Burgen, Gärten Sachsen im Schloss und Park Pillnitz um die in Pillnitz historisch gewachsene Gartenbautrad
Pflanzenfieber
Botanik, Mensch, Design
Aktuelle Debatten – etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten – machen deutlich: Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht werden! Das mehrjährige Forschungs- und Ausstellungprojekt PFLANZENFIEBER, ins Leben gerufen durch das Kuratorenduo Laura Drouets und Olivier Lacrouts, nimmt diese Herausforderung an und fragt: Kann Design uns dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zeigen?Die bereits in Belgien und der Schweiz gezeigte Ausstellung entwickelte sich über die Jahre immer weiter und wird nun durch die Kooperation mit Schlösser, Burgen, Gärten Sachsen im Schloss und Park Pillnitz um die in Pillnitz historisch gewachsene Gartenbautrad

Ausstellungen
| Ausstellung
Die konzentrierte Schau vereint rund 20 Werke von neun Künstlerinnen aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister und des Kupferstich-Kabinetts. Neben Gemälden von Lavinia Fontana, Marietta Robusti, Barbara Longhi, Rachel Ruysch, Maria van Oosterwijk und Theresa Concordia Mengs werden auch Radierungen von Elisabetta Sirani und Angelika Kauffmann sowie Kupferstiche von Diana Scultori präsentiert.
In
Aus dem Schatten. Künstlerinnen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
In diesem Jahr feiert die Gemäldegalerie Alte Meister mit einer Sonderausstellung den 350. Geburtstag der venezianischen Pastellmalerin Rosalba Carriera. Aus diesem Anlass richtet eine Kabinettausstellung den Blick auf weitere Künstlerinnen des 16. bis 18. Jahrhunderts, die, abgesehen von wenigen Ausnahmen, bis heute ein Schattendasein neben den großen Namen der Kunstgeschichte führen.Die konzentrierte Schau vereint rund 20 Werke von neun Künstlerinnen aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister und des Kupferstich-Kabinetts. Neben Gemälden von Lavinia Fontana, Marietta Robusti, Barbara Longhi, Rachel Ruysch, Maria van Oosterwijk und Theresa Concordia Mengs werden auch Radierungen von Elisabetta Sirani und Angelika Kauffmann sowie Kupferstiche von Diana Scultori präsentiert.
In

Ausstellungen
| Ausstellung
Der Titel „Dresdner Köpfe“ bezieht sich sowohl auf die Herkunft der Werke aus der Sammlung des Kupferstich-Kabinetts als auch auf die Künstler*innen selbst, denn, was alle fünf miteinander teilen, ist, dass sie an der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste unterrichtet haben: Dix von 1927 bis 1933, Richter von 1947 bis 1967, Max Uhlig von 1995 bis 2002 und Hopfe von 1992 bis 2010. Das kürzeste Engagement an der Kunstakademie hatte der Hausherr: Hegenbarth war in Dresden nur von 1947 bis 1949 Professor für Malerei.
Die Ausstellung vereint Künstler*innen, deren Bedeutung weit über die Grenzen
Dresdner Köpfe. Dix, Hegenbarth, Hopfe, H.T. Richter, Uhlig
Die Ausstellung versammelt rund 25 Bildnisse und anonyme Köpfe von Josef Hegenbarth und vier weiteren namhaften Künstler*innen aus Dresden: Otto Dix, Elke Hopfe, Hans Theo Richter und Max Uhlig.Der Titel „Dresdner Köpfe“ bezieht sich sowohl auf die Herkunft der Werke aus der Sammlung des Kupferstich-Kabinetts als auch auf die Künstler*innen selbst, denn, was alle fünf miteinander teilen, ist, dass sie an der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste unterrichtet haben: Dix von 1927 bis 1933, Richter von 1947 bis 1967, Max Uhlig von 1995 bis 2002 und Hopfe von 1992 bis 2010. Das kürzeste Engagement an der Kunstakademie hatte der Hausherr: Hegenbarth war in Dresden nur von 1947 bis 1949 Professor für Malerei.
Die Ausstellung vereint Künstler*innen, deren Bedeutung weit über die Grenzen

Ausstellungen
| Ausstellung
Neben den unmittelbar mit Epidemien verbundenen Bereichen – Vergänglichkeit und Sterben – thematisiert die Ausstellung auch die Prävention und Bekämpfung von Epidemien im Laufe der Zeit: Mithilfe von Amuletten, die Schutz vor Krankhe
Pest, Cholera und Corona - Epidemien gestern und heute
Epidemien haben die Menschheit zu allen Zeiten vor Herausforderungen gestellt, aber auch gesellschaftlichen Wandel und medizinischen Fortschritt angestoßen. Anhand von Münzen und Medaillen sollen die Epidemien der Vergangenheit und Gegenwart im Hinblick auf die Wahrnehmung durch ihre Zeitgenoss*innen, deren Ängsten und Hoffnungen beleuchtet werden. Die Ausstellung spannt einen Bogen zwischen der „Antoninischen Pest“ (165 – 180 n. Chr.) und der Corona-Pandemie (ab 2019) mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Pestmedaillen und Pesttalern der Frühen Neuzeit.Neben den unmittelbar mit Epidemien verbundenen Bereichen – Vergänglichkeit und Sterben – thematisiert die Ausstellung auch die Prävention und Bekämpfung von Epidemien im Laufe der Zeit: Mithilfe von Amuletten, die Schutz vor Krankhe

Ausstellungen
| Ausstellung
Viele der Gesteinsproben Taddels gelangten in den Besitz des Hofjuweliers Johann Christian Neuber (1736–1808) und fanden in dessen Pretiosen Verwendung. Im Abgleich mit dem Steinkabinett konnten bi
„...die Schönheit der ganzen Welt“.
Heinrich Taddel und sein Steinkabinett im Grünen Gewölbe
Zum 300. Geburtstag des Grünen Gewölbes im Juni 2023 stehen prächtige Steine im Zentrum einer Ausstellung, die das Ergebnis einer sechsjährigen interdisziplinären Kooperation von Restaurator*innen und Kunsthistoriker*innen des Grünen Gewölbes mit Mineralogen der TU Bergakademie Freiberg ist. Ausgangspunkt ist ein bisher wenig beachteter Künstler und dessen Schlüsselwerk: der Goldschmied und Geheime Kämmerer Heinrich Taddel (1714–1794) mit seinem einzigartigen Steinkabinett, bestehend aus ursprünglich 214 Täfelchen vorwiegend sächsischer, aber auch aus aller Welt stammender Schmucksteinarten.Viele der Gesteinsproben Taddels gelangten in den Besitz des Hofjuweliers Johann Christian Neuber (1736–1808) und fanden in dessen Pretiosen Verwendung. Im Abgleich mit dem Steinkabinett konnten bi

Ausstellungen
| Ausstellung
Warum sind Künstler und Künstlerinnen gereist? Was nahmen sie mit? Mit wem sind sie gereist und wen haben sie unterwegs ge
Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen
Kreativität und Reisen sind schon immer aufs Engste miteinander verbunden. Der Wunsch, die Grenzen des wohlbekannten Zuhauses zu verlassen und zu neuen Ufern aufzubrechen, ging mit erstaunlicher künstlerischer Produktion einher. Zeichnungen und Druckgrafik spielten dabei eine wichtige Rolle. Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen vereint über 100 Werke von der Renaissance bis zur Romantik und ist die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt. Ausgewählte Werke zeitgenössicher Künstler und Künstlerinnen bieten weitere inspirierende Perspektiven auf das Thema Reisen und Vernetzung.Warum sind Künstler und Künstlerinnen gereist? Was nahmen sie mit? Mit wem sind sie gereist und wen haben sie unterwegs ge

Ausstellungen
| Ausstellung
Mit ihren großformatigen Werken ermöglichen die Kunstschaffenden eine neue Perspektive auf das einmalige Kulturdenkmal und die musealen Präsentationen. Als Ergänzung zur im September stattfindenden Ausstellung Paper Alive! - Papierkunst International der International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (IAPMA) werden Kunstwerke aus Papier zu sehen sein. Die vielfältigen Positionen reichen von der wasserbetriebenen Papierdruckmaschine „Fortuna Wheel“, die in der Design Campus Summer School unter Future Farmer
Artists' Conquest 2023
Auch in diesem Jahr erobern in der gemeinsamen Ausstellungsreihe Artists' Conquest der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH zeitgenössische Künstler*innen das historische Schloss Pillnitz und die Parkanlage.Mit ihren großformatigen Werken ermöglichen die Kunstschaffenden eine neue Perspektive auf das einmalige Kulturdenkmal und die musealen Präsentationen. Als Ergänzung zur im September stattfindenden Ausstellung Paper Alive! - Papierkunst International der International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (IAPMA) werden Kunstwerke aus Papier zu sehen sein. Die vielfältigen Positionen reichen von der wasserbetriebenen Papierdruckmaschine „Fortuna Wheel“, die in der Design Campus Summer School unter Future Farmer

Ausstellungen
| Ausstellung
In dieser Arbeit hatte ich Filmmaterial bearbeitet, analysiert und kommentiert, das im Winter 1941/1942 unter anderem in Bakhmut, damals Artemovsk genannt, durch den Wehrmachtsoffizier von Vietinghoff-Riesch aufgenommen wurde. Artemovsk (Bakhmut) war von 1941 bis 1943 von der Wehrmacht besetzt und die Front verlief zweimal durch den Ort, der von den Deutschen immens zerstört wurde und in dem Kriegsverbrechen und Massenmorde stattfanden.
Symbolhaft für die Zerstörung steht 1943 die Sprengung avantgardistischen Monumentaldenkmal des Bildhauers Kaveleridze auf dem
Focus Albertinum: Clemens von Wedemeyer
„Im Oktober 2021 befand ich mich in Bakhmut, Ukraine, um auf Einladung von Mykola Ridnyi und Dana Brezhinieva im örtlichen historischen Museum eine Ausstellung zu eröffnen, die auch meine Videoarbeiten „P.O.V“ (2016) umfasste.In dieser Arbeit hatte ich Filmmaterial bearbeitet, analysiert und kommentiert, das im Winter 1941/1942 unter anderem in Bakhmut, damals Artemovsk genannt, durch den Wehrmachtsoffizier von Vietinghoff-Riesch aufgenommen wurde. Artemovsk (Bakhmut) war von 1941 bis 1943 von der Wehrmacht besetzt und die Front verlief zweimal durch den Ort, der von den Deutschen immens zerstört wurde und in dem Kriegsverbrechen und Massenmorde stattfanden.
Symbolhaft für die Zerstörung steht 1943 die Sprengung avantgardistischen Monumentaldenkmal des Bildhauers Kaveleridze auf dem

Ausstellungen
| Ausstellung
Geboren und aufgewachsen in Deutschbaselitz bei Kamenz, besuchte Georg Baselitz (*1938) Mitte der 1950er Jahre als Jugendlicher die Dresdner Kunstsammlungen, die er 2013 in einem Interview als „das Fundament“ für sein eigenes Werk bezeichnet. Diese Referenz spiegelt sich auch in einigen der gezeigten Bilder: „Statement“ (1999) zum Beispiel bezieht sich auf Raffaels „Sixtinische Madonna“ (1512/13), „The Bridge Ghost’s Supper“ (2006) auf die Künstler der BRÜCKE.
In Dresden sah Baselitz 1956 unter anderem Bilder
Focus Albertinum: Georg Baselitz
Das 85. Geburtsjahr des Künstlers ist Anlass in einer kleinen Sonderpräsentation den Fokus auf den Baselitz-Bestand im Albertinum zu lenken. Ergänzt durch Werke der Stiftung Günther und Annemarie Gercken sind Gemälde unterschiedlichster Schaffensperioden des Künstlers zu sehen.Geboren und aufgewachsen in Deutschbaselitz bei Kamenz, besuchte Georg Baselitz (*1938) Mitte der 1950er Jahre als Jugendlicher die Dresdner Kunstsammlungen, die er 2013 in einem Interview als „das Fundament“ für sein eigenes Werk bezeichnet. Diese Referenz spiegelt sich auch in einigen der gezeigten Bilder: „Statement“ (1999) zum Beispiel bezieht sich auf Raffaels „Sixtinische Madonna“ (1512/13), „The Bridge Ghost’s Supper“ (2006) auf die Künstler der BRÜCKE.
In Dresden sah Baselitz 1956 unter anderem Bilder

Ausstellungen
| Ausstellung
Gerhard Richters Œuvre der vergangenen sechs Jahrzehnte ist geprägt von dem Dialog und der Konfrontation gegenständlicher und abstrakter Bildstrategien. In keiner anderen Werkgruppe des Künstlers gehen beide Stile eine ähnliche Symbiose ein wie in den kleinformatigen Übermalten Fotografien. Richter hat diese Arbeiten 1986 begonnen. Alle ausgestellten Formate sind ungewöhnlich klein, jeweils um 10 × 15 cm.
1991 äußerte Gerhard Richter zum Entstehen dieser Arbeiten: „Die Fotografie hat fast keine Reali
Gerhard Richter. Übermalte Fotografien
Die Ausstellung im Albertinum zeigt erstmals in Dresden eine Auswahl der Übermalten Fotografien von Gerhard Richter. 36 der ausgewählten Werke stammen aus dem Bestand der 2019 vom Künstler gegründeten Gerhard Richter Kunststiftung, 36 weitere Arbeiten sind Leihgaben aus Privatsammlungen.Gerhard Richters Œuvre der vergangenen sechs Jahrzehnte ist geprägt von dem Dialog und der Konfrontation gegenständlicher und abstrakter Bildstrategien. In keiner anderen Werkgruppe des Künstlers gehen beide Stile eine ähnliche Symbiose ein wie in den kleinformatigen Übermalten Fotografien. Richter hat diese Arbeiten 1986 begonnen. Alle ausgestellten Formate sind ungewöhnlich klein, jeweils um 10 × 15 cm.
1991 äußerte Gerhard Richter zum Entstehen dieser Arbeiten: „Die Fotografie hat fast keine Reali

Ausstellungen
| Ausstellung
Öffnungszeiten: täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt frei
(Bild: Mikhail Gulin, Die Zeichen, 2023; Acryl auf Leinwand, 3m x 4m)
Café Belarus II: Kassandra Komplex
Die Präsentation des belarussischen Künstlerduos 1+1=1, bestehend aus Antanina Slabodchykava und Mikhail Gulin, ist eine Rapid Response auf die aktuelle politische Situation in Belarus. Das „Café Belarus“ entstand bereits 2021 im Kontext der Ausstellung „Sprachlosigkeit – Das laute Verstummen“ und versteht sich auch als Begegnungs- und Diskursort für Exilant*innen und Kulturschaffende aus Belarus und der ganzen Welt.Öffnungszeiten: täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt frei
(Bild: Mikhail Gulin, Die Zeichen, 2023; Acryl auf Leinwand, 3m x 4m)

Ausstellungen
| Ausstellung
In dieser Ausstellung wird Papier durch 85 Künstlerinnen und Künstler aus 30 Ländern aus aller Welt zu neuem Leben erweckt. Papier erfüllt in unserer Welt eine Vielzahl von Funktionen: Für den flüchtigen Betrachtenden kann Papier ein passiver Einwegstoff sein - etwas, das leicht weggeworfen werden kann, nachdem es seine
PAPER ALIVE! - Papierkunst International
Anlässlich des 27. Kongresses der International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (IAPMA e.V.), der dieses Jahr von Fides Linien, Bildende Künstlerin und Präsidentin der IAPMA, organisiert wird und in den Räumlichkeiten der Hochschule für Bildende Künste in Dresden stattfindet, zeigt das Kunstgewerbemuseum / Design Campus in Zusammenarbeit mit der IAPMA die Sonderausstellung "PAPER ALIVE! - Papierkunst International" im Wasserpalais von Schloss Pillnitz.In dieser Ausstellung wird Papier durch 85 Künstlerinnen und Künstler aus 30 Ländern aus aller Welt zu neuem Leben erweckt. Papier erfüllt in unserer Welt eine Vielzahl von Funktionen: Für den flüchtigen Betrachtenden kann Papier ein passiver Einwegstoff sein - etwas, das leicht weggeworfen werden kann, nachdem es seine

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung zeigt fachpraktische Arbeiten der Studierenden im Studiengang Theaterdesign/Fachrichtung Kostümgestaltung, welche in den letzten vier Jahren entstanden sind.
Neben traditionell gefertigten Stücken wie Tutus, Korsetts und historischen Unterbauten finden sich unter den zahlreichen Exponaten auch experimentelle Auseinandersetzungen in Gestalt von Kostümen. So können beispielsweise Feen bestaunt werden, deren Gewänder durch die Technik des Lasercuts einen besonderen Ausdruck bekommen. Eine spezielle kulinarische Erfahrung bieten die im dritten Studienjahr entstandenen Kostümplastiken, welche das Thema "Lebensmittel" auf verschiedenste Weise aufgreifen und durch diverse Bearbeitungstechniken zum Leben erwachen
ZEITSPRÜNGE XV
Ausstellung der Kostümgestaltung/KostümDesign der HfBK Dresden
In Kooperation mit dem Förderverein Palais Großer Garten e.V.Die Ausstellung zeigt fachpraktische Arbeiten der Studierenden im Studiengang Theaterdesign/Fachrichtung Kostümgestaltung, welche in den letzten vier Jahren entstanden sind.
Neben traditionell gefertigten Stücken wie Tutus, Korsetts und historischen Unterbauten finden sich unter den zahlreichen Exponaten auch experimentelle Auseinandersetzungen in Gestalt von Kostümen. So können beispielsweise Feen bestaunt werden, deren Gewänder durch die Technik des Lasercuts einen besonderen Ausdruck bekommen. Eine spezielle kulinarische Erfahrung bieten die im dritten Studienjahr entstandenen Kostümplastiken, welche das Thema "Lebensmittel" auf verschiedenste Weise aufgreifen und durch diverse Bearbeitungstechniken zum Leben erwachen
Ausstellungen
| Museum
Nach Sanierung und Umbau präsentiert sich das neue Albertinum seit dem 20. Juni 2010 mit Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart. Die neuen Ausstellungssäle teilen sich die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung allein. Die Bestände beider Museen mit Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter sowie Skulptur von Rodin bis ins 21. Jahrhundert besitzen weltweit einen bedeutenden Ruf. Riesige gläserne Schaudepots eröffnen dem Besucher bisher unbekannte Einsichten in das Innere des Museums und erschließen bislang verborgene Werke der Sammlung auf Dauer. Innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das neue Albertinum berufen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Während in den Ausstellungsräumen der
Albertinum
Kunst von der Romantik bis zur GegenwartNach Sanierung und Umbau präsentiert sich das neue Albertinum seit dem 20. Juni 2010 mit Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart. Die neuen Ausstellungssäle teilen sich die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung allein. Die Bestände beider Museen mit Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter sowie Skulptur von Rodin bis ins 21. Jahrhundert besitzen weltweit einen bedeutenden Ruf. Riesige gläserne Schaudepots eröffnen dem Besucher bisher unbekannte Einsichten in das Innere des Museums und erschließen bislang verborgene Werke der Sammlung auf Dauer. Innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das neue Albertinum berufen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Während in den Ausstellungsräumen der

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Die Online Collection entdecken
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 präsentieren gemeinsam ihre Werke in dem umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger. Nach siebenjähriger Teilschließung erstrahlt das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert nun in neuem Glanz.
Gemäldegalerie Alte Meister
im Zwinger
Eine Reise durch die europäische KunstgeschichteDie Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 präsentieren gemeinsam ihre Werke in dem umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger. Nach siebenjähriger Teilschließung erstrahlt das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert nun in neuem Glanz.

Ausstellungen
| Museum
Gerhard Richter Archiv
Das Gerhard Richter Archiv umfasst rund 300 Publikationen zu Gerhard Richter und etwa weitere 4.500 Bücher und Kataloge, die sich mit seinem Werk auseinandersetzen. Es verwahrt Zeitschriften und Zeitungsartikel, die sich mit dem Künstler befassen, ebenso wie Fotos, Kunstplakate und Einladungskarten zu Ausstellungen sowie Briefe, Manuskripte, Dokumente und Materialien, von denen einige Gerhard Richter als Fotovorlagen dienten. Das Archiv betreibt eigene Forschungen und stellt die Archivalien für Forschungen und Recherchen zur Verfügung.
Ausstellungen
| Ausstellung
Gold, Bergkristall und Diamanten funkeln um die Wette in dieser Schatzkammer August des Starken, die er zwischen 1723 und 1730 anlegen ließ. Heute verbindet sich im Grünen Gewölbe alt und neu: Während das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss des Residenzschlosses das Eintauchen in die authentisch wiederhergestellten Räume der Schatzkammer ermöglicht, zeigt das Neue Grüne Gewölbe, eine Etage weiter oben, die ganz besonderen Einzelstücke – beeindruckend ausgeleuchtet hinter Glas.
Neues Grünes Gewölbe
Das Neue Grüne Gewölbe lenkt den Blick auf eine Vielzahl herausragender Objekte in doppelt entspiegelten, klimatisierten Vitrinen, die eigens für diese Präsentation angefertigt wurden. Berühmtheiten wie der Kirschkern, Dinglingers „Hofstaat zu Delhi am Geburts
Grünes Gewölbe
im Residenzschloss
Die barocke SchatzkammerGold, Bergkristall und Diamanten funkeln um die Wette in dieser Schatzkammer August des Starken, die er zwischen 1723 und 1730 anlegen ließ. Heute verbindet sich im Grünen Gewölbe alt und neu: Während das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss des Residenzschlosses das Eintauchen in die authentisch wiederhergestellten Räume der Schatzkammer ermöglicht, zeigt das Neue Grüne Gewölbe, eine Etage weiter oben, die ganz besonderen Einzelstücke – beeindruckend ausgeleuchtet hinter Glas.
Neues Grünes Gewölbe
Das Neue Grüne Gewölbe lenkt den Blick auf eine Vielzahl herausragender Objekte in doppelt entspiegelten, klimatisierten Vitrinen, die eigens für diese Präsentation angefertigt wurden. Berühmtheiten wie der Kirschkern, Dinglingers „Hofstaat zu Delhi am Geburts
Ausstellungen
| Ausstellung
Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart
Der Gang durch das Albertinum gleicht dem Blättern durch ein dreidimensionales Standardwerk der Kunstgeschichte von der Romantik bis in die Gegenwart: Hier trifft Malerei auf Skulptur, Ost auf West und Heute auf Morgen.
Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart zu sehen
im Albertinum
Von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter: Im Albertinum sind die Meisterwerke aus dem Bestand der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung ab 1800 aus Romantik, Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Gegenwart in einem Rundgang zu erleben.Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart
Der Gang durch das Albertinum gleicht dem Blättern durch ein dreidimensionales Standardwerk der Kunstgeschichte von der Romantik bis in die Gegenwart: Hier trifft Malerei auf Skulptur, Ost auf West und Heute auf Morgen.

Ausstellungen
| Bücherei/Bibliothek
Die Kunstbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Ihr Hauptstandort befindet sich im Dresdner Residenzschloss. Die Räumlichkeiten dienen auch dem Archiv der SKD, das der Kunstbibliothek angegliedert ist. Zur Kunstbibliothek gehört ebenso die Ethnographische Bibliothek mit Standorten im Völkerkundemuseum Leipzig, Dresden-Klotzsche und Herrnhut. Darüber hinaus betreut sie die Handbibliotheken aller Museen sowie die öffentlich zugängliche Numismatische Bibliothek im Münzkabinett und die Buchbestände im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts.
Kunstbibliothek
im Residenzschloss
Die Kunstbibliothek – ein WissensspeicherDie Kunstbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Ihr Hauptstandort befindet sich im Dresdner Residenzschloss. Die Räumlichkeiten dienen auch dem Archiv der SKD, das der Kunstbibliothek angegliedert ist. Zur Kunstbibliothek gehört ebenso die Ethnographische Bibliothek mit Standorten im Völkerkundemuseum Leipzig, Dresden-Klotzsche und Herrnhut. Darüber hinaus betreut sie die Handbibliotheken aller Museen sowie die öffentlich zugängliche Numismatische Bibliothek im Münzkabinett und die Buchbestände im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts.

Ausstellungen
| Museum
Beim Kunstfonds handelt es sich um eine lebendige Sammlung, die in der Gegenwart weiter ausgebaut wird und einen zweiten wichtigen Schwerpunkt hat: Sie verfügt über einen bedeutenden Bestand an zeitgenössischer sächsischer Kunst, der seit 1992 systematisch v. a. durch die jährlich stattfindenden Förderankäufe zeitgenössischer Bildender
Kunstfonds
Die Sammlung des Kunstfonds des Freistaates Sachsen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen zur sächsischen Kunst nach 1945. Sie umfasst heute mehr als 30.000 Werke aller Genres der Bildenden Kunst, darunter Malerei, Skulptur, Graphik, Photographie, Kunstgewerbe, Konzept-, Video- und Installationskunst sowie Arbeiten im öffentlichen Raum. Seit 2004 gehört der Kunstfonds zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.Beim Kunstfonds handelt es sich um eine lebendige Sammlung, die in der Gegenwart weiter ausgebaut wird und einen zweiten wichtigen Schwerpunkt hat: Sie verfügt über einen bedeutenden Bestand an zeitgenössischer sächsischer Kunst, der seit 1992 systematisch v. a. durch die jährlich stattfindenden Förderankäufe zeitgenössischer Bildender

Ausstellungen
| Museum
Die über 60.000 Objekte umfassende Sammlung des Kunstgewerbemuseums dient als Grundlage einer Diskussion über Gestaltung und erlaubt es, unterschiedlichste Zielgruppen in immer neuen Formaten zusammenzuführen.
Das ganze Jahr über arbeitet das Team des Kunstgewerbemuseums an Forschungsprojekten zur Sammlung sowie an konzeptionellen Neuerungen weiterer Teile der Dauerausstellung. Die Materialräume im Westflügel des Wasserpalais werden ihrer Intention einer flexiblen Präsentation gerecht und präsentieren zwei aktualisierte Räume: im Bereich Glas eine Konzentration auf japanische Emaille, im Bereich Textil werden in diesem Jahr hochwertige italienische Seidengewebe des 16. und 17. Jahrhunderts vorgestellt. Neuerungen gibt es auch im Bergpalais: Monumentale Posamente,
Kunstgewerbemuseum
im Schloss Pillnitz
Design trifft BarockDie über 60.000 Objekte umfassende Sammlung des Kunstgewerbemuseums dient als Grundlage einer Diskussion über Gestaltung und erlaubt es, unterschiedlichste Zielgruppen in immer neuen Formaten zusammenzuführen.
Das ganze Jahr über arbeitet das Team des Kunstgewerbemuseums an Forschungsprojekten zur Sammlung sowie an konzeptionellen Neuerungen weiterer Teile der Dauerausstellung. Die Materialräume im Westflügel des Wasserpalais werden ihrer Intention einer flexiblen Präsentation gerecht und präsentieren zwei aktualisierte Räume: im Bereich Glas eine Konzentration auf japanische Emaille, im Bereich Textil werden in diesem Jahr hochwertige italienische Seidengewebe des 16. und 17. Jahrhunderts vorgestellt. Neuerungen gibt es auch im Bergpalais: Monumentale Posamente,

Ausstellungen
| Museum
Zwischen Frauenkirche und Brühlscher Terrasse entstand im 19. Jahrhundert ein prächtiges Haus für die Kunst. Heute ist das imposante Gebäude ein Ort für Sonderausstellungen und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Kunstschaffen.
Kunsthalle im Lipsiusbau
Ein Haus für die KunstZwischen Frauenkirche und Brühlscher Terrasse entstand im 19. Jahrhundert ein prächtiges Haus für die Kunst. Heute ist das imposante Gebäude ein Ort für Sonderausstellungen und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Kunstschaffen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Über eine halbe Million Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien vom Mittelalter bis heute werden hier bewahrt, u. a. von Dürer, van Eyck, Rembrandt, Piranesi, Fragonard und Friedrich bis hin zu Toulouse-Lautrec, Kotzsch, Glöckner, Baselitz und Tillmans.
Kontakt
Besucherservice:
Telefon: +49 (0)3 51 – 49 14 20 00
Fax: +49 (0)2 51 – 49 14 20 01
E-Mail: besuchersevice@skd.museums
Öffnungszeiten
täglich 10-17 Uhr, Dienstag geschlossen
Kupferstich-Kabinett
Die barocke Schatzkammer
Meisterwerke auf Papier: Druckgrafik - Zeichnung - Fotografie.Über eine halbe Million Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien vom Mittelalter bis heute werden hier bewahrt, u. a. von Dürer, van Eyck, Rembrandt, Piranesi, Fragonard und Friedrich bis hin zu Toulouse-Lautrec, Kotzsch, Glöckner, Baselitz und Tillmans.
Kontakt
Besucherservice:
Telefon: +49 (0)3 51 – 49 14 20 00
Fax: +49 (0)2 51 – 49 14 20 01
E-Mail: besuchersevice@skd.museums
Öffnungszeiten
täglich 10-17 Uhr, Dienstag geschlossen
Ausstellungen
| Ausstellung
Zu sehen und zu erleben sind hochpolierte Brennspiegel, erlesene historische Uhren und Automaten, Teleskope, astronomische Modelle sowie Erd- und Himmelgloben, darunter einer des Mondes und einer des Mars, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Die umfangreiche Sammlung von bedeutenden Kunstwerken des 16. bis 19. Jahrhunderts, die fast alle die Bestimmung hatten, der wissenschaftlichen Erkenntnis der Welt zu dienen, macht den
Mathematisch-Physikalischer Salon
im Zwinger
Der Mathematisch-Physikalische Salon wurde 1728 unter August dem Starken gegründet und ist bis heute eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt nun in einer faszinierenden Neukonzeption, wie man bereits Jahrhunderte lang die Welt vermaß.Zu sehen und zu erleben sind hochpolierte Brennspiegel, erlesene historische Uhren und Automaten, Teleskope, astronomische Modelle sowie Erd- und Himmelgloben, darunter einer des Mondes und einer des Mars, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Die umfangreiche Sammlung von bedeutenden Kunstwerken des 16. bis 19. Jahrhunderts, die fast alle die Bestimmung hatten, der wissenschaftlichen Erkenntnis der Welt zu dienen, macht den
Ausstellungen
| Museum
Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
In der stimmungsvollen Kulisse des 400-jährigen Jägerhofs sind virtuose und naive Volkskunst aus Sachsen sowie eine der weltweit größten Puppentheatersammlungen beheimatet. Der Rundgang durch das Museum bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die faszinierende Welt der Volkskunst und führt den ganzen Reichtum alter Traditionen, aber auch neuere und neueste Werke aus den Grenzbereichen zwischen Alltagsleben und Kunst vor: bezaubernde Schnitzereien aus dem Erzgebirge, bedruckte und bestickte Webereien aus der Lausitz, prachtvolle Trachten der Sorben und virtuose Spitzen aus dem Vogtland, bemalte Möbel, reich verzierte Keramik und eine ungewöhnlich vielfältige Sammlung historischen Spielzeugs. Ob Jung oder Alt, wer immer die reiche Volkskunst Sachsens entdecken möchte, findet hier eine e
Ausstellungen
| Ausstellung
In Zeiten von Pay Pal, Kreditkarte und digitalen Münzen, sogenannter BitCoins, verschwindet das Bargeld zunehmend aus unserem Alltag. Gleichzeitig stoßen Sonderaktionen, wie die Prägung der 5-Euro-Münze im Jahr 2016, auf ungeahntes Sammlerinteresse. Rund 300.000 Objekte vereint das Dresdner Münzkabinett – von der Antike bis zur Gegenwart.
Münzkabinett
im Residenzschloss
Prägende Zahlungsmittel der GeschichteIn Zeiten von Pay Pal, Kreditkarte und digitalen Münzen, sogenannter BitCoins, verschwindet das Bargeld zunehmend aus unserem Alltag. Gleichzeitig stoßen Sonderaktionen, wie die Prägung der 5-Euro-Münze im Jahr 2016, auf ungeahntes Sammlerinteresse. Rund 300.000 Objekte vereint das Dresdner Münzkabinett – von der Antike bis zur Gegenwart.

Ausstellungen
| Online
Albertinum
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Albertinum
Mathematisch-Physikalischer Salon
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon
Münzkabinett
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Münzkabinett
Museum für sächsische Volkskunst
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Museum für sächsische Volkskunst
Neues Grünes Gewölbe
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Neue Grüne Gewölbe
Porzellansammlung
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch die Porzellansammlung
Riesensaal
Entdecken Sie den Pan
Panorama-Rundgänge
In unseren Panoramarundgängen und virtuellen Ausstellungen können Sie unsere Museen rund um die Uhr erleben und durch die Räume schlendern. Zu ausgewählten Schauen bieten wir auch virtuelle Touren mit Guides an.Albertinum
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Albertinum
Mathematisch-Physikalischer Salon
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon
Münzkabinett
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Münzkabinett
Museum für sächsische Volkskunst
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Museum für sächsische Volkskunst
Neues Grünes Gewölbe
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch das Neue Grüne Gewölbe
Porzellansammlung
Entdecken Sie den Panoramarundgang durch die Porzellansammlung
Riesensaal
Entdecken Sie den Pan

Ausstellungen
| Museum
Residenzschloss
Ursprungsort und Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das Residenzschloss im Herzen der Altstadt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wird das Residenzschloss zurzeit als »Residenz der Kunst und Wissenschaft« wieder aufgebaut. Zuerst kehrten das Münzkabinett und das Kupferstich-Kabinett in das Schloss zurück. Seit 2004 kann man das Neue Grüne Gewölbe in der ersten Etage und seit 2006 das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss wieder besichtigen. Als spätbarockes Gesamtkunstwerk ist es in den ursprünglichen Räumen wieder erlebbar, so wie es August der Starke von 1723 bis 1730 als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht errichten ließ. Mit seiner Eröffnung wurde das Residenzschloss mit einem Paukenschlag zur Pilgerstätte für Besucher aus aller Welt. Die Eröffnu
Ausstellungen
| Ausstellung
Reich verzierte Rüstungen (Harnische), Feuerwaffen, Schwerter und Säbel aus edlen Metallen, aber auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen der Welt und mit rund 13.000 Einzelstücken zugleich zu einer der größten.
Macht & Mode
In Dresden, wo zugleich Prunkwaffen und -gewänder aus dem Besitz der Kurfürsten von Sachsen überliefert sind, kann man wie an keinem anderen Ort die Verbindung von "Macht & Mode" in Renaissance und Frühbarock in zwei neuen Ausstellungen sinnlich erleben.
Rüstkammer
im Residenzschloss
Eine der kostbarsten Prunkwaffen- und KostümsammlungenReich verzierte Rüstungen (Harnische), Feuerwaffen, Schwerter und Säbel aus edlen Metallen, aber auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen der Welt und mit rund 13.000 Einzelstücken zugleich zu einer der größten.
Macht & Mode
In Dresden, wo zugleich Prunkwaffen und -gewänder aus dem Besitz der Kurfürsten von Sachsen überliefert sind, kann man wie an keinem anderen Ort die Verbindung von "Macht & Mode" in Renaissance und Frühbarock in zwei neuen Ausstellungen sinnlich erleben.

Ausstellungen
| Museum
Das Herzstück des Schlossparks – der üppige Lustgarten mit dem großen Fontänebecken – wird von drei Palais umgeben. In Berg- und Wasserpalais befindet sich das Kunstgewerbemuseum. Im Neuen Palais widmet sich das Schlossmuseum dem höfischen Leben und der Geschichte der Schlossanlage.
Der Schlosspark Pillnitz ist für seine Fülle an botanischen Schätzen bekannt, darunter ei
Schloss Pillnitz
Schloss & Park Pillnitz diente einst dem Sächsischen Hof als Lustschloss und Sommerresidenz. Es liegt nur wenige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Dresden harmonisch zwischen Weinbergen und Elbe. Seine Blütezeit erlebte Pillnitz zu Zeiten Augusts des Starken. Der Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann verstand es damals, in Pillnitz die Architektur des fernen Ostens mit der des Barock verschmelzen zu lassen.Das Herzstück des Schlossparks – der üppige Lustgarten mit dem großen Fontänebecken – wird von drei Palais umgeben. In Berg- und Wasserpalais befindet sich das Kunstgewerbemuseum. Im Neuen Palais widmet sich das Schlossmuseum dem höfischen Leben und der Geschichte der Schlossanlage.
Der Schlosspark Pillnitz ist für seine Fülle an botanischen Schätzen bekannt, darunter ei

Ausstellungen
| Ausstellung
Von der klassischen Antike über die Kunst von Renaissance, Barock und Expressionismus bis ins 21. Jahrhundert reichen die hochkarätigen Bestände der Dresdner Skulpturensammlung, von antiken Meisterwerken über Giambologna und Permoser, Rodin und Lehmbruck bis zu Glöckner und Cimiotti.
Skulpturensammlung bis 1800
Im wiedereröffneten Semperbau am Zwinger ist die Skulpturensammlung bis 1800 mit antiken Bildwerken sowie Plastiken und Skulpturen der Frühen Neuzeit gemeinem mit den Meisterwerken der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen. Die gegenseitig befruchtende Wechselwirkung zwischen Malerei und Bildhauerei ist innerhalb des Museumsrundgangs anschaulich erlebbar.
Skulpturensammlung ab 1800
Im Albertinum präsentieren sich die Skulpturens
Skulpturensammlung
im Albertinum
Meisterwerke aus mehr als fünf JahrtausendenVon der klassischen Antike über die Kunst von Renaissance, Barock und Expressionismus bis ins 21. Jahrhundert reichen die hochkarätigen Bestände der Dresdner Skulpturensammlung, von antiken Meisterwerken über Giambologna und Permoser, Rodin und Lehmbruck bis zu Glöckner und Cimiotti.
Skulpturensammlung bis 1800
Im wiedereröffneten Semperbau am Zwinger ist die Skulpturensammlung bis 1800 mit antiken Bildwerken sowie Plastiken und Skulpturen der Frühen Neuzeit gemeinem mit den Meisterwerken der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen. Die gegenseitig befruchtende Wechselwirkung zwischen Malerei und Bildhauerei ist innerhalb des Museumsrundgangs anschaulich erlebbar.
Skulpturensammlung ab 1800
Im Albertinum präsentieren sich die Skulpturens

Ausstellungen
| Museum
Der Zwingerhof war Garten und Orangerie – eine Stätte für höfische Festivitäten, und seine Gebäude beherbergten schon damals die kurfürstlichen Kunstsammlungen und die Bibliothek. Mit den von Balustraden, Figuren und Vasen gesäumten Galerien ist ein barockes Gesamtkunstwerk entstanden
Zwinger mit Semperbau
Der weltbekannte Zwinger gehört zu den großartigsten Bauwerken des Barock in Deutschland. Mit seinen Pavillons und Galerien, dem »Kronentor«, dem »Nymphenbad« und nicht zuletzt dem Garten im Zwingerhof ist er eine Oase für jeden Dresden-Besucher. Der befremdlich erscheinende Begriff »Zwinger« stammt aus der Befestigungskunst und verweist auf die ursprüngliche Lage des Baus vor der Ringmauer der Stadt. Doch schon zu Zeiten Augusts des Starken hatte der Zwinger keineswegs die Funktion einer Befestigungsanlage.Der Zwingerhof war Garten und Orangerie – eine Stätte für höfische Festivitäten, und seine Gebäude beherbergten schon damals die kurfürstlichen Kunstsammlungen und die Bibliothek. Mit den von Balustraden, Figuren und Vasen gesäumten Galerien ist ein barockes Gesamtkunstwerk entstanden

Ausstellungen
| Ausstellung
Museumssammlung
Nahezu 100.000 Objekte aus allen Teilen der Welt zählt die Sammlung des Museums für Völkerkunde, darunter Skulpturen, Schmuck, Geschirr und Waffen. Beheimatet ist es im Japanischen Palais an der Elbe, nur wenige Meter vom Goldenen Reiter entfernt. So einzigartig die Exponate sind, so unweigerlich stellen sich heute Fragen nach ihrer Herkunft: Wer hat sie einst angefertigt und warum? Wie kamen sie nach Dresden? Waren sie Geschenke, wurden sie verkauft oder ihren ursprünglichen Besitzer:innen während der Kolonialzeit geraubt?
Ausstellungen
| Forschung
Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung
Dekolonisierung richtet sich gegen koloniale Diskriminierungsstrukturen, sowohl körperlich spürbare als auch jene, die unsere Denkweisen beeinflussen. Sie ist demnach ein aktiver Prozess, der allen offen steht. Die Restitution wichtiger kultureller Objekte und die Rückführung menschlicher Überreste ist ein zentrales Element davon. Mitarbeiter*innen der Abteilung "Wissenschaftliche Sammlungserschließung und -dokumentation" der SES Sachsen befassen sich mit Repatriierungen und Restitutionen für die drei ethnographischen Museen in Dresden, Leipzig und Herrnhut.
Neue Plattform zu Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung
Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zu Dekolonisierung und laden zum Dialog ein.Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung
Dekolonisierung richtet sich gegen koloniale Diskriminierungsstrukturen, sowohl körperlich spürbare als auch jene, die unsere Denkweisen beeinflussen. Sie ist demnach ein aktiver Prozess, der allen offen steht. Die Restitution wichtiger kultureller Objekte und die Rückführung menschlicher Überreste ist ein zentrales Element davon. Mitarbeiter*innen der Abteilung "Wissenschaftliche Sammlungserschließung und -dokumentation" der SES Sachsen befassen sich mit Repatriierungen und Restitutionen für die drei ethnographischen Museen in Dresden, Leipzig und Herrnhut.

Bildung
| Bildung
Stipendiaten der Giuseppe-Sinopoli-Akademie haben Anspruch auf vier Zeitstunden Unterricht pro Monat durch Musiker auf führenden Positionen in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Um an die besondere Musiziertradition der Staatskapelle herangeführt zu werden, wird jeder Stipendiat mit bis zu 15 Diensten pro Monat in den Bereichen Oper, Ballett und Konzert eingesetzt. Als Vergütung erhalten Stipendiaten einen Sockelbetrag in Höhe von 615 €, die Mitwirkung bei Proben und Aufführungen wird extra vergütet. Bewerber dürfen bei Eintritt in die Akademie nicht älter als 27 Jahre sein und sollten ein Vordiplom oder ein vergleichbares Zeugnis vorweisen können.
Die Bewerbung ist zu richten an
Alexandra.MacDonald©staatskapelle-dresden.de
oder per Post a
Stipendium an der Giuseppe-Sinopoli-Akademie
Allgemeine Informationen & VakanzenStipendiaten der Giuseppe-Sinopoli-Akademie haben Anspruch auf vier Zeitstunden Unterricht pro Monat durch Musiker auf führenden Positionen in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Um an die besondere Musiziertradition der Staatskapelle herangeführt zu werden, wird jeder Stipendiat mit bis zu 15 Diensten pro Monat in den Bereichen Oper, Ballett und Konzert eingesetzt. Als Vergütung erhalten Stipendiaten einen Sockelbetrag in Höhe von 615 €, die Mitwirkung bei Proben und Aufführungen wird extra vergütet. Bewerber dürfen bei Eintritt in die Akademie nicht älter als 27 Jahre sein und sollten ein Vordiplom oder ein vergleichbares Zeugnis vorweisen können.
Die Bewerbung ist zu richten an
Alexandra.MacDonald©staatskapelle-dresden.de
oder per Post a

Familie+Kinder
| Freizeit
In unserem Ladenlokal im 1. OG erwarten Dich ein beispielloses Portfolio an VR-Attraktionen für jedermann sowie tolle Lounges in stylish-gemütlicher Clubatmosphäre!
Damit ist 7th Space Dresden die ideale Location für Ausflüge mit Freunden und Familie, JGAs, Geburtstage, ausgefallene Firmenevents und vieles mehr!
Wir freuen uns auf Dich!
Alle Spiele in Dresden ab 10 Jahren.
Kontakt:
Tel.: 0351/21169415
Email: dresden@7th.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 12:00 bis 20:00
Fr. & Sa.: 12:00 bis 21:00
So: 12:00 bis 18:00
(Außerhalb der Öffnungszeiten des ElbeParks bitten wir um eine Reservierung bis spätestens 20 Uhr am Vortag. Am Sonntag erreicht Ihr uns über die ausgeschilderte Außentreppe gegenüber von IKEA!)
7th Space Dresden
Die VR-Eventlocation für jeden Anlass!In unserem Ladenlokal im 1. OG erwarten Dich ein beispielloses Portfolio an VR-Attraktionen für jedermann sowie tolle Lounges in stylish-gemütlicher Clubatmosphäre!
Damit ist 7th Space Dresden die ideale Location für Ausflüge mit Freunden und Familie, JGAs, Geburtstage, ausgefallene Firmenevents und vieles mehr!
Wir freuen uns auf Dich!
Alle Spiele in Dresden ab 10 Jahren.
Kontakt:
Tel.: 0351/21169415
Email: dresden@7th.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 12:00 bis 20:00
Fr. & Sa.: 12:00 bis 21:00
So: 12:00 bis 18:00
(Außerhalb der Öffnungszeiten des ElbeParks bitten wir um eine Reservierung bis spätestens 20 Uhr am Vortag. Am Sonntag erreicht Ihr uns über die ausgeschilderte Außentreppe gegenüber von IKEA!)

Brauchtum
| Ausstellung
Der original wieder aufgebaute Maschinenraum zeigt eindrucksvoll, wie sich die Rabenauer Stuhlbauhandwerker zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem rein handwerklichen Stuhlbau gegen die aufstrebende industrielle Fertigung behauptet haben.
Die Besonderheit dieses Maschinenraumes besteht darin, dass Kurt Aehlig seine über Transmissionen angetriebenen Maschinen auf dem technischen Niveau des frühen 20. Jahrhundert erhalten hat, während sich andere Stuhlbaubetriebe schrittweise (teils zwar verzögert) dem jeweils technisch erreichten Stand anpassten.
Kurt Aehlig ist dieser technischen Entwicklung bis zu seinem Berufsende im Jahr 1995 nicht gefolgt. Er blieb nicht nur bei seinem zentralen Antrieb aller Maschinen über einen Motor, sondern verwendete
Dauerausstellung
Werkstatt & Maschinenraum Kurt AehligDer original wieder aufgebaute Maschinenraum zeigt eindrucksvoll, wie sich die Rabenauer Stuhlbauhandwerker zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem rein handwerklichen Stuhlbau gegen die aufstrebende industrielle Fertigung behauptet haben.
Die Besonderheit dieses Maschinenraumes besteht darin, dass Kurt Aehlig seine über Transmissionen angetriebenen Maschinen auf dem technischen Niveau des frühen 20. Jahrhundert erhalten hat, während sich andere Stuhlbaubetriebe schrittweise (teils zwar verzögert) dem jeweils technisch erreichten Stand anpassten.
Kurt Aehlig ist dieser technischen Entwicklung bis zu seinem Berufsende im Jahr 1995 nicht gefolgt. Er blieb nicht nur bei seinem zentralen Antrieb aller Maschinen über einen Motor, sondern verwendete

Netz.Werke
| Online
Dresden Elbland 360°
Weinberge, Schlösser, hübsche Dörfer und Städte, die glitzernde Elbe: Das Elbland bietet Landkultur in ihrer schönsten Form. Die großartigsten Ausblicke können Sie gleich hier erleben. Lauter erste Eindrücke und neue Perspektiven!
Marktplatz
| Gebäck
Bei uns erhalten Sie den Christstollen mit Rosinen und Butter bereits ab einer Größe von 500g, in attraktiven Geschenkdosen bis hin zur hochwertigen Präsentkiste. Damit eignet er sich ideal als Weihnachtsgeschenk für Ihre Verwandtschaft, Kollegen oder Mitarbeiter. Für alle, die etwas mehr Hunger haben, backen wir den Dresdner Rosinenstollen bis zu einer Größe von 2000g. Unsere Stollen werden von Hand gefertigt und halten sich bei optimalen Lagerbedingungen mindestens 1
Dresdner Stollen ®
Der Klassiker unter den Rosinenstollen ist unser original Dresdner Christstollen – natürlich nur echt mit dem Stollensiegel. Charakteristischer Hauptbestandteil ist die Rosine – eine getrocknete Weinbeere. Durch die Trocknung gewinnt sie an Süße und verleiht dem Rosinenstollen so seinen individuellen süß-saftigen Geschmack.Bei uns erhalten Sie den Christstollen mit Rosinen und Butter bereits ab einer Größe von 500g, in attraktiven Geschenkdosen bis hin zur hochwertigen Präsentkiste. Damit eignet er sich ideal als Weihnachtsgeschenk für Ihre Verwandtschaft, Kollegen oder Mitarbeiter. Für alle, die etwas mehr Hunger haben, backen wir den Dresdner Rosinenstollen bis zu einer Größe von 2000g. Unsere Stollen werden von Hand gefertigt und halten sich bei optimalen Lagerbedingungen mindestens 1

Bildung
| Kinderprogramm
Wir vermitteln Lesepaten an Kindergärten (Vorschulgruppe) und Grundschulen (1. Klasse).
Kindergärten und Grundschulen aus dem Stadtgebiet Dresden können zusätzlich verschiedene Angebote rund ums Thema Buch und Wissensvermittlung auswählen. Diese Veranstaltungen werden von Honorarkräften durchgeführt. Kindergärten und Grundschulen können eine Veranstaltung aus dem jeweiligen Themenkatalog wählen.
Für die Grundschüler gibt es am Ende des Schuljahres extra konzipierte Sonderveranstaltungen, die in Kooperation mit zwei Partnern durchgeführt werden:
“Zebra, Otter, Ochsenfrosch – Auf Lesesafari durch den Dresdner Zoo”
“Ich sehe was, was du nicht sie
Lesestark!
Dresden blättert die Welt auf. Ein Programm zur Lese-, Sprach- und Schreibförderung für 5- bis 8jährige Kinder in Dresden.Wir vermitteln Lesepaten an Kindergärten (Vorschulgruppe) und Grundschulen (1. Klasse).
Kindergärten und Grundschulen aus dem Stadtgebiet Dresden können zusätzlich verschiedene Angebote rund ums Thema Buch und Wissensvermittlung auswählen. Diese Veranstaltungen werden von Honorarkräften durchgeführt. Kindergärten und Grundschulen können eine Veranstaltung aus dem jeweiligen Themenkatalog wählen.
Für die Grundschüler gibt es am Ende des Schuljahres extra konzipierte Sonderveranstaltungen, die in Kooperation mit zwei Partnern durchgeführt werden:
“Zebra, Otter, Ochsenfrosch – Auf Lesesafari durch den Dresdner Zoo”
“Ich sehe was, was du nicht sie

Marktplatz
| Gebäck
Mandelstollen
Unser handgemachter Mandelstollen nach eigenem Rezept eignet sich besonders für diejenigen, die Rosinen oder Sultaninen nicht so viel abgewinnen können. Doch auch ohne besagte Zutaten entfaltet er mit seinem Hefeteig einen wunderbar kräftigen Geschmack, was Ihn besonders lecker macht und sich so an großer Beliebtheit erfreut. Der Mandelstollen wird wie alle unserer Produkte handgefertigt. Wir backen ihn in Größen von 250 g bis zu 1000 g. Dabei hält er sich bei optimalen Lagerbedingungen mindestens 6 Wochen.
Marktplatz
| Gebäck
Marzipanstollen
Besonders edel und etwas süßer als die anderen Stollen kommt dem Genießer der Marzipanstollen daher, der seinen Namen seiner charakteristischen Marzipanfüllung verdankt. Nach ähnlichem Rezepte und auch mit Puderzucker versehen, ist er mit dem Dresdner Christstollen eng verwandt. Damit er seiner Bezeichnung gerecht wird, muss der Marzipananteil mindestens 5% des Teiges ausmachen. Unser Marzipanstollen wird natürlich von Hand gefertigt und ist unter optimalen Lagerbedingungen mindestens 6 Wochen haltbar.
Marktplatz
| Gebäck
Mini-Stollen
Handgemachte Mini-Stollen: In dieser Kategorie finden Sie unsere kleinsten Stollen in 250g Große - natürlich auch von Hand gemacht und zum Anbeißen lecker. Unsere Ministollen gibt es in den Geschmacksrichtungen Rosinenstollen, Marzipanstollen und Mandelstollen. Für Firmen ist eine Individualisierung der Ministollen auf der Stollenbanderole, Kartonage oder Lunchbox möglich. Probieren Sie!
Bildung
| Hochschule
Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.
Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Strehlen in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Seit April 2007 bilden das Hauptgebäude am Basteiplatz, zwei Villen und ein Neubau den Campus der Hochschule. Hier sind die Oberschule, Internat, Bibliothek, Archiv, Mensa, das Gesundheitszentrum, Kostümfundus und Ton- und Videostudio sowie die Verwaltung vereint.Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.

Marktplatz
| Gebäck
Schokosplitter-Mandelstollen mit Überzug bestehend aus 17% kakaohaltiger Fettglasur
Unser Schokosplitter-Mandelstollen hat eine 17% kakaohaltige Fettglasur: Alternativ zu den klassischen Stollensorten bieten wir den Schoko-Liebhabern unter unseren Besuchern auch einen Schokosplitter- Mandelstollen an. Auf Basis des Mandelstollens beinhaltet der Teig neben den Mandeln auch kleine Schoko-Stückchen und wird statt Puderzucker mit einer 17% kakaohaltigen Fettglasur überzogen. Der Schokosplitter- Mandelstollen ist in einem Geschenkkarton erhältlich. Der Schokosplitter- Mandelstollen hält sich bei optimalen Lagerbedingungen bis zu 8 Wochen.
Bildung
| Bildung
Standorte und Fahrbibliothek
Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind die Stadtbücherei der sächsischen Landeshauptstadt. Sie bestehen aus der Zentralbibliothek und 19 Zweigstellen in verschiedenen Dresdner Stadtteilen. Ebenso betreiben sie die älteste noch bestehende deutsche Fahrbibliothek.
Ausstellungen
| Bildung
Studieren an der HfBK Dresden
Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.
Bildung
| Bildung
Die Hochschule für Musik Dresden bietet ein außergewöhnlich breites Spektrum an Studienmöglichkeiten auf herausragendem Niveau. An beiden Fakultäten wird sowohl in der klassischen Richtung als auch Pädagogisch ausgebildet.
Neben den künstlerischen Studiengängen, die mit dem Bachelor und Masterzeugnis abschließen, werden auch Lehramtsstudiengänge in besonderer Ausführung angeboten. Man hat die Wahl zwischen einem klassischen Lehramtsstudium und
Studium an der HfM Dresden
Die HfM Dresden versteht sich als ein Ort zur Pflege der Musikkultur, an dem Kunst, Wissenschaft und Lehre in Theorie und Praxis ineinander greifen. Tradition und Erneuerung, Kontinuität und Experiment stehen in lebendigem Austausch. Freiräume für Experimente, neue Arbeitsweisen und künstlerische Forschung sind Bestandteil des Hochschulalltags.Die Hochschule für Musik Dresden bietet ein außergewöhnlich breites Spektrum an Studienmöglichkeiten auf herausragendem Niveau. An beiden Fakultäten wird sowohl in der klassischen Richtung als auch Pädagogisch ausgebildet.
Neben den künstlerischen Studiengängen, die mit dem Bachelor und Masterzeugnis abschließen, werden auch Lehramtsstudiengänge in besonderer Ausführung angeboten. Man hat die Wahl zwischen einem klassischen Lehramtsstudium und

Netz.Werke
| Geschenke
Für Daheim: Bücher, CDs, Filme mit Uwe Steimle
Viele dieser Produkte gibt es auch bei Buschfunk, beim Gütersloher Verlag oder im guten Buchhandel zu kaufen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Porzellansammlung
im Zwinger
Affen und Löwen, ein Adler und ein Pfau, sogar ein »Bologneser Hündchen« haben sich eingefunden: Der Saal mit Meissener Porzellantieren ist eine Attraktion in der Porzellansammlung. Die Dresdner Sammlung ist die qualitätsvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt, nicht zuletzt wegen ihrer herausragenden Bestände frühen Meissener Porzellans sowie ostasiatischer Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. August der Starke (1670-1733) war süchtig nach Porzellan. Seiner "maladie de porcelaine", wie er selbst seine Sucht nach dem "weißen Gold" bezeichnete, verdankt Dresden diese einzigartige Sammlung. In der herrlichen Innenarchitektur des Zwingers, immer mit Blick auf die barocke Kulisse des Zwingerhofes, werden heute die schönsten der 20.000 erhaltenen Stück
Ausstellungen
| Ausstellung
Das aus 113 Einzelteilen bestehende Empfangszimmer ist detailreich mit Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften ausgestaltet. Die aufwändige Dekoration verdeutlicht, dass die Hausherr*innen eine beträchtliche Summe in die Ausgestaltung des Raumes investierten. Zum Ende des 19. Jahrhunderts lies Karl Ernst Osthaus die um 1810/11 gefertigte Zimmerv
Das Damaskuszimmer
und Wohntextilien aus dem Orient
Eine um 1810/11 gefertigte Zimmervertäfelung aus Damaskus, Syrien, befindet sich heute in der Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden. Die aufwendig gestaltete Wand- und Deckenvertäfelung mit seinen Reliefornamenten, Blattmetallauflagen und Malereien zierte bis 1899 einen Empfangsraum für Gäste eines Damaszener Altstadthauses. In Dresden entsteht es indes in einem gänzlich neuen kulturellen Kontext wieder.Das aus 113 Einzelteilen bestehende Empfangszimmer ist detailreich mit Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften ausgestaltet. Die aufwändige Dekoration verdeutlicht, dass die Hausherr*innen eine beträchtliche Summe in die Ausgestaltung des Raumes investierten. Zum Ende des 19. Jahrhunderts lies Karl Ernst Osthaus die um 1810/11 gefertigte Zimmerv
Ausstellungen
| Museum
Die längste Zeit seiner 400jährigen Geschichte diente das Haus, das von einem umfangreichen Gebäudekomplex umgeben war, der kurfürstlichen Jagd. 1568 verlegte Kurfürst August seine Jägerei in die städtische Siedlung am rechten Elbufer, die damals noch „Altendresden“ hieß. Die linkselbisch gelegene Festung „Dresden“ bot keinen geeigneten Platz. Der Jägerhof erinnert als Baudenkmal an die Baukunst in Dresden vor der Zeit des Barock. Seine äußere Form erhielt der Bau gegen Ende des 16. und zu
Jägerhof
Der Jägerhof beherbergt seit 1913 das Museum für Sächsische Volkskunst und seit 2005 auch die Puppentheatersammlung. Er liegt auf der Neustädter Elbseite, nur wenige Gehminuten vom Dresdner Residenzschloss und der Semperoper entfernt. Heute kennen nur noch wenige Besucher seine wechselvolle Geschichte.Die längste Zeit seiner 400jährigen Geschichte diente das Haus, das von einem umfangreichen Gebäudekomplex umgeben war, der kurfürstlichen Jagd. 1568 verlegte Kurfürst August seine Jägerei in die städtische Siedlung am rechten Elbufer, die damals noch „Altendresden“ hieß. Die linkselbisch gelegene Festung „Dresden“ bot keinen geeigneten Platz. Der Jägerhof erinnert als Baudenkmal an die Baukunst in Dresden vor der Zeit des Barock. Seine äußere Form erhielt der Bau gegen Ende des 16. und zu

Bildung
| Schule
Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.
Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe
OBERSCHULE der Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden verfügt über eine integrierte Oberschule, in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren einen Realschulabschluss erwerben. In Kombination mit den entsprechenden Leistungen in den Tanzfächern qualifiziert der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe nach Klasse 10 zur Aufnahme des Bachelor Studienganges Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden oder für den Übergang an weiterführende Schulen.Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.
Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe

Bildung
| Kurs online
Bei Heuropa! lernen Kinder aus zweisprachigen Familien auf spielerische Weise ihre (zweite) Muttersprache.
Kinder von 5 bis 13 Jahren können bei Heuropa! Polnisch, Tschechisch und Litauisch lernen. Für jede Sprache gibt es drei Kurse: Einen Kurs für Kinder im Vorschulalter, einen Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren und einen Kurs für Kinder von 10 bis 13 Jahren. Heuropa! wurde von internationalen Experten speziell für die Bedürfnisse bilingualer Kinder entwickelt.
Spiele, Rätsel und Charaktere: Die Heuropa!-Sprachkurse bestehen aus vielen kleinen Spielen und Übungen. Fantasievolle Illustrationen, interessante Figuren und lustige Geschichten motivieren zum Lernen.
gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programmes für Lebenslanges Lern
Heuropa! Zweisprachigkeit früh fördern
Sprachlernplattform
Was und für wen ist Heuropa!Bei Heuropa! lernen Kinder aus zweisprachigen Familien auf spielerische Weise ihre (zweite) Muttersprache.
Kinder von 5 bis 13 Jahren können bei Heuropa! Polnisch, Tschechisch und Litauisch lernen. Für jede Sprache gibt es drei Kurse: Einen Kurs für Kinder im Vorschulalter, einen Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren und einen Kurs für Kinder von 10 bis 13 Jahren. Heuropa! wurde von internationalen Experten speziell für die Bedürfnisse bilingualer Kinder entwickelt.
Spiele, Rätsel und Charaktere: Die Heuropa!-Sprachkurse bestehen aus vielen kleinen Spielen und Übungen. Fantasievolle Illustrationen, interessante Figuren und lustige Geschichten motivieren zum Lernen.
gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programmes für Lebenslanges Lern

Bildung
| Kurs online
Über 500 abwechslungsreiche Aufgaben pro Kurs vermitteln Wendungen und Wortschatz auf dem Niveau A1, A2 und B1 sowie erste grammatische Grundlagen.
Gefördert von der Stiftung für das sorbische Volk.
Welche Kurse gibt es?
- Obersorbisch A1 | A2 mit Deutsch und Englisch als Ausgangssprache
- Niedersorbisch A1 | A2 mit Deutsch und Englisch (A1) als Ausgangssprache
- Obersorbisch B1 Niedersorbisch B1 und A2 mit Englisch als Ausgangssprache
SOL - Sorbisch Online Lernen
Jede Menge Lernstoff kostenlosÜber 500 abwechslungsreiche Aufgaben pro Kurs vermitteln Wendungen und Wortschatz auf dem Niveau A1, A2 und B1 sowie erste grammatische Grundlagen.
Gefördert von der Stiftung für das sorbische Volk.
Welche Kurse gibt es?
- Obersorbisch A1 | A2 mit Deutsch und Englisch als Ausgangssprache
- Niedersorbisch A1 | A2 mit Deutsch und Englisch (A1) als Ausgangssprache
- Obersorbisch B1 Niedersorbisch B1 und A2 mit Englisch als Ausgangssprache
Ausstellungen
| Ausstellung
Zur Raumfolge des Paradeappartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlafzimmer mit einem grandiosen Imperialbett. Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerklichen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvollen Ausstattung des 18. Jah
Die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss
Die Feierlichkeiten zur Vermählung des Kurprinzen Friedrich August II mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha im September 1719 in Dresden gaben einst Anlass zur Errichtung des königlichen Paradeappartements. Mit der Wiedereröffnung der originalgetreu rekonstruierten Paraderäume 300 Jahre später, erreicht nach 33 Jahren der Wiederaufbau des Residenzschlosses Dresden seinen glanzvollen Höhepunkt.Zur Raumfolge des Paradeappartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlafzimmer mit einem grandiosen Imperialbett. Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerklichen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvollen Ausstattung des 18. Jah
Ausstellungen
| Ausstellung
Zur Raumfolge des Paradeappartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlafzimmer mit einem grandiosen Imperialbett. Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerklichen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvollen Ausstattung des 18. Jah
Die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss
Die Feierlichkeiten zur Vermählung des Kurprinzen Friedrich August II mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha im September 1719 in Dresden gaben einst Anlass zur Errichtung des königlichen Paradeappartements. Mit der Wiedereröffnung der originalgetreu rekonstruierten Paraderäume 300 Jahre später, erreicht nach 33 Jahren der Wiederaufbau des Residenzschlosses Dresden seinen glanzvollen Höhepunkt.Zur Raumfolge des Paradeappartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlafzimmer mit einem grandiosen Imperialbett. Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerklichen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvollen Ausstattung des 18. Jah

Ausstellungen
| Ausstellung
Weltsicht und Wissen um 1600
Bohrer, Beile, Hobel, Gartenharken, Spaten und Baumscheren - kaum vorstellbar, dass es das heutige Baumarkt-Inventar in 500 Jahren ins Museum schafft. In der Ausstellung "Weltsicht und Wissen um 1600" sind es neben dem Material und der aufwendigen Verarbeitung der Objekte aus der Spätrenaissance vor allem ihre einstigen Besitzer, die die Museumsreife der Werkzeuge und Gartengeräte rechtfertigen. Denn auch Fürsten hatten Freizeit - und so sammelte Kurfürst August von Sachsen (1526-1586) als Kunsthandwerker und Gärtner neue Kraft fürs Regieren. Mit Erfolg: Unter ihm entwickelte sich Sachsen zu einem der mächtigsten und reichsten Fürstentümer innerhalb des Reiches. Auch von ihm gedrechselte Elfenbeinstücke, Schreib- und Zeichengeräte und mehrere Portraits machen den Herrscher als Menschen nah
Netz.Werke
| Buchpräsentation
Für alle die darauf gewartet haben und auch für die, die nicht darauf gewartet haben. Jetzt ist es da, das neue Buch von Uwe Steimle.
Bei Buschfunk oder überall im guten Buchhandel.
Buch "Wir sind nicht nachtragend"
Neues und altes vom Zauberer von OstFür alle die darauf gewartet haben und auch für die, die nicht darauf gewartet haben. Jetzt ist es da, das neue Buch von Uwe Steimle.
Bei Buschfunk oder überall im guten Buchhandel.

Bildung
| Kurs
Gruppenkurse
Gruppenkurse finden in einem Seminarhaus statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Neben der Kursgebühr entstehen Unterbringungs- und Fahrtkosten.
Netz.Werke
| Online
Visit Dresden 360°
Geschichte, Gegenwart und jede Menge Zukunft: Dresden hat alles – und noch einiges mehr. Lernen Sie jetzt die schönsten Seiten Dresdner Lebensfreude kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!
Ausstellungen
| Online-Shop
Web-Shop der SKD
Puzzle, Becher, Gläser, Schirme, Schmuck, Geschenksets und vieles mehr finden Sie im Webshop der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Aufführungen
| Podcast
Podcast from HELL
Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Bildung
| Kurs online
Für die Buchung reicht eine einfache E-Mail. Ich schicke dann umgehend eine Rechnung und die Links zu den Videos.
Wer möchte kann auch ein Materialpaket kaufen, das dann per Post zugesendet wird.
Online-Kurse
Die gekauften Anleitungsvideos können auf unbegrenzte Zeit angesehen werden. Sie ermöglichen die Arbeit zu Hause und zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Die Perspektive der Tischkamera bietet einen genauen Blick auf alle Handgriffe und Herstellungsdetails. Für inhaltliche Rückfragen kann man mich gern per Mail oder Telefon kontaktieren.Für die Buchung reicht eine einfache E-Mail. Ich schicke dann umgehend eine Rechnung und die Links zu den Videos.
Wer möchte kann auch ein Materialpaket kaufen, das dann per Post zugesendet wird.

Netz.Werke
| Online
Jeden Sonntag um 19 Uhr eine neue Ausgabe
Uwe Steimle auch auf YouTube
Uwe Steimle jetzt auch auf YouTubeJeden Sonntag um 19 Uhr eine neue Ausgabe

Literatur
| Buchpräsentation
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Ullstein Buch-Verlage
»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.«Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.

Literatur
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und
Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren
Suhrkamp-Verlag
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und

Literatur
Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?
Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
S. Fischer Verlage
Preis der Literaturhäuser 2021Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?

Literatur
Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«
Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra
Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare
Suhrkamp-Verlag
Georg-Büchner-Preisträger 2021Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«
Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra

Literatur
Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Martin Suter: Melody
Diogenes Verlag
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80

Ausstellungen
| Ausstellung
Eintrittspreise
regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €, Audioguide frei
Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 stellt die neue Dauerausstellung im Dresdner Residenzschloss die fürstlichen wie geistlichen Protagonisten der Reformationszeit in Sachsen vor. Besucher müssen dafür keine Geschichtsexperten sein - denn die wird in der Ausstellung anhand einzelner Objekte erzählt, die sich ihren einstigen Besitzern zuordnen lassen. So etwa eine blutbefleckte Feldbinde von Moritz von Sachsen, die er trug, als er in der Schlacht bei Sievershausen starb. Oder ein reich verzierter Harnisch, der den Körper August von Sachsen nachweislich am 27. April 1547 in der Schlacht von Mühlberg schützte.Eintrittspreise
regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €, Audioguide frei

Literatur
Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.
Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.
»Ich wollte mir ei
Constantin Schreiber: Die Kandidatin
Hoffmann und Campe Verlag
Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.
Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.
»Ich wollte mir ei

Literatur
Juli Zeh: Über Menschen
Luchterhand-Verlag
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schl
Literatur
»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«
Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.
Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt
Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende
Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«
Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.
Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt

Literatur
Corona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.
Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand
Hoffmann und Campe Verlag
Notwendige Debatten nach CoronaCorona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.

Literatur
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u
Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und ZusammenhaltUrban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u

Literatur
Leben mit dem neuen Coronavirus
Eine globale Herausforderung
Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W
Hendrik Streeck: Hotspot
Leben mit dem neuen Coronavirus
Piper-Verlag
Eine globale HerausforderungDer erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W

Literatur
Andy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.
Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"
Randomhouse
Die definitive BiographieAndy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.

Literatur
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.
Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism
Zwei Schlüsselfiguren des Expressionismus im Kontext des deutschen KolonialismusErnst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.

Marktplatz
| Kaffee
Dresdner Kaffee
Dresdner Kaffee & Espresso: Hier finden Sie exklusiven Dresdner Kaffee und Espresso in verschiedenen Varianten - ob als Kaffeebohnen oder gemahlen - für Kaffeeliebhaber ist garantiert etwas dabei. Alle unsere Dresdner Kaffee-Sorten werden aus qualitativ hochwertigen Rohkaffees hergestellt und in kleinen Chargen im Trommelröstverfahren geröstet. Nur durch unseren schonenden und langsamen Röstprozess können sich die komplexen Aromen entfalten, wodurch jeder Dresdner Kaffee seine einzigartige, intensive Geschmacksfülle erhält.
Marktplatz
| Geschenke
Präsente
In dieser Kategorie bieten wir Ihnen eine feine Auswahl verschiedener Präsent-Sets rund um das Thema Christstollen in Verbindung mit ergänzenden Geschenkartikeln. Ob Christstollen konfektioniert mit Wein, Sekt oder auf Wunsch auch mit anderen Artikeln - hier werden Sie sicher ein passendes Präsentset für Ihre Kunden zusammenstellen können. Gern kommen wir auch Sonderwünschen nach, fragen Sie uns hierfür einfach an.
Ausstellungen
| Ausstellung
Themen der neuen Ausstellung:
- „Zeug“ und „Zeughaus“, das Alte Zeughaus als Renaissancebau auf der Festung Königstein
- Nah- und Fernverteidigung einer Bergfestung
- Artillerie: Geschichte, Technik, diese Waffengattung speziell auf dem Königstein
Ausstellungshighlights:
- Eindrucksvolle Kanonen und Mörser, von denen die meisten einst zur Bewaffnung des Königsteins gehörten
- Schnittmodell des Alten Zeughauses im Maßstab 1:20, das mit Waffen und mit Personal den Zustand im Jahr 1647 zeigt (folgt corona-bedingt später)
- interaktive Stationen: Fotos in historischem Kostüm | Schießpulver riechen
Öffnungszeiten:
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
November - März: 9 - 17 Uhr
Altes Zeughaus
Das Alte Zeughaus und die Artillerie der Festung KönigsteinThemen der neuen Ausstellung:
- „Zeug“ und „Zeughaus“, das Alte Zeughaus als Renaissancebau auf der Festung Königstein
- Nah- und Fernverteidigung einer Bergfestung
- Artillerie: Geschichte, Technik, diese Waffengattung speziell auf dem Königstein
Ausstellungshighlights:
- Eindrucksvolle Kanonen und Mörser, von denen die meisten einst zur Bewaffnung des Königsteins gehörten
- Schnittmodell des Alten Zeughauses im Maßstab 1:20, das mit Waffen und mit Personal den Zustand im Jahr 1647 zeigt (folgt corona-bedingt später)
- interaktive Stationen: Fotos in historischem Kostüm | Schießpulver riechen
Öffnungszeiten:
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
November - März: 9 - 17 Uhr

Ausstellungen
| Ausstellung
Der Brunnen auf der Festung Königstein ist mit 152,5 Metern der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste Deutschlands. Seine Abteufung zwischen 1566 und 1569 war von Kurfürst August veranlasst worden, um die Wasserversorgung der künftigen Festung zu sichern. Bergleute aus dem Erzgebirge unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer verrichteten diese Arbeit. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht sichtbar.
Ein neues Modell im Maßstab 1:10 zeigt das Abteufen des Brunnens durch die Marienberger Bergleute vor rund 450 Jahren. (Lesen Sie dazu auch im Festungstagebuch: "Mit S
Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung
Seit Februar 2018 bieten die musealen Räume im Brunnenhaus ein neues Erlebnis. 20 Jahre nach Eröffnung der bisherigen Ausstellung im Februar 1998 wurde sie neu gestaltet und technisch modernisiert.Der Brunnen auf der Festung Königstein ist mit 152,5 Metern der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste Deutschlands. Seine Abteufung zwischen 1566 und 1569 war von Kurfürst August veranlasst worden, um die Wasserversorgung der künftigen Festung zu sichern. Bergleute aus dem Erzgebirge unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer verrichteten diese Arbeit. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht sichtbar.
Ein neues Modell im Maßstab 1:10 zeigt das Abteufen des Brunnens durch die Marienberger Bergleute vor rund 450 Jahren. (Lesen Sie dazu auch im Festungstagebuch: "Mit S

Ausstellungen
| Ausstellung
- erste Garnisonskirche Sachsens (1676)
- 2000 Wiedereinweihung nach umfangreicher Sanierung
Sonntagsmusik in der Garnisonskirche
An ausgewählten Terminen
12:00 bis 16:15 Uhr zu jeder vollen Stunde
15-minütige Konzerte auf der Jehmlich-Orgel
Öffnungszeiten
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
Am Buß- und Bettag sowie an den
Adventswochenenden: 11 - 17 Uhr
November - März: Blick durch Eingangstür ins Kircheninnere
Dokumentation zur Geschichte der Garnisonskirche
- ursprünglich romanische Burgkapelle- erste Garnisonskirche Sachsens (1676)
- 2000 Wiedereinweihung nach umfangreicher Sanierung
Sonntagsmusik in der Garnisonskirche
An ausgewählten Terminen
12:00 bis 16:15 Uhr zu jeder vollen Stunde
15-minütige Konzerte auf der Jehmlich-Orgel
Öffnungszeiten
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
Am Buß- und Bettag sowie an den
Adventswochenenden: 11 - 17 Uhr
November - März: Blick durch Eingangstür ins Kircheninnere

Ausstellungen
| Ausstellung
Die neue Ausstellung zur Renaissancezeit zeigt die prachtvolle Nachbildung eines Kurfürstenpaares. Als Vorlage diente ein Gemälde, das Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) mit seiner Gemahlin Magdalena Sibylla (1586-1659) zeigt.
Die Kleider mit zahlreichen Verzierungen und Schmuckstücken wurden so originalgetreu wie möglich nachgestaltet. Die aufeinander abgestimmten Materialien und Motive der Prunkgewänder zeigen die Verbundenheit des Kurfürstenpaares.
Zu Lebzeiten hatte es den Anspruch, zu den mächtigsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches zu gehören. Dies unterstreichen zusätzlich die Verzierungen und Schmuckstücke.
Die Ausstellung thematisiert das Leben von Kurfürst
Georgenburg - Baugeschichte und Geschichte des Staatsgefängnisses
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und Magdalena Sibylla zurück auf der Festung KönigsteinDie neue Ausstellung zur Renaissancezeit zeigt die prachtvolle Nachbildung eines Kurfürstenpaares. Als Vorlage diente ein Gemälde, das Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) mit seiner Gemahlin Magdalena Sibylla (1586-1659) zeigt.
Die Kleider mit zahlreichen Verzierungen und Schmuckstücken wurden so originalgetreu wie möglich nachgestaltet. Die aufeinander abgestimmten Materialien und Motive der Prunkgewänder zeigen die Verbundenheit des Kurfürstenpaares.
Zu Lebzeiten hatte es den Anspruch, zu den mächtigsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches zu gehören. Dies unterstreichen zusätzlich die Verzierungen und Schmuckstücke.
Die Ausstellung thematisiert das Leben von Kurfürst

Ausstellungen
| Ausstellung
Erleben Sie in 33 Räumen die anschaulich und unterhaltsam aufbereitete Geschichte des Königsteins von seiner urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1955. Diese Dauerausstellung ist die wichtigste und größte Ausstellung auf der Festung Königstein.
Erfahren Sie, wie die einstige Grenzburg böhmischer Könige durch eine Fehde in die Hände der Wettiner gelangte und später zur Landesfestung ausgebaut wurde. Wandeln Sie auf den Pfaden der einfachen Soldaten und ihrer Familien. Gewinnen Sie Einblicke in Festlichkeiten und Gelage der hohen Herrschaften. Und entdecken Sie die noch wenig beleuchteten Epochen der Festung als Offiziersgefangenlager und Jugendwerkhof.
Höhepunkte der Ausstellung
Faksimile der Oberlausitz
In Lapide Regis - Auf dem Stein des Königs
800 Jahre Leben auf der Festung KönigsteinErleben Sie in 33 Räumen die anschaulich und unterhaltsam aufbereitete Geschichte des Königsteins von seiner urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1955. Diese Dauerausstellung ist die wichtigste und größte Ausstellung auf der Festung Königstein.
Erfahren Sie, wie die einstige Grenzburg böhmischer Könige durch eine Fehde in die Hände der Wettiner gelangte und später zur Landesfestung ausgebaut wurde. Wandeln Sie auf den Pfaden der einfachen Soldaten und ihrer Familien. Gewinnen Sie Einblicke in Festlichkeiten und Gelage der hohen Herrschaften. Und entdecken Sie die noch wenig beleuchteten Epochen der Festung als Offiziersgefangenlager und Jugendwerkhof.
Höhepunkte der Ausstellung
Faksimile der Oberlausitz

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung besteht aus der Küche, dem Arbeitszimmer und dem Damenzimmer der Familie des Festungskommandanten.
Arbeitszimmer
Der nachgestaltete Raum zeigt das Zimmer des Festungskommandanten Oberstleutnant Theobald Freiherr von Oer, wie es auf Fotografien überliefert ist. Es befand sich im Obergeschoss des Kommandantenhauses. Zum Damenzimmer seiner Ehefrau gab es einen direkten Durchgang.
Damenzimmer
Das nachgestellte Zimmer bewohnte zwischen 1914 und 1917 die Ehefrau des Obersten von Tschirschky und Bögendorff im Obergeschoss. Sie hielt sich darin auf, wenn sie las, Briefe schrieb oder Handarbeiten machte. Mit Gästen nahm sie in der behaglichen Sitzgruppe Platz.
Küche
Die nachgestellte Einrichtung stammt
Kommandantenhaus mit Garten und Pferdestall
Die Kommandantenwohnung - Interieurausstellung aus der Zeit um 1900Die Ausstellung besteht aus der Küche, dem Arbeitszimmer und dem Damenzimmer der Familie des Festungskommandanten.
Arbeitszimmer
Der nachgestaltete Raum zeigt das Zimmer des Festungskommandanten Oberstleutnant Theobald Freiherr von Oer, wie es auf Fotografien überliefert ist. Es befand sich im Obergeschoss des Kommandantenhauses. Zum Damenzimmer seiner Ehefrau gab es einen direkten Durchgang.
Damenzimmer
Das nachgestellte Zimmer bewohnte zwischen 1914 und 1917 die Ehefrau des Obersten von Tschirschky und Bögendorff im Obergeschoss. Sie hielt sich darin auf, wenn sie las, Briefe schrieb oder Handarbeiten machte. Mit Gästen nahm sie in der behaglichen Sitzgruppe Platz.
Küche
Die nachgestellte Einrichtung stammt

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausstellung zu den historischen und modernen Hebewerken auf dem Königstein mit einem Tretkran-Modell des alten hölzernen "Kranichs" und der originalen Antriebstechnik von 1942
Kranichkasematte
Vom Tretkran zum PanoramaaufzugAusstellung zu den historischen und modernen Hebewerken auf dem Königstein mit einem Tretkran-Modell des alten hölzernen "Kranichs" und der originalen Antriebstechnik von 1942

Ausstellungen
| Ausstellung
Als Renaissanceschlösschen errichtet, diente die Magdalenenburg der Unterbringung des Hofes und als Provianthaus. Im Riesenweinfass-Keller stand von 1725 bis 1819 das 238.600 Liter fassende Riesenfass Augusts des Starken, das vom Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann gebaut worden war. (Pöppelmann war auch der Erbauer des Zwingers in Dresden.)
Riesenfasskeller in der Magdalenenburg
Multimediale künstlerische Installation - Moderner Nachbau des Riesenweinfasses
In dem zu Beginn des 19. Jahrhunderts baulich veränderten Raum wird in einer modernen Installation aus Glas, Stahl, Licht und Musik die Geschichte des ehemals größten Weinfasses der Welt erlebbar gemacht.
Nur mit Führung zugänglich.
Magdalenenburg / Fasskeller, Riesenfasskeller
Baugeschichte und Geschichte der drei RiesenweinfässerAls Renaissanceschlösschen errichtet, diente die Magdalenenburg der Unterbringung des Hofes und als Provianthaus. Im Riesenweinfass-Keller stand von 1725 bis 1819 das 238.600 Liter fassende Riesenfass Augusts des Starken, das vom Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann gebaut worden war. (Pöppelmann war auch der Erbauer des Zwingers in Dresden.)
Riesenfasskeller in der Magdalenenburg
Multimediale künstlerische Installation - Moderner Nachbau des Riesenweinfasses
In dem zu Beginn des 19. Jahrhunderts baulich veränderten Raum wird in einer modernen Installation aus Glas, Stahl, Licht und Musik die Geschichte des ehemals größten Weinfasses der Welt erlebbar gemacht.
Nur mit Führung zugänglich.

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Festungsplan online & 360°-Panoramen
Der Festungsplan zeigt auf Fotos die einzelnen Stationen und in den virtuellen Rundgängen können Punkte auf der Festung mit Aussicht auf die Sächsische Schweiz virtuell besucht werden.
Ausstellungen
| Ausstellung
Zum ersten Mal wird das Damaskuszimmer in seiner Farbigkeit und ornamentalen Komplexität in Dresden komplett aufgebaut zu sehen sein. Die aktuelle Präsentation gewährt nach 25 Jahren der Restaurierung Einblicke in die reich verzierte Vertäfelung mit ihren Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften. Neben der Damaszener Gastfreundschaft des 19. Jahrhunderts, zeigt die begleitende Ausstellung auch unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit auf und hinterfragt d
Dialog unter Gästen - Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!
Ob zum Tee trinken, lesen, zuhören, verweilen, diskutieren und staunen: Die neue Präsentation des Damaskuszimmers gewährt Einblicke in Damaszener Gastfreundschaft im 19. Jahrhundert sowie unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit.Zum ersten Mal wird das Damaskuszimmer in seiner Farbigkeit und ornamentalen Komplexität in Dresden komplett aufgebaut zu sehen sein. Die aktuelle Präsentation gewährt nach 25 Jahren der Restaurierung Einblicke in die reich verzierte Vertäfelung mit ihren Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften. Neben der Damaszener Gastfreundschaft des 19. Jahrhunderts, zeigt die begleitende Ausstellung auch unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit auf und hinterfragt d

Aufführungen
| Digital
HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
HELLERAU - 360°-Ansicht
Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal

Aufführungen
| Theater
1001 Märchen und Geschichten
- Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene

Ausstellungen
| Ausstellung
Hochschule für Bildende Künste Dresden
- Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule

Netz.Werke
| Webshop
Uwe Steimle
- Dresden
- Schauspieler und Kabarettist

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Kulturinsel Einsiedel
- Die Geheime Welt von Turisede

Forum.Regionum
| Lesung
Tumult Forum
- Monatliche Autoren-Abende im Salon Erich Kästner des DORMERO Hotel KÖNIGSHOF Dresden

Konzerte
| Konzert
Sächsisches Vocalensemble
- Konzerte der zeitgenössischen und Alten Musik

Brauchtum
| Museum
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- in Deutschlands ältester Stuhlbauerstadt

Aufführungen
| Theater
Dresdner FriedrichstaTT Palast
- Bühne mit genreübergreifendem Programm

Marktplatz
| Regionalprodukte
Stollen-aus-Dresden.de
- Webshop
- Rosinenstollen und andere Dresdner Christstollen aus traditioneller Fertigung online bestellen

Konzerte
| Kirchenmusik
Frauenkirche Dresden
- Evangelisch-lutherische Kirche offen für Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Vorträge oder Lesungen.

Aufführungen
| Theater
Kulturhafen Dresden
- Der KULTURHAFEN ist der Hauptsitz von Yes-oder-Nie! - Improtheater.

Bildung
| Hochschule
Palucca Hochschule für Tanz Dresden
- 1925 von Palucca gegründete Schule für modernen Tanz

Bildung
| Konzert
Hochschule für Musik C.M. v. Weber Dresden
- Konzerte und Veranstaltungen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber

Bildung
| Kurs online
TU Dresden Sprachkurse
- studienbegleitenden Sprachausbildung von Studierenden aller Studiengänge der TU Dresden

Bildung
| Bildung
Städtische Bibliotheken Dresden
- Städtische Bibliotheken für Dresden mit Zentralbibliothek im Kulturpalast im Stadtzentrum.

Ausflüge
| Führung
igeltour Dresden
- Seit 29 Jahren StattReisen in Dresden. Kommen Sie mit!

Netz.Werke
| Online
Dresden 360 Grad
- Lernen Sie die schönsten Seiten Dresden digital kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!

Forum.Regionum
| Blog
JH79

Forum.Regionum
| Blog
Kulturnator

Bildung
| Kurs online
Atelier Schrift und Buchkunst
- Atelier, Galerie und Kurse von Marí Emily Bohley

Forum.Regionum
| Blog
Dresden-Blog

Familie+Kinder
| Freizeit
7th Space
- Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
- Virtual Reality Erlebniswelten - Tauche ein in virtuelle Welten

Ausflüge
| Schloss
Schloss & Park Pillnitz Dresden
- Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses ist die größte chinoise Schlossanlage Europas.

Ausflüge
| Reisen
Elbsandsteingebirge
- Bestehend aus Sächsischer Schweiz und Böhmischer Schweiz ist es eine der spektakulärsten Natur- und Kulturlandschaften Europas.

Literatur
| Lesung
Kulturhaus Loschwitz
- Hauptaugenmerk liegt neben der Musik, der Diskussion, den Vorträgen und den Kunstausstellungen jedoch auf der Literatur.

Ausstellungen
| Ausstellung
Panometer Dresden
- Dresden von oben in einer 360°-Perspektive entdecken und dabei gleichzeitig zurück in die Vergangenheit reisen.

Gesundheit
| Klinik
Kirnitzschtal-Klinik Bad Schandau
- AHB- und Reha-Klinik für Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Osteoporose und Traditionelle Chinesische Medizin

Gesundheit
| Spa
Toskana Therme Bad Schandau
- Wellnesspark in der Therme - Ein Ort der Ruhe und Entspannung.

Ausstellungen
| Museum
Stadtmuseum Dresden
- Ausstellungen zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1989 sowie Sonderausstellungen.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Felsenbühne Rathen
- Deutschlands schönste Natürbühne in der Sächsischen Schweiz
- Programm für Kinder, Familien und Erwachsene jährlich in den Sommermonaten

Aufführungen
| Kabarett
Die Herkuleskeule Dresden
- Dresdens Kabarett-Theater

Brauchtum
| Schloss
Landschloß Pirna-Zuschendorf
- Sachsens wertvollste Zierpflanzensammlungen und historische Spielzeugausstellungen.

Ausstellungen
| Galerie
Kunst Haus Dresden
- Städtische Galerie für Gegenwartskunst

Ausstellungen
| Museum
Verkehrsmuseum Dresden
- Das Verkehrsmuseum Dresden beschäftigt sich mit allen Aspekten der Mobilität von Menschen – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die nahe Zukunft.

Ausstellungen
| Museum
Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden
- Musikmuseum in Dresden, das dem Komponisten Carl Maria von Weber gewidmet ist

Ausstellungen
| Museum
Schillerhäuschen Dresden
- Dokumentation zu Schillers Dresdner Freunden, Werken und Verehrern

Ausstellungen
| Museum
Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
- Kunst-, Literatur- und Musikmuseum

Ausstellungen
| Museum
Kraszewski-Museum Dresden
- Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski.

Bildung
| Familienprogramm
Sternwarte Radebeul Adolph Diesterweg
- Sternwarte und Planetarium

Konzerte
| Kirchenmusik
Kreuzkirche Dresden
- Konzerte geistlicher Musik aus Vergangenheit und Gegenwart
- Aufführungen des Dresdner Kreuzchores

Literatur
| Museum
Erich Kästner Museum
- In der Villa Augustin

Aufführungen
| Operette
Staatsoperette Dresden
- Seit Dezember 2016 spielt das Ensemble der Staatsoperette Dresden im Kraftwerk Mitte – im Zentrum der Stadt.

Literatur
| Museum
Buchmuseum der Sächs. Landesbibliothek
- der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Marktplatz
| Wein
Schloss Wackerbarth
- Europas erstes Erlebnisweingut

Ausstellungen
| Galerie
Kunstausstellung Kühl Dresden
- Die private Galerie in Dresden für zeitgenössische Kunst seit 1924.

Aufführungen
| Theater
Kleines Haus Dresden
- Kleine Bühne des Staatsschauspiel Dresdens in der Dresdner Neustadt

Aufführungen
| Theater
Societaetstheater Dresden
- Theater, Konzerte, Tanz, Festivals und Begegnung

Ausflüge
| Schloss
Schloss & Park Moritzburg
- Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.

Ausflüge
| Gebäude
Palais & Großer Garten Dresden
- Der Große Garten ist heute die größte Parkanlage Dresdens. Im Zentrum des Parks befindet sich als bedeutendstes Bauwerk das Palais.

Konzerte
| Konzert
Elbland Philharmonie Sachsen
- Aufführungen im Raum Sachsen

Ausstellungen
| Museum
Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden
- Museum für Tierkunde und Museum für Mineralogie und Geologie

Ausflüge
| Burg
Albrechtsburg Meissen
- Die spätgotische Albrechtsburg wurde Im 15. Jahrhundert erbaut und gilt als ältestes Schloss Deutschlands.

Ereignisse
| Festival
Heinrich Schütz Musikfest
- Drei Länder – ein Musikfestival in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Aufführungen
| Kabarett
Theaterkahn Dresdner Brettl
- Theater und Restaurant auf einem Schiff zwischen Semperoper und Frauenkirche, unweit von Zwinger und Schloss.

Familie+Kinder
| Puppentheater
August Theater Dresden
- Puppentheater und Pantomimentheater für Kinder und Familien

Familie+Kinder
| Ausflug
Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn
- Ausflüge mit Kindern in der Lößnitzgrundbahn nach Moritzburg oder der Weißeritztalbahn in den Tharandter Wald.

Familie+Kinder
| Freizeit
Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei
- Ca. 200 Tiere in 67 verschiedenen Arten und Rassen
- 25 verschiedenen Naturerlebnispiele für Kinder zum aus probieren, experimentieren, fühlen und erkunden

Aufführungen
| Theater
Projekttheater Dresden
- Willkommen im Kulturschutzgebiet für freies & experimentelles, genreübergreifendes Theater!

Ausstellungen
| Museum
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Im Deutschen Hygiene-Museum begeben sich Besucher auf eine Erlebnisreise zum Menschen.

Ausstellungen
| Museum
Technische Sammlungen Dresden
- Ausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte

Ausstellungen
| Museum
Leonhardi-Museum Dresden
- 1879 hat der Maler und Industrielle Eduard Leonhardi die Hentschelmühle erworben und einen Ort für die Kunst geschaffen

Ausstellungen
| Museum
Palitzsch-Museum Dresden
- Prohlis, Palitzsch und Planeten - Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium

Konzerte
| Konzert
Dreikönigskirche Dresden
- Die Dreikönigskirche auf der Neustädter Elbseite – ein Ort lebendigen Glaubens, der Tradition und Moderne verbindet. Konzerte, Ausstellungen, Gottesdienste ...

Ereignisse
| Festival
Moritzburg Festival
- Kammermusikfestival alljährlich im August mit internationalen Musiker der Klassikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden.

Aufführungen
| Theater
Kleines Welt Theater im Sonnenhof Radebeul
- Theater, Komödie, Entertainment, Musik

Marktplatz
| Volkskunst
Dregeno Seiffen
- traditionelle erzgebirgische Volkskunst

Konzerte
| Konzert
Dresdner Bläserphilharmonie
- Konzerte sinfonischer Bläsermusik

Brauchtum
| Markt
Striezelmarkt Dresden
- ältester deutscher Weihnachtsmarkt im Zentrum von Dresden

Brauchtum
| Volkskunst
Dresdner Stollenfest
- Dresden
- Der vorweihnachtlichen Veranstaltungshöhepunkt der sächsischen Landeshauptstadt: das Dresdner Stollenfest.

Marktplatz
| Markt
Lingnermarkt Dresden
- Frisch. Regional. Traditionell - der Dresdner Wochenmarkt am Hygienemuseum mit regionalen Produkten

Marktplatz
| Markt
Markt Schillerplatz am Blauen Wunder
- Wochenmarkt auf dem Schillerplatz am Blauen Wunder direkt an der Elbe mit regionalen Produkten aus Dresden und der Umgebung.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Neustädter Markthalle
- In der Neustädter Markthalle in der Nähe vom Goldenen Reiter finden sie Händler für Obst ud Gemüse, Blumen, Tee und Tabak, Backwaren sowie die KONSUM-Kaufhalle.

Konzerte
| Konzert
Dresdner Sinfoniker
- Die Dresdner Sinfoniker gehören zu den führenden Ensembles für zeitgenössische Musik.

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo Dresden
- Der Zoo Dresden lädt Kinder und Erwachsene ein, die über 1000 Tiere zu entdecken.

Ausflüge
| Ausflug
Basteibrücke und Felsenburg Neurathen
- Die berühmte Felsformation der Sächsischen Schweiz ist das beliebteste Ausflugsziel in der Region. Sie führt zur Ruine der Felsenburg Neurathen.

Ausflüge
| Wanderung
Prebischtor
- Das Prebischtor (Pravčická brána) ist eine der bekanntesten Felsformationen Tschechiens.

Familie+Kinder
| Ausflug
Kirnitzschtal
- Das Kirnitzschtal gehört zu den schönsten Tälern des Elbsandsteingebirges. Eine Attraktion des Tales ist die historische Kirnitzschtalbahn.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
- Wie sind die Felsen hier entstanden? Die Antworten finden Sie im NationalparkZentrum in Bad Schandau.

Aufführungen
| Theater
Landesbühnen Sachsen
- Musiktheater-, Schauspielensembles und Tanzcompagnie Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater mit Stammhaus in Radebeul

Familie+Kinder
| Schwimmbad
Georg-Arnhold-Bad
- Das beliebte Familienbad mit Saunalandschaft liegt im Dresdner Stadtzentrum und grenzt direkt an den Großen Garten.

Gesundheit
| Schwimmbad
Schwimmsportkomplex Freiberger Platz
- Der Schwimmsportkomplex Freiberger Platz ist die größte Anlage für den Schwimmsport und das Wasserspringen in Dresden und verfügt über eine großzügige Saunalandschaft.

Gesundheit
| Schwimmbad
Schwimmhalle Bühlau
- Die Bühlauer Schwimmhalle im Dresdner Nordosten bietet 25-Meter-Bahnen, Kursbecken, Kinderplanschbecken und Saunabereich und eine Infrarotkabine in einem historischen Straßenbahnwagon.

Familie+Kinder
| Schwimmbad
Erlebnisbad Elbamare
- In Sachsens erstem Erlebnisbad für Kiner und Familien können die Gäste auf über 600 Quadratmeter Wasserfläche ihren Spaß haben.